Erste Panne bei 10.000 km

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

vorhin hatte mein Mondeo sein erstes Zusammentreffen mit dem ADAC.

Vorgeschichte:
Ich war von Düsseldorf nach Würzburg unterwegs und konnte trotz Regen und Verkehr recht flott vorwärtskommen (160 - 220 km/h).
Ziemlich genau beim Frankfurter Kreuz dann Warnanzeige: Störung Motor! (gelb). Der Wagen fuhr allerdings völlig normal weiter. Ich hatte nur den Eindruck, dass beim Beschleunigen und Schalten vom 5. in den 6. Gang (so bei 140 km/h) eine kleine Leistungslücke war (kann mich aber auch täuschen). Also nächsten Rastplatz angesteuert und versucht neu zu "booten" (Motor aus, aussteigen, Türen verriegeln, 5min. warten) aber ohne Erfolg, der Fehler kam sofort wieder.
Dann habe ich die Ford Assistance angewählt.

Störung und Beseitigung:
Nach angemessener Zeit meldet sich ein freundlicher Herr vom ADAC und teilt mit, er sei in ca. 15min. da. War dann auch so. Ich gebe ihm den Fahrzeugschein, denn er möchte sein Laptop anschließen, um den Fehler auszulesen.
Erstes AHA-Erlebnis: Den Motor kennt seine Software noch gar nicht! Laut seiner Aussage bekommt der ADAC die Fahrzeugdaten meist erst 1 1/2 Jahre nachdem die Fahrzeuge auf dem Markt sind, angeblich wegen der Garantie (die dürfen in dieser Zeit auch nichts reparieren). Schließlich schafft er es nach zwei Anläufen, ein ähnliches Modell auszuwählen und die Fehler auszulesen.
Erster Fehler: Fehler beim Fahrpedalsensor (elektronisches Gaspedal)
Zweiter Fehler: Fehler beim Tempomat
Er hat dann die Fehler gelöscht und mich eine Proberunde auf dem Parkplatz drehen lassen. Fehler war und blieb weg.
Nachdem ich ihn intensiv ausgefragt hatte, ob eine Weiterfahrt zu verantworten und unschädlich für Garantieansprüche wäre, haben wir entschieden, dass ich erst einmal nach Würzburg weiterfahren sollte. Sicherheitshalber hat er bei der Zentrale hinterlegt, dass bei nochmaliger Pannenmeldung gleich ein Abschlepper kommen sollte.
War aber nicht nötig denn ich bin problemlos bis WÜ gekommen (zwischendurch auch manchmal mit Vollgas).

Meine Fragen:
@Spezialisten: Habt Ihr noch eine Idee zur Ursache? Vielleicht ein bekanntes Problem?
@Mondeo 2,2l TDCI-Fahrer: Hatte jemand einen ähnlichen Fehler? Was wurde evtl. repariert?
@All: Ich habe noch 10.000 km bis zur Durchsicht. Lieber vorher schon mal zum freundlichen?

Vielen Dank für's Lesen und Eure Beiträge!

Gruß
barclay66

Beste Antwort im Thema

Zitat:

auch noch zusätzlich Kosten entstehen, weil Ford sich auf die Hinterbeine stellt.

Anmerkung: Der Wagen ist 3 Mon. alt, hat gerade 6.000 Km gelaufen und ist es mein erster Ford. Und wenn ich das jetzt zusammen nehme, vielleicht auch gleich wieder der letzte.

Sagen wir mal so - Ford möchte seit Jahren nach oben und sich mit Audi, Benz und VW vergleichen.

Die Autos sind zumindest optisch besser geworden.

Qualitätsnachteile ließen sich zumindest über einen guten Werkstattservice wieder ebnen, aber genau hier sitzt das größte Übel.

Wenn da nicht ganz schnell und tiefgreifend etwas passiert, werden nicht wenige Kunden die jetzt ihr Vertrauen in einen Ford investierten, in einigen Jahren wieder zu anderen Marken wechseln.

Das ist keine Schwarzmalerei, sondern purer Realismus. Was ich an Werkstattleistungen bisher erlebt habe werde ich mir als Erinnerung bis ins hohe Rentenalter behalten.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Da gebe ich Dir völlig recht.
Hatte gestern mit einem Meister von einem anderen Autohaus gesprochen.
Habe nur Proble mit meinem Firmenwagen und meinem alten Autohaus.
Auch wenn es nicht mein eigener ist, aber auf Grund der privaten Nutzung ärgert es
mich sehr. Der Mondeo ist eigentlich ein sehr gelunger Wagen bzw. könnte es sein.

Der Meister sagt selbst, wenn Ford nichts ändert wird das alles weiter auf dem Rücken der Kunden ausgetragen mit der
fälligen Konsequenz.

Ich würde mir nie (nicht mehr) privat einen Mondeo kaufen und kann es auch im Bekanntenkreis auf Grund des mangelnden Service und zu viele
Fehlern momentan nicht tun.

Wie gesagt der Modeo ansich ist eigentlich gelungen. Nur das Drumherum durch die Probleme ist für mich nicht akzeptabel.

Vielleicht merkt es Ford auch irgendwann, wenn es nicht schon zu spät ist.
Zumal der Absatz von Neuwagen die nächsten Monate wohl nicht so brummen sollte.

P.S. meine Hoffnung stirbt zuletzt und ich lasse mich in Zukunft auch gern eines besseren belehren.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

auch noch zusätzlich Kosten entstehen, weil Ford sich auf die Hinterbeine stellt.

Anmerkung: Der Wagen ist 3 Mon. alt, hat gerade 6.000 Km gelaufen und ist es mein erster Ford. Und wenn ich das jetzt zusammen nehme, vielleicht auch gleich wieder der letzte.

Sagen wir mal so - Ford möchte seit Jahren nach oben und sich mit Audi, Benz und VW vergleichen.
Die Autos sind zumindest optisch besser geworden.
Qualitätsnachteile ließen sich zumindest über einen guten Werkstattservice wieder ebnen, aber genau hier sitzt das größte Übel.
Wenn da nicht ganz schnell und tiefgreifend etwas passiert, werden nicht wenige Kunden die jetzt ihr Vertrauen in einen Ford investierten, in einigen Jahren wieder zu anderen Marken wechseln.

Das ist keine Schwarzmalerei, sondern purer Realismus. Was ich an Werkstattleistungen bisher erlebt habe werde ich mir als Erinnerung bis ins hohe Rentenalter behalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen