erste Eindrücke Superb Combi

Skoda Superb 2 (3T)

Moin zusammen,

wollte mal kurz nach rund einer Woche und etwa 800 km meine ersten Eindrücke zum Besten geben:
Mein Auto ist ein Superb Combi 3T, EZ 11/10, 3.6 V6, 6-Gang-DSG, 4x4, Ambition-Ausstattung, Navi Amundsen, Farbe: schwarz.
Antrieb ist sehr souverän, Wagen ist sehr entspannt zu fahren. In jeder Lebenslage genug Reserven. Gegenüber meinem verflossenen Mondeo 2,5T mit 220 PS noch mal eine ganze Klasse besser das Ganze. Das Getriebe ist erste Sahne, schaltet butterweich und ohne jegliche Art von Ruckeln, auch beim langsam-Fahren.
Besonders lieb gewonnen habe ich die automatisch abblendenden Aussenspiegel. Nie wieder ohne!
Ergonomisch gesehen ist der Wagen absolute Weltklasse. Hatte noch nie ein Auto, wo sämtliche Schalter, Bedienelemente und sonstige Knöpfe so gut platziert waren.
Und auch der Verbrauch geht in Ordnung. Minimal hatte ich bislang auf einer Strecke über Land mit durchschnittlich 80 kmh, nur ganz zu Beginn kurz Stadtverkehr, mal laut BC einen Durchschnitt von 8,1 Liter.
Mein Weg zur Arbeit, 45 km, pendelt immer so zwischen 8,7 und 8,8 Liter. Der Durchschnitt über alles, den ich noch nie genullt habe, der jetzt also seit besagten rund 800 km berechnet ist, steht momentan bei 10,1 Liter. Die Tage hatte ich einen Tag viel Stadt, da standen abends 11,9 im Display. Alles in allem für 260 PS voll okay würde ich sagen.
Die Lenkung ist gegenüber Ford ziemlich unpräzise. Das muss aber kein Nachteil sein, muss ich mich nur erst dran gewöhnen. Gut fahren lässt es sich auch so. Und bei Landstrassentempo sogar etwas weniger nervös.
Fahrwerk (Serie, nicht Sport) ist für mein Empfinden voll okay. Die 17"er sind ein guter Kompromiss. Habe Sommer wie Winter 17" drauf. Im Sommer 18" wollte ich nicht. Und für den Winter weniger als 17" geht beim 3,6er bekanntlich nicht.
Sonst finden sich in dem Auto viele gute Ideen. Ich hoffe, er hält lange. Kinderkrankheiten hat er bislang nicht, hoffe, auch das bleibt so.

Beste Antwort im Thema

So, und nun stehen ziemlich genau 10.000 km auf der Uhr, drum ein weiteres Mal ein paar Sätze dazu. Zunächst einmal: die Begeisterung für den Wagen hält immer noch an. Jede Fahrt ist ein Genuss, für meinen Geschmack jedenfalls. Minimalverbrauch laut BC auf meiner Strecke zur Arbeit (45km, fast ausschliesslich Landstrasse) erstaunliche 7,6 Liter (Super Plus, E10 kommt mir nicht rein), okay, fairerweise muss man dazusagen, weil ja der BC ziemlich abweicht, entsprechen diese 7,6 Liter so etwa echten 8,2 Litern. Aber das ist für ein Auto mit 3,6 Liter Hubraum immer noch ein guter Wert. Seit dem letzten Tanken steht der km-Zähler nun auf 282, und es ist noch eine Reichweite von 440 km angezeigt. Das ist die Minimalvariante. Es geht aber auch anders. Neulich auf der Autobahn, 235 kmh kurzzeitig (mehr wollte ich nicht wegen der Winterreifen mit Index V), da laufen sowas um die 25 Liter durch momentan. Für eine Strecke von rund 250 km Autobahn mit einem Schnitt von rund 160 kmh zeigte der BC am Ende ziemlich genau 13 Liter an, was dann echten 13,5 bis 14 entspricht. Das ist nicht gerade wenig, aber ich bin über weite Strecken sowas um die 190 gefahren, manchmal eben auch drüber, manche Abschnitte mit nur 120 freigegeben waren aber auch dabei. Denke, auch dieser Verbrauchswert geht in Ordnung. Und derartige Etappen habe ich äusserst selten, meist fahre ich ja doch nur zur Arbeit, und dabei über alles bei 8,5 Litern zu liegen, das ist schon gut.
Der Ölverbrauch des Wagens ist minimal gewesen auf diesen 10.000 km. Habe gerade vor ein paar Tagen wieder überprüft, liegt minimal, sagen wir mal sowas um die 2mm unter dem Stand bei Auslieferung.
Was ich weiter oben schrieb, dass sich das gesamte Amundsen nach Telefonaten komplett aufhängt, das hat sich bislang nicht wiederholt. Keine Ahnung, was da los war, muss ich mal noch im Auge behalten.
Habe jetzt auch das erste Mal eine weitere Navi-CD auf die SD-Karte kopiert, auch das hat problemlos geklappt. Die neuen Daten haben sich nahtlos in die vorhandenen Daten eingefügt. Das ist wirklich eine prima Sache.
Tja, was gibt es sonst zu berichten? Gelegentliche Mitfahrer sind immer ziemlich begeistert von dem Wagen. Diese Begeisterung bezieht sich meist auf den Geräuschpegel im Fahrzeug (der sehr gering ist) und auf den Platz, der auf der Rückbank zu geniessen ist. Neulich beispielsweise ist eine Kollegin hinten mitgefahren. Die junge Dame ist knapp 1,90m groß und hat fast ebensolange Beine. Sie guckte erst etwas sparsam, als es sich ergab, dass sie hinten platz nehmen sollte, stieg dann ein und meinte nur "hier ist ja Platz!" in einem Tonfall, der im Grunde alles gesagt hat.
Und ich selbst bin wie gesagt auch immer noch begeistert. Das DSG verursacht zwar manchmal bei Schaltvorgängen dezent vernehmbare Geräusche. Ich weiss nicht, ob es sich dabei um einen der viel zitierten Defekte des Getriebes handelt, muss mal überprüft werden. Aber das ist vernachlässigbar, es überwiegt die Fahrfreude. Man ist so unspektakulär schnell auf Geschwindigkeit, man muss nicht mehr lang überlegen, ob man einen Überholvorgang vor der Kurve noch schafft. Die Gelassenheit ist gewaltig, beim Wagen, aber eben auch dadurch bei mir selbst. Was will man mehr?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Informiere Dich mal bei deinem Freundlichen, ob man die Lenkung umprogrammieren kann. Beim Polo / Fabia / Ibiza, geht dies. Muß in dem Lenkungsprogramm nur die Endzahlen gewechselt werden. Unterschied ist, bei Comfort dreht man 3 Finger breit bis sich der Wagen rührt, bei Sport ist es nur eine Fingerbreite. Mein Freundlicher hat dies für nen 5,- in die Kaffeekasse gemacht. 🙂
MfG aus Bremen

Danke für den Tipp. Habe zwar keine Lust, jetzt gleich wieder in die Werkstatt zu düsen, aber ich werd's im Kopf behalten, wenn ich eh mal da bin.

ich hab seit 20.000 km den superb combi als 170-ps-diesel mit allrad und seit sommer als zweitwagen den mondeo st 220, aber noch den vorgänger mit 3,0 v6.

im direkten vergleich stelle ich fest:

der skoda spielt zwei ligen höher in sachen platz, verarbeitung, komfort (ok, mein superb ist ein elegance mit allen extras), die fahrleistungen sind für das gewicht und den allrad ok, er zieht vom stand weg ein bisschen besser als der st, aber ab ca 60 finde ich den 2 liter-diesel zu schwach für so einen grossen wagen. schade, dass skoda keinen 6-ender-diesel hat.

die fahrdynamik-wertung gewinnt aber ganz klar der ford. wesentlich direkter und straffer, williger am gas, besser in kurven trotz frontantrieb.

eigentlich ist der st und der superb ein vergleich von äpfeln und birnen, da der skoda ganz klar eine komfort-limousine ist und der mondeo ein sportler sein will.

für lange strecken nehm ich daher den skoda, aber ich freu mich auf jede kurzstrecke, wenn ich in den mondeo einsteige.

summa sumarum: für mich gibt es keinen sieger, da beide wagen in völlig verschiedenen klassen fahren. beide sind auf ihre art und weise super.

einziger punkt, der mich immer wieder wundert: obwohl der skoda einiges grösser ist, vor allem im innenraum, ist der kofferraum kleiner als im mondeo.

den buggy meines sohnes bekomme ich im skoda nur diagonal rein, was sich beim einkaufen negativ bemerkbar macht. om mondeo passt der längs wie quer rein.

Guter Bericht, hatte mir den Wagen auch angesehen und der 6 Zylinder ist ein feiner Motor für lange Strecken, Traktion mit 4x4 super und der Verbrauch hört sich gut an, da kommt mein Opel nicht mit.
Wie schwer ist der Skoda lt. Fahrzeugschein denn ?

Ähnliche Themen

Auch von mir ein herzliches "Dankeschön" für diesen ersten Erfahrungsbericht. Ein paar weitere Infos und Bilder wären natürlich super!

Ich tendiere auch gerade zum Superb. DSG wäre Pflicht, 4x4 ein schönes Schmankerl - von daher verbleibt ja nur der V6 obwohl der 2.0er TFSI mir mehr zusagen würde.

Beim Verbrauch sollte man mal die ersten paar Tankfüllungen abwarten und nicht zuviel Vetrauen in den Boardcomputer legen. In der Masse heißt es eigentlich, daß sich der V6 zwar unter 10 Litern bewegen läßt aber dann eben nicht mehr auf die lustige/angenehme Weise, aufgrund derer man sich ja diesen Motor gegönnt hat.

@focus3333: in meinem Fahrzeugschein steht 1736 kg Leergewicht.
Dass Dein Opel nicht mitkommt, düfte am Turbo liegen. Mein ehemaliger Mondeo, der ja nur fünf Pötte, nur 2,5 Liter und nur 220 PS hatte, kam schon nur mit viel Mühe auf solche Verbräuche. Und Dein Insignia hat ja nun auch sechs Zylinder und auch 260 PS, da geht eben noch mehr durch beim Turbo, zumal der ja auch 4x4 hat. Der Skoda hat zwar mehr Hubraum, aber eben keinen Turbo, das macht sich im Stadtverkehr bemerkbar. Den Mondeo hab ich nur mit Mühe unter 13 Liter gekriegt, den Skoda fahr ich jetzt mühelos unter 12 in der Stadt.

@LegeinEi: Ja, stimmt, ich traue dem BC zunächst auch mal nur bedingt. Aber andererseits, bei meinem unmittelbar letzten Auto, dem Fiesta, stimmte der BC haargenau. Hat mich auch verblüfft. Aber ich konnte das über mehrere Tankfüllungen verifizieren. Kann natürlich sein, dass der BC im Superb jetzt wieder total anders "abrechnet". Die erste komplette Tankfüllung läuft noch, ich hatte ja vorher immer nur so häppchenweise getankt. Vor wenigen Tagen dann das erste Mal ganz voll, gleich im Anschluss den Durchschnittsverbrauch 2 genullt. Und jetzt bin ich eben mal gespannt, wie es so wird. Bislang sieht es aber gut aus. Heute morgen stand der Durchschnittsverbrauch 2 bei 9,9 Liter, die bislang zurückgelegte Strecke beträgt 185 km, und er zeigte mir noch eine Restreichweite von 420 km an. Das käme dann ja hin. Ich werde auf jeden Fall berichten.

Noch kurz zum Thema "wenn man den Wagen so fährt, wie man einen solchen Motor eben fahren sollte, wenn man ihn sich schon kauft": Dazu kann ich nur sagen, ich habe nicht den Anspruch, "sportlich" zu fahren. Mein ganzes Leben lang bin ich schon ein echter Auto-Fan oder -Narr oder wie man sagen sollte. Na jedenfalls will ich schon mein ganzes Autofahrerleben (bislang rund 20 Jahre) lang einen Sechszylinder fahren. Und erst jetzt konnte ich es mir endlich leisten. Bislang waren alle Autos immer irgendwie Kompromisse. Und irgendwie musste meine Frau die Entscheidungen jeweils ja auch irgendwie mittragen. Es ist also einfach so ein bisschen ein Spleen von mir, einen dicken Motor zu fahren. Den Sound mag ich natürlich auch. Ein großvolumiger Motor klingt im Stand schon sooo schön, auch wenn man sagen muss, der Skoda ist sehr leise. Dennoch hört man den Hubraum. Und was bei mir noch dazukommt, ich wohne ziemlich auf dem Land. Von meinem Ort aus führen in alle Himmelsrichtungen nur mehr oder weniger kurvige Landstrassen, und das eine ganze Weile. Und ich muss diese Strecken täglich fahren. Und es ist nervtötend, wenn man irgendwo hinterhängt und nicht vorbeikommt. Jetzt, mit dem Dampf unter der Haube, ist es für mich ein echter Gewinn, auch mal entspannt und vor allem sicher überholen zu können.

Kommendes Wochenende steht die erste längere Autobahnetappe an (rund 400 km hin und 400 km auch wieder zurück). Auch da werde ich natürlich nicht gleich alles geben, bin ja noch in der Einfahrphase, aber trotzdem weiss ich schon jetzt, dass ich es geniessen werde, Spurwechsel schneller durchführen zu können und einfach mehr Reserven zu haben, wenn man mal flugs von 120 auf 160 beschleunigen muss. Ich habe mir den großen Motor also nicht vorrangig deswegen gekauft, weil ich ein Kurvenjäger, GTI-Jäger, TDI-Jäger oder sonst irgendein Berserker sein will. Ich habe ihn mir gekauft, weil ich ihn einfach total geil finde, und bei all dieser Euphorie für meine Maßstäbe die Vernunft noch nicht komplett auf der Strecke bleibt.

Was für weitere Infos schweben Dir denn noch vor? Zu welchem Thema genau? Wegen Bildern, nunja, ich bin nicht so der Computerfreak, bin neulich schon mal kläglich gescheitert, als ich hier ein Bild einstellen wollte, und zack, war mein ganzer vorher geschriebener Beitrag weg. Ich schicke den jetzt erstmal ab, werde dann die Tage es noch mal versuchen mit Bildern.

Zitat:

Original geschrieben von mona lisa


ich hab seit 20.000 km den superb combi als 170-ps-diesel mit allrad und seit sommer als zweitwagen den mondeo st 220, aber noch den vorgänger mit 3,0 v6.

im direkten vergleich stelle ich fest:

der skoda spielt zwei ligen höher in sachen platz, verarbeitung, komfort (ok, mein superb ist ein elegance mit allen extras), die fahrleistungen sind für das gewicht und den allrad ok, er zieht vom stand weg ein bisschen besser als der st, aber ab ca 60 finde ich den 2 liter-diesel zu schwach für so einen grossen wagen. schade, dass skoda keinen 6-ender-diesel hat.

die fahrdynamik-wertung gewinnt aber ganz klar der ford. wesentlich direkter und straffer, williger am gas, besser in kurven trotz frontantrieb.

eigentlich ist der st und der superb ein vergleich von äpfeln und birnen, da der skoda ganz klar eine komfort-limousine ist und der mondeo ein sportler sein will.

für lange strecken nehm ich daher den skoda, aber ich freu mich auf jede kurzstrecke, wenn ich in den mondeo einsteige.

summa sumarum: für mich gibt es keinen sieger, da beide wagen in völlig verschiedenen klassen fahren. beide sind auf ihre art und weise super.

einziger punkt, der mich immer wieder wundert: obwohl der skoda einiges grösser ist, vor allem im innenraum, ist der kofferraum kleiner als im mondeo.

den buggy meines sohnes bekomme ich im skoda nur diagonal rein, was sich beim einkaufen negativ bemerkbar macht. om mondeo passt der längs wie quer rein.

Ja, hatte damals auch überlegt, mir nen gebrauchten ST 220 zu kaufen. Haben uns dann aber für nen Neuwagen entschieden und eben den 2,5T MK4 gekauft. Da wir ihn wegen vorrübergehender finanzieller Engpässe nicht halten konnten, bezeichnen wir diesen Kauf heute als den größten Fehler unseres bisherigen Lebens. Mit dem Gebrauchten hätten wir nicht so viel Verlust gemacht. Na egal, man darf auch mal einen Fehler machen. Aber ich kann mir vorstellen, dass der MK3 mit den 226 PS auch eine richtig gute Sache ist, zumal eben noch ein Sechszylinder.

Dein Avatar-Bild, ist das ein XR4i oder ein Cossy? Fährst Du den auch oder hattest Du nur mal einen in grauer Vorzeit? Äh, das ist jetzt etwas off-topic, zumal wir hier im Skoda-Forum sind. Aber diese eine Frage ist vielleicht erlaubt...

Christian, deine Affinität zum Gegenstand Auto und dein Fahrstil deckt sich völlig mit meinem auch wenn es bei mir nur ein Firmenwagen ist und ich wohl ein paar km mehr pro Jahr fahre, es ist nun mein zweiter 6 Zylinder (vorher 3.0 Diesel im Vectra) und ein Benziner mit 6 Pötten ist einfach eine tolle Geschichte, lautlos, souverän, komfortabel und Dampf wenn es darauf ankommt, dazu 4x4 macht gerade jetzt mit Schnee richtig Laune.
Ein ordentliche Automatik-Getriebe hätte ich auch gerne gehabt, ist aber leider nicht verfügbar bei Opel.
Ein Kollege in Polen hat den S-Max mit deinem "alten" Motor und hat ähnliche Verbrauchswerte erzielt, liegt wohl wirklich am Turbo.

Zitat:

Original geschrieben von Christian42


J
Dein Avatar-Bild, ist das ein XR4i oder ein Cossy? Fährst Du den auch oder hattest Du nur mal einen in grauer Vorzeit? Äh, das ist jetzt etwas off-topic, zumal wir hier im Skoda-Forum sind. Aber diese eine Frage ist vielleicht erlaubt...

sicher ist die frage erlaubt. das im avatar ist ein 88er xr4x4 mit 2,9 v6-motor. davon gibts laut kba noch 12 stück in deutschland.

eins meiner ersten autos war ein sierra und seit dem erliege ich dem virus. mittlerweile nciht mehr als alltagswagen, aber als sammlerstück bzw youngtimer hege und pflege ich das gute stück. ich hatte im ganzen 8 sierras, ein paar davon standard, darunter aber auch 2 2,9er ghia, ein xr4i 83er und jetzt eben den xr4x4.

an der stelle sei auch erlaubt, dass ich auf zwei foren hinweise: zum einen für mehr infos zum superb das www.superb-forum.de

zum anderen mein heissgeliebtes www.sierra-freunde-deutschland.de

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


Auch von mir ein herzliches "Dankeschön" für diesen ersten Erfahrungsbericht. Ein paar weitere Infos und Bilder wären natürlich super!

So, jetzt habe ich ein paar Bilder eingestellt. Bei "mein Fahrzeug".

Der V6 sieht herrlich aus.

An dieser Stelle bin ich doch froh, dass ich meinen Superb in Dänemark bestellt habe. Ich habe die tollen Alufelgen "Trifid" (http://www.skoda-auto.co.in/.../wheels_trifid.jpg) als Serienausstattung bekommen. Außerdem konnte ich den hellen Stoff für den Innenraum auswählen. Beides in Deutschland nicht möglich (Felgen kosten extra).

Alles in Allem bin ich sehr zufrieden mit dem Auto. Und die 10.000 Euro, die ich durch den Reimport gespart habe sind auch gut angelegt

Hast du den Superb bei einem Reimporthändler in der BRD oder direkt in Dänemark bestellt ?

Hole ich kurz den alten Thread noch mal raus, um mal eben die letzten Neuigkeiten zu dem Thema anzufügen.
Jetzt stehen fast genau 5000 km auf der Uhr. Der 4x4-Antrieb war im Schnee der letzten Wochen ein echter Segen. Bin ein paar mal noch munter gefahren, wo andere schon standen. Jetzt nach der Einfahrphase, wo ich mal gelegentlich auch etwas höhere Drehzahlen laufen lasse, kann ich sagen, der Sound ist auch echt super. DSG schaltet sehr schön, die Tiptronic zu haben ist manchmal aber auch von Vorteil. Und der Motor selbst, der macht einfach nur ganz viel Spaß.
Der Verbrauch über alles liegt bei echten 9,8 Litern. Mein täglicher Weg zur Arbeit (viel Landstasse) ist mit echten 8,8 bis 9,0 Litern zu machen. Echt sage ich deshalb dazu, weil der BC ziemlich dramatische Abweichungen anzeigt, mindestens 0,5, manchmal bis zu einem Liter unter dem echten Verbrauch. Das finde ich inakzeptabel und werde deshalb beim nächsten Werkstattbesuch die Programmierung anpassen lassen.
Und noch eine zweite Sache ist nicht so schön. Die Bluetooth-Kopplung meines Handys klappt eigentlich gut, Telefonieren auch, nur nach einem Gespräch hängt sich die ganze Einheit in unregelmäßigen Abständen auf. Also alles, das ganze Amundsen. Manchmal findet er dann nach dem Neustart das Handy auch nicht mehr. Das muss ich auch noch beheben lassen.
Sonst bislang keinerlei Probleme. Würde den Wagen genau so wieder kaufen, nur dass ich nächstes Mal noch die elektrische Heckklappe dazunehmen würde.

Zitat:

Original geschrieben von ric1


Hast du den Superb bei einem Reimporthändler in der BRD oder direkt in Dänemark bestellt ?

Oh. Die Frage ist irgendwie an mir vorbei gegangen.

Hab meinen Superb in Deutschland bei einem Reimport-Händler aus Buchholz bei Hamburg gekauft. Und würde es wieder machen.

Zitat:

Würde den Wagen genau so wieder kaufen, nur dass ich nächstes Mal noch die elektrische Heckklappe dazunehmen würde.

Kann ich nur empfehlen. Hab in ein paar Testberichten gelesen, dass die Klappe zu langsam aufgehen soll, aber wozu ist den eine elektrische Heckklappe da? Damit man sie mit der Fernbedienung oder aus dem Fahrgastraum automatisch öffnet. Mir ging sie noch nie zu langsam auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen