Ersatzteil Servo Rücklaufleitung (original oder nicht und wo kaufen)

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Moin,

Haben zu 99% ne defekte Servo Rücklaufleitung.

Ford meinte, da werden gleich beide Leitungen getauscht am besten, kosten 850-900 Euro.

Original von Ford wird sicher teuer sein, gibt's da gute alternativen?

Den Tausch kann sicher auch jede freie Werkstatt machen oder?

Für jeden Tipp dankbar.

17 Antworten

Ich habe die Leitungen beim örtlichen Händler gekauft

Sind zwar etwas teurer, aber wenn sie nicht passen, kostet der Umtausch nichts

Beim Onlinehändler, aufgrund der vielen verschiedenen Leitungen, die es bei Ford gibt, ist der Rückversand meist teuer, oder wegen "Sperrgut" eine teure Geschichte bzw unmöglich

Hab schon mal mit einem Onlinehändler streiten müssen, da er trotz richtiger ET Nummer das falsche Teil geschickt hat und ich den Rückversand zahlen sollte...so sicher nicht

Billig, sind die Leitungen sowieso nirgends...so um 400 € was ich mich erinnere..Original
Ist zwar auch Müll, der sicher wieder nur 5 Jahre hält, aber Aftermarket kann es auch nicht besser

Hab gelesen es gibt neuere die nicht so anfällig wie die der Serie sein sollen... Aber kannst ja alles behaupten...

Ich kaufe auch über Werkstatt, weil wenn dann was ist, schiebt es dir Werkstatt auf das Teil des online Händlers und der auf die Werkstatt... Dann lieber alles über Werkstatt. Zumindest bei so empfindlichen Spezial Teilen.

Aber erstmal nur die eine kaputte Leitung, Ford sagt am besten gleich beide tauschen...

Hi zusammen, vielleichts hilfts wem:
Bei mir wars (wieder) der rücklauf beim custom 2.2l bj. 2014.
Gleich beide leitungen (wenn schon denn schon) über transitteile-shop bestellt.
Den dicken vorne links aufgebockt, dann kommt man gemütlich an die klemm-schraube am lenkgetriebe (35 torx glaub ich).
Vorne rechts an der servopumpe mit 18er oder 19er schlüssel die leitung lösen und mit 10er nuss die danebenliegende befestigungsschraube. Am ausgleichbehälter den unteren schlauch lösen.
Bei allen schritten immer schön öl auffangen 😉.
Die Leitungen sind an 3 stellen mir schellen gesichert, hier tuts ne 8er nuss.
Dann hiltfs den plasikschutz von keilriemen von unten zu lösen, 30er torx.
Nun kann man die leitungen nach vorne zur beifahrerseite hin rauszuehen. Zuerst den rücklauf, dann den vorlauf. Hier immer schön vorsichtig ziehen und im Wechsel von hinten schieben, wenn man sich bisl zeit lässt, muss man nix weiter abbauen, ggf kraftstoffleitung ausklipsen und zur seite schieben hinten. Keine gewalt, geduld.
Rücklauf sollte easy gehen, vorlauf hab ich um 180 grad im uhrzeigersinn von vorn gesehen drehen müssen während des rsusziehens, dann kann man ihn rausfädeln.
Dann umgekehrt wieder rein, erst Vorlauf, dann rücklauf (auch hier der 180 grad trick). Hier nochmals einfach geduld, man will die schönen neuen teile ja nicht kaputtbiegen 😉. Immer wechseln zwischen ziehen und schieben. Mit 2 leuten oder bühne sicher total easy. Mit den schellen leitungen leicht fixieren und dann die Anschlüsse verschrauben und schellen festschrauben. Ausgleichsbehälter anschliessen.
Ich finds erstaunlich, was Werkstätten hier berechnen. Mit pausen, sehr vorsichtigem vortasten hab ich keine 2 stunden gebraucht. Das nächste mal trau ichs mir in 30 minuten zu, wie gesagt ohne Bühne, allein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen