Erste GROßE Inspektion (Zahnriemenwechsel, etc.) - KOSTEN!?
Hallo Zusammen,
mein Sandero (1. Generation - 08/2009 gekauft) muss jetzt demnächst zur Inspektion. Fahre ihn 4 Jahre, er hat 55.000Km auf der Uhr und nun wird also die große Inspektion fällig. Zahnriemen, Pumpe, etc...
Nun wollte ich mal nachfragen was Ihr da so bezahlt habt? Ich "muss" wegen der Garantie zu meinem Vertragshändler und dieser meinte zu mir das ich mal vorab 1.200€ für die Inspektion kalkulieren soll!?
WIE BITTE!? 1.200€ für ein Auto was 4 Jahre alt ist und 10.000€ gekostet hast? Das finde ich persönlich etwas übertrieben. Habt ihr auch so viel bezahlt oder will mich der Vertragshändler hier ein bisschen übers Ohr hauen? Freunde von mir fahren größere Autos und haben das bei weitem nicht gezahlt.
Anmerkung: Das Auto ist TOP. Nie Probleme gehabt, fährt zuverlässig & hat auch sonst keine Dellen, Defekte, o.ä.
Danke für Eure Hilfe & viele Grüße,
Erik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von asgard_HD
Hallo Zusammen,vieln Dank für Eure Antworten. Ja, ist mir klar das das drauf ankommt wo man wohnt, WELCHES Auto, ect. Aber wenn man es mal ganz pauschal sieht: Mein Auto hat 10.000 € gekostet, 1.200€ für eine große Inspektion sind 12% des NEUWAGENPREISES.
Fahre ich jetzt einen Wagen für 30.000€ Neuwagenpreis wird mich das doch keine 3.600€ kosten! DARUM geht es mir.
Ich würde mir 800€ ja gefallen lassen, aber 1.200€ finde ich enorm teuer.
Wieso sollten die Kosten für eine Inspektion bzw. Zanriemenwechsel was mit dem Neuwagenpreis zu tun haben.
Die Kosten pro Arbeitsstunde sind ja unabhängig vom zu reparierenden Produkt.
Wenn Du Dir vom Elektriker eine Lampe montieren lässt, verlangt der für seine geleistete Arbeit auch nicht weniger, nur weil Du die Lampe für 5,90 bei Ikea und nicht für 1000 Euro beim Designer gekauft hast.
165 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Also insgesamt 300 km. Bei 6 Litern Verbrauch und 1,54 Euro fürn Liter Benzin... Knapp 30 Euro! Plus 20-30 Euro für den Ölwechsel... immer noch günstiger als in ner Fachwerkstatt!
bleibt noch genug für die reeperbahn😁
Kinnings, ich hab über dreissig Jahre in Hamburg gelebt.
Was wollt ihr mir Neues erzählen? 😁
Und die Preise sind auch nicht mehr die wie vor der langen Zeit, die ich dort weg bin.
Neee, die sollen hier mal sowas aufmachen mit dem Öl.
Das ist schon ne preisliche Ansage. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Kinnings, ich hab über dreissig Jahre in Hamburg gelebt.
Was wollt ihr mir Neues erzählen? 😁Und die Preise sind auch nicht mehr die wie vor der langen Zeit, die ich dort weg bin.
Neee, die sollen hier mal sowas aufmachen mit dem Öl.
Das ist schon ne preisliche Ansage. 🙂
stimme ich zu.
zwischen hamburg-berlin-nürnberg-bielefeld ist eine großes, weißes NICHTS auf der karte
Hallo Zusammen,
also. Mein Sandero ist jetzt zurück von seiner Inspektion. Hab mal ein bisschen bei Dacia rumtelefoniert und eine Werkstatt (direkt Dacia) im Kreis Frankfurt/Main gefunden. Der hat mir das Auto mit allem drum und dran (waren dann doch noch paar Kleinigkeiten) für insgesamt 792,14€ gemacht. Leider nicht das günstigste Angebot, denn auf autoscout24.de bin ich leider nicht gekommen, aber immernoch besser als die kalkulierten 1.200€.
Danke Euch soweit für Eure Tipps und Ratschläge.
Viele Grüße,
Erik
Ähnliche Themen
das klingt schon realistischer.
für einen zahnriemenwechsel hätte ich max. 400€ kalkuliert.
der rest summiert sich zusammen.
was wurde denn noch alles gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
das klingt schon realistischer.für einen zahnriemenwechsel hätte ich max. 400€ kalkuliert.
der rest summiert sich zusammen.was wurde denn noch alles gemacht?
Hallo John-Doe1111,
Ich habe den Bogen der mir ausgehändigt wurde leider momentan nicht bei mir.
Unter anderem wurden aber Zündkerzen gewechselt, die Bremsen ausgebaut, gereinigt und wieder montiert, usw. Ich schau dann mal auf den Zettel.
Viele Grüße,
Erik
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Wieso muss eigentlich nach so kurzer Laufzeit die WaPu gewechselt werden?
Weil:
1. Der Zahnriemen diese antreibt und zum Wechsel sowieso runter muss.
2. Man sich einen Wolf ärgert, wenn die Pumpe 1000 km nach dem Zahnriemenwechsel anfängt aus der Wellendichtung zu tropfen. Und man somit alles nochmal zerlegen muss.
3. Es passieren kann, dass die festfrisst und der Zahnriemen dann ruckzuck durch das drüberhobeln über das stehende Antriebsrad der Pumpe durchgescheuert ist und reisst. Die Folge ist ein Totalschaden am Motor.
Wenn ich denjenigen zu fassen bekomme, der den Wasserpumpenantrieb über den Zahnriemen erfunden oder angeordnet hat, werde ich ihm zumindest mal einige passende Takte zu dieser - für den Kunden teuren - Fehlkonstruktion erzählen.
Worauf ihr euch verlassen könnt.
Auf jeden Fall danke dass hier das Thema Zahnriemenwechselintervall mal angesprochen wurde.
Das hatte ich nämlich bisher gar nicht bedacht beim Autokauf und wohl einfach "Glück" bisher gehabt mit meinen Autos (Steuerkette hat problemlos 19 Jahre lang gehalten bzw. 120.000km und 160.000km Wechselintervalle).
zumindest ist ein so kurzer wechselintervall ganz großer mist!
zu wo das doch eigentlich ein recht simpler benzinmotor ist.
bei über den zahnriemen angetriebene hochdruckeinspritzpumpen wäre das noch ein klein wenig nachvollziehbar
trotzdem ist dieser zahnriemen immer noch besser als die tsi fehlkonstruktion mit der fahrradkette..😁
Zitat:
Original geschrieben von DirkB
Der Königsweg ist die Königswelle. Oder Stirnräder. Das kostet aber Geld.MfG
DirkB
eine gute steuerkette würde auch vollkommen ausreichen.
aber aus kostengründen werden oft fahrradketten verbaut.😁
Zitat:
Original geschrieben von DirkB
Der Königsweg ist die Königswelle. Oder Stirnräder.
...
Letztlich arbeiten die sich auch aus und dann hat man keine verlässlichen Steurzeiten mehr.
Frag mal Ducati-Fahrer mit älteren Modellen.
Allerdings sind die Stehzeiten von Kette und Königswelle ganz andere.
Wenn ich an alte Mercedes Modelle denke, da waren die Ketten wirklich noch stabil, wartungsarm und haben in der Regel ein Autolebenlang gehalten.
Was da an Steuerketten heutzutage verbaut wird, ist ziemlich weit weg davon. Wenn ich bei nem TSI Angst haben muß, das mir das Zeugs bei nicht einmal 100000 km um die Ohren fliegt, dann zeugt das von Sparwahn, wenig Erprobung, Tests oder von mangelnder Ingenieurskunst. 😉
Dann lieber gleich Zahnriemen, aber mit langen Wechselintervallen.
Das bei den Renaultmotoren die Wapu gleich mitgewechselt wird, ist eigentlich bei Renault schon immer so gewesen.
das mit der wapu kenne ich auch von vielen vag motoren.
bei wechelintervallen von >90.000km wäre das auch nicht so schlimm
kennt noch jemand die alten duplex-ketten bei opel?
damit konnte man einen 40-tonner abschleppen😁