Erste GROßE Inspektion (Zahnriemenwechsel, etc.) - KOSTEN!?
Hallo Zusammen,
mein Sandero (1. Generation - 08/2009 gekauft) muss jetzt demnächst zur Inspektion. Fahre ihn 4 Jahre, er hat 55.000Km auf der Uhr und nun wird also die große Inspektion fällig. Zahnriemen, Pumpe, etc...
Nun wollte ich mal nachfragen was Ihr da so bezahlt habt? Ich "muss" wegen der Garantie zu meinem Vertragshändler und dieser meinte zu mir das ich mal vorab 1.200€ für die Inspektion kalkulieren soll!?
WIE BITTE!? 1.200€ für ein Auto was 4 Jahre alt ist und 10.000€ gekostet hast? Das finde ich persönlich etwas übertrieben. Habt ihr auch so viel bezahlt oder will mich der Vertragshändler hier ein bisschen übers Ohr hauen? Freunde von mir fahren größere Autos und haben das bei weitem nicht gezahlt.
Anmerkung: Das Auto ist TOP. Nie Probleme gehabt, fährt zuverlässig & hat auch sonst keine Dellen, Defekte, o.ä.
Danke für Eure Hilfe & viele Grüße,
Erik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von asgard_HD
Hallo Zusammen,vieln Dank für Eure Antworten. Ja, ist mir klar das das drauf ankommt wo man wohnt, WELCHES Auto, ect. Aber wenn man es mal ganz pauschal sieht: Mein Auto hat 10.000 € gekostet, 1.200€ für eine große Inspektion sind 12% des NEUWAGENPREISES.
Fahre ich jetzt einen Wagen für 30.000€ Neuwagenpreis wird mich das doch keine 3.600€ kosten! DARUM geht es mir.
Ich würde mir 800€ ja gefallen lassen, aber 1.200€ finde ich enorm teuer.
Wieso sollten die Kosten für eine Inspektion bzw. Zanriemenwechsel was mit dem Neuwagenpreis zu tun haben.
Die Kosten pro Arbeitsstunde sind ja unabhängig vom zu reparierenden Produkt.
Wenn Du Dir vom Elektriker eine Lampe montieren lässt, verlangt der für seine geleistete Arbeit auch nicht weniger, nur weil Du die Lampe für 5,90 bei Ikea und nicht für 1000 Euro beim Designer gekauft hast.
165 Antworten
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 27. Juli 2015 um 17:20:32 Uhr:
Hätte, könnte....man kann es wohl niemanden recht machen.
Was ist an dem TCe denn großartig anspruchsvoller?
Mir fällt da nur der Turbolader ein, und das liegt meist am Fahrer.Der 1.2er ist eine lahme Gurke, dafür in der Anschaffung billiger.
Wer sich vor dem Kauf keine Gedanken macht, dem kann man hinterher auch nicht mehr helfen.
Klar kostet der TCe 90 in der Anschaffung mehr, dafür hat er eine Steuerkette (und macht deutlich mehr Spaß).
Außerdem kostet er weniger KFZ-Steuer.
Ist doch für jeden etwas dabei.
Wenn Dir der TCE mehr Spaß macht ok. Mein Auto soll einfach und zuverlässig von A nach B rollen, nicht mehr und nicht weniger. Fahrspaß - ich rolle gerne entspannt dahin und lausche einem Hörbuch. Verschleißintensive Fahrweise ist mir ein Greuel.
Übrigens, ich lese auch im Twingo3-Forum mit und da gibt es Probleme mit dem TCE-Aggregat. Ich ziehe lieber einen Motor vor, der 0,5 l/100 km mehr verbraucht, aber dafür keine Zicken macht, die mir Zeit und Geld kosten.
Übrigens, mein jetziger C1 rollt auch nach 160.000 km (mit den ersten Bremsen und Reifen) sehr zuverlässig und kostengünstig - aber ein klein wenig mehr Komfort wäre nicht schlecht.
Also von Opel hab ich da bisher auch noch nichts gehört in Richtung Steuerketten...
EDIT
Ok, bei Baujahren vor 2013 schon.
Bei Opel waren die 2.2l Benziner und der 1.0 Dreizylinder auffällig.
Von echten Problemen habe ich beim TCe 90 bisher noch nichts gehört.
Übrigens, mein jetziger C1 rollt auch nach 160.000 km (mit den ersten Bremsen und Reifen) sehr zuverlässig und kostengünstig - aber ein klein wenig mehr Komfort wäre nicht schlecht.Wirklich ... wären aber sau gute Reifen! 😁Zitat:
@Franko1 schrieb am 28. Juli 2015 um 08:38:09 Uhr:
Ähnliche Themen
Michelin Energy - allerdings im Wechsel mit Winterreifen (Kleber Krisalp)Zitat:
@waffentechnik schrieb am 29. Juli 2015 um 14:36:38 Uhr:
Zitat:
@Franko1 schrieb am 28. Juli 2015 um 08:38:09 Uhr:
Übrigens, mein jetziger C1 rollt auch nach 160.000 km (mit den ersten Bremsen und Reifen) sehr zuverlässig und kostengünstig - aber ein klein wenig mehr Komfort wäre nicht schlecht.
[/quoteWirklich ... wären aber sau gute Reifen! 😁
Hallöchen. Freie Werkstatt suchen die es erlaubt die Teile selber zu besorgen. Markenteile kosten etwa: Zahnriemensatz 50,-€, Wasserpumpe 70,-€. Max 2 Std. Einbau a 70,- € macht gesamt 260,-€ oder Daciaclub beitreten und selber schrauben ^_^ (Club lohnt sich immer)
Hallo, der sandero mit dem 1,6liter 75ps Motor meiner Eltern ist 8 Jahre alt geworden. Also war wieder die große Inspektion fällig. Also Inspektion, zahnriemen inkl. Wasserpumpe. Dazu kam leider bremsscheiben und beläge und 2 spurstangenköpfe. Preis 1568€ bei Renault Händler. Der Sandero ist voll scheckheftgeflegt beim örtlichen Renault Partner. Nach 8 Jahren waren es die ersten bremsscheiben und spurstangenköpfe. Wir sind sehr zufrieden mit dem Auto. Jetzt müssen nur noch mal die Sommerreifen und Winterreifen erneuert werden, wegen altersrisse. Aber bis jetzt waren es nur verschleiß teile die gewechselt wurden.
Mich interessiert mal die Arbeitszeit für Zahnriemenwechsel incl. Umlenkrolle und Wasserpumpe beim Dacia Logan 87 PS, 1,6, KSN, Bj. 2011.
Vorgeschriebener Zahnriemenwechsel : 90000 KM oder 4 Jahre.
Der Zahnriemen ist jetzt 6 Jahre drauf bei einer Kilometerleistung von 40000...kommt mir etwas seltsam vor : Einerseits Wechsel erst nach hoher Kilometerleistung, andererseits schon nach 4 Jahren.
Den neuen Zahnriemen habe ich schon , bei einer Breite von 17 mm sieht er ziemlich "mager" aus, ich denke es wird Zeit den Zahnriemen zu wechseln?
Grüsse
Zahnriemenkit und Wasserpumpe erneuern: 37 AW
Aber ich habe andere Informationen vorliegen für den K7M Motor mit 87 PS.
RO/BG Fahrzeuge - 120.000 km oder 4 Jahre
Restliche - 80.000 km oder 6 Jahre
Wo ist das Problem? Gummi ändert bekanntlich seine Materialeigenschaften im Laufe der Zeit und muss daher vorsorglich gewechselt werden. Behauptet keiner, dass der nicht auch 10 Jahre halten "könnte".
In meiner Bedienungsanleitung steht : 90000 KM oder 4 Jahre. Egal, Das kommt mir ja so seltsam vor: 90000 KM fahren, weniger Verschleiss oder ändern der Materialeigenschaften, als wenn das Fahrzeug wenig gefahren wird, erst 40000 auf der Uhr hat, und dann schon nach 4 Jahren Zahnriemenwechsel. Dann auch noch die "magere Breite", und schlecht zugänglich verbaut beim querliegenden Motor. Bei alten Fords mit längs eingebauten Motor habe ich den Zahnriemen in 1 Stunde gewechselt. Egal...muss ich durch, ansonsten bin ich dem Dacia zufrieden, viel Platz für wenig Geld. ;-)
Zitat:
@nimeni schrieb am 15. August 2017 um 10:21:38 Uhr:
...
Wo ist das Problem? Gummi ändert bekanntlich seine Materialeigenschaften im Laufe der Zeit und muss daher vorsorglich gewechselt werden. Behauptet keiner, dass der nicht auch 10 Jahre halten "könnte".
In meinem ehemaligen Renault Scenic war noch der Original ZR drin beim Verkauf, das Fahrzeug musste ich dann im Alter von über 17 Jahren dann doch mal abgeben, nur wegen Rost. Die Laufleistung lag bei 140000Km.
War der ZR beim Renault auch nur 17 mm breit? Bei den alten Fords war er doppelt so breit...der zahnriemen beim Dacia kommt mir mit seinen mageren 17mm Breite nicht besonders vertrauenerweckend vor.
Kann aber auch gut sein, dass ttru74 den allergleichen Zahnriemen hatte :-D Die Motoren sind schließlich 100% Renault.
Renault Scenic bis 2003, 1.6 107 PS K4M ist die Zahnriemenbreite 27 mm
Aber der Riemen vom Clio 2 K7M ist auch nur 17 mm breit, wenn dich das nun endlich beruhigt... ;-)