Erste Erfahrungen mit D2 im C30, S40, V50?

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,

nachdem offensichtlich die ersten Fahrzeuge mit dem neuen D2 ausgeliefert und auf den Straßen sind (s. hier), wollte ich fragen, wie denn die ersten Erfahrungen damit sind.

Vor allem interessieren mich Laufruhe und Verbrauch durch den 6. Gang (Drehzahl und Momentanverbrauch bei 100, 130, 150 km/h?), aber auch, ob sich dieser Motor dank des höheren Drehmoments etwas schaltfauler fahren lässt als der 1,6d DRIVe.

Ich bin gespannt!

Vielen Dank und Grüße, südwikinger

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Schon das tolle Video gesehen zum Volvo Sicherheitsfeature der Notbremsung ? 😁 Paaff hintenrein gings.

Es geht hier nicht um Konkurrenz, aber es ist mehr als nur beschämend z.B. nen dicken Q7 zu fahren und dann zieht der Kleinwagen davon weil die Kiste zu schwer und der Wagen untermotorisiert ist. Sieht halt immer sehr nach "Geld auf der Zielgeraden ausgegangen" aus, aber groß und fett muss die Karosse trotzdem sein. Ist genauso wie BMW kaufen und dann 316i fahren.

13 Sekunden auf 100 a la V70 mit DrivE überholt ja schon ein Daihatsu Cuore. Ich mein, willst du mit deinem V60 mal in der Liga eines Cuore oder Micra fahren ?

Genau da liegt der Unterschied in unseren persönlichen Auffassungen: Ich definiere "Liga" nicht über die einzige technische Eigenschaft der Beschleunigung von 0 auf 100. Für mich setzt sich "Liga" zusammen aus Sitzkomfort, Sicherheit, Platzangebot, Kofferraum, Variabilität, Design, Lautstärke im Innenraum bei meiner Reisegeschwindigkeit von 120, und - ja! - Beschleunigungsvermögen bei den für mich relevanten Standardsituationen (50-120 beim Auffahren auf die AB, 100-130 beim Ausscheren hinter einem LKW).

Wenn ich diese Kriterien zusammennehme, fahre ich mit meinem V50 1.6D nicht in der gleichen Liga wie ein Micra und bin auch bereit, dafür mehr zu zahlen als für einen Micra.

Mit "Geld ausgegangen" hat das nichts zu tun - ich habe eben andere Prioritäten. Mir sind andere Dinge wichtiger als Motorleistung. Und Volvo zählt zu den Marken, die den Preis stark über die Motorleistung skalieren. Die Fähigkeit, schneller zu beschleunigen, ist mir keine 3000 EUR Aufpreis für die nächsthöhere Motorisierung wert.

172 weitere Antworten
172 Antworten

Er ist elektronisch abgeregelt bei 195km/h. Anscheinend soll der kleine Diesel bei günstigen Bedingungen über 200 schaffen und ist begrenzt um dem D3 nicht zu gefährlich zu werden. 😉

Hallo liebe Community,

seit Ende Februar bin ich stolzer (und das meine ich auch wirklich so) Besitzer eines C30 R-Design mit D2 Motor. Ich war sofort in die Form und vor allem die neue Frontpartie des C30 verliebt. Anfangs war ich vom hohen Preis doch etwas verschreckt (Listenpreis knapp über 28.000 mit den Extras), der Händler kam mir aber Gott sei Dank um einiges entgegen.

Die ersten 1.000 km hab ich meinen Schneewitchensarg sehr behutsam behandelt, nicht über die 3.000 Umdrehungen getreten. Der Verbrauch bei regelmäßigen Pendeln - morgens und Abends ca. 90km Autobahn und Stadtverkehr, am Wochenende ca. 1000km Autobahn (Pfalz-Berlin-Pfalz) - pendelte sich bei 5,9-6,0 ein.
Mittlerweile pendel ich weniger ca. 180 km zwei Mal die Woche und fahre dabei viel Autobahn ohne Tempolimit. Heute hat mein Volvo 10.000km gefeiert. Jetzt fahre ich auch schon mal ca. 155-170 kmh am Stück und komme jetzt auf ca. 6,2-6,3 Liter, wobei noch zu bedenken ist, dass ich noch Winterreifen mit Stahlfelgen drauf habe (ja, hässlich ich weiss...). Zum Glück kommen jetzt am Osterwochenende die Cratus-Felgen wieder drauf!

Der Motor ist wirklich laufruhig, die von anderen beschriebenen Probleme beim Anfahren habe ich nicht bemerkt. Auch geht mein Tacho bei ebener Autobahnpiste und Vollgas leicht über die 200 kmh Markierung. Da das RTI-Navi eingebaut ist, habe ich das Tempo noch nicht mit einem mobilen System getestet. Gibt es eigentlich die Option Tempolimits am Navi anzeigen zu lassen?

Die Verarbeitung des R-Design Innenraums ist wirklich top - die Sitze saubequem. Das High-performance Soundsystem in Verbindung mit Mp3-Player einfach nur hammer! Möchte nicht wissen wie das Premium-System klingt, da bersten wahrscheinlich alle Scheiben und die Türen hüpfen bei dem Bass aus der Verankerung.

Alles im Allem ist der C30 wirklich ein gelungenes Auto. Das Design ist natürlich Geschmackssache und ich finde es gut, dass nicht allzu viele damit herumfahren. Trotzdem freue ich mich immer wieder, wenn mir ein C30 Fahrer auf der Straße begegnet. Wir sollten uns einen geheimen C30 Gruß ausdenken!

LG
Volverine79

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Hallo noch einmal,

wie versprochen, habe heute eine kurze Probefahrt mit einem V50 D2 R-Design (Tachostand: 50 km) unternommen.

In dem Wagen selbst fühlte ich mich natürlich gleich wie zu Hause. Wenngleich mir die Lederpolster doch besser gefallen. Aber hier sollte es ja um den Motor gehen.

Also:

Obwohl (oder weil?) der D2 im Vergleich zum alten 1,6d nur zwei Ventile pro Zylinder hat, erschien er mir beim Starten etwas leiser und auch laufruhiger zu sein. Der Klang war insgesamt etwas angenehmer.
Beim Anfahren war er (ab 1400 Upm) etwas spritziger als der 1,6d und ab 1800 Upm war das höhere Drehmoment deutlich zu spüren. Die Beschleunigung war souveräner.
Das Getriebe ließ sich leicht und weich bedienen, da hakelte und ruckte nichts. Obwohl kein "DRIVe"-Fahrzeug, hatte der Wagen eine Schaltpunktanzeige. Schaltfauler fahren ließ er sich nicht unbedingt. Aber ich schalte auch gern 😉
Da der Motor noch überhaupt nicht eingefahren war, sind die Verbrauchsangaben aus dem BC leider irrelevant, er scheint allerings tatsächlich (etwa 0,5 - 1,0 l) mehr zu verbrauchen als mein V50 1,6d DRIVe Start/Stop. Kann natürlich auch an den "DRIVe-Maßnahmen liegen...Hier gibt es jedoch schon zwei Fahrzeuge bei Spritmonitor.
Was die Drehzahlen betrifft, so scheint der 6. Gang ähnlich dem 5. Gang beim 1,6d DRIVe ausgelegt zu sein - bei 130 km/h lagen 2.500 Upm an.
Von daher ist nicht mit einem niedrigeren Verbrauch zu rechnen.

Drehzahlen:

5.G. 100: 2400
5.G. 120: 2800
5.G. 130: 3000
5.G. 150: 3400

6.G. 100: 1900
6.G. 120: 2300
6.G. 130: 2500
6.G. 150: 2900

Es bleibt also abzuwarten, ob der D2 im C30/S40/V50 DRIVe (mit Start/Stop ab KW47) noch etwas länger übersetzt wird, um auch den Alltagsverbrauch noch weiter zu drücken. Ich denke, dank des höheren Drehmomentes, würden bei 130 km/h auch 2200 Upm ausreichen.

Zusammengefasst:

Der D2 ist wg. der EURO 5 Norm eine politische Notwendigkeit (wenngleich der 1,6d die Grenzwerte auch unterbietet) und fährt sich im Vergleich zum 1,6d tatsächlich etwas spritziger.
Auf den Verbrauch hat das 6-Gang-Getriebe bislang keine meßbaren positiven Auswirkungen.

Von daher bin ich mit meinem V50 1,6d DRIVe Start/Stop immer noch sehr zufrieden und würde ihn jedes Mal wieder nehmen.
Gespannt bin ich jedoch auf den D2 im V60 DRIVe, mit dem ich für das nächste Jahr liebäugele. Allerdings nur, wenn er bei meinen Langstrecken-Alltagsfahrten nicht mehr verbraucht als der aktuelle Motor.

Grüße, südwikinger

Hallo ,

bin den V50 D2 auch gefahren und war echt enttäuscht das der bei 195 km/h dicht macht da macht mich ja ein V50 1.6 mit 100 ps fertig naja bei der beschleunigung nich aber höchstgeschwindigkeit wäre er mir im kofferaum !!!!!!!!! ( ansonsten gleich wie der 1.6D Drive )

Gruß Kenan

Er ist halt bei 195 elektronisch abgeregelt um dem D3 nicht zu nahe zu rücken. Damit hat man die "Sparbüchsen" von den "Normalomotoren" ordentlich distanziert, denn sowohl in der Beschleunigung, als auch in der Höchstgeschwindigkeit ist der D3 eine etwas andere Welt. 😉

Ähnliche Themen

Hi Leute,

bin seit vorgestern stolzer Besitzer eines C30 DRIVe mit dem neuen D2-Motor und 115 PS.
Da ich aus der Peugeot-Liga komme, ist mir der Dieselmotor bestens bekannt.
Das war auch ein Grund, warum ich mir den C30 zugelegt habe.

Hier kurz die Daten:

Vorführwagen: Erstzulassung Jänner 2011
Farbe: schwarz
Ausstattung: DRIVe Kinetic inkl. Schiebedach; Bluetoothfreisprecheinrichtung; Multifunktionslederlenkrad;
USB- Ipod-Schnittstelle; Nebelscheinwerfer und Winterpaket.

Gestern bin ich schon die erste weitere Strecke von 400 km gefahren.
Ich muss echt sagen, ich bin total begeistert vom Volvo, das fängt schon bei den Sitzen an und hört beim sehr guten durchzugsstarken Motor auf.

Da ich den Motor, wie oben bereits erwähnt von meinen beiden bisherigen Peugeots (307 HDI 110 und zuletzt 207er HDI 110) kenne, bin ich begeistert, wie gut der Durchzug ist, obwohl das Auto mehr als 100 kg mehr wiegt wie der Peugeot.

Meine Mum hat den 308er mit demselben Motor, ich würde sagen, dass beide gleich gut ziehen, weil sie beide in etwa gleich schwer sind.

Auch der Verbrauch hat sich bereits bei 5,0L (30% AB; 40 Landstrasse und 30% Bergstraße) eingependelt.
Wird sicher noch nach unten gehen, da das Auto die ersten beiden Monate hauptsächlich nur im Stadtverkehr bewegt wurde.

Ich finde, dass diese Motorisierung absolut ausreichend ist. Ich hatte vorher die Befürchtung, dass er eher nicht so gut wie der 207er ziehen würde, aber wie man sieht, zieht er sogar ein klein wenig besser (viell. liegts ja am neuen Modell des Motors, da er ja 207 Nm hat) - keine Ahnung.

Auch die Start/Stopp - Automatik funktioniert sehr gut.
So, dass wars erst mal fürs erste.

LG und schöne Feiertage

Roland

Hallo! fahre seit Aug.2010 einen V50 D2 ,mußte schon 5 mal die Werkstatt aufsuchen weil der
Motor nicht richtig lief.seit dem 20.04.2011ist der Wagen wieder in meinen Besitzt.der Motor
läuft zur Zeit und zeigt keine Mängel ,aber wie lange! Mein vorheriger Volvo 1,6D verbrauchte
zwischen 5,5 und 6,3l Diesel. Mein D2 verbraucht 6.7-7,5 Liter. Ich habe Volvo informiert wenn
noch mal Motorstörungen auftreten und der Verbrauch so hoch bleibt bestehe ich auf
Wandlung. Wer hat Erfahrung wie man am besten da vorgeht.

Ich hab seid 3 Wochen einen C30 D2 Drive.
Beim ersten Tank war der Verbrauch 5,7/100km, da war ich doch enttäuscht da ja Volvo 3,8 angibt und fast 2l Mehrverbrauch nicht in Ordnung sind.

Nach mittlerweile fast 2000km ist der Verbrauch auf 4,6 bis max. 5,0 gesunken.
Ist zwar immer noch ein Stück von den 3,8 entfernt aber für mich akzeptabel.

Fahrverhalten find ich gut, die Motorisierung ist für mich ausreichend. Eine Anfahrschwäche oder "komisches" Verhalten beim Wegfahren kann ich zum Glück nicht feststellen. Die Start/Stoppautomatik ist gewöhnungsbedürftig, funktioniert aber fehlerfrei.

Hatte meinen D2 diese Woche in der 20.000er-Inspektion. Kosten komplett 260,61 inkl. USt. (so wie es mir auch vorab mit ca. 260 Euro angekündigt wurde).

Darunter
17x Inspektion à 6,63 = 112,78
1x Pollen-Multi-Filter 28,49
1x Ölfiltersatz 13,76
1x Scheibe (was immer das sein mag) 0,98
3,9l Castrol SLX ProfLonTec à 16,15 = 62,99

Hatte bei dem Öl ehrlich gesagt mit mehr gerechnet, aber umso besser.

Das klingt nach einer recht preiswerten Inspektion. Wegen VolvoPro sind mir die Kosten aber eigentlich egal. 😁

Die Scheibe wird wohl die Dichtung an der Ölablassschraube sein.

Meiner geht am 10.05. in die Werkstatt. Zur Zeit kämpfe ich mich von 7,8l wieder runter. 7,7l habe ich schon geschafft, weniger wirds aber eher nicht mehr. Ich weiß langsam nicht mehr, was ich machen soll, so geht mir das jedenfalls ziemlich auf die Nü..e. Die Leistung entspricht 115PS, der Verbrauch 230PS. Ich hab damit jetzt so langsam echt die Faxen dicke. Das ist jetzt Versuch Nummer zwei den Verbrauch in den Griff zu bekommen, sollte auch der und Nummer drei erfolglos bleiben, werde ich ein Verbrauchsgutachten anfertigen lassen. Da mit Sicherheit mehr als 10% Mehrverbrauch dabei rauskommen werden, soll Volvo sich mal was einfallen lassen ... Jedenfalls werde ich über 80% Mehrverbrauch nicht über (jetzt noch) 73.000km und 3 1/2 Jahre hinnehmen.

Also, auch wenn ich vom Tempo her BMW-mäßig fahre, bekomme ich meinen D2 nicht über 6,4L/100km.
Ich schalte allerdings ungefähr nach Schaltanzeige hoch, nur gelegentlich drehe ich die Kiste mal aus.

Mir ist noch eine weitere Beschränkung am D2 aufgefallen: der Tempomat lässt sich nicht höher als ca. 178km/h setzen. Dort ist jedenfalls die Grenze, wenn man sich per "+" Taste hochhangelt, oder halt der Tempo-Abfall, wenn man bei Abriegelgeschwindigkeit das Tempo neu setzt.

Gruss,
Dieter.

In den letzten Tagen ist der Verbrauch dank ziemlicher Schleicherei ohne Licht und Radio (Klima war auch aus wo es ging) auf 6,8l runter.
Gestern hab ich meinen C30 wieder von der Werkstatt abgeholt. Der Meister hatte zuvor ein Schreiben an Volvo geschickt mit der Frage, ob genau für mein Fahrzeug Software- oder Hardware-Änderungen im System sind. Da es keine Besonderheiten zu geben scheint, wurde von der Werkstatt die komplette Boldelektronik durchsucht, sämtliche Steuergeräte resettet und eine Vergleichs- bzw. Normfahrt durchgeführt. Das Ergebnis: Der Meister (Mit Schulung für Normfahrten) erreichte ohne irgendwelche Verbraucher, sprich Licht, Lüfter, Klima, Radio aus, Fenster und Schiebedach zu, einen Verbrauch von 5,4l. Es wurde also unter vollkommen unrealistischen Bedingungen von einem geschulten Fahrer nach Herstellernorm ein Verbrauch von 1,1l über der Angabe ermittelt.
Beim Starten nach der Abholung standen allerdings schon wieder 5,8l auf dem Bordcomputer. Nachdem ich mich mit ausgeschateter Klima, Lüfter, Licht und Radio, aber mit offenen Fenstern und Schiebedach bei rund 30°C über die A40 gequält habe, stand der BC wieder bei 6,8l. Also genau dem Wert, mit welchem ich den Wagen morgens an die Werkstatt übergeben habe.
Bei einer auf dem Prüfstand durchgeführten Messfahrt würde er höchstwahrscheinlich nicht mehr als, 4,73l verbrauchen, was den zu akzeptierenden 10% Mehrverbrauch entspräche. Das heißt für mich: entweder die fast 7l in der Realität hinnehmen, oder eine Klage mit Verbrauchsgutachten anstreben und eventuell auf den Gutachterkosten (zwischen 1.000 und 8.000€) sitzen bleiben. 🙁

Hallo zusammen,

ich fahre nun seit Ende März einen V50 Drive Start-Stop mit inzwischen ca 4000km auf der Uhr.

Ich fahre einigermaßen flott und habe einen errechneten Verbrauch von 5,1l. Das geht eig. in Ordnung.

Der Verbrauch könnte noch ein wenig gedrückt werden aber die 3,8l schafft man wohl nur, wenn man
Langstrecke mit 80km/h fährt.

Aktuell nerven ein Vibrieren im Kofferraum und ein knacken im USB Betrieb mit i-Phone 4.Kennt das jemand?

Ein SW Update für das Motorsteuergerät hab ich auch schon hinter mir, weil das Start-Stop System anfangs
gesponnen hat. Entweder hat Start-Stop funktioniert, dafür war der Schaltpfeil weg, oder umgekehrt.

Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit dem Auto, aber der Schub des T4 fehlt mir schon 😉

mfg Philipp

@Benjamin2111

Wieviel Verbrauch hast du denn mit Licht an, Lüfter an, Klima aus und Fenster + Schiebedach zu + Schalten bei 2.5 rum?
Auf meiner Strecke ist überall Begrenzung auf 70km/h. Deswegen schalt ich bereits bei 2.000 hoch und bei 1.600 runter.
Verbrauch liegt bei Achtung DejaVu 5.4L (Falls Fotobeweis gebrauch wird,hänge ich den gerne an). Derzeit bei 12XXX Km.

Gruß

Hallo chris.bell

Ich sag Dir mal meine "Werte", hoffentlich interessant für Dich...
Die Schaltempfehlung beim Drive Model kommt bereits ab 1800 Umdrehungen, ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig......

Ich fahre größtenteils auf Landstraßen - Autobahn, mein Verbrauch ist 4,6L/100km, bei konstant 70km/h ist zumindest die Anzeige vom Bordcomputer deutlich unter 4 Liter.

@sg219.
Das klingt für mich interessant. Habe den normalen D2.
Zudem fahre ich nicht alleine auf dem Fahrzeug,insofern komme ich bei meinen gemischten Touren mit Ortschafen, Landstraße, Autobahn mit 160, Tempo 60/70/80 Zonen und stau start/stop in der Stadt auf die 5.3-4L

Find ich eig ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen