erste Eindrücke Superb Combi

Skoda Superb 2 (3T)

Moin zusammen,

wollte mal kurz nach rund einer Woche und etwa 800 km meine ersten Eindrücke zum Besten geben:
Mein Auto ist ein Superb Combi 3T, EZ 11/10, 3.6 V6, 6-Gang-DSG, 4x4, Ambition-Ausstattung, Navi Amundsen, Farbe: schwarz.
Antrieb ist sehr souverän, Wagen ist sehr entspannt zu fahren. In jeder Lebenslage genug Reserven. Gegenüber meinem verflossenen Mondeo 2,5T mit 220 PS noch mal eine ganze Klasse besser das Ganze. Das Getriebe ist erste Sahne, schaltet butterweich und ohne jegliche Art von Ruckeln, auch beim langsam-Fahren.
Besonders lieb gewonnen habe ich die automatisch abblendenden Aussenspiegel. Nie wieder ohne!
Ergonomisch gesehen ist der Wagen absolute Weltklasse. Hatte noch nie ein Auto, wo sämtliche Schalter, Bedienelemente und sonstige Knöpfe so gut platziert waren.
Und auch der Verbrauch geht in Ordnung. Minimal hatte ich bislang auf einer Strecke über Land mit durchschnittlich 80 kmh, nur ganz zu Beginn kurz Stadtverkehr, mal laut BC einen Durchschnitt von 8,1 Liter.
Mein Weg zur Arbeit, 45 km, pendelt immer so zwischen 8,7 und 8,8 Liter. Der Durchschnitt über alles, den ich noch nie genullt habe, der jetzt also seit besagten rund 800 km berechnet ist, steht momentan bei 10,1 Liter. Die Tage hatte ich einen Tag viel Stadt, da standen abends 11,9 im Display. Alles in allem für 260 PS voll okay würde ich sagen.
Die Lenkung ist gegenüber Ford ziemlich unpräzise. Das muss aber kein Nachteil sein, muss ich mich nur erst dran gewöhnen. Gut fahren lässt es sich auch so. Und bei Landstrassentempo sogar etwas weniger nervös.
Fahrwerk (Serie, nicht Sport) ist für mein Empfinden voll okay. Die 17"er sind ein guter Kompromiss. Habe Sommer wie Winter 17" drauf. Im Sommer 18" wollte ich nicht. Und für den Winter weniger als 17" geht beim 3,6er bekanntlich nicht.
Sonst finden sich in dem Auto viele gute Ideen. Ich hoffe, er hält lange. Kinderkrankheiten hat er bislang nicht, hoffe, auch das bleibt so.

Beste Antwort im Thema

So, und nun stehen ziemlich genau 10.000 km auf der Uhr, drum ein weiteres Mal ein paar Sätze dazu. Zunächst einmal: die Begeisterung für den Wagen hält immer noch an. Jede Fahrt ist ein Genuss, für meinen Geschmack jedenfalls. Minimalverbrauch laut BC auf meiner Strecke zur Arbeit (45km, fast ausschliesslich Landstrasse) erstaunliche 7,6 Liter (Super Plus, E10 kommt mir nicht rein), okay, fairerweise muss man dazusagen, weil ja der BC ziemlich abweicht, entsprechen diese 7,6 Liter so etwa echten 8,2 Litern. Aber das ist für ein Auto mit 3,6 Liter Hubraum immer noch ein guter Wert. Seit dem letzten Tanken steht der km-Zähler nun auf 282, und es ist noch eine Reichweite von 440 km angezeigt. Das ist die Minimalvariante. Es geht aber auch anders. Neulich auf der Autobahn, 235 kmh kurzzeitig (mehr wollte ich nicht wegen der Winterreifen mit Index V), da laufen sowas um die 25 Liter durch momentan. Für eine Strecke von rund 250 km Autobahn mit einem Schnitt von rund 160 kmh zeigte der BC am Ende ziemlich genau 13 Liter an, was dann echten 13,5 bis 14 entspricht. Das ist nicht gerade wenig, aber ich bin über weite Strecken sowas um die 190 gefahren, manchmal eben auch drüber, manche Abschnitte mit nur 120 freigegeben waren aber auch dabei. Denke, auch dieser Verbrauchswert geht in Ordnung. Und derartige Etappen habe ich äusserst selten, meist fahre ich ja doch nur zur Arbeit, und dabei über alles bei 8,5 Litern zu liegen, das ist schon gut.
Der Ölverbrauch des Wagens ist minimal gewesen auf diesen 10.000 km. Habe gerade vor ein paar Tagen wieder überprüft, liegt minimal, sagen wir mal sowas um die 2mm unter dem Stand bei Auslieferung.
Was ich weiter oben schrieb, dass sich das gesamte Amundsen nach Telefonaten komplett aufhängt, das hat sich bislang nicht wiederholt. Keine Ahnung, was da los war, muss ich mal noch im Auge behalten.
Habe jetzt auch das erste Mal eine weitere Navi-CD auf die SD-Karte kopiert, auch das hat problemlos geklappt. Die neuen Daten haben sich nahtlos in die vorhandenen Daten eingefügt. Das ist wirklich eine prima Sache.
Tja, was gibt es sonst zu berichten? Gelegentliche Mitfahrer sind immer ziemlich begeistert von dem Wagen. Diese Begeisterung bezieht sich meist auf den Geräuschpegel im Fahrzeug (der sehr gering ist) und auf den Platz, der auf der Rückbank zu geniessen ist. Neulich beispielsweise ist eine Kollegin hinten mitgefahren. Die junge Dame ist knapp 1,90m groß und hat fast ebensolange Beine. Sie guckte erst etwas sparsam, als es sich ergab, dass sie hinten platz nehmen sollte, stieg dann ein und meinte nur "hier ist ja Platz!" in einem Tonfall, der im Grunde alles gesagt hat.
Und ich selbst bin wie gesagt auch immer noch begeistert. Das DSG verursacht zwar manchmal bei Schaltvorgängen dezent vernehmbare Geräusche. Ich weiss nicht, ob es sich dabei um einen der viel zitierten Defekte des Getriebes handelt, muss mal überprüft werden. Aber das ist vernachlässigbar, es überwiegt die Fahrfreude. Man ist so unspektakulär schnell auf Geschwindigkeit, man muss nicht mehr lang überlegen, ob man einen Überholvorgang vor der Kurve noch schafft. Die Gelassenheit ist gewaltig, beim Wagen, aber eben auch dadurch bei mir selbst. Was will man mehr?

36 weitere Antworten
36 Antworten

zu deiner frage: kann man selber nicht, muss der freundliche ran. der kann es aber auch nur, wenn er will. und viele wollen nicht, qie zb meiner. der ist der meinung, dass an der software, die so von skoda entwickelt ist, nichts verändert werden darf.

ich habe den threat jetzt seit anfang an mit beobachtet und auch anfangs mal etwas dazu geschrieben, da ich ja auch seit märz 2010 den combi habe. zwischenzeitlich, genauer gesagt von august 2010 bis juli 2012 stand der wagen allerdingsund wurde keinen meter bewegt. im juli wurde er bei einem skoda-händler komplett durch gecheckt und wieder in den verkehrgebracht. insgesamt bin ich jetzt 42.000 km gefahren. daher erlaube ich mir, hier auch meinen erfahrungsbericht anzuhängen:

zum fahrzeug: 2,0 tdi 170 ps allrad 6 gang eleganz mit allen extras ausser panoramadach.

vorgängerfahrzeug: audi a6 4b avant quattro 2,5 v6 180 ps nahezu vollausstattung

am papier liest sich der skoda absolut perfekt. doch in der realität sieht es leider anders aus. alles wirkt nicht so richtig durchdacht entwickelt. der materialeindruck sowie die ganze verarbeitung scheint im ersten moment und somit bei der probefahrt, sehr gut zu sein, aber mit der zeit merkt man doch, dass zu bmw, audi und mercedes noch ein ganzes stück fehlt.

so ziemlich alles an dem wagen wirkt irgendwie nicht ganz fertig. die sitzposition ist nicht gerade mittig zum lenkrad, die sitze bieten keinen seitenhalt, der verstellbereich sitze/lenkrad ist nicht ausreichend genug, dabei bin ich doch nur 185 gross, also bestimmt kein hühne. die klimaautomatik schafft es nicht immer, den wagen ausreichend zu kühlen, bzw muss mit volldampf blasen, was zu starkem zug führt. das columbus muss ja nicht weiter erwähnt werden, einfach nur traurig. das soundsystem bringt die türen zum scheppern.

der motor ist zwar stark genug, trotzdem wünscht man sich doch in dieser klasse einen v6-diesel, der ja im konzern vorhanden ist. das getriebe ansich ist auch tadellos, aber gerade die abstimmung von motor/getriebe ist nicht voll befriedigend. man findet kaum anschluss im nächsten gang. egal, wie hoch man dreht, es ist immer eine sehr grosse spreizung zum nächsten gang und somit ein sehr grosses loch vorhanden. ich vermute die ursache darin: es handelt sich ja um die golf-basis. der golf ist a) leichter und b) langsamer. man wollte den superb wohl nicht allzu langsamer machen als die konkurrenz, daher hat man das golf-getriebe länger übersetzt. das nimmt ihm aber dynamik in der beschleunigung und vor allem besagten anschluss im nächsten gang.

ähnliches gilt zum fahrwerk zu sagen: sehr holperig und nervös, was man versucht durch eine indirekte lenkung wieder auszugleichen. die ist relativ unpräzise und schwammig. auch hier vermute ich, dass es an den golf-teilen liegt, die ja jetztmit einem längeren radstand und mehr gewicht kämpfen müssen. dass das fahrwerk härter ist, liegt wohl daran, weil der superb eine der klasse angemessene zuzladung verlangt.

den golf erkennt man auch wieder an der innenraumbreite. der superb ist nahezu identisch breit innen, was nicht zur innenraumlänge passt. diese ist enorm, wohl bemerkt.

wie eingangs gesagt, empfinde ich die materialien nicht als besonders hochwertig. ob nun das leder der sitze oder die kunststoffe am armaturenbrett, alles wirkt etwas günstig und findet man so in diversen asiaten wieder.

bezüglich der zuverlässigkeit kann ich nicht klagen. technik, die zum fahren dient, scheint völlig fehlerfrei zu funktionieren. leider liegt aber irgendwo an meinem fahrzeug ein softwarefehler vor, der erst an der heckklappe bemerkbar wurde, dann an der standheizung. weder das eine noch das andere konnte bisher zu meiner zufriedenheit beseitigt werden. mal sehen, was da noch kommt. skoda deutschland ist bereits informiert. mein bisher mich betreuuender händler war nichtmal zur anständigen kommunikation mit mir in der lage, geschweige denn, die fehler richtig zu diagnostizieren. da wurden "nicht" defekte stellmotoren der heckklappe getauscht um dann zu merken, dass sie nciht defekt sind. an die standheizung lass ich diese werkstatt erst gar nicht ran. denn dazu müssen die die motorhaube öffnen und da habe ich angst, dass danach der wagen nicht mehr fährt.

um den letzten absatz auf den punkt zu bringen: wie bei jeder anderen makre auch hängt doch viel von der werkstatt ab. skoda will zwar in der ersten liga mitspielen, die werkstätten, die ich so kenne, setzen sich aber kaum von freien dorfschrauberbuden ab. abgesehen von den vw/audi-werkstätten, die skoda mit betreuen. diese meide ich, da ich nicht willig bin, den audi-stundensatz zu bezahlen.

fazit: unter dem aspekt, dass ein skoda ein günstiges auto sein will, ist der superb durchaus ein tolles auto. es ist alles drinn und drann, was ein vw/audi/bmw/mercedes auch hat, nur einfacher und billiger. man muss ganz einfach abstriche machen. NUR: mein wagen hat 43.890 euro gekostet!!!!! billig??? wohl kaum. wenn man bedenkt, dass skoda nahezu alles bis auf die karosse von vw bekommt und somit keinerlei entwicklungskosten damit hat, ist der preis absolut nicht gerechtfertigt. ein vergleichbarer golf kostet mindestens 10.000 euro weniger und bei dem stimmt die abstimmung der einzelnen komponenten. ein vergleichbarer audi kostet gut 10.000 mehr, dafür ist aber nahezu alles perfekter gemacht als beim skoda.

würde skoda den superb a) zu ähnlichen preisen wie vw den golf anbieten (korrekturen bezüglich der grösseren karosse natürlich möglich) und würden sie sich mehr mühe bei der feinabstimmung geben, wäre das preis/leistungsverhältniss wieder ok und somit ein perfektes auto. aber leider ist der superb schlecht gemacht zu hohem preis. ein typischer blender.

wer auf den extremen fussraum hinten verzichten kann (und das ist definitiv der einzigste vorteil gegenüber der konkurenz) der greift lieber fürs gleiche geld zu einem audi a4, passat oder bmw3er sowie merdedes c-klasse. alles definitv die besseren autos mit der möglichkeit ausstattungen zu bekommen, die nicht für viel geld und guter worte bei skoda erhältlich sind. und stärkere motoren gibts da auch noch sowie allrad mit dsg, welches, zumindest beim 170-ps-diesel bei skoda auch nicht erhältlich ist. die gründe hierfür liegen in der konzernvorgabe: wer das alles will, muss audi oder vw kaufen. skoda soll nur die preisbewussten kunden ansprechen. und somit schliesst isch wieder mein kreis, denn wie schon angemerkt ist der superb alles nur kein schnäppchen.

die ganzen positiven erfahrungsberichte mit den teilweise himmelhoch jauchzenden beifällen, die man so liest, geben für mich nur einen schluss: es sind alles aufsteiger von wesentlich billigeren fahrzeugen. ok, verglichen mit einem alten i35 passat oder opel vectra etc ist der superb in der tat ein meilensprung. absteiger, die nicht mehr gewillt sind, die teilweise unverschämt überzogenen preise der konkurenz zu bezahlen, die zb von einem audi a6 wie in meinem fall absteigen, rümpfen schon nach kurzer zeit enttäuscht die nase.

Zitat:

tach auch,
ein wenig schmunzeln muß man schon wenn man das ließt.
durch aus ist ein skoda preiswerter als ein audi und ganz sicher auch praxisgerechter(platz etc)
man muß auch ganz sicher geringe Komforteinbußen oder schlechtere qualianmutung akzeptieren.
Aber irgendwie haust du bissel was durcheinander.
Wenn du den Superb mit dem Golf vergleichst (Preis und Platz) kannste auch nen UP mit nem golf vergleichen und dich fragen warum dieser so teuer ist!
Ich finde auch das AUDI nur billige massenware von vw nimmt und die preise sind wie du selber schreibst ja auch heftig. kann sein das ich mich täusche auch wenn du 44t€ bezahlt hast kriegst mit der ausstattung keinen a6. Und wenn du nun weiter kuckst wieviele a6 a4 gehen in privathand als neuer und wieviele bei skoda. wenn ich es nicht bezahlen muß ist mir auch der audi lieber aber wenn s von meinem geht lebe ich lieber mit geringen zugeständnissen und setz das geld anders ein da ein auto ja nicht alles ist.

aber es ist ja jedem das seine ,ich fand es nur gut das in deinem text halt kleine widersprüch waren

<Mfg

Für 43 tsd bekommt man schon auch gute Autos der Hersteller BMW, Audi und Benz (zum Kauf)...Ggf. sind diese Autos auch in der Verarbeitung, Haptik usw. besser...aber mein 5´er hatte auch Fehler im technischen und mechanischem Bereich - war auch keine Sänfte...Zugegeben der 3 Liter TDI hat Spass gemacht....Der ebenfalls von uns geleaste E320 CDI hatte damals eine Automatik, welche manchmal Schweißperlen verursachte...auch Listenpreis 58 tsd...
Dafür war ich aber bei einem Preis (damals) von 57 tsd Euro) - heute würde der Wagen sogar 65 tsd kosten...Ein Vergleichbarer 520D liegt dann bei ca. 57 und hat auch noch nicht "volle Hütte"....
Ich denke irgendwie und wo muss der Unterschied sich bezahlbar machen.
Vor dem Skoda hatte ich den aktuellen Mondeo - dort war wirklich alles drin...Aber Verarbeitung, Material, Blechdicke...das alles sind Punkte warum der Wagen so günstig ist...

Ich bin mit meinem 193cm den Superb auch gefahren und ich empfand das Sitz und Fahrgefühl nicht so schlecht, allderings bin ich die Ambition Line gefahren. Ein Freund von mir (195) hat sich den Wagen bestellt und glaubt mir, er ist sehr akribisch bei der Wahl seiner Dienstwagen 🙂 und Sitzposition

Ich habe das Soundsystem im Octavia RS und da scheppert nichts, aber im Yeti (ebenfalls Soundsystem) ist es schon nerviger - das rasselt wie sau. Das kann also sein.

Das Federwegverhalten der meisten Kombis ist unbeladen im Übrigen deutlich schlechter als beladen. Somit fühlt sich das von hinten gerne mal wie ein Poltern und Scheppern an...aber wenn man vom Baumarkt kommt, dann ist das schon besser (meine Erfahrung)

Zitat:

der verstellbereich sitze/lenkrad ist nicht ausreichend genug, dabei bin ich doch nur 185 gross, also bestimmt kein hühne.

Da wundere ich mich jetzt 😕.

Ich bin 182cm, aber mit recht langen Beinen in Relation zur Körpergrösse. Fahre ich den Sitz ganz nach hinten (fürs Protokoll: Elegance mit Memorysitz) komme ich fast nicht mehr an die Pedale, ich muss mal nachmessen wieviel cm ich vorfahren muss um bequem zu sitzen.

Im Vergleich dazu mein Mondeo MK3: Habe ich in dem Schuhe mit dickeren Sohlen an, wie z.B. Wanderschuhe, dann muss ich selbst bei hinterster Sitzposition die Beine anwinkeln und leicht spreizen, alles andere als bequem.

Gruss
Toenne

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mona lisa


zu deiner frage: kann man selber nicht, muss der freundliche ran. der kann es aber auch nur, wenn er will. und viele wollen nicht, qie zb meiner. der ist der meinung, dass an der software, die so von skoda entwickelt ist, nichts verändert werden darf.

ich habe den threat jetzt seit anfang an mit beobachtet und auch anfangs mal etwas dazu geschrieben, da ich ja auch seit märz 2010 den combi habe. zwischenzeitlich, genauer gesagt von august 2010 bis juli 2012 stand der wagen allerdingsund wurde keinen meter bewegt. im juli wurde er bei einem skoda-händler komplett durch gecheckt und wieder in den verkehrgebracht. insgesamt bin ich jetzt 42.000 km gefahren. daher erlaube ich mir, hier auch meinen erfahrungsbericht anzuhängen:

zum fahrzeug: 2,0 tdi 170 ps allrad 6 gang eleganz mit allen extras ausser panoramadach.

vorgängerfahrzeug: audi a6 4b avant quattro 2,5 v6 180 ps nahezu vollausstattung

am papier liest sich der skoda absolut perfekt. doch in der realität sieht es leider anders aus. alles wirkt nicht so richtig durchdacht entwickelt. der materialeindruck sowie die ganze verarbeitung scheint im ersten moment und somit bei der probefahrt, sehr gut zu sein, aber mit der zeit merkt man doch, dass zu bmw, audi und mercedes noch ein ganzes stück fehlt.

so ziemlich alles an dem wagen wirkt irgendwie nicht ganz fertig. die sitzposition ist nicht gerade mittig zum lenkrad, die sitze bieten keinen seitenhalt, der verstellbereich sitze/lenkrad ist nicht ausreichend genug, dabei bin ich doch nur 185 gross, also bestimmt kein hühne. die klimaautomatik schafft es nicht immer, den wagen ausreichend zu kühlen, bzw muss mit volldampf blasen, was zu starkem zug führt. das columbus muss ja nicht weiter erwähnt werden, einfach nur traurig. das soundsystem bringt die türen zum scheppern.

der motor ist zwar stark genug, trotzdem wünscht man sich doch in dieser klasse einen v6-diesel, der ja im konzern vorhanden ist. das getriebe ansich ist auch tadellos, aber gerade die abstimmung von motor/getriebe ist nicht voll befriedigend. man findet kaum anschluss im nächsten gang. egal, wie hoch man dreht, es ist immer eine sehr grosse spreizung zum nächsten gang und somit ein sehr grosses loch vorhanden. ich vermute die ursache darin: es handelt sich ja um die golf-basis. der golf ist a) leichter und b) langsamer. man wollte den superb wohl nicht allzu langsamer machen als die konkurrenz, daher hat man das golf-getriebe länger übersetzt. das nimmt ihm aber dynamik in der beschleunigung und vor allem besagten anschluss im nächsten gang.

ähnliches gilt zum fahrwerk zu sagen: sehr holperig und nervös, was man versucht durch eine indirekte lenkung wieder auszugleichen. die ist relativ unpräzise und schwammig. auch hier vermute ich, dass es an den golf-teilen liegt, die ja jetztmit einem längeren radstand und mehr gewicht kämpfen müssen. dass das fahrwerk härter ist, liegt wohl daran, weil der superb eine der klasse angemessene zuzladung verlangt.

den golf erkennt man auch wieder an der innenraumbreite. der superb ist nahezu identisch breit innen, was nicht zur innenraumlänge passt. diese ist enorm, wohl bemerkt.

wie eingangs gesagt, empfinde ich die materialien nicht als besonders hochwertig. ob nun das leder der sitze oder die kunststoffe am armaturenbrett, alles wirkt etwas günstig und findet man so in diversen asiaten wieder.

bezüglich der zuverlässigkeit kann ich nicht klagen. technik, die zum fahren dient, scheint völlig fehlerfrei zu funktionieren. leider liegt aber irgendwo an meinem fahrzeug ein softwarefehler vor, der erst an der heckklappe bemerkbar wurde, dann an der standheizung. weder das eine noch das andere konnte bisher zu meiner zufriedenheit beseitigt werden. mal sehen, was da noch kommt. skoda deutschland ist bereits informiert. mein bisher mich betreuuender händler war nichtmal zur anständigen kommunikation mit mir in der lage, geschweige denn, die fehler richtig zu diagnostizieren. da wurden "nicht" defekte stellmotoren der heckklappe getauscht um dann zu merken, dass sie nciht defekt sind. an die standheizung lass ich diese werkstatt erst gar nicht ran. denn dazu müssen die die motorhaube öffnen und da habe ich angst, dass danach der wagen nicht mehr fährt.

um den letzten absatz auf den punkt zu bringen: wie bei jeder anderen makre auch hängt doch viel von der werkstatt ab. skoda will zwar in der ersten liga mitspielen, die werkstätten, die ich so kenne, setzen sich aber kaum von freien dorfschrauberbuden ab. abgesehen von den vw/audi-werkstätten, die skoda mit betreuen. diese meide ich, da ich nicht willig bin, den audi-stundensatz zu bezahlen.

fazit: unter dem aspekt, dass ein skoda ein günstiges auto sein will, ist der superb durchaus ein tolles auto. es ist alles drinn und drann, was ein vw/audi/bmw/mercedes auch hat, nur einfacher und billiger. man muss ganz einfach abstriche machen. NUR: mein wagen hat 43.890 euro gekostet!!!!! billig??? wohl kaum. wenn man bedenkt, dass skoda nahezu alles bis auf die karosse von vw bekommt und somit keinerlei entwicklungskosten damit hat, ist der preis absolut nicht gerechtfertigt. ein vergleichbarer golf kostet mindestens 10.000 euro weniger und bei dem stimmt die abstimmung der einzelnen komponenten. ein vergleichbarer audi kostet gut 10.000 mehr, dafür ist aber nahezu alles perfekter gemacht als beim skoda.

würde skoda den superb a) zu ähnlichen preisen wie vw den golf anbieten (korrekturen bezüglich der grösseren karosse natürlich möglich) und würden sie sich mehr mühe bei der feinabstimmung geben, wäre das preis/leistungsverhältniss wieder ok und somit ein perfektes auto. aber leider ist der superb schlecht gemacht zu hohem preis. ein typischer blender.

wer auf den extremen fussraum hinten verzichten kann (und das ist definitiv der einzigste vorteil gegenüber der konkurenz) der greift lieber fürs gleiche geld zu einem audi a4, passat oder bmw3er sowie merdedes c-klasse. alles definitv die besseren autos mit der möglichkeit ausstattungen zu bekommen, die nicht für viel geld und guter worte bei skoda erhältlich sind. und stärkere motoren gibts da auch noch sowie allrad mit dsg, welches, zumindest beim 170-ps-diesel bei skoda auch nicht erhältlich ist. die gründe hierfür liegen in der konzernvorgabe: wer das alles will, muss audi oder vw kaufen. skoda soll nur die preisbewussten kunden ansprechen. und somit schliesst isch wieder mein kreis, denn wie schon angemerkt ist der superb alles nur kein schnäppchen.

die ganzen positiven erfahrungsberichte mit den teilweise himmelhoch jauchzenden beifällen, die man so liest, geben für mich nur einen schluss: es sind alles aufsteiger von wesentlich billigeren fahrzeugen. ok, verglichen mit einem alten i35 passat oder opel vectra etc ist der superb in der tat ein meilensprung. absteiger, die nicht mehr gewillt sind, die teilweise unverschämt überzogenen preise der konkurenz zu bezahlen, die zb von einem audi a6 wie in meinem fall absteigen, rümpfen schon nach kurzer zeit enttäuscht die nase.

ja was denn nun, ist die Qualität nun relativ hoch oder doch eher nicht, nach jedem Thread ein anderes Ergebnis 😕

Zunächst mal schreibt er der Superb würde auf dem Golf basieren. Stimmt...wenn man akzeptieren möchte dass auch der Passat B6 und CC sowie der Sharan irgendwie auf dem Golf basieren -> http://en.wikipedia.org/wiki/Volkswagen_Group_B_platform "A6 / PQ46"
Manches kann ich auch nicht nachvollziehen, siehe http://www.motor-talk.de/.../...druecke-superb-combi-t2997350.html?...
Die Argumentation Skoda habe ja für die Entwicklung der relevanten Fahrzeugteile nicht zahlen müssen erscheint mir dabei ohnehin etwas blauäugig, geschenkt bekommen die konzernintern ziemlich genau gar nichts.

Über mangelnde Innenbreite kann ich nicht klagen, wenngleich es sicher Autos gibt die diesbezüglich noch mehr Platz bieten. Für mich persönlich stellt sich bloss die Frage "wozu?". Eingeengt fühle ich mich in keinster Weise, das trifft dann schon eher auf z.B. den A4 meines Kollegen zu...und der kostet eine gute Stange mehr.
Über die Haptik kann ich nicht klagen, für mich wirkt da nix billig, ist dem Preis mehr als angemessen. Ich will mein Auto aber auch nicht streicheln sondern in erster Linie bequem damit fahren 😁.
Ergonomie finde ich soweit OK, da habe ich nichts zu mäkeln. In manchen Punkten finde ich sie sogar besser als bei VW, als Beispiel seien die Scrollräder im Multifunktionslenkrad gegenüber den Tasten im VW-Pedant genannt. Die zu grobe Einstellbarkeit des elektrischen Gestühls und das Fehlen eines Fachs für eine Trinkflasche sind dafür ein Minuspunkt, ich begreife nicht dass beim jetzt neu erscheinenden Facelift in letzterem Punkt nicht nachgebessert wurde. Wobei die Sitze für mich insgesamt der grösste Schwachpunkt sind (habe die elektrischen im Elegance). Die Sitzfläche ist zu kurz, eine Verstellbarkeit gibts da nicht. Und ich war schon 2x in der Werkstatt weil die Memoryfunktion spinnt...und seit einiger Zeit gehts schon wieder los, das nervt echt. Elektronische Gremlins können einen aber in jeder Fahrzeugklasse ereilen, Fluch und Segen der verschiedenen Helferlein liegen nunmal dicht beisammen.
Das Fahrwerk ist nicht unbedingt eines der geschmeidigsten, speziell jetzt nach der Umrüstung auf die 17" 225/45er Sommerreifen ist das schon recht laut und stuckerig. Die 205/55 sind da weitaus harmonischer, wäre mein Tip für diejenigen für die die 'sportliche' Optik zweitrangig ist...im Nachgang betrachtet würde ich das Ding so bestellen bzw. mit dem Händler einen Tausch aushandeln (die 17" sind beim Elegance halt Serie).
Das Fahrwerk ist allgemein ohnehin mehr aufs cruisen ausgelegt, finde ich aber ganz genehm. Ich sitze den ganzen Tag in der Karre, da hat man irgendwann ohnehin keine Lust mehr auf Kurvenhatz sondern will einfach nur bequem und zügig von A nach B kommen. Wer einen spritzigen Sportkombi will ist beim Superb falsch aufgehoben, das muss einem im Vorfeld klar sein.
Der Motor - in meinem Fall der 140PS Diesel - ist ebenfalls kein Rennwagenantrieb. Aber aufgrund seiner Charakteristik täuscht man sich auch. Mein Mondeo z.B. bietet auf den ersten Blick mehr 'Bums'. De facto geht der Superb aber genauso gut, nur eben anscheinend mit einer flacheren und damit unauffälligeren Drehmomentkurve, irgendwie liegt der fast näher beim Benziner als beim Diesel.
Mein bisheriges Resumee: Fürs Geld bekommt man eine Menge Auto welches eigentlich recht durchdacht erscheint. Ich käme aber auch nicht auf die Idee das Ding mit einem erheblich teuerem Audi, BMW oder MB zu vergleichen, das kann sich nicht ausgehen. Erlaubt ist aber sicher ein Vergleich mit dem Passat, und ich denke da schlägt er sich mehr als wacker.
Wobei Fahrer mit anderen Präferenzen das sicher anders sehen mögen, ist klar 🙂.

Gruss
Toenne

also ich werde einfach im nächsten Ulaub mal ne Probefahrt machen dann kann ich mich ja am besten von der Qualität überzeugen. ich fahre sowieso immer nurbmindestens 5 Jahr alte Gebrauchtwagen daherinterssierte mich der Vergleich zum Audi ha. mag aber sein das der Unterschied auf dem gebrauchtwagenmarkt ehgeringer ausfällt also preislich, oder? einen  A6 unte 100tkm habe ich durchaus auch schon für um die 16tsd gesehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen