Erste Eindrücke: Wie ist es bei euren Passat's so?

VW Passat

Ich habe meinen 1.4 122 PS Passat Limousine (EZ: 09/11 24'000 km) jetzt seit fast 2 Wochen und bin von einigen Sachen begeistert, aber einige Sachen sind meiner Meinung nach etwas bedenklich...

Der Verbrauch von 6,8l und die komfortable Straßenlage ist echt klasse.
Das Auto sieht klasse aus und einige Spielereien wie Keyless Access, Schiebedach und Sitzbelüftung sind echt nicht schlecht und man gewöhnt sich wohl schnell an solche Sachen.
Der Tank ist echt riesig, hatte noch 130 km verfügbar und trotzdem ging für über 94€ (1,569 €/l) Sprit rein.

Was mir bisher negativ aufgefallen ist und vll. könnt ihr kurz schreiben, ob dies bei euch auch so ist/war (bedenkt, ich fahre die Limousine):

- Beim sofortigen losfahren nach dem drücken des Startknopfes (Kaltstart, wenn Auto mehrere Stunden stand), ruckelt er etwas, kommt einem so vor, als ob in den ersten 3 Gängen immer mal kurz die Leistung fehlt.

- Wenn das Schiebedach etwas oder auch fast ganz offen ist, wird es ab 80 km/h schon sehr laut im Innenraum. Auch gekippt wird es dann ab 100 km/h laut. (Hatte zuvor nie ein Schiebedach, könnte also normal sein)

- Ein oder beide hintere Seitenfenster etwas offen, vordere geschlossen, wird es ab 50 km/h schon laut und spätes bei 70 km/h macht man die Fenster freiwillig wieder zu, denn es dröhnt sehr laut und geht tierisch auf die Ohren.

- Schaltung kommt mir in den ersten 3 Gängen etwas hängend vor, also die Gänge lassen sich nicht so weich einlegen.

- Unter der Fahrt kam es ein Mal vor, dass im Display stand "Schlüssel nicht gefunden" oder so ähnlich. Ich dachte schon, jetzt geht der Passat gleich aus... (Schlüssel war in der rechten Hosentasche, also unweit vom Zündschloss).

- Ein knacken der Armaturen habe ich auch schon, habe schon einiges darüber gelesen, bei mir scheint es von der kürzeren Zierleiste auf der linkes Seite neben dem Tacho zu kommen.

- Manchmal kommt es mir während der Fahrt auf holprigen Strecken so vor, als ob unter der Schaltmanschette irgend etwas anschlägt oder eben etwas poltert.

- Die Anschnallöse (oder wie man das nennt) vom rechten Gurt schlägt während der Fahrt öfter gegen die Kunststoffverkleidung, da muss wohl etwas Filz hin, dass es nicht so heftig anschlägt.

Wie fahrt Ihr euren Benziner eigentlich warm?
Hatte zuvor noch kein Auto mit Turbo, aber denke es wird sich nicht vom normalen Benziner unterscheiden, oder?
Ich fahre maximal 3000 U/Min. bis die Öl-Temp auf 90 Grad ist, dann darf es beim Überholvorgang auch gern mal bis 5000 gehen (wenn nötig).

Könnt Ihr mir vll. ein Feedback zu meinen ersten Eindrücken sagen, bzw. sind solche Sachen normal, oder sollte man das mal prüfen lassen?

So, vielen Dank schon mal fürs lesen (ist jetzt doch alles etwas länger geworden) und für eure Hilfe und allen ein schönes Wochenende!

18 Antworten

Beim B6 sind es fast 180.000, der Passat vorher hatte 250.000 runter, der Golf 150.000, der Wagen meiner Frau 140.000 und der Wagen davor 220.000. Wir achten weder aufs Warmfahren, noch auf das Kaltfahren. Heißt jetzt aber nicht, dass der kalte Motor getreten wird, sondern ganz normal gefahren. Wenn ich eine Pause einlegen will oder tanken muss, dann weiß ich das in der Regel schon etwas länger und heize dann nicht mit 200 km/h auf das Schild zu, sondern reduziere vorher meine Geschwindigkeit schon etwas und wenn man dann auf dem Parkplatz steht, wird der Motor sofort abgestellt.

Das mit dem Warmfahren bzw. Abkühlenlassen vor dem Abstellen ist meiner Meinung nach nicht zwingend erforderlich. Ich beziehe mich bei meiner Aussage auf einen Firmenfuhrpark mit sämtlichen kleinen und mittleren Diesel- und Benzinerturbos aus dem VW-Regal. Die Fahrzeuge werden erst nach 300.000 km Laufleistung gewechselt und bekommen vorher nur ihre turnusmäßigen Service-Intervalle.

Nun zu deren Fahrweise: Im Winter bei Minus 20 Grad einsteigen, Motor starten, Sirene an und Volllgas von der ersten bis zur letzten Sekunde. Am Ziel angekommen wird der Motor schlagartig ausgemacht. Keine Zeit zum Öl abkühlen - es geht schließlich um Gefahr für Leib und Leben oder Sachen von bedeutendem Wert. Keiner würde so mit seinem Privatwagen umgehen, ich selbst auch nicht, aber um Menschenleben zu retten muss man halt Prioritäten setzen.

Nach über 10 Jahren habe ich noch nicht einen defekten Turbo erlebt. Nicht mal ein Ausfall wegen eines Materialfehlers oder so. Das einzige Mal, wo sich ein TDI verabschiedet hatte war, als auf der Autobahn das Öldruck-Lämpchen anging und ich nicht schnell genug den Motor ausmachen konnte. Fazit: Kolbenfresser, da zu wenig Öl drin war.

Also lasst Euch nicht verrückt machen wegen dem Hitzetod des Turbos. Wenn unsere Firmenfahrzeuge das täglich abkönnen, schaffen das eure Passats auch 🙂 Meiner hat nicht mal einen Turbo 😁

Richtig. Sehe das auch nicht so dramatisch. Bei vielen Fahrzeugen wird sogar nach dem Abstellen des Motors der Lader noch gekühlt.

Vielen Dank für eure vielen Antworten, einiges hat mich dann doch schon etwas beruhigt.

Werde jetzt erst mal weiterhin Spaß mit meinem Passat haben, Kilometer sammeln und berichten, falls mir mal wieder etwas auffällt. 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen