Erste Erfahrungen mit D2 im C30, S40, V50?
Hallo zusammen,
nachdem offensichtlich die ersten Fahrzeuge mit dem neuen D2 ausgeliefert und auf den Straßen sind (s. hier), wollte ich fragen, wie denn die ersten Erfahrungen damit sind.
Vor allem interessieren mich Laufruhe und Verbrauch durch den 6. Gang (Drehzahl und Momentanverbrauch bei 100, 130, 150 km/h?), aber auch, ob sich dieser Motor dank des höheren Drehmoments etwas schaltfauler fahren lässt als der 1,6d DRIVe.
Ich bin gespannt!
Vielen Dank und Grüße, südwikinger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Schon das tolle Video gesehen zum Volvo Sicherheitsfeature der Notbremsung ? 😁 Paaff hintenrein gings.Es geht hier nicht um Konkurrenz, aber es ist mehr als nur beschämend z.B. nen dicken Q7 zu fahren und dann zieht der Kleinwagen davon weil die Kiste zu schwer und der Wagen untermotorisiert ist. Sieht halt immer sehr nach "Geld auf der Zielgeraden ausgegangen" aus, aber groß und fett muss die Karosse trotzdem sein. Ist genauso wie BMW kaufen und dann 316i fahren.
13 Sekunden auf 100 a la V70 mit DrivE überholt ja schon ein Daihatsu Cuore. Ich mein, willst du mit deinem V60 mal in der Liga eines Cuore oder Micra fahren ?
Genau da liegt der Unterschied in unseren persönlichen Auffassungen: Ich definiere "Liga" nicht über die einzige technische Eigenschaft der Beschleunigung von 0 auf 100. Für mich setzt sich "Liga" zusammen aus Sitzkomfort, Sicherheit, Platzangebot, Kofferraum, Variabilität, Design, Lautstärke im Innenraum bei meiner Reisegeschwindigkeit von 120, und - ja! - Beschleunigungsvermögen bei den für mich relevanten Standardsituationen (50-120 beim Auffahren auf die AB, 100-130 beim Ausscheren hinter einem LKW).
Wenn ich diese Kriterien zusammennehme, fahre ich mit meinem V50 1.6D nicht in der gleichen Liga wie ein Micra und bin auch bereit, dafür mehr zu zahlen als für einen Micra.
Mit "Geld ausgegangen" hat das nichts zu tun - ich habe eben andere Prioritäten. Mir sind andere Dinge wichtiger als Motorleistung. Und Volvo zählt zu den Marken, die den Preis stark über die Motorleistung skalieren. Die Fähigkeit, schneller zu beschleunigen, ist mir keine 3000 EUR Aufpreis für die nächsthöhere Motorisierung wert.
172 Antworten
Ja, es ging aber ums Runterschalten. Da macht es wenig Sinn die Eingangswelle abzubremsen. Also nach dem Einkuppeln Gas geben, dann klappts auch mit dem nächst niedrigeren Gang. 😉 Zumal heutige Motoren selbst mit unsynchronisierten Getrieben so leicht laufen, dass das Abbremsen der Eingangswelle nicht mehr notwendig ist und der Motor ganz von alleine genug Drehzahl verliert.
Ich habe jetzt mal zwei Extreme ausprobiert. Das erste war eine Vollgasfahrt von Eisenach nach Erfuhrt und wieder zurück nach Essen, bei dem wirklich alles aus dem kleinen Motörchen rausgequetscht wurde, inklusive Zwischengas und Ausdrehen. Das Ergebnis war auf einer Strecke von 486km ein Verbrauch von 8,29l/100km. Für die Fahrweise gar nicht mal schlecht. Andere Motoren (2,0d), die mitgefahren sind, lagen bei etwa 10l. Merkwürdigerweise waren es bei den T5s (jeweils auf den 70km von Eisenach nach Erfurt) etwa 11 bis 12l Super, was auch kein wirklich schlechter Wert ist.
Das zweite Extrem war eine Sparfahrt über die A40 von Essen nach Dortmund und zurück. Gefahren wurde ohne Radio, Lüfter, Klima und Licht. Angekommen bin ich nach BC mit 4,3l und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 71km/h - also 60 in den Baustellen und 80 dazwischen. Keine Stadt- oder Landstraßen dabei. Nach der Rückfahrt waren es 4,6l - gleiche Autobahnstrecke. Anschließend etwa 5km in der Stadt gefahren (nicht im Stop&Go) mit einem Ergebnis von 4,9l. Ich habe also nach den ersten 30km 4,3l gehabt, nach weiteren 30km 4,6l und innerhalb von nur 5km in der Stadt auf 4,9l erhöht.
Das heißt also im Schnitt:
30km: 4,3l
30km: 4,9l
5km: 8,2l
Jetzt weiß ich, glaube ich, wo das Problem beim D2 liegt. Er verträgt keinen Stadtverkehr.
Hallo.
Nach rund 20tkm dieses Jahr mit meinem gebrauchten V50 Momentum D2 lande ich bei einem gemischten Verbrauch von um die 6L/100km, wobei der BC eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 76km/h angibt.
Beim Verbrauch geht der BC um ca. 1/4 L/100km vor, gegenüber genauem Nachrechnen beim Tanken.
Die serienmäßigen Michelin EnergySaver Reifen muss man tatsächlich auf bis zu 2.5bar aufpumpen, sonst ist der Verbrauch locker 0.2L höher.
Der Abrollkomfort erscheint mir aber durchaus verbesserungsfähig, und ist grundsätzlich auch schlechter als bei einer vorangegangenen Probefahrt mit einem V50 1.8 Kinetic (vor Facelift Modell). Letzterer lief allerdings auf Winterreifen, und hatte Standardsitze und keine Dalarös. Nachdem mir bei der Inspektion ein fast neuer V50 D2 als Ersatzfahrzeug gegeben wurde, und der mir auch sanfter vorkam, habe ich den Eindruck, daß die Dalarö Polsterung deutlich straffer ist als die Standardpolsterung.
Seit letztem Samstag habe ich nun WR drauf, Pirelli Winter Sport 3D in 195/65 R15. Die fühlen sich gut an, auch Geradeauslauf und Richtungspräzision auf der Autobahn sind in Ordnung. Mal sehen, wie sich der Verbrauch entwickelt damit.
2mal schien die Klimaautomatik zu spinnen, das Gebläse lief volle Pulle aber aus den Düsen kam zugleich sehr kalte und sehr heisse Luft. Nachdem ich verschiedene Tasten und Einstellungen durchprobiert hatte, half schliesslich ein Hochdrehen der Solltemperatur auf Maximum und wieder zurück auf normale Temperatur. 😕
Bei Langsamfahrt (/Ausrollen) über unebene Strasse stören zudem (etwas) Fahrwerksgeräusche, die klingen wie eine Mischung aus alter Bettfeder und Kartoffelstampfen im Kochtopf. 😠
Bei höherer (/normaler) Geschwindigkeit verschwinden die aber; vielleicht die Stabilisatoren !?
Gruss,
Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von dngt
Hatte meinen D2 diese Woche in der 20.000er-Inspektion. Kosten komplett 260,61 inkl. USt. (so wie es mir auch vorab mit ca. 260 Euro angekündigt wurde).Darunter
17x Inspektion à 6,63 = 112,78
1x Pollen-Multi-Filter 28,49
1x Ölfiltersatz 13,76
1x Scheibe (was immer das sein mag) 0,98
3,9l Castrol SLX ProfLonTec à 16,15 = 62,99
Inzwischen habe ich die 40.000er Inspektion mit dem D2 hinter mir. Brutto alles zusammen 372,71. Der Preis für eine Arbeitseinheit ist um über 20% angestiegen :-(
19x Inspektion à 8,399 = 159,58
1x Scheibe 0,98
1x Ölfiltersatz 13,76
1x Pollen-Multi-Filter 28,49
3,9l Castrol Edge Professional A5 0W30 à 16,15 = 62,99
1x Wischerblattsatz (wurde ohne Absprache getauscht) 47,10
Außerdem wurden bei mir noch die Stellmotoren der Lüftungsanlage neu kalibriert.
Hallo!
Für einen Volvo C30 hatte ich mich schon längere Zeit interessiert.
Vor gut 3 Wochen dann die Entscheidung. Eine Probefahrt offenbarte
recht viel Platz für ein Coupe in der vorderen Reihe, hinten geht es
etwas enger zu, aber die zwei Einzelsitze geben doch einen guten Komfort.
Das Objekt der Begierde ist ein C30 D2 Kinetic mit Winterpaket pro, Tempomat,
Regensensor und in signalrot.
Die Fahrleistung sind für das bischen Diesel wirklich gut. 120 km/h bei ~2100 rpm
brummelt der Diesel leise vor sich hin bei rund 4,4l/100km im 6. Gang in der Ebene.
Selbst bei Steigungen braucht man nicht zu Schalten. Mit Tempomat wird das
Fahren auf der Autobahn extrem Angenehm, für lange Strecken macht der
Kleine eine wirklich gute Figur.
Der Fahrersitz lässt sich 4-fach verstellen, sodaß man eine bequeme Sitz-
position finden kann. Die Wirbelsäule wird wirklich gut gestützt.
Auch sind die Sprints recht flott und die relevanten Geschwindigkeitsmarken
sind recht schnell erreicht, bei unauffälliger Geräuschkulisse.
Dabei lässt sich das 6-Gang-Getriebe flott durchschalten.
Der Kofferraum, respektive Gepäckablage, ist klein. Das sollte man beim Kauf
berücksichtigen, ich sehe es deswegen nicht als Nachteil.
Die Xenon-Scheinwerfer mit adaptiven Kurvenlicht machen die Straße wirklich
hell und man sieht gerade in den Kurven besser, wo man hin fährt.
Die Sitzheizung ist gerade im Winter eine wilkommene Sache,
selbst bei tiefen Temperaturen wird der Wagen sehr schnell warm.
Ich hatte keine Probleme mit dem Diesel bei -23°C und 35km Autobahnfahrt.
Da standen genug andere Fahrzeuge inkl. LKW und es ging nix mehr.
Fazit: In dieser Ausstattung ein sparsames Reisecoupe für 1 bis 2 Personen mit einer
gelungenem Optik. Auch Kurztrips zu dritt sind nicht unangenehm.
MfG Thomas
Ähnliche Themen
So, anderthalb Jahre mit dem Elchnachwuchs D2 84kW sind um:
Aktuell 100 Tsd km
nach 20 Tsd neue Stoßdämpfer hi (Ölverlust vom Freundlichen bei Wartung entdeckt -> Garantie
72 Tsd Turbo defekt -> Garantie
73 Tsd Motor defekt
der 2. Turbo hat ca. 1 Woche nach Verlassen der Werkstatt wegen Parikel oder sonstwas im Schaufelrad den Motor mit Luft und Metallbeimischung aufgeblasen, was dem Motor wiederum nicht gefiel...
-> Garantie
Verbrauch über alles ca. 6,2 L/100 km
Heute sagte der Freundliche bei der Abholung von Inspektion zu mir, dass der 84kW Motor bei 120 Tsd keinen
neuen Partikelfilter benötigt, und auch kein Additiv über die Zeit nachgefüllt werden müsse....
Freu!
Nun, sooo schlimm war das am Ende nicht.
War ja glücklicherweise in der Garantiezeit. Ansonsten schnurrt der DVolvo. Insgesamt bin ich mit dem Kleinlaster rundherum zufrieden. Die anfänglich etwas abschreckende Tastenspielwiese der Mittelkonsole erwies sich nach kurzer Eingewöhnung als außerordentlich praktisch. Während man den Unterarm auf dem Schaltknüppel abstützt, kann man nämlich wunderbar sicher die Tasten drücken, um eine Telefonnummer zu wählen...
Die restlichen Tasten benötigt man so gut wie gar nicht, dank Lenkradbedienung und der suuper gut funktionierenden Autostore Funktion des UKWellen Trafos :-).
In High Performance Audio. Diese satte Wiedergabequalität ist beeindruckend und stellt manche Stereo-Heimtröte in den akustischen Schatten. Für dieses Auto vollkommen ausreichend. Da Musikliebhaber, höre ich zu Hause mit einer akustisch hochwertigen Audiokette und meine, die Qualität des High P. Audio entsprechend beurteilen zu können.
Ansonsten mag ich vom Fauteuil aus vor allem die nordisch hölzern aufgeräumte Ansicht des Armaturenbretts...
Und vielleicht ungewollt, aber auch "sau"praktisch: Beim Durchladen von langen Gegenständen bis zum Armaturenbrett (Beifahrersitzlehne umklappbar!) können immer noch zwei Mitfahrer hinten mitreisen, weil die unsymmetrisch geteilte Rückbank die breitere Seite in Fahrtrichtung links hat. Hallo VAG und Konsorten, hats "aha!" gemacht? Lichtlein angegangen? Oder etwa doch geblitzdingst? Was mir lieber wäre, denn das erleichtert mir dann beim nächsten Mal die Auswahl...
Und die STANDHEIZUNG! Nie wieder ohne, wenn man keine Garage hat.
Wenn morgens die Nachbarn an den Windschutzscheiben kratzen, geh ich zum Wagen, grüße nett, zieh die Jacke aus, bevor ich einsteige... da werden bekannte Gesichter sooooo lang wie Eiszapfen an einer nordischen Tanne und ganz unförmig... ach was, das war nur wegen dem Tauwasser auf der Heckscheibe beim Wegfahren...
Status bei 105 Tsd Kilometer. Daumen hoch!
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt mal alle Beiträge durchgelesen, da ich mich für einen 50er D2 interessiere.
Was sagen eure aktuellen Erfahrungen? Gibts evtl ein neues Update durch das "Ghost-Gas-Gebing" beim anfahren unterdrückt wird? 😉
Vielen Danke & LG
Jens
Nein, das ist leider immer noch da. Aber etwas sparsamer ist er seit dem letzten Update geworden. Ich kann ihn jetzt recht problemfrei mit 5,3l fahren. Wenn ich mal eine Soche keinen Stadtverkehr habe, sollten auch 4,x ohne großartige Anstrengungen drin sein. 🙂
Danke für die Info. Weißt Du, welches Update das war? Bin letztens mal wieder etwas flotter unterwegs gewesen und der Verbrauch hat mich dann doch etwas schockiert...
Moin zusammen!
Ich habe hier nicht alles gelesen und nur ganz schnell mal reingeschaut. Ich fahre meinen D2 jetzt seit 7tkm (komme vom alten 850er) und liege bei winterlichen Spaßfahrten (~9km pro Weg) mit Xenon, Heizung, Radio, anfangs Sitzheitzung mit den Driftorgien bei rund 6,4l. Bei normaler Fahrt auf den Landstraßen eher bei 5,8l.
Wenn ich es auf der Bundesstraße drauf anlege, komme ich bei 4,4l raus. Das alles aber mit Xenonbrenner, Radio, Autoklima.
Meiner hat laut Händler die neusten Updates bekommen, stand Neujahr beim Wildunfall.
Normalerweise liege ich bei 9km Kurzstrecken und zwischendurch Heckträger mit Radl drauf bei rund 5,7l im Schnitt. Flott aber dabei möglichst spritsparend 😉
Ich fahre die Tage 1400km, davon wohl 700km einmal am Stück. Ich werde berichten 🙂
LG Jens
PS: Das Ghost-Gasgebing habe ich jetzt im Griff, hab mich dran gewöhnt und das haut soweit hin.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Heicos Tuning? Statte denen Anfang nächster Woche einen Besuch ab.
Hallo zusammen
Da scheint der D2 tatsächlich deutlich mehr zu verbrauchen als der 1.6d DRIVe. Unser V70 mit dem 1.6d verbrauchte bei konstanten 110 km/h (nach Tacho) sagenhafte 3.8-4.0 lt/100km. Dies mit Klima, 205er Reifen und natürlich ohne regenerierenden Partikelfilter. Der Motor war schwach aber extrem sparsam.
Gruss
Ich habe mehrfach auf der ersten Seite den "S40 als D2"gelesen. der S40 gibt es meines Wissens nicht als D2 oder D3...Ich habe so ziemlich den letzten S40, 2 Jahre danach wurden sie glaube ich nicht mehr gebaut.
Und die S40 gibt es als Diesel nur mit 1,6...2.0...D5...-Motoren. Die Bezeichnungen D2,D3, D4 kamen erst, als der V40 den S40 ablöste.
Übrigens zum Verbrauch: Mein S40 mit 6-Gang-Powershift (Automat. Doppelkupplungsgetriebe) braucht im Schnitt 6-6,2 Ltr bei zügiger Fahrweise.
Ich hatte auch neue 1,6D als Ersatzwagen. Sie sind lauter und ruppiger zu fahren....vor 3 oder 4 Jahren war es so. Wie es sich mit dem D2 verhält, weiss ich nicht.
Auf alle Fälle macht man keinen Fehler, wenn man sich NICHT unbedingt die kleinste Maschine mit den kleinsten Bremsen usw. kauft. Das, was man am Sprit spart, geht möglicherweise bei den Bremsen drauf. So war es jedenfalls mit den 1,6D und den 2,0D.
Ich habe bei 135.000 immer noch die ersten Bremsen.
Gruss...Teddy
Der D2 hat eine UNHEIMLICHE Anfahrschwäche... Wenn der beim Anfahren nicht ordentlich auf touren gebracht wird, dann säuft der einem fast ab.