Erste Mängel am C-Max - Alles hier rein !
Alles hier rein !
Beste Antwort im Thema
Bitte zurück zum Thema, das Problem gibt es nicht mehr
681 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Seltsam, liegt aber vielleicht an Deiner Standheizung, .....
Stimmt, da Ihr habt sicher recht. Da ich eine Standheizung verbaut habe und diese auch intensiv nutze, wird das automatische Zuschalten der Heizdrähte wohl unterlassen. Mir war gar nicht bewusst, dass es ohne SH so wie von Euch beschrieben funktioniert. Schon interessant, wieviele logische Abhängigkeiten es bei den Ausstattungsoptionen gibt.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
N'Abend,... werden die Scheibenheizungen tatsächlich automatisch geschaltet. Konnte ich schon mehrfach beobachten, daß leichter Beschlag um die Heizdrähte der Heckscheibenheizung herum verschwindet. Allerdings schien es mir bisher immer, daß die Heizung in diesem Modus nicht auf voller Leistung läuft...
Konnte ich auch schon beobachten. Soll wohl dazu dienen, eine Last zu erzeugen, um die Motortemperatur schneller nach oben zu bringen und damit die Kaltlaufzeit mit dem bekannt schlechten Wirkungsgrad zu verkürzen.
Also bei meinem Ford Focus Turnier Bj 2008
schalteten sich die Heizdräthe der Front und Heckscheibe
automatisch bei Temperaturen um und unter 0 Grad ein.
Da es sich um ein Garagenfahrzeug handelte habe ich die
Heck und Frontscheibenheizung abgestellt!
Mir ist aufgefallen, wenn ich das Abblendlicht an hatte und habe dann die
Heizungen manuell ausgeschaltet ist imner eine Birne des Abblendslicht
verreckt! Bei der automatischen Abschaltung ist nix passiert!
Beim GCM müssen sowohl die Heck- als auch die Frontscheibendräthe
manuell eingeschaltet werden,
und bin auch froh drum!
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von SVE-Totti
Mir ist aufgefallen, wenn ich das Abblendlicht an hatte und habe dann die
Heizungen manuell ausgeschaltet ist imner eine Birne des Abblendslicht
verreckt! Bei der automatischen Abschaltung ist nix passiert!
Ich würde eher vermuten, daß da was an der Elektrik an Deinem Focus defekt war bzw. ist.
Zitat:
Original geschrieben von SVE-Totti
Beim GCM müssen sowohl die Heck- als auch die Frontscheibendräthe
manuell eingeschaltet werden,
und bin auch froh drum!
Entweder Dein GCM wäre dann eine Sonderanfertigung, oder Ford hätte diese Einstellung mitten in der Serie geändert. Ich glaube aber eher, daß Du irrst. Die Zwangseinschaltung wird nicht mit Lämpchen angezeigt, man erkennt es nur, wenn die Drähte warm sind und die Scheibe etwas beschlagen. Wenn bei Dir (Garagenwagen) die Scheiben nicht mal ansatzweise beschlagen, dann ist es schwer, die Heizung zu erkennen.
Noch mal: Die Zwangseinschaltung dient ja primär nicht dazu, die Scheiben zu enteisen, sie soll nur etwas mehr Motorlast erzeugen. Daher entspricht die Heizleistung auch nicht der normalen Enteisung.
Ähnliche Themen
Da wir die letzten Wochen definitiv ideale Vorrausetzungen für diese Ausstattungsdetail hatten, weiss ich, das unserer weiblicher Nutzer des GCM 10 Minuten bei laufendem Motor gestanden hat und sich wunderte warum die noch vereist waren.
Zitat:" Beim Focus ist das immer automatisch angegangen!"
Sie war das vom Focus nicht anderes gewohnt.
Bei unserem GCM müssen die Drähte hinten wie vorne zugeschaltet werden.
Der Betrieb wird durch einen erleuchteten Einschalter angezeigt!
Und ja, mein Auto ist etwas staubig!! *wink*
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Noch mal: Die Zwangseinschaltung dient ja primär nicht dazu, die Scheiben zu enteisen, sie soll nur etwas mehr Motorlast erzeugen. Daher entspricht die Heizleistung auch nicht der normalen Enteisung.
Also ein Zwangseinschalten der heizbaren Scheiben, um "die last für den Motor in der Kaltlaufphase zu erhöhen" halte ich für ein Gerücht, wie soll das gehen?
Wenn man möglichst viele elektrische Verbraucher einschaltet, erhöht man natürlich die Last ........ aber nur die Last im elektrischen System was am Ende von der Batterie abgepuffert werden muss, die sowieso in der kalten Jahreszeit sehr stark gefordert ist.
Der Verbrennungsmotor hat davon rein gar nichts, der wird durch das Steuergerät immer so geregelt, dass er durchläuft, ganz egal wie hoch oder niedrig die Last im Stromkreis ist.
Im Leerlauf dreht der Motor sowieso viel zu niedrig, um nennenswerten Strom per Lichtmaschine produzieren zu können, da müssen schon Drehzahlen wesentlich oberhalb der Leerlaufdrehzahl zustande kommen, damit die LiMa Strom produziert, was ja auch ein Grund dafür ist, dass im Winter die Batterie stark leidet, wenn man das Auto nur immer im Stadtverkehr mit langen Leerlaufphasen oder im Kurzstreckenbetrieb betreibt, weil die LiMa aufgrund der niedrigen Motordrehzahlen nur immer für ein paar Sekunden in den Ladebereich kommt.
Sollte jetzt das Einschalten von elektrischen Verbrauchern tatsächlich dem Motor in der Kaltlaufphase helfen, so müsste eben die Motordrehzahl im Leerlauf dadurch automatisch stark angehoben werden, um eben diesen mehr abgerufenen Strom produzieren zu können, was aber nicht der Fall ist.
Also: Dummes Zeug, was hier publiziert wurde.
Grüße
Udo
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Also: Dummes Zeug, was hier publiziert wurde.
Nun, ich bin kein KFZ-Klempner, ich habe lediglich einen von vielen Links auf entsprechende Threads in verschiedenen Foren, nicht nur hier bei Motor-Talk, gepostet. Ob die durch die LiMa erzeugte Last tatsächlich höher ist als im Normalbetrieb und ob sie ein schnelleres Erwärmen des Motors bewirkt, kann und will ich dabei nicht beurteilen, ist halt nicht mein Gewerk.
Übrigens habe ich nie von Leerlauf geredet, auch in den entsprechenden Links geht es nicht um Leerlauf, das aber nur nebenbei...
Was ich aber definitiv festgestellt habe ist die bereits beschriebene Wirkung der Heckscheibenheizung, ohne manuelle Betätigung und ohne leuchtendes Kontrolllämpchen. Aber auch das ist vermutlich nur dummes Zeug...
N'abend,
an alle Alphatiere 😉, schaut doch mal in die Anleitung vom (G)CM (Dateiname: DEDE11CMXog3e.pdf), da steht auf Seite 113 in der Rubrik Klimaanlage folgendes:
Zitat:
Fahrzeuge ohne Zusatzheizung
Wenn die Umgebungstemperatur unter
5°C (41°F) und die Kühlmitteltemperatur
unter 65° C (149°F) beträgt, schalten sich
die beheizbare Windschutzscheibe und
Heckscheibe automatisch ein. Sie schalten
sich automatisch aus.
Das "warum" wird hier nicht geklärt, aber dass "es ist so" schon.
Ich selbst wusste es nicht, ich finds toll und guck nun weiter Fußball..
Zitat:
Original geschrieben von The Stupid
Das "warum" wird hier nicht geklärt, aber dass "es ist so" schon.
Warum schalten sich diese heizbaren Scheiben ab diesen Temperaturen wohl ein? Bestimmt nicht, um "die Last für den Motor zu erhöhen, damit dieser schneller warm wird", sondern doch wohl eher, um keinen Beschlag auf den Scheiben entstehen zu lassen. Find ich eine coole Sache, denn oft fängt der Beschlag ganz allmählich an, merkt man zunächst kaum, man könnte meinen, es wird neblig und plötzlich bemerkt man dann, dass es sich um den inneren Feuchtigkeitsbeschlag handelt, also schaltet man die Scheibenheizung ein, die aber erst mit einer gewissen Verzögerung zum Erfolg führt und inzwischen fährt man unnötigerweise mit verminderter Sicht.
Eine sicherheitsrelevante Sache, kein großes Ding, aber immerhin habe da einige Entwickler mal mitgedacht.
Grüße
Udo
Ich möchte diese Ausstattungsteil nicht mehr missen!
Auch wenn in manchen Testberichten steht,
es käme zu Sichtproblemen im Dunkeln bei entgegenkommenden Fahrzeugen!
*kopfschüttel*
Hatte nicht nur ein paar Stunden sondern 4 Jahre die Möglichkeit
den Focus mit Frontscheibenheizung zu fahren und
hatte nicht einmal Probleme.
Genauso die angebliche Überfrachtung
der Radioeinheit, aber das gehört hier nicht rein
und daher "Back on topic"!
Hallo D-Max Fahrer,
ich starte jetzt mal lieber keinen neuen Fred, mit der reißerischen Überschrift mein Max, Erstzulassung 12.12.2012, Rostet jetzt schon, das wahre zwar nicht gelogen, aber doch eher etwas übertrieben, aber seht euch die Bilder an, obwohl die Bilder das Problem nicht wirklich darstellen können. Mit eingeschaltetem Blitz sehen die " Flugrost flecken " eher wie Lichtreflektionen aus, ohne Blitz wird die Belichtungszeit so lang das man unweigerlich verwackelt und die Bilder unscharf werden.
Trotzdem finde ich es schon sehr irritierend, dass der neue Max solche " Flugrost flecken " im Innenraum aufweist, die " Winkel " oder " Sockel " unter den Längsschienen sowohl innen und außen an beiden Sitzen der Sitzverstellung sind garantiert noch nie mit Wasser in Berührung gekommen, und wenn an diesen Stellen schon " Flugrost flecken " sitzen, wie mag es dann an anderen stellen aussehen ?
Gespant bin ich auch wie der FFH, bei dem ich Montagmorgen einen Termin habe, das beheben wird, einmal mit dem Lackstift " drüber Pinseln " und gut ist, würde ich nicht grade favorisieren, aber ausbauen und Lackieren ? Wir werden sehen.
Mit freundlichen Grüßen Udo
Zitat:
Original geschrieben von ust60
Gespant bin ich auch wie der FFH, bei dem ich Montagmorgen einen Termin habe, das beheben wird, einmal mit dem Lackstift " drüber Pinseln " und gut ist, würde ich nicht grade favorisieren, aber ausbauen und Lackieren ? Wir werden sehen.Mit freundlichen Grüßen Udo
Hallo Namensvetter,
also diese Art von Flugrost im Innenraum eines brandneuen Autos ist nicht toll, ganz klar, sowas will man da nicht sehen.
Aber: Da diese Stellen im Innenraum sind, der normalerweise nie mit Wasser oder Salz in Berührung kommt, sehe ich das als nicht tragisch an, das ist ganz harmlos, auch nach 15 weiteren Jahren (wahrscheinlich wird dann jemand anders diesen Wagen besitzen) werden dadurch keine nennenswerten Rostschäden entstanden sein.
Dein FFH wird diese Stellen so gut es geht entrosten und mit Lack dann diese Stellen abdecken und fortan wird sich da in Punkto Rost nichts mehr tun.
Viel interessanter sind da andere Stellen am Auto, insbesondere am Unterboden.
Grüße
Udo
Hallo,
habe jetzt die Ford-Pflaume auf der Heckklappe wegen belaufen der Alubeschichtung ( Unterwanderung ) reklamiert.
Anstandsloser Austauch auf Garantie nach 2 Jahren.
Bei der Reklamation hat sich der Meister den Schaden nicht einmal angesehen und sofort einen Garantieauftrag geschrieben.
Ist dieser Mangel so häufig oder ist man bei solchen Kleinigkeiten so kulant?
Gruß
c-maxvec
Zitat:
Original geschrieben von c-maxvec
Hallo,
habe jetzt die Ford-Pflaume auf der Heckklappe wegen belaufen der Alubeschichtung ( Unterwanderung ) reklamiert.
Anstandsloser Austauch auf Garantie nach 2 Jahren.
Bei der Reklamation hat sich der Meister den Schaden nicht einmal angesehen und sofort einen Garantieauftrag geschrieben.
Ist dieser Mangel so häufig oder ist man bei solchen Kleinigkeiten so kulant?Gruß
c-maxvec
Hallo
Die Fordpflaume bekommst du 10 Jahre kostenlos ausgetauscht !! 🙂
Sagt dir nur Keiner, wird sonst so teuer !! 😰 Wenn nach 2 Jahren die Garantie vorbei ist, tauscht sie meistens keiner mehr aus, da relativ teuer (glaube über 30,-€)
Da gibt es nämlich eine Anweisung von Ford !!