Erste Mängel am C-Max - Alles hier rein !
Alles hier rein !
Beste Antwort im Thema
Bitte zurück zum Thema, das Problem gibt es nicht mehr
681 Antworten
Beim manchen Autos kommen diese alle Problemen auf einmal:
http://www.motor-talk.de/.../...-avant-die-letzte-chance-t4414478.html
Zitat:
Original geschrieben von piraat
.....
auch die silberfarbende Applikation rund um den Airbaig. Auf selbiger löst sich Stück für Stück die aufgedampfte Aluschicht und gibt das darunter befindliche Plastik frei. Ganz nebenbei entstehen im Bereich des Lenkrades (dort wo die Daumen liegen) feine sehr scharfkantige Stellen durch Abblättern der Schicht. Fühlt sich an als wenn feine Holzsplitter in die Daumen dringen, also sehr unangenehm.....
Bin ich der einzige bei dem sich die aufgedampfte Schicht löst oder haben das Problem noch mehr Leute?
VG
So jetzt ist es bei mir auch so weit. Die Schicht blättert von hinten her beginnend , gemein scharfkantig ab und man verletzt sich mit den Splittern sehr leicht. Die Fehlerstelle vergrößert sich täglich und man kann wahrscheinlich abwarten bis die ganze Schicht weg ist.
Normalerweise berühre ich beim fahren diese Stelle nicht (wie gesagt es beginnt von hinten/unten her im Spalt zwischen Lenkrad und Blende). Nachdem ich schon der Dritte im Forum (?) mit diesem Fehler bin, scheint es wirklich ein Qualitätsproblem bei der Metallbeschichtung dieses Teils zu geben, das über kurz oder lang zuschlägt. Bei dem anvisierten Tausch des kompletten Airbags möchte ich hoffen, dass es bei einem Reklamationsfall innerhalb der Garantiezeit bleibt.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von DonKazik
Hab heute folgende Anwort v. FFH bekommen:
vielen Dank für Ihre Anfrage über einen Ford C-Max.
Nach Auskunft unseres Herstellers ist das Ford PowerShift-Automatikgetriebe
Für den 1,6Ltr.Eco-Boost Motor 182 PS für Anfang 2012 geplant.
Na, das war wohl nix.
Grüße
Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Bei dem anvisierten Tausch des kompletten Airbags möchte ich hoffen, dass es bei einem Reklamationsfall innerhalb der Garantiezeit bleibt.monegasse
Moin,
wobei dann doch nach Austausch dafür die Garantie neu beginnt oder?
Ich habe mir das bei mir auch noch mal genau angeschaut und bisher ist da nix zu sehen oder zu fühlen,scheint ein in die Serie gestreutes Problem zu sein.
Hallo
Nach Monegasses Post mußte ich natürlich sofort auch mal etwas genauer kontrollieren, da mein Max ja auch aus 2011 ist.
Ist alles noch einwandfrei. Keine Spur von Abnutzung zu sehen !! 🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Bei dem anvisierten Tausch des kompletten Airbags möchte ich hoffen, dass es bei einem Reklamationsfall innerhalb der Garantiezeit bleibt.monegasse
wobei dann doch nach Austausch dafür die Garantie neu beginnt oder?
Ich habe mir das bei mir auch noch mal genau angeschaut und bisher ist da nix zu sehen oder zu fühlen,scheint ein in die Serie gestreutes Problem zu sein.
Bei meinem auch keine Probleme mit Abplatzungen.
DIe älteren VW Beetle haben alle genau dieses Problem.
Moin,
scheint so, als hätte ich heute meinen Schreibtag 😉 .
Es ist zwar schon etwas länger her, aber auch mein Mäxchen hatte
eine kleine Unpässlichkeit. Nichts sehr schlimmes, aber es hat doch
schon für Erschrecken gesorgt.
Ich bin also mit dem Auto an einem nasskalten Januarsonntagnachmittag
unterwegs (just for fun), als eine gelbe Warnleuchte, das i im Rechteck auf
etwas auf merksam machte. Habe zunächst angenommen, dass es sich
um den schon einmal vorgekommenen Fehler P061B handeln würde.
Leider Fehlanzeige. Obwohl das Lämpchen nach Abschalten und Neustart
zunächst aus blieb und ich weiterfuhr, kam das Malheur dann nach wenigen
Metern Fahrt in voller Stärke auf mich zu:
- Lämpchen gelb Service }}} Sekunden später
- Lämpchen rot Motor überhitzt }}} Qualm aus dem Motorraum
Sofort Motor aus, Haube auf und gesehen dass der Kühlmittelausgleichs-
behälter leer war. Zum Glück waren Passanten/Anwohner zur Stelle, die mir
mit Wasser ausgeholfen haben.
Zeitsprung
Am Montag in der Werkstatt wurde festgestellt, dass ein Kühlflüssigkreits-
schlauch am unteren Teil durch die Halterung der Seilzüge für die Schaltung
durchgescheuert war. Da noch Gewährleistung vorhanden war, ist dies ohne
Kosten für mich abgelaufen. Das Auto musste zwei Tage in der Werkstatt
verbleiben, da der Schlauch erst auf (Um)Wegen beschafft werden musste.
Motorschäden oder weitere Beeinträchtigungen sind nicht eingetreten.
Die Werkstattleitung hat sich sehr engagiert - dafür gabs auch etwas in die
Kaffeekasse.
Gruß
dudel
PS: Hatte dies auch im Forum Fahrzeugtechnik gepostet.
Dort haben sich User auch zu den Befürchtungen meinerseits
bezüglich eines evtl Motorschadens geäußert - und recht gehabt 🙂 .
Hallo.
Hatte letztens auch die erste "Panne". Habe nach einer Fahrt (ca.60km) den Wagen wie üblich in der Garage abgestellt. Zwei Tage später will ich Morgens zur Arbeit fahren, aber die Fernbedienung funktioniert nicht. Also die Ersatz-FB geholt: Geht auch nicht. Den Schlüssel rausgefummelt und manuell aufgeschlossen (hatte gehofft, das nie wieder tun zu müssen 😉 ). Alles blieb dunkel. Batterie geprüft: Keine Spannung! Total entleert! Ich hatte gedacht, das geht garnicht mehr...
Das Aufladen hat dann 24 Stunden gedauert. Nach dem Einstellen von Datum und Uhrzeit funktioniert wieder alles wie immer. Jetzt sogar, trotz winterlicher Verhältnisse, mit aktivem Start-Stopp-System.
Hoffe, das war ein einmaliger Vorfall...🙁
Gruß Forderer
Hallo Förderer,
da ich beruflich mit den schwarzen Strom Speichern beschäftigt bin kann ich Dich erstmal beruhigen.
Moderne Startbatterieen vertragen kurzzeitige Tiefentladungen eigentlich ohne Schäden, wenn sie umgehend voll aufgeladen werden. ( hast Du ja gemacht ! )
Mit einem geregelten Ladegerät ist die Batterie nach 24 Stunden dann auch richtig schön voll.
Einen Grund für eine so tiefe Entladung gibt es jedoch ohne ernsthaften Defekt nicht da das System innerhalb zirka 30 Minuten alle Verbraucher abschaltet - außer dem Park Licht .
...und genau das kann nach 48 Stunden ca 45 Ah aus der Batterie saugen. Da bei heutigen Autos die Batterieen durch die vielen Verbraucher ( Ich habe da bei manchen Autos schon Ströme von 80 - 120A gemessen ) nicht zwangsweise immer voll sind kann das Park Licht eine kleinere Batterie schon mal zur Aufgabe zwingen.
Wenn Du das Park Licht also nicht versehendlich an hättest, solltest Du beim Freundlichen mal die Stromaufnahme des Wagens im Park-Modus prüfen lassen.
Gruß Papst !
PS. Was für ei Batterietyp ist in Deinem Max verbaut ?
Zitat:
Original geschrieben von paps135
...
Einen Grund für eine so tiefe Entladung gibt es jedoch ohne ernsthaften Defekt nicht da das System innerhalb zirka 30 Minuten alle Verbraucher abschaltet - außer dem Park Licht .
...
PS. Was für ei Batterietyp ist in Deinem Max verbaut ?
...
Hallo Papst.
Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass noch irgendein Licht an war, aber ausschließen kann ich es natürlich auch nicht.
Was für eine Batterie eingebaut ist weiß ich nicht. Ziemlich verbaut das Teil. Aber ich habe auch das Start-Stopp-System, da soll die wohl ein bischen mehr Leistung haben als ohne.
Gruß Forderer
Hallo Förderer
Wir holen unseren neuen Max Ende der Woche ab, werde dann gleich mal nachsehen was verbaut ist.
Unser alter Focus C-Max schaltet immer spätestens nach ca 30 min fast alles an Verbrauchern ab.
Man kann also nichts an lassen...außer dem Park Licht . Das muß aber bewusst ein geschälten werden.
Der Neue wird da noch besser sein.
Allerdings habe ich gelesen, das bei Temperaturen unter 0 Grad die Scheibenheizungen automatisch ein geschälten werden - die verbrauchen dann richtig viel Strom. Macht das Deiner auch so?
Mein Sohn schaltet in seinem Mondeo diese immer gleich aus.
Mir selbst ist im Corsa eine Varta Batterie nach nur 3 Jahren verstorben - der hat auch einen 1000Watt Zuheizer.
Seit dem lade ich die Batterie im Winter alle 2-3 Wochen nach.
Im Etis kannst Du übrigens die Ausstattung deines Auto`s nachlesen.
Bei unserem Max steht da z.B
" Mit Zusatzluftheizer "
Das könnte auch so ein elektrischer Stromfresser sein.
Du merkst bestimmt, das die Batterie im Winter schon stark belastet wird und nicht immer randvoll geladen ist.
Für Dich heißt es nun beobachten und ruhig bleiben.
Wenn Du die Länge deiner Batterie misst - sollte bei angenommenen Deckel leicht machbar sein - schaue ich für dich gern mal nach der zugehörigen Ah-Stunden Zahl.
Gruß Paps!
Zitat:
Original geschrieben von paps135
...Allerdings habe ich gelesen, das bei Temperaturen unter 0 Grad die Scheibenheizungen automatisch ein geschälten werden - die verbrauchen dann richtig viel Strom. Macht das Deiner auch so?
...
Nein, das ist nicht so, zumindest nicht bei mir.
Nur die Defrosterschaltung schaltet die Scheibenheizungen automatisch zu. Sonst laufen die nur wenn sie explizit eingeschaltet werden.
monegasse
Danke,
habe schon überlegt ob man das abschalten lassen kann.
In der Anleitung Seite 117 ist aber zu lesen:
"Zitat"
Fahrzeuge ohne Zusatzheizung
Wenn die Umgebungstemperatur unter
5 Grad C und die Kühlmitteltemperatur
unter 65 Grad C beträgt, schaltet sich
die beheizbare Windschutzscheibe und
Heckscheibe automatisch ein. Sie schalten
sich automatisch aus.
Dann sind Standheizung und Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung beschrieben
Nun könnte der in der Anleitung nicht erwähnte aber bei uns verbaute "Zusatzluftheizer"
diese Funktion ausschließen...
...mal sehen.😉
Hast Du da schon was herausbekommen Monegasse ?
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Nein, das ist nicht so, zumindest nicht bei mir.
Nur die Defrosterschaltung schaltet die Scheibenheizungen automatisch zu. Sonst laufen die nur wenn sie explizit eingeschaltet werden.
Seltsam, liegt aber vielleicht an Deiner Standheizung, denn laut
diesem Motor-Talk-Threadaus dem Fiesta-Board von leider bereits 2009 werden die Scheibenheizungen tatsächlich automatisch geschaltet. Konnte ich schon mehrfach beobachten, daß leichter Beschlag um die Heizdrähte der Heckscheibenheizung herum verschwindet. Allerdings schien es mir bisher immer, daß die Heizung in diesem Modus nicht auf voller Leistung läuft...