Erste Inspektion 1600er, RoadKing2014 Classic => Kostenrausch ??
Hallo zusammen,
Bin recht neu in der HD-Community, habe seit 6 Wochen meine Neue RoadKing, total happy,
allerdings habe ich €469,-- für die 1600er abgedrückt, beim Vertragshändler.
Arbeitslohn €102/Stunde, auf der Rechnung waren ca. 2,5Std. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen
gemacht ? Was kommt dann erst bei der 8000er oder 16000er auf mich zu ? Denke aber es ist
besser innerhalb der Garantie/Gewährleistung zum Vertragshändler zu gehen, oder `?
Beste Grüße
Tiger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rabe666
Ach der große Meister fühlt sich angesprochen - und beißt um sich oder jammert - ganz wie man´s sehen will ... 🙄Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Der gemeine "Hinterhofschrauber" beschäftigt ev. auch ein paar Leute, saisonal, da werden sie dann im Winterhalbjahr vom Arbeitsamt beschäftigt, auf aller Steuerzahler Kosten (kenn ich auch von Japsen Dealern 🙁).
Schon klar, ist nat. legal 🙁.Nicht mein Ding
UliMal jetzt ganz abgesehen davon das ich es erstaunlich finde das Du mich Zitierst und gleichzeitig n Teil fett hervor hebst um damit den Zusammenhang anders dar zu stellen (hast es nötig ? 🙄) ...
... zum Synthetik Öl - es bezog sich auf die Rechnung und da war Motoröl extra ausgewiesen? 😕 ... ob und wo bei sonner neuen Kiste nu Synthetik drin ist ... so what - hab wat älteres und fahr mineralische Öle in allen Mopeds ... 😛 Wartungsplan? Nee ooch nicht nötig da ich meine regelmäßig warte ... naja is auch ne Art Wartungsplan ... 😛
... und wo bitte hab ich nen freien Schrauber mit dem sogenannten Freundlichen verglichen? 😕
Genau nirgends - lediglich angemerkt das da heute auch schon min 60/h zahlst. Genau gesagt hab ich lediglich MEINE Meinung verlauten lassen das es übertrieben wird mit den Stdsätzen. Muss ja keiner zustimmen 😁Schön das nochmal ordentlich Dein Leid geklagt hast ... weist schon "Auf Kosten aller Steuerzahler ... aber is ja natürlich legal"
aber ... recht geb ich Dir zumindest in einem Punkt ... die meisten "vergessen" ihr Moped und bringen es erst im letzten Moment zur Wartung usw ... oft genug zu hören von Werkstätten (ja auch Japsen oder Triumph kenn ich). 😮Ach un nu kommst Dick ... sollte ich jemals in den Wahn verfallen ne neue HD zu kaufen ... ja dann werden schön alle notwendigen Inspektionen beim Höker gemacht ... muss man ja leider um die Garantie nicht zu verlieren. Auch wenn ich recht sicher bin das der Höker nix anderes machen wird wie ich würde. Nen Wartungsplan is dann ja wohl im Handbuch wie beim PKW zu finden ... aber soweit bin ich noch nicht ge .. Duck und Weg ... 😁
Greetz
rabe666😎PS: Darkroom Unbekannter #1 ? Mit Unbekannten #2 ?😁😁😁😁
Ach klein(geschrieben-)er rabe 😉),
bevor Du mich mal jammern hörst, guckst du dir die Radieschen schon von unten an. Deine Kommentare habe ich wohl kaum, durch fette Hervorhebung, aus dem Zusammenhang gerissen.
Einfach mal richtig lesen (die eigenen Kommentare 😉, spätestens nach "richtig schreiben" ein durchaus anzuwendendes Übel 😉).
Jammern tun hier nur die Leute, die sich etwas angedient haben, dessen Folgekosten zu tragen sie nicht bereit sind.
Ist doch einfach (leider ebenso einfach, wie im ersten Beitrag den Begriff "Abzocke" einfließen zu lassen):
Die meisten (ca. 100% 😉), hatten wahrsch. niemals eine eigene Firma, und niemals irgendeine, wie schlecht auch immer geartete, betriebswirschaftliche Ausbildung.
Mein amerikanischer Arbeitgeber verrechnet grad mal 230€/h für mich, immer noch im unteren Mittelfeld vergleichbarer Firmen. Davon bekomme ich einen Bruchteil, der klägliche Rest geht in der Gesamtorgisation unter.
"60€/h" beim "freien Schrauber"????
Schon mal ernsthaft berechnet, was dem davon netto bleibt (nach Steuern, Abzug der Fixkosten, Abzug der ...?
Eher nicht, gell?
Mach selber eine Firma auf und betreibe sie gewinnbringend!
Dann unterhalten wir uns wieder 😉.
Uli
168 Antworten
du gehst auf die USA Website von Harley, machst ne Registration, auf der Seite Owners findest du die Maintenance Geschichte.
G SM
Zitat:
Original geschrieben von craze
Ich weiß gar nicht was Ihr habt. Das sind doch Sozialamtsrpreise. Bei meiner KTM LC8 950 adventure ging unter 1000 €iern für eine große Inspektion gar nichts 😮 Das ist halt ein echter Rennmotor 😉Insofern ist man mit der amerikanischen Landmaschinentechnik tatsächlich ziemlich günstig unterwegs.
Das hat nichts mit Landmaschinentechnik zu tun, sondern lediglich mit, den Bedürfnissen der Menschen, und daran angepasster Technik. Kein Mensch im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" 😉 braucht einen Rennmotor abseits der Rennstrecke, um mit max. 75 mph/121 km/h herumzufahren. Perlen vor die Säue geworfen. Gebraucht wird zuverlässige, wartungsarme Technik, und genau die liefert ein Motor mit moderaten Drehzahlen, moderater Literleistung u. fast wartungsfreiem Ventiltrieb, und ein Antrieb mit fast wartungsfreiem Zahnriemen. Öl wechseln, Riemenspannung kontrollieren, fertig.
Zitat:
Original geschrieben von craze
Wer weiß. Es soll Leute geben, die eine Harley UND ein Motorrad haben 😛Wollte damit nur sagen, dass ich von den Wartungspreisen bei Harley sehr angenehm überrascht bin. Allerdings ist es bei der einfachen Technik auch kein Wunder.
Beschaff Dir mal
Kurt Mair, "Das Kraftrad" (Reprint von 1937), Heel Verlag, ISBN 978-3-86852-307-2 ,
o.
Trzebiatowsky, "Motorräder Motorroller Mopeds und ihre Instandhaltung" (Reprint von 1955), Bulldog Press, ISBN 3-9803332-4-8 .
Und vllt. noch
Carl Hertweck, "Besser fahren auf NSU", Nachdruck bei Amazon erhältlich, Originale sind sehr selten - ich habe eins 🙂
Dann weißt Du, was "Motorräder" sind, und vllt wird Dir klar, daß auch eine Harley ein Motorrad ist (und schon war, bevor die heutigen Macher von KTM die drei Buchstaben als solche erkannten, hinkrickeln konnten, o. gar verstanden 😁).
KTMs LC8, 'ne MV F4xx, 'ne Ducati Panigale/Superleggera/..., .... geile Motorräder, aber allein die Wartungskosten schreckten mich ab, ungeachtet der Tasache, daß ich mit diesen Maschinen noch öfter nicht legal unterwegs wäre, und ganz sicher noch öfter ihre Limits austesten würde (u. wahrsch. überschreiten 🙁), als ich das ansonsten (mit Harleys) tue.
Grüße
Uli
der ernsthaft über eine KTM Duke 125-390 nachdenkt, so als 6.-Motorrad 🙂, für die Stadt, just for fun, weil man den Dickschiffen aller Couleur damit so herrlich "um die Ohren" fahren kann 😁.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
".............Das hat nichts mit Landmaschinentechnik zu tun, sondern lediglich mit, den Bedürfnissen der Menschen, und daran angepasster Technik. Kein Mensch im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" 😉 braucht einen Rennmotor abseits der Rennstrecke, um mit max. 75 mph/121 km/h herumzufahren. Perlen vor die Säue geworfen. Gebraucht wird zuverlässige, wartungsarme Technik.........."
JEIN Uli.........wenn es so wäre, dann wären Porsche + Co in den USA unbekannte Marken. Welche Idiot möchte schon permanent im 'geschwindigkeitserlaubten' 1. Gang rumfahren? Daneben sprechen auch die Verkaufszahlen von 'Honda's Flaggschiff Goldwing' eine mehr anspruchsvollere Technik-Sprache.
Den großen Vorteil einer HD hast du natürlich trefflich beschrieben: Eine HD braucht keine Inspektion in einer Werkstatt. Insofern sind mir die dort aufgerufenen Stundenpreise 'Wurscht'.........
"Den großen Vorteil einer HD hast du natürlich trefflich beschrieben: Eine HD braucht keine Inspektion in einer Werkstatt. Insofern sind mir die dort aufgerufenen Stundenpreise 'Wurscht'........."
Diese Mopets kenn ich.......festgegammelte Gas & Kupplungsseile, völlig verstellte Kupplungen, verstopfte Kraftstofffilter, lockere Speichen, volle Fehlerspeicher, unüberwachte Fehlerquellen wie zB Steuerkettenspanner, ungeeignete Öle...........ungeschmierte Lenklager etc.
G SM
...Und an der Stelle kommt beim Schrauber, der das gegen Money richten darf, doch Freude auf, oder???
😉
Ist doch die Erfüllung seiner Daseinsberechtigung! 😁
Servus,
ich bin auch Musiker, und freu mich über Puplikum und Aplaus, und Eintrittsgeld.
Mein Dasein allerdings wird von meinem gütigem Schicksal bestimmt, da hab ich einen eher Budistischen Ansatz........
G SM
Zitat:
Original geschrieben von E-Glider
...Und an der Stelle kommt beim Schrauber, der das gegen Money richten darf, doch Freude auf, oder???
😉Ist doch die Erfüllung seiner Daseinsberechtigung! 😁
Daher kommt auch der schöne Spruch:
"Das allerhöchste Glück auf Erden, ist Schrauben und geschraubt* zu werden."
😛
*vulg. engl.: to be screwed
cheat or swindle (someone), by charging them too much for something.
😁
Neben der zutreffend von Uli beschriebenen zuverlässigen , wartungsarmen Technik mit äusserst geringer Literleistung bei niedrigem Drehzahlniveau hätte ich mir eine längere Lebensdauer/Laufleistung gewünscht. Leider sind die Laufleistungen recht unterschiedlich und nicht immer mit rüder Behandlung oder schlechter Wartung begründet. Vielfach ist die Konstruktion und die Fertigungsqualität mangelhaft.
Zudem sind die Werkstattleistungen unterschiedlich , auch in den Preisen.Die Ersatzteilpreise in D. sind den US-Preisen gegenüber überhöht wie auch die Neupreise für die Bikes (was nicht heißen soll , jeder Händler verdient sich eine goldene Nase).
Zitat:
Original geschrieben von ScottyMoore
"Den großen Vorteil einer HD hast du natürlich trefflich beschrieben: Eine HD braucht keine Inspektion in einer Werkstatt. Insofern sind mir die dort aufgerufenen Stundenpreise 'Wurscht'........."Diese Mopets kenn ich.......festgegammelte Gas & Kupplungsseile, völlig verstellte Kupplungen, verstopfte Kraftstofffilter, lockere Speichen, volle Fehlerspeicher, unüberwachte Fehlerquellen wie zB Steuerkettenspanner, ungeeignete Öle...........ungeschmierte Lenklager etc.
G SM
Scotty......das sind die Mopeds derjenigen, die noch ihre Maschine abstottern müssen.....und für Inspektionen kein Geld mehr haben......aber auch nicht selbst 'Hand-anlegen-können'.......
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Neben der zutreffend von Uli beschriebenen zuverlässigen , wartungsarmen Technik mit äusserst geringer Literleistung bei niedrigem Drehzahlniveau hätte ich mir eine längere Lebensdauer/Laufleistung gewünscht. Leider sind die Laufleistungen recht unterschiedlich und nicht immer mit rüder Behandlung oder schlechter Wartung begründet. Vielfach ist die Konstruktion und die Fertigungsqualität mangelhaft.
Zudem sind die Werkstattleistungen unterschiedlich , auch in den Preisen.Die Ersatzteilpreise in D. sind den US-Preisen gegenüber überhöht wie auch die Neupreise für die Bikes (was nicht heißen soll , jeder Händler verdient sich eine goldene Nase).
Die Konstruktion (der Motore´) ist gleich, bei egal welchem Modell. Die Fertigungsqualität mag unterschiedlich sein, allein, wirklich schlecht, war sie noch nie (jedenfalls nicht in den letzten Jahrzehnten). Eher gab's da (z.B. Steuerkettenspanner, Primärkettenspanner, Ruckdämpfer, div. Lager usf.) konstruktive Probleme, die ev. der gemäßigteren Nutzung der Mopeds im Ursprungsland geschuldet sind, nicht mit unseren Fahrbedingungen vergleichbar (und, alles was für Amiland gut ist, ist auch für den kläglichen Rest der Welt gut! Odrrr?). Inzwischen auch weitestgehend behoben.
Unabhängig davon sind unsere Motorräder immer noch weit vorn bei Zuverlässigkeit und Wartungsarmut.
Grüße
Uli