Erste Poliermaschine -eine Vossner oder doch das Lupus Set
Ich habe vor mir eine Poliermaschine zuzulegen nur mein Budget ist nicht bei 175€ für eine von Lupus
Daher habe ich die Vossner gefunden.
Haben welche von euch mit einer Vossner schon Erfahrungen, es geht ja um die DAS6 Clone. Ist die Vossner wirklich so eine wie man es auf den Bildern vermuten kann.
Und wenn möglich würde ich so eine Maschine gerne nackt kaufen und die Pads dann bei Lupus ordern oder bei Skyline die MF Pads da bin ich mir auch nicht sicher.
Was bringt eigentlich ein Fell auf einer Exenter MAschine das erschließt sich mir auch nicht so ganz, dieses wird bei den Vossner Maschinen oft dazu geliefert.
Als Polituren muss ich nochmal schauen, ich glaube nicht das die Ultimate Compound ausreicht.
also Budget liebt bei 150 ink kleiner Stützteller und ein Paar annehmbare Pads.
Grüß von der Insel
Inselcaddy oder jetzt Touran
Beste Antwort im Thema
Also wenn du die DA Finishing Komponenten meinst dann kannst du m.E. ruhig deine vorhandene Ausstattung aufbrauchen oder erstmal ausprobieren ob dir das Finish der DA Cutting Komponenten nicht schon reicht.
Aber wichtig noch ein allgemeiner Hinweis. Bevor ihr wild verschiedene Polituren ausprobiert ist es meistens viel sinnvoller an der eigenen Poliertechnik und Ausdauer zu feilen.
Meistens ist der limitierende Faktor (besonders bei Anfängern) hier zu suchen und weniger bei den Fähigkeiten der Politur.
Ähnliche Themen
106 Antworten
Glückwunsch, hast einen guten Schnapp gemacht
Ich war und bin mit der Vossner zufrieden...
Verwendet wird nur das gelbe und orangene Pad...
Flüssig-Wachs oder Versiegelung trag ich manchmal mit dem gewellten weißen/schwarzen Pad auf...
Die Mikrofasertücher nehm ich zum Abnehmen der Politur bzw. des Wachses untenrum...
Der Anspruch an meine Arbeit ist nicht extrem hoch, Hologramme und kleine Kratzer bekomm ich mit meinen Mitteln (1Z, Caramba, Nigrin, etc.) weg...aber der Wagen ist eben auch schon 18 Jahre...
Anzumerken bleibt, dass die Vossner ziemlich laut ist, weshalb ich immer Ohropax benutze...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Flüssig-Wachs oder Versiegelung trag ich manchmal mit dem gewellten weißen/schwarzen Pad auf...
Die Mikrofasertücher nehm ich zum Abnehmen der Politur bzw. des Wachses untenrum...
Und oben rum?
Zitat:
Anzumerken bleibt, dass die Vossner ziemlich laut ist, weshalb ich immer Ohropax benutze...
Kann ich so nicht bestätigen - also nicht, dass du Oropax benutzt, sondern dass sie laut ist

Wenn sie jetzt mit den schrottigen Pads schon 119 EUR kostet, dann würde mir die Wahl sicher leichter fallen und ich würde zur Lupus greifen. Ich habe seinzeit für das XL-Set (da wusste ich es noch nicht besser), 89 EUR bezahlt. Finde das Preis-Leistungsverhältnis absolut in Ordnung. Überlege mir jetzt evtl. aber dennoch ein anderes Maschinchen zuzulegen. Derzeit liebäugel ich mit der Rupes Duetto. Leider gibt es hier scheinbar niemanden, der sie schon mal getestet hat. Sie soll deutlich effizienter sein, als die herkömmlichen Maschinen. Von der Flex hab ich mich zwischenzeitlich verabschiedet. Ich hätte für einen 140-er Teller einfach keine Verwendung. Der 115-er ist mir wiederum für meine 139-er Pads zu klein. Einen 125-er Teller finde ich opitmal und den hat die Duetto. Für den Spotrepair würde ich dann weiterhin meine Vossner mit dem 75-er oder 100-er LC-Teller nutzen.
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Zitat:
Anzumerken bleibt, dass die Vossner ziemlich laut ist, weshalb ich immer Ohropax benutze...
Kann ich so nicht bestätigen - also nicht, dass du Oropax benutzt, sondern dass sie laut ist
Ich nutze generell Gehörschutz beim polieren... aber auch beim staubsaugen

ist halt immer Empfindungssache, was laut ist und was nicht...
Für obenrum hab ich andere noch weichere Tücher ohne harte Kanten...
Teils brauche ich auch noch Polierwatte auf...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Für obenrum hab ich andere noch weichere Tücher ohne harte Kanten...
Teils brauche ich auch noch Polierwatte auf...
Mmh, MF-Tücher mit harten Kanten - watt nich alle gibt

Die Polierwatte sollest du schleunigst deiner Frau zum Nagellack entfernen überlassen. Damit kann man sich wunderbare Swirls in den Lack reiben.
@ Bunny Hunter: Das stimmt,finde die Vossner aber nicht lauter, als die anderen Maschinen.
Kann man, muss man aber nicht...noch nie passiert...
Ich bin mal so frei und hänge mich hier dran um nicht wieder einen neuen Thread zu starten, denn bei mir geht es um eine ähnliche Thematik.
Erstmal zur Ausgangssituation:
Ich habe zwei Fahrzeuge zu pflegen, eins 7 Jahre alt, das andere knapp 1 Jahr alt.
Da ich seit jeher "Handwascher" bin und nur selten in die Waschanlage fahre, ist der Lack bis auf ein paar Haarlinienkratzer in Ordnung. Bisher habe ich per Hand mit Liquid Glass und dem Pre-Cleaner gearbeitet, aber damit gerät man bei dem 7 Jahre alten Fahrzeug allmählich an die Grenzen, daher liebäugele ich mit einer Maschine mit passenden Pads.
Folgendes will ich damit machen:
-Haarlinienkratzer beseitigen
-Glanzpolitur verarbeiten
-Versiegelung auftragen (und abnehmen)
Vorhanden ist bisher aus dem "Handpoliturprogramm":
-Liquid Glass (Rest den ich noch aufbrauchen will)
-Liquid Glass PreCleaner (Rest den ich noch aufbrauchen will)
-Ompro Hochglanzversiegelung
-MagicClean Knete
-RotWeiß Polierpaste (Rest den ich noch aufbrauchen will)
-RotWeiß Hochglanzpolitur (Rest den ich noch aufbrauchen will)
-Auftragschwämme für Handauftrag
-MF-Tücher von Petzoldts (gelb und blau)
Nach dem Durcharbeiten der FAQ und diverser Internetseiten habe ich bisher folgendes ausgesucht:
-DAP6 Pro bzw. baugleich
-125er und 87er Teller
-Menzerna PF2500 und SF4000
-oranges Pad (Hex Logic oder LC) für die PF2500 bzw. die RotWeiß-Polierpaste
-weißes Pad für die SF4000 bzw. die RotWeiß-Hochglanzpolitur
-schwarzes Pad für Versiegelung (z.B. Liquid Glass bzw. die Ompro-Versiegelung)
Bis auf das schwarze Pad ist eigentlich alles Im Lupus-XL-Set enthalten, ich würde dann lediglich noch die schwarzen Pads dazubestellen. Die Frage ist, ob ich noch was vergessen habe oder ob etwas nicht zusammen passt. Unsicher bin ich mir zum Beispiel, welche Pads ich zum Abnehmen der Versiegelung nehmen soll (oder ob man das nur mit dem MFT macht) und ob die ausgesuchten Pads auch mit den RotWeiß-Produkten harmonieren die ich noch habe und erst aufbrauchen will. Und wieviele Pads sollte man sinnvollerweise bestellen, ich habe keinerlei Erfahrung wie lange die halten.
Lass die schwarzen Pads weg. Man hat keinen großen Mehrwert vom Auftragen der Versiegelung mit der Maschine. Das geht per Hand einfacher. Das Abnehmen erfolgt auschliesslich mit Microfasertüchern! Steht so auch in den FAQ. Also auch nix mit der Maschine.
Flüssige Versiegelungen lassen sich wunderbar mit Kosmetikpads auftragen, wenn keine speziellen Utensilien mitgeliefert werden (z.B. Tücher o.ä.)
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Lass die schwarzen Pads weg. Man hat keinen großen Mehrwert vom Auftragen der Versiegelung mit der Maschine.
...meine Hoffnung war, dass man die Versiegelung mit der Maschine besser verteilen und danach leichter abnehmen kann. Mit der Hand krieg ich das nicht wirklich gleichmäßig hin, da entstehen immer feine "Linien" die sich hinterher schwer abnehmen lassen.
Zitat:
Das Abnehmen erfolgt auschliesslich mit Microfasertüchern!
Ich dachte die schwarzen Pads seien auch dafür geeignet, denn
hiersteht:
Zum Auftragen und Auspolieren von Wachsen und Versiegelungen. Sehr weicher, feinporiger Schaumstoff. Ideal zum Auspolieren von Hologrammen. Keine abrasiven Eigenschaften. Schaumstoff mit höherer Festigkeit als das blaue Pad, um beim Auspolieren auch genügend Druck aufbringen zu können.Die schwarzen Pads eignen sich gut für Precleaner. Versiegelung würde ich auch per Hand auftragen und definitiv mit MFT abnehmen. Komm nicht auch die Idee mit nem schwarzen und dann evtl. trockenen Pad die Versiegelung abzunehmen. Trockener Schaumstoff auf trockenem Lack = nicht gut...
Ich bevorzuge von den weichen Pads übrigens mittlerweile die blauen. Sind unwesentlich härter und haben ne bessere Rückmeldung wie ich finde.
Pro Politurdurchgang solltest du 3 Pads rechnen. Wenn du die schmalen Stellen mit dem kleinen Teller fährst, dann zwei kleine und zwei große Pads pro Fahrzeug und Durchgang. Ich nutze die LC-Pads. Die Rotweiß Polierpaste ist eigentlich eher für den Handbetrieb geeignet. Würde die nicht mit Maschine nutzen. Am häufigsten kommt sie zum Einsatz um Schleifspuren nach nem Spotrepair per Hand zu beseitigen. Die Menz Polituren sollen ganz okay sein. Habe sie selbst noch nicht getestet. Ich nutze die V-Series von Chemical Guys. Finde diese grandios.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Zitat:
Das Abnehmen erfolgt auschliesslich mit Microfasertüchern!
Ich dachte die schwarzen Pads seien auch dafür geeignet, denn hier steht:
Zum Auftragen und Auspolieren von Wachsen und Versiegelungen. Sehr weicher, feinporiger Schaumstoff. Ideal zum Auspolieren von Hologrammen. Keine abrasiven Eigenschaften. Schaumstoff mit höherer Festigkeit als das blaue Pad, um beim Auspolieren auch genügend Druck aufbringen zu können.
Logisch steht das da. Die wollen ja auch was verkaufen.

Auch das Auftragen geht hevorragend per Hand. Wenn da feine Linien entstehen solltest du entweder sorgfältiger arbeiten oder weniger Produkt nehmen.
Ich nutze die Menzerna-Polituren sind sehr gut, auch wenn die 1000er etwas staubt. Vor allem sind die sehr vorteilhaft, was die Gebindegröße angeht (250ml). Auch die V-Serie kann ich ebenfalls sehr empfehlen. Ich selbst hab das V36 Optical Grad Cutting. Die liegt etwa bei der 2500er Menzerna bzgl. des Cuts. Bilder vom Ergebnis auf heavy cut Pads (Hex Pads gelb) gibts in meinem Blog. Von der V-Serie gibt es ein Sampler Kit.
@fschroedi
Ich habe die schwarzen Hex Pads daheim und habe damit auch das Lime Prime auftragen wollen. Meine Erfahrung: Das geht eher schlecht als recht. Warum? Weil bei diesen Pads jegliche "Stabilität" fehlt um die Maschine sauber und ohne zu "verkanten" über den Lack fahren kann (so wie von dir beschrieben mit der Rückmeldung). Ich bleibe da lieber bei light cutting Pads. Die sind wesentlich stabiler und der Lackabtrag geht gegen null.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
@fschroedi
Ich habe die schwarzen Hex Pads daheim und habe damit auch das Lime Prime auftragen wollen. Meine Erfahrung: Das geht eher schlecht als recht. Warum? Weil bei diesen Pads jegliche "Stabilität" fehlt um die Maschine sauber und ohne zu "verkanten" über den Lack fahren kann (so wie von dir beschrieben mit der Rückmeldung). Ich bleibe da lieber bei light cutting Pads. Die sind wesentlich stabiler und der Lackabtrag geht gegen null.
mfg
Ja, für das Lime Prime würd ich die auch nicht nutzen. Aber ich schrieb ja auch, dass ich die blauen bevorzuge, weil sie ein wenig fester sind. Habe bei meinem mit den blauen das Zaino AIO und bei meiner Frau (also ihrem Auto) das Prima Amigo aufgetragen. Hat wunderbar gefunzt. Hatte eh nur zwei schwarze Pads und habe diese nach der letzten Aufbereitung entsorgt...
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Ich habe die schwarzen Hex Pads daheim und habe damit auch das Lime Prime auftragen wollen. Meine Erfahrung: Das geht eher schlecht als recht. Warum? Weil bei diesen Pads jegliche "Stabilität" fehlt um die Maschine sauber und ohne zu "verkanten" über den Lack fahren kann (so wie von dir beschrieben mit der Rückmeldung). Ich bleibe da lieber bei light cutting Pads. Die sind wesentlich stabiler und der Lackabtrag geht gegen null.
Für Lime Prime würde ich auch die weißen Pads (um farbtechnisch mal bei Lake Country zu bleiben) empfehlen, die schwarzen Pads sind eher für einen nicht abrasiven PreCleaner. Aber generell funktionieren die schwarzen Pads auch einwandfrei auf einer Excentermaschine. Habe bei der Aufbereitung des Meriva damit das Power Seal aufgetragen, was laut Auto Finesse explizit mit der Maschine geschehen soll, Handauftrag ist hier nur als Notoption vorgesehen.
Ich hab mich zwischenzeitlich mal mit dem Thema Microfaserpads auseinandergesetzt, würde ein Meguiars Cutting Pad mit der PF2500 bzw. das Finishing Pad mit der SF4000 harmonieren? Oder lieber die zu den Pads passenden DA-Polituren von Meguiars verwenden?