Erste Erfahrungen mit 50TFSI e
Hier mal meine ersten Erfahrungen mit meinem neuen A6. Ich habe nun seit ein paar Wochen den neuen A6 Hybrid. Zuvor hatte ich einen A5 3.0 TDI und nun sollte der erste Schritt Richtung Elektrifizierung gegangen werden 🙂
Der Unterschied zwischen A5 und A6 ist natürlich sofort zu merken. Ein A6 ist halt doch etwas mehr Premium und man fühlt sich pudelwohl in dem Schiff. Besonders gespannt war ich auf den e-Antrieb. Es ist das erste mal, dass ich einen Hybrid fahre. Und was soll ich sagen, es mach richtig Laune, wenn man mit dem E-Antrieb unterwegs ist und das leise Pfeifen hört. Man ärgert sich richtig, wenn man mal nicht elektrisch fahren kann. Natürlich ist es vom Antrieb her ein riesen Unterschied zwischen einem 3.0 TDI und einem 50 TFSI e. Mit dem Diesel hatte man den Dampfhammer. Mit dem TFSI e ist man dann meist etwas ruhiger unterwegs. Was aber auch wirklich Spass macht, da das Auto sowas von leise ist, dass man auch gern so dahin schwebt.
Die letzte Woche hatte ich das Glück, dass wir den A6 auch gleich mal als Reisegefährt testen konnten. Wir waren mit Freunden nach Italien gefahren. Da wir zu 5 unterwegs waren, hatte ich schon etwas bedenken, dass der Kofferraum etwas knapp wird, da der Kofferraumboden durch die Batterie nicht mehr so tief ist. Aber es ist trotzdem noch genügend Platz da gewesen, um alle Koffer und Taschen unterzubringen. Was man halt bedenken muss, dass der 5te Platz in der Mitte nur ein "Notsitz" ist. Trotzdem hat der A6 uns super nach Italien gebracht und auch wieder zurück. Leider konnte ich erst wieder zuhause die Batterie aufladen.
Alles in allem bin ich super zufrieden mit dem neuen A6. Muss mich auch noch etwas reinfuchsen mit den ganzen Möglichkeiten, die das Entertainment System hergibt.
Nun mal zu den Dingen, die mir bisher negativ augefallen sind:
1. Wenn ich hier an einer öffentlichen Ladesäule versuche zu tanken, dann ist es bisher immer ein ziemlicher Aufwand gewesen, bis ich es mal hinbekommen habe, dass der Ladevorgang funktioniert. Oft will der Ladevorgang nicht starten, wegen Systemfehler. Dann steckt man ab und wieder dran und wiederholt das zich mal. Irgendwann klappt es dann doch mal, aber habe noch nicht herausgefunden, warum es nicht gleich inital funktionieren möchte.
2. Als wir in Italien, nach dem losfahren das Auto mittels Klima runterkühlen wollten, ist diese immer mal wieder ausgefallen. Das ist natürlich supernervig, wenn man bei 35 Grad ohne Klima unterwegs sein muss. Ich bin dann angehalten und hab das Auto neugestartet. Dann ging es wieder. Keine Ahnung ob das ein Problem ist oder eine Sicherheitsabschaltung.
3. Das Entertainment hat sich auf der Rückreise immer wieder neugestartet. Was man spürt ist, dass das Touchscreen echt heiss wird. Eventuell gibt es hier ein Temperaturproblem. Ich habe dann das Touchscreen ausgeschalten und dann lief das MMI ohne Ausfall. Man hat ja noch das Display im Tacho 🙂 Aber auch hier frage ich mich ob das ein bekanntes Problem ist.
Soweit von mir. Schreibt mir gern, wenn ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt bzw. wenn ihr eine Lösung für die 3 Probleme habt.
43 Antworten
Zitat:
@Ben-A schrieb am 22. Juni 2021 um 14:03:05 Uhr:
Der Verbrauch ist ein Mix auf 100 km und nicht einzeln anzusehen!
Ok dann hab ich das falsch verstanden.
Da ich nun die Funktion in meiner myAudi App gefunden habe, hier noch der Nachtrag für die Langstrecken im Urlaub:
Hinfahrt:
Verbrauch Elektromotor: 3,9 kWh/100 km
Verbrauch Verbrennungsmotor: 6,2 l/100 km
Fahrstrecke: 739 km
Geschwindigkeit: 86 km/h
Rückfahrt:
Verbrauch Elektromotor: 2,1 kWh/100 km
Verbrauch Verbrennungsmotor: 7,1 l/100 km
Fahrstrecke: 721 km
Geschwindigkeit: 86 km/h
Kleiner Hinweis am Rande, wenn wir über Verbrauch reden:
Die myAudi App sowie die Daten des A6 geben Dir nur an, was das Auto verbraucht hat. Es kann durchaus sein, dass Du deutlich mehr geladen hast. Grund hierfür die die "Batterietemperierung" während des Ladens. Ist es sehr heiß oder sehr kalt, so wird die Batterie beim Laden gekühlt/erwärmt. Das verbraucht durchaus nicht unwesentlich Strom.
Bei den von Dir erwähnten Langstrecken fällt das kaum ins Gewicht. Wenn man aber viel elektrisch fährt, ist das (insbesondere im Winter oder wenn die Ladesäule ohne Dach in praller Hitze steht) nicht unwesentlich.
Du wirst auch merken, dass Du im Winter einen deutlich höheren Verbrauch hast (auch angezeigt). Denn während der Fahrt muss die Batterie auch in gewissem Rahmen temperiert werden.
Für den Verbrauch des Hybrid gibt es übrigens hier einen bereits bestehenden Thread.
https://www.motor-talk.de/forum/tfsi-e-verbrauchsthread-t6910497.html
Bitte lasst uns uns hier dann auf die Erfahrungen konzentrieren, auch wenn eigentlich in meinen Augen kein neuer Thread nötig gewesen wäre. Vieles von dem ist in dem bereits von mir zuerst erwähnten Thread diskutiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
...
Zum Klima: Die Klimatisierung ist meines Wissen "vollelektrisch", will heißen: Wenn die Batterie leer ist, geht auch das Klima nicht mehr. Hatte allerdings bisher keine Probleme damit.
...
wie jetzt ? Wenn ich im Urlaub im Süden nicht laden kann oder will oder Probleme mit irgend einem verkackten Schnuddel habe, hab ich keine Klima ? Das kann doch nicht sein ??!! Was fürn Stand der Technik soll das sein ? Also wenn dem so ist, verstehe ich jetzt warum es den neuen Lademodus gibt: Ich lade mit Benzin die Batterie, damit ich wieder Klima habe - na dann... ! Bin mal gespannt, wie lange ich dann ladend fahren muss, bis die Klima wieder anspringt. Echter Vorsprung durch Technik.
Nein es muss ein anderes Problem gewesen sein. Denn die Klima hat ja sonst immer funktioniert, auch wenn die Batterie leer war. Man kann es halt nicht als Standklima nutzen.
achso stimmt, habe jetzt kurz einen Schreck bekommen, dass ich einen 6 stelligen A6 bestellt habe, mit Kinderkrankheiten bei der Klimaanlage :-)
Mich würde es interessieren wie der Federungskomfort des A6 TFSI-E im Vergleich zum normalen A6 ist (Standardfahrwerk)
Hat da jm direkten Vergleich machen können?
Meine Frau empfand es bei der Probefahrt schon als sehr stramm (ich auch) und eben auch sehr tief (da sah ich jetzt kein Problem). Aber OK, wir kommen von einem ganz normalen Superb, jeder hat da wohl seine eigene Ansicht... Deshalb: ausprobieren und über ein paar speed bumps fahren 😉 insgesamt für mich sehr schade, dass es die AAS für den TFSie nicht gibt.
Hm, ja das dachte ich mir schon. Warte noch auf meinen TFSI50E Limo. Komme vom A4 mit Komfort-FW. Hast recht, jeder muss das selbst "erfahren". 🙂
Zitat:
@einaudifahrer schrieb am 23. Juni 2021 um 19:03:16 Uhr:
achso stimmt, habe jetzt kurz einen Schreck bekommen, dass ich einen 6 stelligen A6 bestellt habe, mit Kinderkrankheiten bei der Klimaanlage :-)
Die Batterie ist ja niemals vollständig leer. Der Audi schaltet rechtzeitig auf den Benzinmotor um und gewinnt beim Rekuperieren wieder Strom. Anderenfalls könntest Du ja garnicht anfahren. Dazu wird der Elektromoto immer gebraucht.
Zum Klima: Vielleicht weiß es jemand hier genauer, aber meines Wissens haben die TFSIe kein Aggregat mehr, das vom Motor angetrieben wird. Die Klimatisierung läuft komplett elektrisch mit einer Wärmepumpe. Der Strom dazu kommt aus der Batterie.
Und zur Beruhigung: Ich fahre meinen seit 1,5 Jahren und hatte erst einmal ein Klimaproblem. Das war ganz am Anfang und da war ein Bauteil "geplatzt", das getauscht werden musste. Materialfehler. Danach lief die Klimatisierung klaglos und auch schneller als bei meinem alten Biturbo.
Zitat:
...
Zum Klima: Vielleicht weiß es jemand hier genauer, aber meines Wissens haben die TFSIe kein Aggregat mehr, das vom Motor angetrieben wird. Die Klimatisierung läuft komplett elektrisch mit einer Wärmepumpe. Der Strom dazu kommt aus der Batterie.
...
das wäre nun doch interessant: Ich stelle mir eben die Situation vor: Unfall - stundenlang Stau - Südfrankreich oder Italien oder meinetwegen auch bei uns im Süden, mitten auf der Autobahn - August - 41 Grad - auf Asphalt gefühlt 42-43 Grad ! Haben wir mehr oder weniger alle schon erlebt- Rekuperieren nicht möglich, weil Stand. Dann wirds lustig. Aber das betrifft ja alle Stromer. Aber (u.A.) deshalb habe ich mir auch einen Hybrid bestellt...
Und wie schon gefragt: Würde er dann mit dem neuen Lademodus die Batterie auch im Stand laden, damit z.B. die Klima wieder läuft bzw. sonstige Verbraucher weiterlaufen wie Radio etc.
ich stelle das mal in den Info Thread...
Hey leute
habe seit 3 wochen den a6 50tfsi, und biss jetzt habe ich bestimmt 10mal elektrisch geladen. Habe bis jetzt nur einmal gesehen das er bei volladung 58km mir angezeigt hat und nach 10meter fahrt ist er auf 30km runter gegangen. Seit dem zeigt er mir immer 28 oder 29km das kann doch nicht normal sein oder. ?
Dooooch. So isses. Abhängig von der Temperatur, der Fahrweise und der Höhenunterschiede, die du zurück legst.
Ich empfehle bei kälteren Temperaturen vorher die Standklimatisierung zu nutzen. Dadurch erhöht sich die Reichweite. Voraussetzung ist da aber dass das Auto an der Dose hängt und mit 2 Phasen lädt.