Erste Erfahrungen mit C 4 "Pure Tech 130 Stop & Start EAT6"

Citroën C4 2 (N)

Da ich mich für den neuen C 4 mit Automatikgetriebe interessiere, wäre es schön etwas über erste Erfahrungen mit dem Dreizylinder (Engine of the Year 2015) und dem Automatikgetriebe von Aisin zu hören.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?

Danke für eure Berichte.

Beste Antwort im Thema

Bisher noch keine auf das Fahrzeug zurückzuführenden Probleme.
Verbrauch zwischen 6 bis 8 Litern. Stark abhängig von Fahrweise. Kurzstreckenstadtverkehr kostet natürlich.
Am besten geht es auch bei flotter Landstraßenfaht mit 6 bis 6,5 Litern.
EAT 6 schaltet ruckfrei und flott. Sehr angenehm im Stadtverkehr zu fahren.
Gute Wintertauglichkeit, schnell ansprechende Heizung bei den jetzigen Temperaturen.

Man kann das Fahrzeug durchaus empfehlen.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@hymax schrieb am 21. Juli 2015 um 21:46:03 Uhr:


Da ich mich für den neuen C 4 mit Automatikgetriebe interessiere, wäre es schön etwas über erste Erfahrungen mit dem Dreizylinder (Engine of the Year 2015) und dem Automatikgetriebe von Aisin zu hören.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?

Danke für eure Berichte.

Fahre seit zwei Monaten den neuen C4 Picasso 1.2 Selektion Eat6.
Bisher keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug!
Von den knapp 1tkm bin ich 90 Prozent Kurzstrecke im Stadtverkehr unterwegs gewesen.
Durchschnittsverbrauch sank stetig. Derzeit liegt er bei 7,5 L auf 100 km. Tanke E10! Dafür finde ich den Verbrauchswert voll in Ordnung. Der "Gasfuß"
des Fahrers spielt bei dem kl. Turbobenziner eine große Rolle! Zur Funktion des Automatikgetriebes kann ich mich den anderen Talkern anschließen. Nie wieder Handschalter!

Dies ist nun mein zweiter [Citroen Quatre Chevaux], wollte sagen [C4 Berline], beide mit Automat.
Der alte 109 PS 1600, 4Gang Wandler, brauchte etwa 7,6 l, für die gleiche Strecke brauche ich jetzt neu 6,1 l mit 130PS, Also eine echte Ersparnis.
Das Fahrverhalten des neuen ist ruhiger, und auch der kleine Turbo-Motor surrt angenehm. Dank des neuen ausgeklügelten AISIN-Seiki-Automaten EAT6 ist das Auto recht spurtstark, wenn man die ersten 0,5 Sekunden Getriebeschaltzeit ignoriert. Das Rennenfahren überlasse ich den Greenhörnern, dazu eignet sich dieser Wagen nicht! Zum flott vorwärtskommen alleweil empfehlenswert.
Wenn da nur nicht die Geschwindigkeitsbegrenzugstafeln am Strassenrand wären. Anfänglich hatte ich echt grosse Mühe, die gefahrene Geschwindigkeit zu fühlen, der Wagen läuft fein und flüssig, das Getriebe schaltet unmerklich und ruhig Der Motor knurrt nur bei Vollgas, sonst wie ein Elektromotor.
Ich benutze immer die Tempoanzeige mit Zahlen, der rote (analoge) Pfeil aussen ist zuwenig hell beleuchtet. Tempolimiter und Tempomat arbeiten gut.
Nach einem Monat habe ich mich ans Fahrzeug gewöhnt und würde es nicht weggeben wollen.
Anmerkung: 4CV hiessen einmal die Heck-Renault, hat nichts damit zu tun.

Oh so hoch, meiner brauchte für die letzen 30000km 5,9L

Zitat:

@Emirspecht schrieb am 12. April 2017 um 22:29:37 Uhr:


Fahre seit zwei Monaten den neuen C4 Picasso 1.2 Selektion Eat6.
Bisher keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug!
Von den knapp 1tkm bin ich 90 Prozent Kurzstrecke im Stadtverkehr unterwegs gewesen.
Durchschnittsverbrauch sank stetig. Derzeit liegt er bei 7,5 L auf 100 km. Tanke E10! Dafür finde ich den Verbrauchswert voll in Ordnung. Der "Gasfuß"
des Fahrers spielt bei dem kl. Turbobenziner eine große Rolle! Zur Funktion des Automatikgetriebes kann ich mich den anderen Talkern anschließen. Nie wieder Handschalter!
Ähnliche Themen

Mein C4 GP wird von insgesamt bis zu 4 verschiedenen Leuten gefahren und Jeder hat einen anderen Spritverbrauch das liegt nicht nur am Auto. 😉

Zitat:

@helios47 schrieb am 13. Juli 2018 um 20:18:53 Uhr:


Oh so hoch, meiner brauchte für die letzen 30000km 5,9L

Bitte hört doch auf mit dieser Pfennigspalterei.
Diese ewige Falschdeklaration und das Verbraucher-Mobbing mit zweifelhaften und unter sich nicht vergleichbaren Fahrsituationen führt zu überhaupt nicht ausser Zank und Neid.
VW kam genau deswegen schon vor Gericht.

Beim Verbrauch muss angeben werden, ob Benzin oder Diesel, da der Brennwert (Energieäquivalenz) nicht bei 1:1 liegt.
Mein neuer Range Rover/Zweitwagen hat einen 3! Liter V8 Motor, deshalb braucht er jetzt nur noch drei Liter Bier auf 100 km. Da staunen Sie wohl......... soooo en Blöödsinn!!!

