Erste Erfahrungen mit D2 im C30, S40, V50?
Hallo zusammen,
nachdem offensichtlich die ersten Fahrzeuge mit dem neuen D2 ausgeliefert und auf den Straßen sind (s. hier), wollte ich fragen, wie denn die ersten Erfahrungen damit sind.
Vor allem interessieren mich Laufruhe und Verbrauch durch den 6. Gang (Drehzahl und Momentanverbrauch bei 100, 130, 150 km/h?), aber auch, ob sich dieser Motor dank des höheren Drehmoments etwas schaltfauler fahren lässt als der 1,6d DRIVe.
Ich bin gespannt!
Vielen Dank und Grüße, südwikinger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Schon das tolle Video gesehen zum Volvo Sicherheitsfeature der Notbremsung ? 😁 Paaff hintenrein gings.Es geht hier nicht um Konkurrenz, aber es ist mehr als nur beschämend z.B. nen dicken Q7 zu fahren und dann zieht der Kleinwagen davon weil die Kiste zu schwer und der Wagen untermotorisiert ist. Sieht halt immer sehr nach "Geld auf der Zielgeraden ausgegangen" aus, aber groß und fett muss die Karosse trotzdem sein. Ist genauso wie BMW kaufen und dann 316i fahren.
13 Sekunden auf 100 a la V70 mit DrivE überholt ja schon ein Daihatsu Cuore. Ich mein, willst du mit deinem V60 mal in der Liga eines Cuore oder Micra fahren ?
Genau da liegt der Unterschied in unseren persönlichen Auffassungen: Ich definiere "Liga" nicht über die einzige technische Eigenschaft der Beschleunigung von 0 auf 100. Für mich setzt sich "Liga" zusammen aus Sitzkomfort, Sicherheit, Platzangebot, Kofferraum, Variabilität, Design, Lautstärke im Innenraum bei meiner Reisegeschwindigkeit von 120, und - ja! - Beschleunigungsvermögen bei den für mich relevanten Standardsituationen (50-120 beim Auffahren auf die AB, 100-130 beim Ausscheren hinter einem LKW).
Wenn ich diese Kriterien zusammennehme, fahre ich mit meinem V50 1.6D nicht in der gleichen Liga wie ein Micra und bin auch bereit, dafür mehr zu zahlen als für einen Micra.
Mit "Geld ausgegangen" hat das nichts zu tun - ich habe eben andere Prioritäten. Mir sind andere Dinge wichtiger als Motorleistung. Und Volvo zählt zu den Marken, die den Preis stark über die Motorleistung skalieren. Die Fähigkeit, schneller zu beschleunigen, ist mir keine 3000 EUR Aufpreis für die nächsthöhere Motorisierung wert.
172 Antworten
Geschaltet wird, wenn möglich, nach Schaltempfehlungsanzeige. Wenn es nicht geht (z.B. am Berg), versuche ich nicht höher als 3.000 1/min zu drehen. Das ist aber eher selten, leider aber am Berg unerlässlich, da der D2 nicht grade leichtes Spiel mit den 1409kg des C30 hat. Wenn möglich fahre ich in der Stadt im 5. Gang (so etwa 58 bis 60km/h) oder im 6. ab 60er Zonen. Kurven fahre ich, wenn möglich, mit der gleichen Geschwindigkeit, um danach nicht wieder beschleunigen zu müssen und an Ampeln rolle mich mit der Motorbremse heran. Soll heißen: Ich schalte mit Zwischengas einfach alle Gänge bis in den 2. runter und lasse den Motor erst auf den letzten Metern im Standgas bei getretener Kupplung rollen. Der nette Effekt dabei ist, dass bis auf die kurzen Zwischengasstöße der Motor rein im Schubbetrieb arbeitet und somit nur Luft pumpt.
Heizen liegt mir mit dem "Kleinen" also nicht so wirklich. Dafür kann ich andere Fahrzeuge zwischendurch fahren, mit denen das viel viel besser geht. 😉
@Benjamin
Hast du evtl. die Möglichkeit einen anderen gleichstarken Diesel mal zu fahren? Z. Bsp. Opel astra coupe oder Golf 1.6 TDI?
Mich würde interessieren,ob du einen starken Leistungsunterschied zum D2 spürst. Eigentlich finde ich nämlich,dass die sich fast alle ziemlich ähnlich (haben ja auch alle in etwa die Gleiche PS-Zahl)von der Beschleunigung sind, wenn auch vom Fahrverhalten unterschiedlich.
Wieviele km hast du mittlerweile drauf?
Ich bin jetzt bei ~13000km und nem Verbrauch von 5.1l, am Anfang waren es 5.8L
Drehe tue ich in 80% zwischen 1600 und 2000u/min, Auf der Autobahn oder beim Überholen sind dann auch mal bis zu etwas über 3000u/min.
In der Größe bin ich bisher nichts anderes mit Diesel gefahren. Den Scirocco nur als Benziner, den Mégane leider gar nicht und den Astra nur mal als 1.9 CDTI (alter GTC). Vergleichen kann ich also leider nichts.
Ich habe gestern die 7.300 km überschritten, mitlerweile sollte er zumindest einigermaßen eingefahren sein. Dass wir bisher bei allen Volvos eine Verbrauchssenkung bei magischen 10.000km festgestellt haben, tröstet mich aber nur wenig. Selbst wenn er einen halben Liter sparsamer wird, liegt er immer noch rund 50% über der Werksangabe. 😉
Bis 2.000 1/min geht ja auch im Flachen ganz gut. Die Schaltpunktanzeige liegt auch immer so zwischen 1.800 und 2.000 1/min. Da wir hier aber doch recht viele Berge haben, muss ich öfter mal höher drehen.
PS: Berge sind bei uns die Ufer der Ruhr, welche teilweise auf wenigen Metern Strecke so rund 50m hochgehen.
Benjamin, warum schaltest du mit Zwischengas?
Was soll das bringen?
Außer das der Verbrauch steigt, weil eben beim Zwischengasgeben nicht nur Luft gepumpt wird, sondern auch Diesel eingespritzt wird........
Ähnliche Themen
Weils schneller geht, die Kupplung und das Getriebe schont (letzteres besonders) und "weicher" ist. 😉
Normaler Schaltvorgang:
Auskuppeln
Schalten
Einkuppeln
mit Zwischengas:
Auskuppeln
Gang raus
Einkuppeln
Gas geben
Auskuppeln
Gang einlegen
Einkuppeln
Das soll schneller gehen?
Seid der Erfindung der Synchronringe sollte das Zwischengasgeben keinen Einfluss mehr auf die Getriebelebensdauer haben.
Was du da grade aufgezeigt hast, ist Zwischenkuppeln. Das ist in der Tat nicht mehr notwendig. Beim 700er mache ich es im Winter trotzdem hin und wieder, wenn das Getriebe noch kalt ist.
Zwischengas ist lediglich:
Auskuppeln
Gang raus / Gasstoß geben (gleichzeitig)
Gang rein
Einkuppeln
Das hat den Vorteil, dass du ohne schleifende Kupplung runter schaltest und das Getriebe keinen zusätzlichen Lastwechsel abbekommt. Wenn du Motorrad fährst, solltest du wissen, was ich meine. Dadurch, dass du die passende Drehzahl schon beim Schalten vorgibst und nicht erst mit schleifender Kupplung hochziehst, geht es deutlich schneller und eben schonender.
Hast recht!
Der Verbrauch wird dadurch aber trotzdem mehr und dank Synchronringe ist das eigentlich nicht mehr notwendig, ausser du fährst ne Rally, dann würde das vermutlich einige zehntel bringen....
Die Getriebelebensdauer macht ja bei aktuellen Fahrzeugen sowieso kein Problem, oder?
Sich über hohen Verbrauch beklagen aber Zwischengas geben um schneller wieder auf Drehzahl und Leistung zu sein passt irgendwie nicht zusammen.....
Irgendwie reden wir aneinander vorbei.
Ich gebe kein Zwischengas um schneller wieder die maximale Leistung zu haben, sondern einfach um schneller, ruckfreier, kupplungsschonender und auch getriebeschonender im nächst niedrigeren Gang zu landen, um mit einer effektiveren Motorbremse an die Ampel heranzurollen.
Getriebeschonender ist es in sofern, als dass Synchronringe mehr oder weniger als Verschleißteile dienen und nach einigen Tausend Kilometern nicht mehr wirklich ihren Zweck erfüllen. Als aktuelles Negativbeispiel für solche Probleme ist wohl das MTX-75 Getriebe zu nennen, das immer noch beim 2.0 Benziner verbaut wird. Es hakelt zwar auch am Anfang schon, wird aber mit der Zeit immer schlimmer. Und was so eine Reparatur kostet, kann man sich ja denken.
Übrigens machen das auch alle Automatikgetriebe so, wenn man im manuellen Modus die Gänge runter schaltet und die Motorbremse nutzt.
Okay, wenns was bringt ist es ja gut.
Ich hatte bisher 4 Autos, bin damit fast 800.000km gefahren, hab nie Zwischengas gegeben und hatte auch nie ein Getriebeproblem oder Probleme mit den Synchronringen.
Dass das Automatikgetriebe Zwischengas gibt kann schon sein, das verbraucht ja auch mehr.
Ich fahre meinen C30 derzeit mit 4,48l - auf die letzten 5000km mit Gesamtdurchschnitt 4,7l und gebe sicher kein Zwischengas.
Zitat:
Original geschrieben von sg219
Okay, wenns was bringt ist es ja gut.
Ich hatte bisher 4 Autos, bin damit fast 800.000km gefahren, hab nie Zwischengas gegeben und hatte auch nie ein Getriebeproblem oder Probleme mit den Synchronringen.Dass das Automatikgetriebe Zwischengas gibt kann schon sein, das verbraucht ja auch mehr.
Ich fahre meinen C30 derzeit mit 4,48l - auf die letzten 5000km mit Gesamtdurchschnitt 4,7l und gebe sicher kein Zwischengas.
Seh ich genauso. Zwischengas ist absolut nicht mehr nötig. Probier es doch einfach mal eine Tankfüllung lang ohne (BC vorher reseten).
Oder wir tauschen mal die Wagen für 300km und schauen was Sache ist. Mein 2.0D verbraucht 6.5l (im Winter 7.5), und ich fahre doch ab und zu mal mit binärem Gasfuss. 😎
Seit ihr euch sicher, dass die Gasstöße ziemlich genau 2,52l / 100km ausmachen?
Ich werd aber mal ohne fahren. 😉
Benjamin, wenn du im 6. Gang (hast du ein 6-Gang-Getriebe?) genau 100km/h fährst, auf ebener Strecke, welchen Verbrauch zeigt da der Bordcomputer an?
Bei mir zeigt er ca. 3,9 Liter an. Und welche Bereifung fährst du? Breite Reifen machen mal locker 0,5 Liter aus.
Ist lange her, aber ich war früher Testfahrer für eine deutsche Automarke zum ermitteln des Durchschnittsverbrauches.......
Ja, hab ein 6-Ganggetriebe. Bei mit zeigt er dann auch sowas um 4l. Kommt da aber ein kleines Hügelchen, sinds 8l. Kommt ein größeres Hügelchen sind auch die 10l schnell überschritten.
Ich fahre die Serienbereifung beim R-Design, Conti SportContact 2 in 205/50 R17.
Ich hab jetzt erstmal rund 1.000km vor mir bis Sonntag. Bis auf Stadtverkehr schön gemischt, also schnellere Autobahn, langsame Autobahn, Bundesstraßen, Landstraßen. Mal sehen, welchen Verbrauch ich da erreiche, auch im Vergleich mit den anderen Fahrzeugen.
PS: Ich bin seit dem Tanken gestern (ca. 19:00) rund 80km gefahren, ohne Zwischengas. Das Ergebnis: 6,8l. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Was du da grade aufgezeigt hast, ist Zwischenkuppeln.
Nein, das ist es nicht.
Zwischenkuppeln ist:
Auskuppeln
Gang raus
Einkuppeln
Auskuppeln
(höherer) Gang rein
Braucht man beim HOCHschalten, damit die Getriebeeingangswelle auf die (langsamer drehende) Ausgangswelle angepasst (gebremst) wird. Beim Zwischengas muss Du ebenfalls einkuppeln, sonst gibt es logischerweise keinen Effekt der Drehzahlanpssung der Getriebewellen.
Echtes ZwischenGAS ist also genau das, was sg219 beschrieben hat. Gibst Du Gas OHNE eingekuppelt zu haben (verstehen jüngere Fahrer als solches, die nie ein unsynchronisiertes Getriebe gefahren sind), dann hast Du logischerweise keinen Effekt der Schonung der Synchronringe, nur die Motordrehzahl ist angepasst und die Schleppmomente auf den Antriebsstrang werden verringert.
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zwischengas
Amen