Erste Erfahrungen mit Motortuning eines T6?
Wer hat seinen V70 T6/ oder S80 T6 bereits einem Motorentuning unterzogen und könnte mir seine Erfahrungen damit mitteilen. Die Produkte auf dem Markt "Heico", "BSR" etc. haben ja sehr verschiedene Leistungsangaben im Bereiche Nm und KW.
Vielen Dank
Steff
Beste Antwort im Thema
Es ist endlich passiert....
Diese Woche war ich vor Ort bei Heico, zwecks Kalibrierung des Herzschrittmachers meines T6. Im Vorfeld war mir versprochen worden, dass ich beim Tuning dabei sein, mir die heiligen Hallen anschauen und einen Blick auf interessante Fahrzeuge würde werfen können, soviel zur Theorie.
Es kam ganz anders, aber das interessiert hier niemanden, sollte ich nochmal ein Tuning bei Heico durchführen lassen, fährt der Händler dahin, wenn es sein muss, das hätte ich mir sparen können... das Mädel am Empfang war allerdings nett...
Wie fährt das Auto? Auf dem Hinweg, relativ viel Verkehr, 15l im Schnitt auf 200 km, auf dem Rückweg 20l :-)
Also: Eine (im Vorfeld in Aussicht gestellte, kostenlose) Leistungsmessung hat vorher und nachher nicht stattgefunden. Man hat sich auf den Test 0-100 beschränkt. Die Serie soll 7,2 schaffen, Heico verspricht 6,6. Die Testfahrt hat nach mündlicher (unverbindlicher) Auskunft ergeben, dass ich im Serienzustand 7,0 und nach Heico 6,5 benötige. Also eine Steigerung.
Wie macht sich diese im Betrieb bemerkbar? Der Heico-Mensch war wohl selber skeptisch und hat mich (zurecht) darauf hingewiesen, dass die PS-Steigerung bei einem solchen Auto (schwer, Allrad, komfortabel ausgerichtet) subjekitv nicht so spürbar wäre und dass ich den Zuwachs, wenn überhaupt, dann im oberen Bereich merken würde.
Stimmt! Im Ampelspurt fühlt er sich ähnlich an (hab vorher nie einen echten gemacht), auf der Autobahn hatte ich schon das Gefühl einen gewissen (leichten) Kick zu spüren. Insgesamt fühlt sich der Wagen "freier" an, so als wäre er freigeblasen und könnte endlich zeigen, was er kann. Man merkt es also schon, ohne einen echten Aha-Effekt zu haben. Im Forum wurde mal sinngemäß geschrieben "Überholen macht schon Spaß", das kann ich spätestens jetzt bestätigen.
Leider hatte ich im "Duell" keinen Vorher-nachher-Vergleich, denn auf der Rückfahrt habe ich mich in den Führungskilometern mit einem C350 abgewechselt und er hatte auch oberhalb von 200, wenn ich Gas gegeben habe, nicht wirklich eine Chance. Über 230 sind wir nicht hinausgekommen, aber bis dahin war es eindeutig und ich dachte immer die deutsche Liga (C350, BMW 330i, etc.) würde uns doch locker im Schach halten können.
Was mir aufgefallen ist, ist dass der Wagen jetzt wohl noch sensibler auf Geschwindigkeiten reagiert, was den Verbrauch angeht. Heico hat eine Probefahrt (?) von 50 km mit dem vollgetankten Wagen durchgeführt und ich hatte noch eine Reichweite von 200 km (!!!!). Sobald ich auf der Autobahn vom Gas gegangen bin stieg die Reichweite dramatisch an, beim Gasgeben fiel sie dramtisch, alles noch extremer als vorher. Gefühlsmäßig würde ich sagen, er schluckt jetzt 30l bei Vollgas und nimmt sich in der Stadt und unter 150 einen Liter weniger.
Fazit: Nochmal den T6 tunen lassen? Da iwr nicht über Vernunft reden und der Wagen schon Spaß macht ja, aber vielleicht hätte ich erstmal 10 TKM abwarten sollen, denn nach Heico-Aussage merkt man erst dann, getunt oder nicht, bei Turbo-Benzinern den Unterschied.
44 Antworten
Gute Idee. Alternativ könnte noch der Autoreisezug in Frage kommen.
Was mir da mal wieder auffält: Die meisten XC 60 T6 scheinen in der Schweiz und den USA zugelassen zu sein. Bin ich in Deutschland eigentlich der einzige XC 60 T6 Fahrer?
naja ich denke der T6 ist echt für die USA auf die Beine gestellt worden wo der Verbrauch nicht so ausschlaggebend ist wie in Deutschland. Ist halt nicht gerade ein Verbrauchswunder und deshalb wird er hier so gut wie gar nicht bestellt oder gefahren!
Für Deutschland eine absolute Fehlplanung von Volvo!
Erste Rückmeldung nach einer Woche mit dem T6 Tuning von Heico.
Drehmomentsteigerung auf der Autobahn spürbar. Der GT schaltet viel weniger zurück. Für mich heisst es nach 500 km zwischen Zürich und Solothurn bei Schweizer Autobahntempi laut Computer fast einen Liter weniger Verbrauch und eine noch höhere Souveränität. Leider hole ich diesen Liter momentan wieder spielend rein, da der Wagen nun aus dem Stand einen gewaltigen Schub entwickelt hat und mich immer wieder verleitet. Subjektiv wirkt er nun noch spritziger als mein alter S60 R von Heico.
Spannend für alle Schweizer: Das Chip - Tuning muss ab 1. April nun von der MFK abgenommen werden. Nummer auf dem Luftfilter mit den offiziellen Heicozertifikat verglichen = CHF 75.-- Nicht mal eine Probefahrt......, dafür alles offiziell im Ausweis eingetragen.
LG Steff
Weiß eigentlich jemand, was sich mit den Jahren beim T6 Sechszylinder (286 vs 304 PS) geändert hat? Hat Volvo da auch beim Verbrauch optimiert?
Hintergrund ist die Erfahrung mit einem 2012er S60 T6 AWD, den mein Bruder mit 130.000 km gebraucht gekauft hat. Der Motor ist der absolute Traum, ich bin selbst ein paar Wochen damit gefahren und war begeistert. Auf einer Fahrt vom Flughafen München in die Innenstadt hatte ich den Mix aus Autobahn mit bis zu 190 km/h, dann 120er-Strecke, dann Ring und letztlich noch etwas Innenstadt: Schnitt 10.3 L bei einer Strecke von ca. 43 km
Ich habe ihn auf das sensationell niedrige Verbrauchsverhalten angesprochen, und er meinte auf einer Fahrt nach Südfrankreich mit 7 Litern Schnitt ausgekommen zu sein (alles nach Bordcomputer!). Man sieht im Bordcomputer, dass er in den langsamen Passagen zwischen 60 und 120 oft weit unter der 10er-Marke liegt, bis runter auf 5 L für einzelne Kilometer. Das ist absolut beeindruckend.
Kann da jemand sagen, was sich in der Iteration zwischen 2008/10 und 2012 getan hat?
Ähnliche Themen
Der 304 PS ist zum 286 noch einmal deutlich sparsamer geworden und auch im Ansprechverhalten spritziger...sonst gibt es danach keine Veränderungen mehr. Ich würde also speziell nach diesem Motor schauen, sollte so ab MJ 11 verbaut sein..😉
KUM
Zitat:
@A3ver schrieb am 1. November 2016 um 10:59:03 Uhr:
Weiß eigentlich jemand, was sich mit den Jahren beim T6 Sechszylinder (286 vs 304 PS) geändert hat? Hat Volvo da auch beim Verbrauch optimiert?
Laut Volvo-Pressetext hat man gezielt die innere Reibung verringert, um den Verbrauch zu senken.
Beim S80 hat man Vergleichswerte, da sank der Verbrauch im Drittelmix von 11,2l auf 9,9l.
Letzterer ist erstaunlicherweise gleich mit dem Wert im S60.
Der Anstieg bei Leistung und Drehmoment ist dagegen eine reine Softwaresache und wohl dem Marktumfeld geschuldet.
Oh, danke, sehr interessant. Das ist ja schon erheblich und vor allem beim S80 (für das Modell) direkt vergleichbar, auch wenn der XC60 natürlich einen anderen cw-Wert und ggf. ein höheres Gewicht hat.
Aber allein das direkte Ausprobieren des S60 über unterschiedlichste Strecken war beeindruckend. Ich komme von 313 PS im A6 Avant mit dem Diesel von 2012 und hatte auch über Jahre AMG oder Sechszylinder von Mercedes. Der T6 kann schon was. 😉
Ja...jein.
Ob da wirklich etwas an der Reibung in den Laufbuchsen gemacht wurde lässt sich anhand der Ersatzteilnummern nicht nachvollziehen. Auf jeden Fall bekommt man den 286PSer mit einem anderen Kennfeld auch um 1...1,5L im Verbrauch gedrückt.
Ich denke der maßgebliche Unterschied zwischen beiden Motoren besteht im Steuergerät/Kennfeld und dass der 305PSer am Automaten eine zusätzliche Drehmomentstütze verbaut hat.
Hallo zusammen,
endlich mal ein kurzes Update von mir: Ich habe am Wochenende mein Auto in Berlin abgeholt und bei schönstem, kalten Wetter nach München chauffiert. Da ich noch Winterräder mit Spikes im umgeklappten Kofferraum liegen hatte (teils mit Gurten befestigt), bin ich sehr zahm gefahren. Meist 130, ab und zu mal 150, selten 170, dann viele Baustellen.
Den Berg 500 Meter rauf nach München war sicherlich etwas anderes als in die Gegenrichtung, aber ich habe im Schnitt genau 11.0 Liter verbraucht laut BC. Eine Tankfüllung reichte exakt vom Alexanderplatz bis zuhause, getankt habe ich 67,87 Liter nach 590 km; also scheint der BC ehrlich zu messen.
Der kalte Motor (Tiefgarage, daher auch kein Einsatz der Standheizung) frisst auf 4 km Stadtverkehr in München (Ampel zu Ampel) dann doch 22 Liter, aber das kommt bei mir nicht jeden Tag vor, da ich auch gerne die U-Bahn Tür zu Tür nehmen kann. Und Bequemlichkeit hat ihren Preis.
Sobald man eine Strecke von 12 km in die Randbezirke fährt, ist der Schnitt dann schon nur noch bei 12.
Ich bin sehr happy mit dem Auto und werde das demnächst noch vorstellen hier im Forum, weil es aus Schweden ist und einen prominenten Vorbesitzer hat. 😉
Viele Grüße an alle
A3ver (<- Augen auf beim Nickname-Kauf...)
Servus,
ich habe bei Motorsport Buchner meinen Volvo S80 T& mit 278 PS getunnt.
Eingangs ist wurde erst eine ist Stand Messung mir entäuschenden 250 PS und 320NM Drehmoment gemacht.
Danach zermürbendes Warten. Herr Buchner hat immer und immer wieder das Steuergerät ausgebaut und erneut überarbeitet um endlich nach 7 Stunden damit fertig zu sein.
Immer und immer wieder noch mal eine fein Tunning.
Dann endlich eine letzte Prüfstand Messung mit 326 PS und 570 NM Drehmoment.
Bei der gesamten Motorabstimmung hat er darauf geachtet das die Kraft nicht Schlagartig ansteht und dadurch das Getriebe zerstört sondern ein bedachtes Tunning vom Profi eben.
Ich erkenne mein Auto nicht wieder bei gleichem Spritverrauch von etwa 11,4 Liter Super eine Kraft und das Auto geht ab wie Schmidts Katze.
Nun noch das Fahrwerk und das Auto ist Perfekt.
So mancher der mit seinem Audi oder BMW auf dicke Hose macht wundert sich.
Gruß und klare Empfehlung für Buchner Motor Tunning
Zitat:
@herter schrieb am 28. Juli 2008 um 08:27:06 Uhr:
Wer hat seinen V70 T6/ oder S80 T6 bereits einem Motorentuning unterzogen und könnte mir seine Erfahrungen damit mitteilen. Die Produkte auf dem Markt "Heico", "BSR" etc. haben ja sehr verschiedene Leistungsangaben im Bereiche Nm und KW.Vielen Dank
Steff
Servus,
ich habe bei Motorsport Buchner meinen Volvo S80 T& mit 278 PS getunnt.
Eingangs ist wurde erst eine ist Stand Messung mir entäuschenden 250 PS und 320NM Drehmoment gemacht.
Danach zermürbendes Warten. Herr Buchner hat immer und immer wieder das Steuergerät ausgebaut und erneut überarbeitet um endlich nach 7 Stunden damit fertig zu sein.
Immer und immer wieder noch mal eine fein Tunning.
Dann endlich eine letzte Prüfstand Messung mit 326 PS und 570 NM Drehmoment.
Bei der gesamten Motorabstimmung hat er darauf geachtet das die Kraft nicht Schlagartig ansteht und dadurch das Getriebe zerstört sondern ein bedachtes Tunning vom Profi eben.
Ich erkenne mein Auto nicht wieder bei gleichem Spritverrauch von etwa 11,4 Liter Super eine Kraft und das Auto geht ab wie Schmidts Katze.
Nun noch das Fahrwerk und das Auto ist Perfekt.
So mancher der mit seinem Audi oder BMW auf dicke Hose macht wundert sich.
Gruß und klare Empfehlung für Buchner Motor Tunning
Das ist aber der alte T6 mit dem Bosch Steuergerät, oder?
Ein 'softes' Tuning des B6304T2 kann auch dying-culture hier aus dem Forum machen.
Und auch hier:
Angebliche "570 NM" sind unverantwortlich,gerade für das uralte 4-Gang-Getriebe,das schon mit 272 PS und Seriendrehmoment aufgrund unzureichender Ölmenge den Hitzetod stirbt.
Ist doch immer wieder erschreckend,wie wenig Sachkenntnis einige Tuner über das zu tunende Fahrzeug haben.
Hauptsache schnelles Geld verdient,aber bei vollen 7 Stunden Arbeit frage ich mich,wie der da noch Geld verdienen will.
Das getriebe war schon tot mit der alten leistung, da hatte volvo am falschen ort gespart aber ford war halt auch ne rabenmutter..
Dass du dein auto nicht wieder erkennst freut mich, mehrleistung will immer durch mehrleistung ersetzt werden 😁 bei mir zumindest 🙂
Lg jimmy
Zitat:
@Jimmys80 schrieb am 17. November 2016 um 19:16:09 Uhr:
Das getriebe war schon tot mit der alten leistung, da hatte volvo am falschen ort gespart aber ford war halt auch ne rabenmutter..
Sachlich nicht richtig.
Das Getriebe ist GUT und wurde auch bei anderen Herstellern verwendet.
Volvo hat nur im Gegensatz zu z.B. GM einen deutlich kleineren Ölhaushalt spendiert,somit starben die T6-Getriebe leider häufig den Hitzetod.
Das Getriebe selbst kann nichts dafür.