Ersatzrad

VW Caddy 3 (2K/2C)

n´Abend zusammen,

Meine Frage,hat jemand schon mal einen Reifenwechsel machen müssen?

Das Ersatzrad befindet sich ja ausserhalb des Wagens unter dem Kofferraum.
Ich stelle es mir ganz schön besch...vor,im Regen unter Caddy zu liegen und das Rad auszubauen.

Gruß cadcam

80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manya21


Hallo,
nachdem mir ein Reifen so 300km von Zuhause kaputt gegangen ist und der AD.. so nett war und mit Selbstdichtenden Propfen abgedichtet hat nach Hause gefahren und geschworen nie wieder ein Auto zu kaufen ohne Reserverad. Jetzt hab ich einen hinten unten und einen 2 Toinnen Rangierwagenheber im Ladenraum( der normale ist mir zu Umständlich).

ciao

Peter

Hallo Peter, den passenden Wagenheber an der richtigen Stelle angesetzt, sieht so aus: Bild 9

wie setzt du den Rangierwagenheber an? So: Bild 7
oder so: Bild 6
oder hast du eine andere Möglichkeit?

Gruß Werner

Hier kommt Bild 9, hoffentlich

Hallo Werner-Peter

Einen Rangierwagenheber wie in Bild 6 oder 7 anzusetzen ist beides Murks.
Hinten setze ich ihn immer mir Gummiunterlage genau unter den Ansatz der Blattfeder (Bild)

Dscf3146-2048x1536

Zitat:

Original geschrieben von transarena


Hallo Werner-Peter

Einen Rangierwagenheber wie in Bild 6 oder 7 anzusetzen ist beides Murks.

Hallo Dieter, genauso sehe ich das auch. Deshalb bin ich ja auch ein Verfechter eines für das Fahrzeug speziell geeigneten Wagenhebers, wie im Bild 9 zu sehen. Siehe auch meinen Beitrag weiter oben.

Aber da VW für den Caddy 4 Motion keinen Wagenheber vorsieht, auch nicht auf besondere Bestellung, greift eben mancher zu solch untauglichen und gefährlichen Lösungen.
Fatal ist, dass sogar zwei Vertreter aus dem Bereich Technik des ADAC Hessen/Thüringen mir einen solchen Rangierwagenheber empfohlen haben.

Gruß Werner

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von transarena


Hallo Werner-Peter

Einen Rangierwagenheber wie in Bild 6 oder 7 anzusetzen ist beides Murks.
Hinten setze ich ihn immer mir Gummiunterlage genau unter den Ansatz der Blattfeder (Bild)

Das geht vielleicht, wenn du unter das Fahrzeug kommst. Aber das Wahre ist das nicht und geht überhauot nur auf fester, glatter Fahrbahn, nicht auf einer Wiese, Schotter, Sand u.s.w., denn der Wagenheber muss auf seinen kleinen Räderchen rollen können, um die Seitwärtsbewegung auszugleichen, von 1 nach 2. Kann er nicht rollen, dann rutscht er unweigerlich ab.

Gruß Werner

Beitrag gelöscht.

Hallo,
ich setzt meinen Rangierteil genau da an wo der Pfeil für den Original Wagenheber ist. Ich hab bisher keine Probleme gehabt. Alle Bleche und Kanten stehen da wo sie hingehören.

Ciao

Peter

Vielleicht sollte ich noch sagen, dass ich das Ganze aus der Sichteines Fahrers betrachte, der auch auf Campingplätzen, im Jagdrevier und in der Landwirtschaft unterwegs ist. Deshalb auch der Allradantrieb. Unter diesen Bedingungen kann man mit einem Rangierwagenheber eben nichts anfangen und gerade da fehlt ein Fahrzeugspezifischer Wagenheber.

Zu Hause, wenn ich in der Garage die Winterräder montiere, benutze ich auch den Rangierwagenheber und setze ihn hinten unter der AZV und vorne unter den Verlagerungspunkten der Querlenker an, aber selbstverständlich nicht an den Schwellern!

Werner

Ich würde den Wagenheber auf keinen Fall an der Blattfederaufnahme ansetzen ,
es sei denn man möchte diese durch die Hebe/drehbewegung des Fzg. verbiegen .
Bitte mal dringend dazu in die FAQ gucken dort werden Sie geholfen 😉
tschüssie ...🙂

Zitat:

Original geschrieben von lapalomaohe


Ich würde den Wagenheber auf keinen Fall an der Blattfederaufnahme ansetzen ,
es sei denn man möchte diese durch die Hebe/drehbewegung des Fzg. verbiegen .
Bitte mal dringend dazu in die FAQ gucken dort werden Sie geholfen 😉
tschüssie ...🙂

Nicht an der Blattfeder ! Sondern an der Metallaufnahme der Blattfeder. Buchenholzklotz mit Gummiunterlage und Rangierwagenheber.

Geht prima.

Jedenfalls besser als wenn ich mir mit dem runden Teller des Wagenhebers den Metallfalz zusammendrücke.

Zitat:

Original geschrieben von transarena


Buchenholzklotz mit Gummiunterlage und Rangierwagenheber.

Hallo Dieter, geht ein Eichenholz auch? 😉

Viktor

Das ist alles gut und schön, wenn Platz unter dem Auto ist. Man muss schließlich mit einer Hand den Klotz halten, mit der anderen den Wagenheber ausrichten und pumpen. Dazu muss man sich unter das Auto legen.
Wem es schon zu viel ist, das Ersatzrad unter dem Kofferraumboden hervor zu holen, der braucht mit einer solchen Lösung gar nicht anzufangen.

Sicher geht vieles, aber das alles ist kein Grund dafür, dass ein Hersteller ein Auto verkauft, für dass er keinen Wagenheber anbietet und es dem Käufer überlässt, sich irgend eine mehr oder weniger gute oder schlechte Lösung auszudenken.

Eih fahrzeugspezifischer Wagenheber sitzt zuverlässig an einer dafür hergerichteten, tragfähigen Stelle, er umfasst den Falz wie eine Klaue und trägt die Last an einer Stelle ein, die dafür ausgelegt ist.
Dadurch kann er nicht abrutschen und Auto oder Mensch gefährden oder beschädigen.
Das schlimmste, was bei ungünstigen Bodenverhältnissen passieren kann ist, dass man beim Anheben das Auto zwischendrin mit einem Bock sichert, um den Wagenheber neu anzusetzen.
Der richtige Wagenheber baut flach, hat eine große Hubhöhe und lasst sich von aussen problemlos auch noch ansetzen, auch wenn der Reifen platt ist.

Gruß Werner

Hallo Werner-Peter

Das mit dem nicht vorhandenen Wagenheber betrifft ja "nur" die Caddy 4 Motion.
Beim frontgetriebenen Caddy mit Reserverad ist ja ein brauchbarer Wagenheber im hinteren Kofferraumstaufach dabei.

Hast du eine AHK verbaut? Dann geht es auch so 😁

Wagenheber

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v



Zitat:

Original geschrieben von transarena


Buchenholzklotz mit Gummiunterlage und Rangierwagenheber.
Hallo Dieter, geht ein Eichenholz auch? 😉

Viktor

Ich nehm immer einen dicken Eichenholzklotz, auf dem ich dann den Originalwagenheber platzieren kann, um die Hinterräder zu wechseln. Warum? Weil der Originalwagenheber ZU KURZ ist, um einen Maxi hinten hochzuheben.

Zitat:

Werner schrieb


Der richtige Wagenheber baut flach, hat eine große Hubhöhe und lasst sich von aussen problemlos auch noch ansetzen, auch wenn der Reifen platt ist.

Mag ja in der Theorie alles schön und gut sein, doch was tut man, wenn die maximale Hubhöhe des fahrzeugspezifischen Wagenhebers nicht ausreicht, um dessen Daseinszweck dahingehend zu erfüllen, mit seiner Hilfe ein Hinterrad soweit von der Fahrbahn wegzubekommen, dass man es von der Nabe abziehen kann? Richtig, man nimmt einen längeren Rangierwagenheber aus dem profesionellen Werkstattfachhandelt und nutzt ihn dergestalt und ohne fragwürdige Unterbaukonstruktionen, so dass alles bestens damit funktioniert und das gewünschte Endergebnis in Form eines nun freihängenden Rades erreicht wird. Das wäre dann aber die Praxis, nicht mehr die Theorie 😁

hallo, blac magic pearl
so einfach ist es leider nicht, praktisch wäre, wie du schreibst, den Originalwagenheber zu nehmen, wenn VW denn einen anbieten würde, und den rutschfesten Klotz unter zu legen, um fehlende Höhe zu gewinnen.
Das sollte VW den Kunden vorschlagen und dazu stehen und nicht klammheimlich den Wagebheber ersatzlos zu streichen um einige € zu sparen.
Du selbst machst das ja auch so, wie du im 1. Absatz schreibst, um mich dann im 2. Absatz über den Unterschied zwischen Theorie und Praxis zu belehren und den Rangierwagenheber zu empfehlen. Das verstehe wer will.

Deine geschilderte Praxis lässt die wesenliche Verwendung des Wagenhebrs ausser Betracht, nämlich unterwegs auf einer Wiese, einem Waldboden, auf Schotter oder Sand das Auto anheben zu müssen um eine Panne zu beheben. Dann drückt sich dein Rangierwagenheber mit seinen Rädern in den nachgiebigen Untergrund und rollt keinen Zentimeter mehr. Statt dessen rutscht der Hubkopf von der Aufnahme herunter und richtet unkalkulierbare Schäden an.
Oder hast du noch gar nicht bemerkt, dass der Rangierwagenheber beim Anheben des Autos eine Vorwärtsbewegung ausführt? Dafür hat er nämlich die Räder!

Die allerbeste Lösung wäre es aber, wenn der Hersteller für ein Auto, was fast 30.000 € kostet, einen Wagenheber in der richtigen Länge anbieten würde. Dann würden sich alle theoretischen und praktischen Erörterungen erübrigen, dann wäre es einfach nur richtig!
Gruß Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen