Erste Erfahrungen mit GP III
Hallo an Alle,
die Auslieferungen der ersten GP III ist angelaufen.
Schildert hier doch mal die ersten Erfahrungen mit dem neuen Modell in Bezug zu den vorhergehenden Modellen.
Viele GrĂŒĂe
Klaus
Beste Antwort im Thema
Moin Kollegen,
wie bereits weiter oben erwĂ€hnt, bin ich ja wieder auf der Suche nach einem adĂ€quaten Ersatz fĂŒr meinen GP2.
Da mein đ meine Vorbehalte bzgl. des GP3-Design kennt, hat er mir nun fĂŒr 3 Tage einen GP3 fĂŒr eine ausgiebige Probefahrt zur VerfĂŒgung gestellt.
Der GP3 ist ein V8 Benziner in Schwarz mit grauer Innenausstattung. An Zubehör ist scheinbar alles verbaut, was die Ausstattungsliste hergibt.
Hier nun mein Fazit:
ZunĂ€chst das Wichtigste: Die Optik! Nach drei Tagen habe ich mich tatsĂ€chlich mit dem neuen Design anfreunden können. Die RĂŒckansicht ist zwar nicht schöner geworden, aber nach etwas Gewöhnung durchaus ertrĂ€glich. Ich wĂŒrde jedenfalls nicht auf die alten RĂŒckleuchten zurĂŒckrĂŒsten. Bei der Front hat etwas lĂ€nger gedauert, aber nach einiger Zeit in der Tiefgarage, in der ich mir zeitweilig minutenlang nur ein bestimmtes Detail angesehen habe, um dann wieder auf die Totale umzuschalten, kann ich mit der Front leben.
Meine Frau hat sogar gesagt, dass der GP3 nun wesentlich massiger, prĂ€senter und auch schöner aussieht als der VorgĂ€nger. Dass sie in einem Phaeton Platz nimmt, hat sie erst erkannt, als sie drin sass. NajaâŠ. Frauen eben (5,-⏠in die Macho-KasseâŠ. Ich weiĂ đ)
Allerdings wĂŒrde ich den GP3 nicht mehr in Cairo-Grey bestellen, sondern zu Schwarz wechseln, da gerade bei einem schwarzen GP3 die neuen Sicken und Kanten (und natĂŒrlich die Scheinwerfer mit Grill) wesentlich interessanter wirken.
Allerdings nimmt die bisher schon vorhandene Verwechslungsgefahr mit dem neuen Passat bei uneingeweihten Personen noch zu.
Hier im Office (alles AUDI-Fahrer đ) hat der GP3 aber durchweg positive Resonanzen erzeugt. Ein Kollege meinte sogar, dass der Phaeton nun auch Design-mĂ€Ăig in der Oberklasse angekommen ist und sich nicht mehr hinter dem Mitbewerb verstecken muĂ.
Ob man dies nun als Vor-, oder Nachteil ansieht muĂ allerdings jeder fĂŒr sich entscheiden. Ich empfand es bisher als sehr angenehm, dass der Phaeton eben nicht so optisch prĂ€sent war.
Technik:
Nach gut 250km gemischten Autobahn-, Landstrassen- und Stadtverkehr, weià ich nun, dass mein Verzicht auf die diversen Assistenzsysteme keinen Verlust darstellt. Der Fernlichtassistent z.B. reagiert viel zu trÀge. Ich bin noch nie so oft vom Gegenverkehr angeblinkt worden, wie bei meiner Nachtfahrt auf der Landstrasse mit aktivierten FA. Es dauert einfach zu lange, bis das System ein Fahrzeug im Gegenverkehr eindeutig erkennt und abblendet. Ebenso nimmt sich das System viel Zeit, um danach wieder auf Fernlicht umzuschalten. Das beherrsche ich manuell definitiv viel besser.
Ebenso macht das Abstandsradar wohl nur bei langen Autobahnfahrten einen Sinn. In der Stadt und auf der Landstrasse habe ich das System komplett deaktiviert, was aber evtl. auch an meinem etwas "engagierten" Fahrstil liegen kannđ
Die Nachteile gegenĂŒber der manuellen Art des Gas gebens und Bremsen, ist aber nur mein subjektiver Eindruck, da ich einfach die automatischen Bremseingriffe und das verzögerte Beschleunigen als unangenehm empfinde. AuĂerdem vertraue ich den meisten elektronischen HeinzelmĂ€nnchen eh nicht und habe immer einen FuĂ ĂŒber dem Bremspedal, was auf Dauer KrĂ€mpfe im Bein verursacht.
Der V8: Viele von euch fahren den Dicken ja mit diesem Motor, wodurch ich mir lange AusfĂŒhrungen ersparen kann. Ich kannte ihn bisher nur aus dem AUDI S4, wo er natĂŒrlich ein ganz anderes Wesen entwickelt. Nur so viel möchte ich zu dazu sagen: Mein Motor wĂ€re es nicht.
BegrĂŒndung: Im Vergleich zum 3.0TDI kommt er subjektiv nicht viel besser vom Fleck, verbraucht aber im Mittel gut 15l/100km. Selbst bei gemĂŒtlichen 100km/h ging die Verbrauchsanzeige nicht unter 11 Liter. Vor allem aber im Durchzug, was fĂŒr mich wesentlich wichtiger ist, kommt er scheinbar nicht mit dem Diesel mit. Drehmoment ist eben doch sehr wichtig.
Das Manko in Newtonmetern kann der V8 allerdings mit Drehvermögen ausgleichen, wodurch man im Endeffekt den Diesel ausbeschleunigt. Nur das kostet gleich richtig Geld in Form von Super Plus und macht auf Dauer (mir jedenfalls) eher Stress als SpaĂ.
Bleibt noch der typische V8-Sound: Hmmmmm......... Also im S4 hatte ich beim Dreh in den Begrenzer aufgestellte Nackenhaare, weil der V8 so schön trompetete. Im Phaeton hört man den V8 nur sehr gedĂ€mpft vor sich hin brummeln, was aber zum Wesen einer Reiselimousine auch besser passt, als ein schreiender Hochdrehzahl-Achtender. Signifikante Unterschiede im Antriebskomfort, konnte ich aber beim besten Willen nicht feststellen. Im tĂ€glichen Geschwindigkeitsbereich von 30 â 160 km/h fĂ€hrt mein Ălbrenner durchaus vergleichbar.
Side-, Lane, und Wasweissich-Assistent: Ich habe zwar ein leichtes HWS-Syndrom, aber noch kann ich meinen Kopf beim Spurwechsel drehen und vom stÀndigen beobachten des restlichen Verkehrs entbindet einen das System auch nicht. Ergo: Brauch ich nicht.
Verkehrszeichenerkennung: Zeigt im Mitteldisplay (wenn gewĂ€hlt) und oben in der Karte am groĂen Monitor an, wie schnell man fahren darf. Vielleicht hilfreich, wenn man in unbekannter Gegend mal den Ăberblick verloren hat. Ansonsten entbehrlich.
Rear-Seat-Entertainment: Die Kinder finden es Klasse! FĂŒr mich als âVorne-Links-Sitzerâ natĂŒrlich unbrauchbar und vor allem fĂŒr das gebotene zu teuer.
Dynaudio Soundsystem: Ich höre im Auto meist nur Nachrichtensender im Radio, also kann ich keinen Unterschied zu meinem Standard 10-Kanal-System erkennen. Ich trauere aber immer noch dem DSP aus meinem GP1 nach. Das war wirklich ein Genuss.
Mitteldisplay: Die Steuerung wurde ĂŒberarbeitet. Man muĂ nun nicht mehr erst das RĂ€ndelrad drehen und dann durch Druck bestĂ€tigen, um den Modus zu wechseln, sondern kann direkt mit drehen in das nĂ€chste Anzeigefeld wechseln. Geht etwas schneller als bisher und die RDKÂŽs lassen sich nun direkt ablesen, ohne erst in das UntermenĂŒ zu wechseln.
Premium-Freisprecheinrichtung: Ich sag nur Back-to-the-Roots.
Im GP1 konnte man jeden gespeicherten Namen direkt ĂŒber die Sprachsteuerung aufrufen, indem man Nachname und Name nannte. Das System fragte bei mehreren EintrĂ€gen (z.B. Home, Office, Mobil) noch nach, welchen Eintrag man anrufen wollte. Im GP2 wurde dies leider durch das neue 810er Navi abgeĂ€ndert und man hatte nur noch max. 15 EintrĂ€ge zur VerfĂŒgung, die auch noch angelernt werden mussten. Ein eindeutiger RĂŒckschritt!
Im GP3 kann man nun wieder jeden Namen per Sprachwahl anrufen, indem man Vor- und Nachname nennt. Im Prinzip genau wie im GP1. Chapeau !!! Meine Gebete wurden erhört.
ZusĂ€tzlich werden alle möglichen Alternativen auf dem groĂen Monitor angezeigt und können alternativ per Tastendruck ausgewĂ€hlt werden.
Weiterhin werden im groĂen Schirm beim betĂ€tigen der Spracheingabetaste, die gerade möglichen Befehle eingeblendet. In der Anfangsphase und wenn man die Funktionen nur selten nutzt, bestimmt ganz hilfreich.
Einziger Nachteil: Die angenehme Damenstimme im GP2 ist wieder einer sehr synthetisch und abgehackt klingenden Computerstimme gewichen. Wer allerdings noch einen GP0, oder GP1 mit Navi fĂ€hrt (die Dame mit der Hasenscharte), wird sich ĂŒber den Fortschritt freuen.
Fazit:
Wenn der nette Herr von AUDI mir nicht ein Angebot unterbreitet, welches ich unmöglich ablehnen kann (ein A5 Cabrio fĂŒr den Grandseigneur, um unbedarfte 20-jĂ€hrige zu beeindrucken đ) , stehen die Chancen fĂŒr einen GP3 mittlerweile wieder recht gut. Preislich komme ich auf die gleiche Leasingrate wie bei den letzten drei Phaetons (dĂ€mlicher Plural), womit auch diese HĂŒrde genommen wĂ€re. Weiterhin möchte meine Holde gerne auch nĂ€chstes Jahr wieder nach Dresden ins Taschenberg-Palais, da sie Ingolstadt einfach âgrottigâ findet.
Nichts desto Trotz werde ich mir morgen mal den Infiniti M37 ansehen (@Björn: Wir sehen uns) und die Kollegen aus Coventry bekommen auch noch mal eine Chance.
Nun denn. Ich hoffe euch nicht zu sehr mit meinen Ausschweifungen gelangweilt zu haben (Fishing for Compliments đ) und bei Kommentaren immer bedenken: Dies hier ist nicht die Bibel! Alles was ich geschrieben habe entspringt meiner eigenen, subjektiven Meinung.
Horrido
Peter
108 Antworten
Ich habe gestern Abend ein GP3 im dunkeln gesehen. WOB-Kennzeichen. Der sah edel aus. Muss ich einfach so sagen. đ
Zitat:
Original geschrieben von Phaetischist
Ich habe gestern Abend ein GP3 im dunkeln gesehen. WOB-Kennzeichen. Der sah edel aus. Muss ich einfach so sagen. đ
Bist du dir sicher , das es nicht der neuen Passat war ?
Grade im Dunkeln/DÀmmerung sind die beiden doch absolut noch nicht einmals mehr von Fachleuten unterscheidbar. FÀngt mit der Leuchtengrafik an und hört beim Blech auf.
Zitat:
Original geschrieben von Phaetischist
Ich habe gestern Abend ein GP3 im dunkeln gesehen. WOB-Kennzeichen. Der sah edel aus. Muss ich einfach so sagen. đ
Derzeit sind scheinbar viele Poolfahrzeuge unterwegs. Ich war ja letzte Woche mit einem in FFM aus, vorm Nobel-Restaurant/Bar standen neben einem Maybach und einer S-Klasse handgezÀhlte 6(!) Poolfahrzeuge........
Ăhnliche Themen
Hallo Liebe Phaeton Kollegen,
meine Entscheidung ist gefallen, welche aber gar nicht mal an dem Design liegt.
Der Grund fĂŒr mich ist das ich bei Audi nen A8 3 Lieter Diesel bekomme der wesentlich weniger verbracht. Ausserdem mehr Spass und Spielerei im Innenraum.
Schade.. Handmade in Germany ist doch eben nicht alles! Auch der Einfluss des Chinesischen Marktes geht mir schon auf die Ketten... Eben doch Protzig und Alt.. Eben eine Wohnzimmerstil Eiche Rustikal.
Ich bin GeschĂ€ftlich sehr viel in Russland... Da habe ich in den letzten 4 Jahren gerade nur mal einen Phaeton gesehen... DafĂŒr Mercedes 500- Audi A8.
Einen Grund muss es haben und ich hatte das GlĂŒck den VW Chef RU zu sprechen... Der sagte nur... Naja was in China lĂ€uft will hier keiner!!!
Auch ist der Phaeton in China billiger als in DE!. Herrn Schröder sei Dank.
Zitat:
Original geschrieben von maikm1974
Hallo Liebe Phaeton Kollegen,...
Ich bin GeschĂ€ftlich sehr viel in Russland... Da habe ich in den letzten 4 Jahren gerade nur mal einen Phaeton gesehen... DafĂŒr Mercedes 500- Audi A8.
Dann hattest Du jetzt die Möglichkeit verpasst, dass es zukĂŒnftig in RU zwei Phaeton gibt. đ
Du bist halt kein PhaetonkĂ€ufer und Phaetonfahrer. Du brauchst das Image. Das bekommst Du mit dem A8. đ
WĂŒnsche Dir viel Spass mit dem neuen Auto und allzeit gute Fahrt.
Momo
Zitat:
Original geschrieben von maikm1974
Der Grund fĂŒr mich ist das ich bei Audi nen A8 3 Lieter Diesel bekomme der wesentlich weniger verbracht. Ausserdem mehr Spass und Spielerei im Innenraum.
Also nach meinen Recherchen und den offiziellen Verbrauchsangaben unterscheiden die beiden noch nichtmals ein 1/2 L Diesel in den verschiedenen Verbrauchsmixen. Zumal auch in beiden Fahrzeugen ein und derselbe Motor zur Anwendung kommt.... Bei einer Jahresfahrleistung von 30.000 km entspricht das noch nichtmals 200 Euro pro Jahr. Das sollte es dir doch wert sein , einen langweiligen Allerwelts-A8 mit Kriegsbemalung und Staubsaugergesicht auszusortieren, oder ?
Und ĂŒbrigens:
Ich finde Eiche Rustikal im direkten Vergleich immer noch besser als hip-moderne Loft Designer Möbel im Ikea Allerweltslook aus gepresstem Vogelfutter , die "zu tausenden aus einer Stanze fliegen." Zumal du mit Eiche Rustikal den Phaeton nicht meinen kannst.
Und auch gut nur , das beide Fahrzeuge in Ihrer Anzahl Àhnlich viele Features als Option haben.
Somit , bei aller Kritik an der GP3 , wiedermals ein schlecht recherchiertes, undiferenziertes "Gejabber"posting. đ
GrĂŒĂe
dsu
Hallo,
das sehe ich anders. Ich habe mit meinem Phaeton nur schlechte Erfahrungen gemacht.... Sprich Service... Ausstattung...
Alles nur BLA BLA BLA .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Somit , bei aller Kritik an der GP3 , wiedermals ein schlecht recherchiertes, undiferenziertes "Gejabber"posting. đ
GrĂŒĂe
dsuEicherustikal.. naja wer drauf steht... Ich habe mir Klavierlack Schwarz gegönnt... Genauso wie bei meinem aktuellen Dicken.
Und nein .. bei VW werden immer eine Generation Àltere Motoren verbaut im Zusammenspiel mit dem Getriebe.
A8 3 Lieter TDI
Verbrauchs- und Emissionswerte:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,6 l/100 km
CO2-Emission kombiniert: 174 g/km
Aktueller Phaeton
Kraftstoffverbrauch 4), l/100 km
Kraftstoffart Diesel, min. CZ 51 nach DIN EN 590 5)
innerorts 11,6
auĂerorts 6,7
kombiniert 8,5
CO2-Emission kombiniert, g/km
Somit sind das schon mal gute 2,x Lieter
Dazu noch mal der A8 4.2 TDI
Verbrauchs- und Emissionswerte:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,6 l/100 km
CO2-Emission kombiniert: 199 g/km
So was wir sehen, ist das der A8 4.2 deutlich weniger verbraucht wie der Phaeton 3.0
Des Weiteren sind die Bussystem beim Phaeton so schlecht, das man nicht mal beruhigt zum Service fahren kann.
Bei Audi kommt ein Standard BUS zum Einsatz den die Leute auch supporten können. Bei Phaeton muss in der Regel immer eine Störung aufgemacht werden. Somit habe ich einen Vorteil. Mein Auto ist nicht so lange in der Werkstatt und ich schlage mich nicht mit VW rum.
Somit, und es tut mir leid... sind die angebrachten Argumente von Dickschiffuser nicht richtig.
Wenn Du keinen Phaeton fahren möchtest, dann hast Du es dir sicher gut ĂŒberlegt und ich wĂŒnsche dir viel VergnĂŒgen mit deinem AUDI.
In der Praxis wirst Du sehen, ob die Normvergleiche deiner Fahrpraxis entsprechen werden.
Ich mache es bei Vergleichen immer so, dass ich vergleichbare Dinge nehme (hier V6 TDI). Sonst kommt man leicht durcheinander. Auch immer gut, die wirklich aktuellen Fakten beieinander zu haben. Insbesondere fĂŒr das Fahrzeug der jeweiligen Baureihe (reden wir also z.B. von einem GP 0 oder GP 2?)
In meiner RealitĂ€t ist dann ein Aufwand fĂŒr Betriebsstoff 300⏠p.a. rauf oder runter nicht wirklich relevant, weil das alles fĂŒr mich im Phaeton mit viel mehr FahrvergnĂŒgen aufgewogen wird, was nun leider nicht so einfach messbar ist.
Ich denke, wenn wir das Thema allein auf Zahlen, Daten, Fakten zurĂŒckfĂŒhren wollen, dann gibt es in der Sache auch noch viel mehr zu wissen.
Nur um es noch mal klar zu sagen: Du brauchst Dich fĂŒr deine Entscheidung hier in keiner Weise rechtfertigen!
Schönen Sonntag noch:
uli
Ich verstehe zwar auch verschiedene Aussagen nicht , doch trotzdem möchte ich dem user maikm1974 nun nach erneuter Recherche in einem Punkt Recht gegen:
TatsÀchlich ist trotz Baugleichheit der 3,0l des Audis im neuen A8 bis zu 20% !! VerbrauchsÀrmer als der des Phaetons.
Ich hatte nÀmlich noch diesen hier zum Vergleich herrangezogen:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
und der hat exakt die gleichen Verbrauchswerte wie der Phaeton. Wohlgemerkt: wir sprechen von einem Auto aus 2010.
Kann mir hier jemand den Unterschied zwischen den MotorenstÀnden erklÀren ? Weil irgendwas "heftiges" muss ja passiert sein. Siehe hier:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Ansonsten kann ich die Aussagen von maikm1974 absolut nicht nachvollziehen , sie entbehren jeglicher sachlichen Grundlage. Angefangen in der Anzahl und Auswahl der Optionsmöglichkeiten , dem Imige sowie des angedeuteten Preises in China , zumal die dort horrende Luxussteuern auf Autos der Oberklasse bezahlen mĂŒssen.
Zum Bussystem:
Wie hier sogar neulich gepostet wurde , steht der Phaeton in Sachen Grantieaufwand und SchÀden deutlich besser da als ein Audi oder BMW etc....
Auch das Bussystem ist ein fahrzeugspezifisches CAN Bussystem , Komponenten werden hier wie dort verbaut. Auch hier hinkt dein Vergleich.
dsu
Hallo Dickschiffuser,
Ich möchte gerne erlÀutern was meine Argumente sind, da es ja scheint, das Du Dich nicht so richtig auskennst.
1.) Der Bus in meinem KFZ ist ein Can Bus. Das ist richtig. Falsch jedoch ist, das VW mit der Entstörung besser fĂ€hrt wie Audi. So kann ich beim Audi doch ohne Probleme ein AMI nachrĂŒsten. Diese Möglichkeit besteht bei VW nicht. Ausserdem ist mein Dicker BJ 2008 nicht in der Lage gewesen den von VW angebotenen IPOD Adapter ein zu erkenne. Bei meinem A6 ging das OHNE Murren und Zucken von statten.
Die Frage ist nicht das CAN BUS vorhanden ist sondern wie die EndgerĂ€te angebunden sind. Da spielt auch eine groĂe Rolle die Software.
2.) Volkswagen hat einen Vertrag mit China. Die lassen dort Autos bauen und können in China darum gewisse Fahrzeuge ohne besagte Steuer einfĂŒhren.
Die Phaetons werden dort Modifiziert und fĂŒr den Chinesischen Markt angepasst.
Somit habe die Chinesen auch bessere Konditionen so einen Wagen zu kaufen.
3.) Thema Service. Ich hatte ein Problem mit dem Motor. Nun wurde ich von dem Freundlichen Vor Ort abgeholt. Alles Spitze. Der Wagen musste 3 Tage in der Werkstatt bleiben... Auch kein Problem. Einen Phaeton hatte
ich nicht bekommen.. Auch kein Problem.... Nun sollte ich das Auto von dort wieder abholen... Also 300 Km hin und 300 zurĂŒck. Oder bitte zahlen Sie jetzt 450âŹ.
Beim Kundenservice angerufen und immer wieder erfahren.. Ich mĂŒsste es zahlen, obwohl im Handbuch fĂŒr den Service drin steht ... Die RĂŒckverbringung bei Phaeton innerhalb der ersten 4 Jahre ist kostenfrei.
Mit diesem Vorgang mussten sich dann 3 WerkstÀtten rumÀrgern bis man zu einer Lösung kam... Das der Kunde also ich nicht bezahlen muss.
Des Weiteren waren Telefonate mit einer Gesamtdauer von 3 Stunden nötig.
4.) Unterschiedliche WerkstĂ€tten haben mir Zugesichert das VW bei der Entstörung von KFZ lĂ€nger braucht als Audi. Komponenten die Im Phaeton verbaut worden sind bis Mitte 09 können nicht ohne Weiteres ĂŒber das BUS System analysiert werden. Im Bus war habe ich einen Fehler: Hybridtuner hat sporadisch keine Verbindung zum ZAB. Aussage .. Ja JA das haben wir bei allen... Eine Lösung gibt es nicht.
Auch Aussagen wie tausche doch mal die GerÀte quer habe ich bei Audi, Porsche und BMW noch nie gehört.
Ein Upgrade zu einem anderen System sind bei anderen Herstellern möglich, wenn auch kostenintensiv.
Aber wenn ich schon fĂŒr ein Auto im Wert von 138000⏠so einen Mist erlebe, dann fragt man sich , was das soll.
Des Weiteren können wir nicht sagen was die Komzernpolitik im Hause VW sagt. Ich hÀtte auch gerne den V10 wieder... aber doch bitte mit dem Verbrauch der Zeitgerecht ist.
Auch gefÀllt mir der Innnenraum von meinem Dicken, aber ich brauche das Auto geschÀftlich und nicht nur um an zu geben. Die Fahrleistung liegt im Jahr bei mir mit 60000km. Mein Prokurist fÀhrt einen A6 3.0 TDI und er hat weniger Probleme wie ich. Aus diesem Grund habe ich auch den direkten Vergleich.
Ich brauche kein Image sondern ein Auto was fÀhrt und keinen Hersteller den man Bitten muss damit das Auto auch fÀhrt.
Das Thema Optionen... Nun ja wenn ich vergleichsweise einen A8 nehme oder einen Pheaton.. dann nehmen sich beide nicht viel im Preis und die Aufpreisliste ist bei beiden lang.... und teuer.
In diesem Sinn noch mal an alle... der Pheaton ist nicht schlecht, gerne wieder wenn man fĂŒr sein Geld auch alles bekommt was man versprochen bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von maikm1974
Hallo Dickschiffuser,Ich möchte gerne erlÀutern was meine Argumente sind, da es ja scheint, das Du Dich nicht so richtig auskennst.
Ich blick nicht mehr so richtig durch.
Du bemÀngelst Verbrauchswerte eines V10 und bist hier angemledet mit einem V6 ? Du nimmst den MobilitÀtsdienst vom Phaeton nicht in Anspruch, nach deiner Aussage wird der Phaeton jetzt auch schon in China gefertigt und ist deshalb mit Verzicht auf die chin. Luxussteuer ein SchnÀppchen ?
Dann habe ich noch verstanden , das dein VW Betrieb ein "Bananenbiegerbetrieb" ist und die "Entstörung" ( was auch immer damit gemeint ist - mein Radio brauchte nie entstört zu werden đ ) nicht so schnell geht wie beim Audi ? Und zum Schluss ist der Schroeder an Allem schuld?
Ist da ganz vorsichtig gefragt evtl. noch ein wenig Restalkohol vom Wochenende im Spiel ?
GrĂŒĂe
dsu
der sich - wie du es oben anrietest , mal mit dem Phaeton beschÀftigen sollte.....
Zitat:
Original geschrieben von maikm1974
In diesem Sinn noch mal an alle... der Pheaton ist nicht schlecht, gerne wieder wenn man fĂŒr sein Geld auch alles bekommt was man versprochen bekommt.
Nachtrag und vielleicht des RÀtsels Lösung ?
Bist du sicher , das du einen P H
A ET O N fĂ€hrst ? đ đ đ Das Ding mit dem E und dann A kennen wir hier nicht.
Hallo zusammen,
mal wieder zurĂŒck zum eigentlichen Thema. Mein Dicker kommt im Mai 2011 aus dem Leasing. Deshalb steht jetzt die Neuanschaffung an. Gestern bin ich 530 km mit einem GP3 gefahren.
AuĂen: Mit der Front kann ich mich noch nicht so richtig anfreunden. Anders sieht es mit den RĂŒckleuchten aus. Es war fĂŒr mich fast ein KO-Kriterium. Aber in Natura sehen sie wirklich nicht schlecht aus, viel besser als auf den Photos. Ich werde von meiner Forderung eines Umbaus abrĂŒcken.
Der erste Eindruck war, dass sich fast nichts geĂ€ndert hat. Es ist nach wie vor ein tolles Auto geblieben. Insbesondere gab es nicht die von mir befĂŒrchteten RĂŒckschritte, die es von GP1 auf GP2 gab (Uhr nicht mehr mit GPS synchronisiert, Wegfall TIM-System [man kann sich den Verkehrsfunk noch einmal anhören, fand ich klasse], Wegfall von Funktionen des Bordcomputers etc). All diese RĂŒckschritte waren nur Kleinigkeiten, aber doch sehr schade.
Eine groĂe Verbesserung ist die Spracheingabe. Zum einen funktioniert endlich wieder die Namenseingabe beim Telefon, und dies richtig gut. Sie geht zwar nur auf den Nachnamen, aber mit einer extrem guten Trefferquote. Was fĂŒr mich aber noch beeindruckender war, ist die Steuerung der Navi-Eingabe per Sprache. Man kann den Ort und die StraĂe per Sprache eingeben, ohne Anlernen, mit ganz tollen Trefferquoten. GegenĂŒber der auch schon guten Erfassung per Touchscreen noch einmal ein toller Fortschritt. Man kann mit der Sprachsteuerung auch die Kartendarstellung etc. Ă€ndern, aber dies ist eine recht nutzlose Spielerei. Nett ist auch die Hilfefunktion. Man kann in allen Unterbereichen "Hilfe" sagen und bekommt gute und verstĂ€ndliche Hinweise auf die möglichen Befehle.
Eigentlich wĂ€re die neue Spracheingabe eine klare Schulnote 1. Es gibt aber doch ein paar AbzĂŒge in der B-Note. Zum einen finde ich es störend, dass man zwei unterschiedliche Sprecherinnen verwendet hat. Wenn man im Telefonmodus "Nummer wĂ€hlen" auswĂ€hlt und dann die Nummern ansagt, bekommt man die Antworten von zwei unterschiedlichen Personen. Aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar. Ebenfalls nicht nachvollziehbar ist, warum die Nummernerkennung schlechter geworden ist. Normal kann ich bei jeder Geschwindigkeit die Nummer ansagen, Trefferquote mindestens 98%. Dies geht jetzt gar nicht mehr. Im Stand wie bisher, aber bei FahrgerĂ€uschen ab 150 km ist die Trefferquote nur noch 60/40. Schade, aber verschmerzbar, da die Namenseingabe viel besser und einfacher ist. Eine Kleinigkeit, aber auch nicht nachvollziehbar: Im GP2 gibt es den Befehl "Korrektur", den kennt der GP3 nicht mehr. In Anbetracht der viel schlechteren Trefferquote aber ein wichtiger Befehl. Mit der oben beschriebenen "Hilfe"-Funktion konnte dies schnell geklĂ€rt werden. Der Begriff heiĂt jetzt "Korrigieren". Man wird sich daran gewöhnen, aber doch nicht richtig verstĂ€ndlich. Insbesondere, da das System an anderen Stellen unterschiedliche Begriffe fĂŒr ein und dieselbe Funktion zulĂ€sst.
Wegen dieser kleinen SchwÀchen deshalb von mir nur eine 2. Noch eine gute Note, aber die 1 wurde nur durch unnötige Leichtsinnsfehler verpasst.
Sehr positiv, wenn auch ĂŒberfĂ€llig: Ich habe die Koppelung mit drei verschiedenen Telefonen probiert, war einfach und gut. Mit dem bescheidenen Nokia E72 (welches ich fĂŒr meinen GP2 angeschafft habe) bekommt man Bluetooth Premium. Mit dem iPhone3 und einem Samsung war die Koppelung jetzt endlich auch möglich, allerdings nur als Standard. Aber das ist ja nicht verwunderlich, schlieĂlich unterstĂŒtzen diese Telefone das rSAP-Profil nicht.
Der Grund fĂŒr die schlechtere Spracherkennung bei höheren Geschwindigkeiten könnte vielleicht sein, dass der Dicke innen etwas lauter geworden ist. Nach 100 km haben meine Kollegin und ich das erste gemeinsame Fazit gezogen. Wir meinten beide wie aus einem Mund - es hat sich de fakto nichts wirklich geĂ€ndert, auĂer dass er uns lauter vorkommt. Nicht viel, aber doch ein bisschen. FĂŒr alle nicht Phaeton-Fahrer: Dies ist Jammern auf extrem hohem Niveau. Trotz einer gefĂŒhlten Verschlechterung ist es immer noch ein sehr leises Auto. Man kann sich bei 180 km/h immer noch normal unterhalten, und auch bei 240 muss man nicht schreien. Er ist viel leiser als die E-Klasse oder der A5, die ich kĂŒrzlich als Leihwagen hatte.
Die Fahrleistungen sind gefĂŒhlt identisch wie beim alten Phaeton, sowohl hinsichtlich Abzug, als auch hinsichtlich Höchstgeschwindigkeit. Lediglich der Verbrauch (9,9 l ĂŒber die ganze Strecke, nach getankter Menge, 9,6 nach BC) ist höher als bei meinem aktuellen GP2. Allerdings hatten wir bei allen drei GP2s, die wir in der Firma haben, die Erfahrung gemacht, dass er in den ersten Monaten einen etwas erhöhten Verbrauch hat. Normalerweise brauche ich fĂŒr diese Strecke, die ich fast wöchentlich fahre, im Schnitt 8,6 l. Ein gewisser Mehrverbrauch wegen Beschleunigungstests, ein paar km mit Top-Speed etc. ist sicher auch ok, deshalb glaube ich, dass der Verbrauch wohl gleich geblieben ist.
Nicht gefallen hat mir die neue Anordnung der Tasten am Lenkrad. Ich kam mit der alten Anordnung super zurecht. Aber daran wird man sich sicher schnell gewöhnen. Gar nicht geht fĂŒr mich ein Holzlenkrad. Dies hatte ich bisher noch nie und will es auch nie wieder haben.
Mein Fazit. Ein minimales Facelift, welches aus meiner Sicht in Summe eine kleine Verbesserung darstellt. Ich habe in zwei Wochen noch eine Probefahrt mit einem 740d. Ich bin gespannt, ob mich die 306 PS mit genau 2 Liter weniger Verbrauch ĂŒberzeugen. Ich glaube es fast nicht. Der Phaeton ist ein klasse Auto. Ich werde wohl nicht zu BMW zurĂŒck kommen.
Kleine Punkte, die meine Kaufentscheidung nicht beeinflussen, aber doch nennenswert sind:
- die Verkehrszeichenerkennung ist ein nettes Feature. Ich verstehe aber nicht, warum man dies nur in der Karte (gut) und speziell in einer Anzeige "Verkehrszeichen" im Display hat. Wenn man diese Anzeige z.B. auch im Navigationsfenster hÀtte, wÀre es viel besser und funktionaler.
- der Side assist ist ein nettes Feature. Ich mache zwar immer den Schulterblick, aber es gibt doch etwas mehr Sicherheit, vor allem in der Nacht, wenn jemand schnell von hinten kommt.
- Schade ist, dass das TIM-System (oben beschrieben) nicht wieder aufgenommen wurde. Der aktuelle T-Reg hat es z.B.
- Mein tĂ€gliches Ărgernis ist, dass die Fahrwerkseinstellung "sehr sportlich", mir der ich am liebsten fahre und die noch dazu 0,2 l / 100km spart, immer noch nicht speicherbar ist. Ich bin GP0, GP1, GP2 und jetzt GP3 gefahren, habe diesen Fehler mehrfach gemeldet, mir wurde er beim 1. Treffen des FPOC, bei dem ich dabei war, als bekannter Fehler zugegeben, aber er ist bis heute nicht behoben. Eine Kleinigkeit, aber schade.
- Die Massagefunktion, die ich sehr schÀtze, ist immer noch etwas zu schwach und geht immer noch nicht höher.
- Die RĂŒckfahrkamera, die auch eigentlich ein tolles Teil ist, ist immer noch extrem langsam. Morgens fahre ich aus der Garage. Erst wenn das Garagentor zu ist, geht sie an. Teilweise braucht das System mehr als 20 sec. zum Starten.
- Immer noch schaltet das Navi aus, wenn man den Knopf des Entertainment-Systems drĂŒckt. Es wĂ€re viel sinnvoller, wenn es nur auf stumm schalten wĂŒrde. Trotz 1,5 Jahren GP2 mache ich diesen Fehler immer wieder.
Viele GrĂŒĂe,
Uwe
Danke fĂŒr den ausfĂŒhrlichen Berichtđ
Wenn ich das so lese, dann hat sich kaum was geÀndert. Hier und da ein paar Kleinigkeiten
zum Guten verÀndert, und anderweitig unnötig zum schlechten verÀndert.
Facelift halt.
Stellt sich nur die Frage, warum VW nicht endlich die notwendigen Dinge anpackt??
WIe wÀre es mit einem effizienten und modernen 3 Liter Diesel und dazu einen 4 Liter+
Diesel??!!
Das man ohne Probleme heute sein Iphone anschlieĂen kann sollte eine selbstverstĂ€ndlichkeit sein.
Und das bei meinem GP2 mit dem alten Navi (also GP1,5) zwar mein Iphone erkannt wird
aber seit dem die Spracherkennung nicht mehr funktioniert ist ohne Worte.
Ergo: Die Multimedia Ausstattung des Phaetons ist einfach veraltet. Und mit dem Facelift hat man
die Chance verpasst wenigstens hier die Löcher zu stopfen.
Statt dessen beglĂŒckt man uns mit neuer Front und neuen Heckleuchten.
An das kann man sich gewöhnen aber es bleibt die Frage: Was macht VW eigentlich??
Ich kann verstehen, dass man mit neuen Motoren auf den P2 wartet aber die Multimedia
Geschichten hÀtte man auf den neuesten Stand bringen können.
Genauso wie die Verbesserung der Massagefunktion. Wie wĂ€re es mit mehr Stufen als an/ausđ
Beim GP2 finde ich es auch bescheuert, dass man auf den Drehknopf drĂŒckt, weil man leise
haben will und dann der ganze Bildschirm ausgeht...
In 2 Jahren lÀuft mein Leasing aus und ich denke, dass der P2 dann noch nicht auf dem Markt sein wird.
Ergo werde ich mir dann einen GP3 holen "mĂŒssen". In 2 Jahren wird der 3L Diesel noch
veralteter sein. Hier hat VW eine Chance verpasst verlorenen Boden aufzuholen.
Aber: Am Ende des Tages ist der Motor im Alltagsbetrieb nicht so wichtig, weil 1 Liter Mehrverbrauch
nicht wirklich auffÀllt. Und so lange ich die Konkurrenzmodelle nicht gefahren bin werden mir
auch die 50 PS nicht fehlenđ
Wenn aber BMW einen 740 Diesel zu einer Leasingrate in der NĂ€he des Phaetons anbieten wird,
dann wird sich der ein oder andere Fragen, ob er dann nicht lieber zum moderneren Fzg.
greifen sollte.
Mein Fazit: Die Leasingraten von VW sind bald nicht mehr gĂŒnstig sondern spiegeln
den Entwicklungsstand wieder.
Ich persönlich kann damit leben, da fĂŒr mich der Preis eben auch zĂ€hlt.
BTW: Ich sehe hier in Stuttgart jeden Tag mindestens 5-10 Pahetons!!!!
S-Klassen maximal 1,2 am Tag. Und 7er und A8 noch seltener.
Offensichtlich zĂ€hlt der Preis bei vielen doch mehr als 20 PS mehr und 1 Liter wenigerđ
Und am Ende des Tages ist der Komfort des Dicken immer noch topđ
Zitat:
Original geschrieben von turbostef
Ergo: Die Multimedia Ausstattung des Phaetons ist einfach veraltet. Und mit dem Facelift hat man
die Chance verpasst wenigstens hier die Löcher zu stopfen.
Wieso? der GP3 hat doch eine geÀnderte Infotainment Einheit !
Wie du weist , mag ich die VerÀnderungen an der GP 3 auch ganz und gar nicht - aber in einem muss ich dir widersprechen:
Die Navi-Infotainmenteinheit RNS 810 vom GP3 ist so ziemlich das Modernste und Beste , was derzeit in der Oberklasse angeboten wird. Angefangen bei den Assistenzsystemen , dann "die google Geschichte" und endend bei dem Dynaudiosystem ( leider ohne DSP )
Des Weiteren mag ich das Bedienkonzept aus dem Phaeton , da eben nicht auf den MMI Knopf bzw. Idrive gesetzt wird. Kenne keine Oberklasse , die intuitiv ( trotz vieler Knöpfe ) so logisch zu bedienen ist wie im Phaeton.
btw. Mercedes hat mit dem Iphone sehr Àhnliche Probleme.
Das RNS810 macht zwar nicht jeden Kirmis Klamauk mit wie SplitView oder dieses Audi-Schreib-Pad ,- insgesamt ist es inhaltlich aber voll up-to-date.