Witzbold, wenn ich sage 5.9L ist das nicht von Citroen, sondern von meiner Messung. Schau mal nach wir sind bei C4 130Ps Pure Tech nicht bei Range Rover der nur unter Alkohol gefahren werden kann, wie du sagst.

Zitat:

@AndreCar schrieb am 13. Juli 2018 um 22:06:14 Uhr:



Zitat:

@helios47 schrieb am 13. Juli 2018 um 20:18:53 Uhr:


Oh so hoch, meiner brauchte für die letzen 30000km 5,9L

Bitte hört doch auf mit dieser Pfennigspalterei.
Diese ewige Falschdeklaration und das Verbraucher-Mobbing mit zweifelhaften und unter sich nicht vergleichbaren Fahrsituationen führt zu überhaupt nicht ausser Zank und Neid.
VW kam genau deswegen schon vor Gericht.

Beim Verbrauch muss angeben werden, ob Benzin oder Diesel, da der Brennwert (Energieäquivalenz) nicht bei 1:1 liegt.
Mein neuer Range Rover/Zweitwagen hat einen 3! Liter V8 Motor, deshalb braucht er jetzt nur noch drei Liter Bier auf 100 km. Da staunen Sie wohl......... soooo en Blöödsinn!!!

@ helios47 Das ist jedoch keine allgemeingültige Messung, wie gesagt auf Meinem fahren insgesamt 4 Leute und jeder hat einen anderen Durchschnittsverbrauch, ich selbst verbrauche am Meisten. Zwischen mir als Höchstverbraucher und dem der am wenigsten auf dem gleichen Auto unter gleichen Bedingungen braucht liegen ca 1,5 Liter.

Nachdem mein Fahrzeug gewerblich genutzt wird muss ich jeden km pro Fahrer dokumentieren, so sehe ich auch die einzelnen Verbräuche täglich und im Jahresschnitt bleibt jeder Fahrer in Etwa auf seinem individuellen Level das ist so und war auch auf den Vorgängerautos so.

Aus dem Grund kann ich auch nicht sagen „mein Auto braucht x Liter”, der Verbrauch stellt sich je nach Fahrer anders dar.

Nur weil Du es nicht schaffst, einen vernünftigen Verbrauch zu erzielen, musst Du den der anderen nicht gleich pauschal ablehnen.

? nix verstanden?

Doch, ich habe verstanden, dass man den 130PS Benziner erstaunlich spritsparend bewegen kann, was Dir nicht gelingt.

Darum geht es doch gar nicht, es geht darum, dass nicht nur das Auto dafür zuständig ist, sondern auch der Fahrer mehr Aussage hat mein Beitrag nicht.
Sprich doch nix verstanden

Ist ja gut. Jetzt hat wohl jeder verstanden, was der andere sagen wollte.
Also zurück zum Thema.

Seit meinem ersten Erfahrungsbericht vom 17.4.2017 bin ich weitere 7 TKm gefahren. Der Gesamtdurchschnittsverbrauch liegt bei 7,1 L E10. Wie ich schon schrieb, bewege ich das Fahrzeug ca. 90% in der Stadt auf Kurzstrecke!

Ich hatte bisher lediglich ein Problem mit dem Fahrzeug. Die Batterie war defekt und wurde am 15.7.2017 auf Garantie ausgetauscht!

Bin vollauf zufrieden mit dem Fahrzeug.

Ich hab jetzt grad mal etwas mehr als 1T KM mit dem Grand Spacetourer (an den Namen muss man sich echt erstmal gewöhnen....) mit dem 3 Zylinder und Handschaltung hinter mir. Da ist kaum Autobahn dabei, aber ein guter Mix aus Stadtautobahn (viel Stau und wenns mal geht 80kmh erlaubt), Landstraße und Stadt. Nicht als Verkehrshindernis unterwegs, aber durchaus sparsame Fahrweise, wenn auch nicht konsequent. 😉 Gesamt komme ich auf 6,5l (wobei der Verbrauch vom ersten Tank unnötig in die Höhe getrieben wurde, da die Werkstatt was an der Lüftung machen musste und den Motor lange im Stand hat laufen lassen). Mit dem aktuellen Tank bin ich derzeit auf 6L mit Tendenz abwärts. Müsste recht bald auf 5,9L unten sein. Unter 5,8L glaube ich aber wird ganz schwer.

Autobahn kommt dann im Urlaub mehr dazu, da wirds wohl drastisch nach oben gehen. Unter gleichen Bedingungen wie oben beschrieben bin ich mit meinem Kia Ceed mit 1,4L 105PS bestenfalls auf 6,7L gekommen. Von daher schon ein ziemlicher Unterschied! Auf der anderen Seite glaube ich, dass man mit dem kleinen 3 Zylinder auch deutlich mehr verbrauchen kann, wenn man etwas beherzter ans Gas geht. Da waren beim Kia normal bei 7,8L Schluss. Mehr geht natürlich immer, aber realistisch im Strassenverkehr was halt Spass macht.

Das Geheimnis beim dem kleinen Motor ist es so weit wie möglich aus dem Turbobereich draussen zu bleiben. Schafft man das (und das macht gewisse nicht immer Spass) halbwegs konsequent ist das Ding wirklich erstaunlich sparsam, speziell wenn man bedenkt was das Ding leistet wenn man dann doch mal durch tritt! Der Tempomat hilft da auch sehr und dieser winzige Motor schiebt den Grand Spacetourer bei 50kmh mit dem 5. Gang problemlos durch die Gegend. Dh selbst Stadtfahrten können da relativ sparsam ausfallen, wenn man nicht nur von Ampel zu Ampel fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen