erste HU nicht bestanden
Hallo zusammen,
heute war meine Frau mit unserem Caddy zum ersten mal zur HU im Autohaus. Dabei wurde die Plakette nicht zugeteilt, weil erhebliche Mängel festgestellt wurden.
Das Fahrzeug hat einen 1,9 TDI Motor, 105 PS und es sind ca. 33500km gefahren worden.
Die Werkstattleute sagten meiner Frau, mit dem Auto würde zu wenig gebremst, die Bremsbeläge haben Rost!!
Im Dekra Bericht steht:
- Betriebsbremse Wirkung nicht ausreichend (E)
- Bremsscheibe 2.Achse links Tragbild mangelhaft (E)
- Hinweise: Bremswirkung (Betriebsbremse) 2.Achse leicht ungleich
Man hat auch meiner Frau gleich eine Liste der benötigten Teile mitgegeben.
Ich find das sehr kurios. Hat jemand schon ähnliches erlebt? Kann mir dazu jemand was sagen??
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Also bei dem letzten Beitrag bekomme ich schon fast Augenkrebs. 🙁
Ich musste es dreimal lesen, um ihn zu verstehen.
Bitte nicht im SMS Style schreiben und ab und zu ein paar Satzzeichen verwenden.
PS: Ich mache auch viele Rechtschreibfehler, aber der Text sollte doch trotzdem noch verständlich sein. Oder ?
Grüße
77 Antworten
Ich fahr immer zum Autohaus/Werkstatt.
Das Wegbremsen von Rost muß man halt bei den neuen Autos mit dem Schwung des Fahrzeuges machen
Viktor
Schleifen lassen der Bremse ist möglich😁 mit rechts Gas geben und mit links ganz Vorsichtig bremsen.
Klappt prima und so wird es auch gemacht. Kumpel hat doch eine kleine Werkstatt😉
H
Das kenn ich auch.
Flugrost an den Scheiben kommt manchmal schon, wenn der Wagen bei Nieselregen eine Tag rumsteht.
Mein Freundlicher hat mich auch schon mal (beim Caddy-Vorgänger - ist also nicht Caddyspezifisch das Problem) auf das "zu wenig gebremst" aufmerksam gemacht, und den baldigen Tausch der hinteren Scheiben und Beläge zum nächsten TÜV Termin angedroht.
(Wir haben das dann nicht gemacht, sondern lieber gleich das ganze Auto in einen neuen Roncalli getauscht)
Er gab mir allerdings auch den Hinweis, dass das immer mehr vorkommt, besonders, wenn man vorausschauend ökonomisch und ökologisch fährt und das häufige Bremsen vermeidet.
Und weiter erklärte er, dass bei leichtem Bremsen eigentlich zuerst nur die vorderen Bremsen richtig arbeiten, und die hinteren noch nicht mitbremsen. Deshalb sei meistens die Bremse an der Hinterachse auffällig.
Er gab mir noch den Tipp mit, ich solle manchmal bei freier, trockener und gerader Stecke und nach sorgfältigem Blick in den Rückspiegel sehr kräfig bremsen.
Er sagte, so von 100 auf 40 km/h runterbremsen.
Damit könne man auch das Tragbild in gewissen Grenzen wieder Verbessern
Gruß Caddykim
Die Bremsverteilung Vorder zur Hinterachse ist ungefähr 70 - 80 % vorne, und 20 - 30 % hinten. Wenn dann noch Dreck und Rost die Freigängigkeit der Bremsbeläge behindert, bremst die Hinterachse weit unter 20 % und der Rost frist sich in die Scheiben. Wenn alle 1/2 Jahre die Sommer/Winterreifen getauscht werden, kann man ja ein Blick auf die Bremsanlage werfen (lassen).
Wenn die so aussieht wie meine nach 2 1/2 Jahren braucht man sich keine Gedanken machen.
Thomas
Ähnliche Themen
hallo
wenn ihr eine fähige tüv station habt dann bremmsen die da selber den rost weg um zu versuchen in die tollranz zu kommen.
hab das alle 2 jahre mit unsrem feuerwehr oltimer der noch arbeiten muss.da wir mit dem nicht allzu viele km schaffen haben wir da das selbe problem.
kann schon mal sein das der da 1 minute gequält wird mit den antriebsrollen der bremmsentestanlage.
aber dann sind die wieder wie neu.
gruss da miche
mit den Roten Autos mit den blauen Lampen fahr ich immer vorm TÜV eine große Runde,
das verbessert auch die Abgaswerte
hallo freunde des gepflegten fahrens,
jetzt muß ich mich auch mal zu wort melden und euch von meiner bremse berichten.
zur vorgeschichte, mein caddy wird täglich bewegt und er muß auch regelmäßig harte bremsungen und fahrten mit angezogener handbremse ertragen (besonders im winter)
dies hat bis jetzt immer prima funktioniert, na ja zumindest bis jetzt.
letzten winter bin ich bei extremsalzbedingungen wegen blitzeis zum flughafen gefahren, vor dem parkhaus noch so gut es ging ein paar heftige bremsungen hingelegt, man tut ja was man kann, dann war der caddy dort für gut zwei wochen gestanden. nach dem urlaub waren die bremsbeläge an allen vier scheiben fest. nach dem zweiten kavalierstart im rückwärtsgang (vorne war die wand) kam ich los, die ersten kilometer hörten sich beim bremsen dramatisch an, aber alles wurde wieder (fast) normal. jetzt nach mehreren tausend kilometern sieht eine vorderbremse aus wie auf dem bild zu sehen. da bremst sich nix mehr ab.....ich hab das schon mal geschrieben, meiner meinung ist der rost "härter" als der bremsbelag und deshalb ist es bei richtigem rost, kein flugrost über nacht, nicht möglich diesen wieder völlig loszuwerden.
g.
ps: ach ja noch was, der rost wandert von den rändern (der bremsbelag ist ja kleiner wie die scheibe) nach innen....
was habt ihr für bremsen letztes jahr hat der vom tüv gesagt soll meine bremsen im auge behalten jetzt ein jahr später hat beim caddy auch ein licht aufgeleuchtet.man beachte den kilometerstand und ich bin nicht feige ich bremse und wohne im bergigen land
Also bei dem letzten Beitrag bekomme ich schon fast Augenkrebs. 🙁
Ich musste es dreimal lesen, um ihn zu verstehen.
Bitte nicht im SMS Style schreiben und ab und zu ein paar Satzzeichen verwenden.
PS: Ich mache auch viele Rechtschreibfehler, aber der Text sollte doch trotzdem noch verständlich sein. Oder ?
Grüße
Ja, das geht mir auch so.
In anderen Foren gibt es da Regeln.
Siehe Punkt 3.
http://www.vwbuswelt.de/forum/regeln.html
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Ja, das geht mir auch so.In anderen Foren gibt es da Regeln.
Siehe Punkt 3.
www.vwbuswelt.de/forum/regeln.html
3.Es gibt im deutschen Sprachgebrauch einige sinnvolle Regeln. Dazu gehört ein lesbares Schriftbild wie z.B. Gross-/Kleinschreibung und der Gebrauch von Satzzeichen. Durchgängig genutze Grosschrift ist unhöflich. Rechtschreibung und Grammatik sind jedoch nicht das Kernthema dieses Forums! Denkt immer daran, dass für die meisten Menschen Deutsch eine Fremdsprache ist
OT on
Zitat:
Denkt immer daran, dass für die meisten Menschen Deutsch eine Fremdsprache ist
Was jedoch in keinster Weise den Beitragsersteller daran hindern sollte gewisse Grundregeln einzuhalten.
Denn, auch derartige Postings sollten nicht als schlechtes Beispiel für jene Leute dienen die sich in unserer Muttersprache zurechtfinden möchten.
OT off