Erste Fahrt schon Motorkontrolleuchte

Opel Insignia A (G09)

Hab seit knapp einer Woche einen Insignia als Jahreswagen gekauft.

Gestern erste Fahrt mit dem Auto gehabt.
10km gefahren Motorkontrolleuchte Gelb ist angegangen. Kein Notlauf.

Bin dann 200km ohne Probleme so weiter gefahren jedoch blieb die Lampe immer an auch nach Zündungs ein und ausschalten.

Adac informiert meinte Fehler Kraftstoffpumpe B sei defekt Fehler gelöscht seitdem nicht mehr gekommen.

Was ich noch festgestellt habe ist dass beide Scheinwerfer ziemlich weit oben an der Motorhaube beschlagen sind.

Was könnt ihr mir zu beiden Punkten sagen?

Danke

Insignia Kombi aus 2016 Diesel Automatik 170PS mit 27000 km

Edit: Adac meinte der Tank sieht aus wie ein Sattel. Und die Pumpe B fördert den Kraftstoff in den Tank zur Pumpe an. Und der soll einen schuss haben. Als der Fehler kam war der Tank ziemlich leer jedoch aber noch nicht auf Reserve.

Beste Antwort im Thema

Was soll man jemandem raten der ein Fahrzeug hat, welches sich noch in der Werksgarantie befindet!?

32 weitere Antworten
32 Antworten

Fahr nach Opel mit dem Zettel vom ADAC und reklamiere es.
Dass mit den Scheinwerfer eben so.
Du hast Garantie und daher würde ich nicht selbst rumfummeln.

Was soll man jemandem raten der ein Fahrzeug hat, welches sich noch in der Werksgarantie befindet!?

das mit den Scheinwerfern ist normal wenn der Wagen gewaschen wurde vor abholen oder so! bei mir ist es aber nach 10min fahren mit Licht wieder weg
aber mit der Kraftstoffpume ab zum Händler

Zitat:

@sascha160377 schrieb am 26. Dezember 2017 um 10:26:57 Uhr:


das mit den Scheinwerfern ist normal wenn der Wagen gewaschen wurde

----------------habe schon lange nicht solche Quatsch gelesen------.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@brausebruno schrieb am 26. Dezember 2017 um 19:37:35 Uhr:



Zitat:

@sascha160377 schrieb am 26. Dezember 2017 um 10:26:57 Uhr:


das mit den Scheinwerfern ist normal wenn der Wagen gewaschen wurde

----------------habe schon lange nicht solche Quatsch gelesen------.....
@daimlerbenz ab zum FOH .........

Zitat:

@brausebruno schrieb am 26. Dezember 2017 um 19:37:35 Uhr:



Zitat:

@sascha160377 schrieb am 26. Dezember 2017 um 10:26:57 Uhr:


das mit den Scheinwerfern ist normal wenn der Wagen gewaschen wurde

----------------habe schon lange nicht solche Quatsch gelesen------.....

Stellungnahme von Hella ist wohl deiner Meinung nach Quatsch?
Zitat:

...Betauung bei Beleuchtungssystemen

Ein häufig beanstandetes Problem sind beschlagene Abschlussscheiben bei Klarglas-

Scheinwerfern. Dieser Effekt tritt nach Regenfahrten oder nach kalten Nächten auf und

ist ein normaler physikalischer Vorgang. Durch die Scheinwerferbelüftungen wird die

sich ausdehnende erwärmte Luft aus dem eingeschalteten Scheinwerfer verdrängt.

Nach dem Ausschalten kühlt der Scheinwerfer langsam ab und die mit Feuchtigkeit

gesättigte Luft wird in den Innenraum des Scheinwerfers „gesaugt“. Durch diesen

Umstand kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit und höheren Temperaturdifferenzen im

Inneren des Scheinwerfers zur Kondensation an der Innenseite der Abschlussscheibe

kommen. Dieser Vorgang wird als Betauung bezeichnet.

 

Bei einem Beschlag der Abschlussscheibe sollte die lichttechnische Austrittsfläche bei

eingeschalteter Lichtfunktion innerhalb eines bestimmten Zeitraums abgetrocknet sein.

Dieser Vorgang kann aber durch die Umgebungstemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit

zeitlich variieren. Dieser Betauungseffekt tritt auch bei Scheinwerfern mit profilierter

Streuscheibe auf, bei denen der Kondenswasserfilm durch die Profilierung nicht so stark

sichtbar ist wie bei Klarglas-Scheinwerfern.

 

Ist die Betauung allerdings so stark, dass sich Wassertropfen an der Abschlussscheibe

bilden (s. Abb.1) oder sogar eine Wasseransammlung im unteren Bereich des Scheinwerfers

zu sehen ist (s. Abb. 2), sollten die Arbeitschritte entsprechend des Fehlerbaums

durchgeführt werden. Ebenfalls sollte ein eventuelles „Zusitzen“ der Belüftungsöffnungen

am Scheinwerfer (s. Abb. 3) kontrolliert werden. Als Trocknungsmaßnahme kann der

Scheinwerfer mit ölfreier Druckluft ausgeblasen werden. Der beschriebene Sachverhalt

@sascha160377
......die Antwort hast Du Dir selber gegeben.....
Zitat:
Durch diesen
Umstand kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit und höheren Temperaturdifferenzen im
Inneren des Scheinwerfers zur Kondensation an der Innenseite der Abschlussscheibe
kommen. Dieser Vorgang wird als Betauung bezeichnet Dieser Betauungseffekt tritt auch bei Scheinwerfern mit profilierter
Streuscheibe auf, bei denen der Kondenswasserfilm durch die Profilierung nicht so stark
sichtbar ist wie bei Klarglas-Scheinwerfern.

....manchmal seit Ihr aber auch so etwas von ungeduldig......... gebt dem System doch wenigstens mal Zeit zu Reagieren.....sprich etwas längere Phasen des "Dauerbetriebs"

Zitat:

@brausebruno schrieb am 26. Dezember 2017 um 20:22:07 Uhr:


@sascha160377
......die Antwort hast Du Dir selber gegeben.....
Zitat:
Durch diesen
Umstand kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit und höheren Temperaturdifferenzen im
Inneren des Scheinwerfers zur Kondensation an der Innenseite der Abschlussscheibe
kommen. Dieser Vorgang wird als Betauung bezeichnet Dieser Betauungseffekt tritt auch bei Scheinwerfern mit profilierter
Streuscheibe auf, bei denen der Kondenswasserfilm durch die Profilierung nicht so stark
sichtbar ist wie bei Klarglas-Scheinwerfern.

....manchmal seit Ihr aber auch so etwas von ungeduldig......... gebt dem System doch wenigstens mal Zeit zu Reagieren.....sprich etwas längere Phasen des "Dauerbetriebs"

....im Allgemeinen sind die SW des Insignias wirklich unauffällig wegen des Beschlags von innen......

du schreibst erst das es Quatsch ist was ich schreibe! dann das ich ungeduldig bin?
ich hab doch nur geschrieben das es normal ist dass sie evtl anlaufen und nicht das ich damit ein Problem hab wenn sie anlaufen!
ein bisschen wie die Fahne im Wind :-D

200 km mit MKL gefahren?
Respekt, du hast echt Eier ...

@flitzer_wi
Hab davor noch rücksprache mit dem Verkäufer gehalten. Er meinte solange es kein Notlauf mit Leistungsminderung ist kann nichts passieren. Das hat mir der adac auch so bestätigt

Gott sei Dank liegen Dir sicher beide Informationen schriftlich vor ...

Ich habe bei meinem nie beschlagenen SW egal ob Waschstraße oder viel Regen also ganz so normal ist das nicht

ich nur nach dem Waschen, bei Regen auch nicht! es ist nur ein ein ganz leichter Nebel der nach der nächsten fahrt weg ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen