erste HU nicht bestanden
Hallo zusammen,
heute war meine Frau mit unserem Caddy zum ersten mal zur HU im Autohaus. Dabei wurde die Plakette nicht zugeteilt, weil erhebliche Mängel festgestellt wurden.
Das Fahrzeug hat einen 1,9 TDI Motor, 105 PS und es sind ca. 33500km gefahren worden.
Die Werkstattleute sagten meiner Frau, mit dem Auto würde zu wenig gebremst, die Bremsbeläge haben Rost!!
Im Dekra Bericht steht:
- Betriebsbremse Wirkung nicht ausreichend (E)
- Bremsscheibe 2.Achse links Tragbild mangelhaft (E)
- Hinweise: Bremswirkung (Betriebsbremse) 2.Achse leicht ungleich
Man hat auch meiner Frau gleich eine Liste der benötigten Teile mitgegeben.
Ich find das sehr kurios. Hat jemand schon ähnliches erlebt? Kann mir dazu jemand was sagen??
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Also bei dem letzten Beitrag bekomme ich schon fast Augenkrebs. 🙁
Ich musste es dreimal lesen, um ihn zu verstehen.
Bitte nicht im SMS Style schreiben und ab und zu ein paar Satzzeichen verwenden.
PS: Ich mache auch viele Rechtschreibfehler, aber der Text sollte doch trotzdem noch verständlich sein. Oder ?
Grüße
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TUM Firefighter
Hallo,hier meine Erfahrungen zu den Bremsen.
Den Caddy den meine Frau nutzt, momentan gute 90.000 km gefahren, erster Satz Scheiben und Beläge vorn und hinten mit ca. 30% Restkapazität. Fahrprofil überwiegend Stadt mit ein wenig Landstraße, heißt: wird doch öfter mal gebremst. Scheiben komplett i.O., kein Rost, hochglänzend, alles bestens.
Mein Caddy Maxi: eher Langstreckenfahrzeug, vorausschauende Fahrweise, zugegebener Schwachbremser, oft im Spritsparmodus unterwegs (keine Angst, ich fahr auf der Autobahn mindestens so schnell wie die LKW´s 🙂😉). Jetzt vor dem TÜV, bei 38.000 km, habe ich mir die Bremsen angeschaut und mich hat fast der Schlag getroffen. Unrettbar verrostet. Kompletter Austausch erforderlich. Hätte ich mal ein paar Liter Diesel geopfert und öfter ordentlich gebremst 😰🙁
In meinen Augen sehr schlechte Qualität der Scheiben als Ursache erkennbar. So etwas darf selbst bei verhaltener Fahrweise nicht passieren. Ein Bekannter arbeitet bei einer renommierten Bremsenfirma in der Testabteilung und der sagt, so etwas hat er auch noch nicht gesehen.
Macht euch selbst ein Bild. Bei dem Bild "bremsscheibe vorn 1+2" hatte ich probiert den Rand zu glätten um evtl. noch TÜV zu bekommen, habe ich aber schnell aufgegeben.
Und "Nein" ich habe nicht reklamiert bei VW. Mir ist kein Fall bekannt wo das nach über drei Jahren bei Bestandteilen der Bremsscheiben und Belägen etwas gebracht hätte. Ach ja falls jemand die Beläge kaufen möchte: sind fast wie neu und werden für kleines Geld versendet.Liebe Grüße
Michael
Früher hat man Bremsscheiben immer auf der Drehbank abgedreht, sofern sie noch genug Restdicke hatte. Ich meine, man ging bis auf 3/10mm unter Originaldicke nach dem Abdrehen.
Aber das was auf den Bildern zu sehen ist, ist der Hammer! Sowas hätte ich bei LADA eventuell erwartet (gibts da schon Bremsscheiben?). Ist sicher Stand der Technik, nicht wahr?
Nee das ist nicht Stand der Technik das ist einfach die Fahrweise.
Noch dazu passen 38 Tkm in 3 Jahren auch nicht zur Aussage Langstrecke.
Wenn das Auto zwischen der Langstrecke immer 2 Woche steht und dann auch kaum gebremst wird wenn es mal genutzt wird ist es natürlich klar das die Scheiben so aussehen.
Hallo
Bei meinem Caddy wurden nach 2 Jahren und 25000Km die hinteren Bremsen auch kitisiert.
Verrostet und Kontaktkorrosion.
Ich bin auch eher der devensive Fahrer und Kaumbremser
Der 🙂 meinte, wir lassen sie drin, bis nach 3 Jahren der erste TÜV frällig ist.
Ich solle während der Fahrt ab und zumal die Handbremse nutzen. Dann würden sie wieder blank.
Ist mir aber egal, denn ich finde Bremsen sind Verschleißteile.