ErsatzMotor

VW Polo 2 (86C)

Hallo Freunde,

ich habe einen alten VW Polo 86c mit 1300 ccm (40kW) BJ 05-1990.

Leider ist der Motor vollkommen hinüber und ich würde gerne den kompletten Motor tauschen.

Nun stellt sich die Frage nach einem Ersatz-Motor, ich suche Motoren die ohne großen Aufwand eingebaut werden können, Leistung ist dabei erstmal egal.

VW stellt sich leider relativ quer bei Anfragen zu passenden Modellen, gibt es irgendwo eine Liste in der man sehen kann welche Motoren ich alle verbauen kann?

Vielen Dank!
mit freundlichen Grüßen
Julian Schneider

39 Antworten

Schreib uns doch mal deinen jetzigen MotorKennBuchstaben.

Findest du im Serviceheft oder auf dem Aufkleber im Kofferraum. Ich tippe auf, AAZ oder AAV, möchte aber jetzt nicht spekulieren.

Kommt drauf an was du jetzt für einen Motor genau drin hast.

Nach dem Bj. was du angegeben hast würde ich auf MH/2G Vergaser , oder NZ Einspritzer tippen.

MfG

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 16. März 2015 um 12:08:00 Uhr:


Ich tippe auf, AAZ oder AAV,
möchte aber jetzt nicht spekulieren.

glaube eher nicht daß er `n

1,9 ltr. Turbodiesel

drin hat 😁 😁 😁

aber weder AAU noch AAV passt auf das Bj. !

TE soll sich einfach mal mit MKB oder näheren Daten melden ehe wir hier wild spekulieren.

MFG

Hallo Freunde,

Vielen dank für die vielen Antworten!

Ich habe jetzt auf dem Motor selber (der ist leider wegen diverser Repatureversuche ziemlich zerlegt) ein Typenschild gefunden, könnt ihr damit was anfangen? (Siehe Bilder)

Wenn ihr noch andere Infos braucht, sagt mir einfach auf welchem Bauteil vom Motor (oder Chassis) ich was dazu finden könnte 🙂

Grüße
Julian

Ähnliche Themen

Leider bringen deine Bilder kein Licht ins Dunkel, da das erste nur eine interne Gussnummer zeigt und das zweite nur die Teilenummer vom Kopf.
Man braucht schon den Motorkennbuchstaben, um dir zu helfen.

Am Motor selber ist der entweder an dem kleinen Vorsprung des Blocks, links über der Lichtmaschine zu finden, oder aber unter dem Verteilers und Thermostatgehäuses am Block, oberhalb des Getriebes.

Alternativ im Serviceheft auf der ersten Seite oder im Kofferraum, von innen am Heckblech.
http://www.vwpolo-info.de/FIN-entschluesseln

MfG

Schwer zu sagen ...
Ja die VIN Nr das Typenschild auf der Beifahrerseite Lampenträger ...

Einfach mal 3- 4 Fotos mehr machen wo man auch die Anbauteile sieht um den Motor evtl identifizieren zu können !
Angabe der Nenndrehzahl (steht im Fzg-Schein bei Leistung) hilft ggf. auch weiter.

MFG

Habe noch ein Schild gefunden. Hilft das? 🙂

Nein, dein Bild bringt uns leider nicht weiter.

Entweder Datenträger fotografieren (siehe meinen Beitrag weiter oben) oder wie schon gesagt, ein paar gute Bilder vom Motorraum selber machen, damit bekommen wir schon raus, welcher Motor es ist.

MfG

So, hab jetzt mal wie wild Fotos gemacht, hoffe das hilft euch 🙂

Danke schon mal, ihr seid spitze!

Da der Motor keine Bratpfanne hat und an der Stelle dieser Stutzen sitzt, bleiben nur noch die Motoren 3F oder PY.

Der PY war aber nur im G40 verbaut oder? Würde also ein 3F bleiben. Der 3F würde aber nicht zu den 40kW passen, denn der hatte 55kW.

Und der GK hatte zwar auch einen externen Luftfilterkasten, sieht aber auch wieder ein bischen anders aus.

MfG
Chris

P.S.
habs mit PartsCat versucht, aber die Pros hier können das anhand der Bilder sicher besser analysieren.

Das hab ich auch noch gefunden 🙂

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 21. März 2015 um 14:48:59 Uhr:



Da der Motor keine Bratpfanne hat
und an der Stelle dieser Stutzen sitzt,
bleiben nur noch die Motoren 3F oder PY.

. . . und . .

der 1,3er NZ mit 55 PS / 40 KW 😁 😁 😁 (2.87 - 8.94)

@TE, was ist denn defekt ?
Zyl. 1 sieht an Kopp ziemlich "sauber" aus, war da die ZKD durch?

Passende 1,3er Blöcke wären auch AAV (bei gleicher Verdichtung) oder 3F mit höherer Verdichtung.

Und sag nicht "Leistung ist egal", Steinonkel hat da auch schon den 1050er AAU - Block reingezaubert 😁 , und hat sich auch gedreht 😁 😁 😁

Erstmal wäre halt interessant was der Alte hat, "machen" kann man fast Alles, und mit der Digijet liegst Du gar nicht so schlecht, manch Einer hier wär froh darüber 😁

Bis jetzt sehe ich da nur `ne defekte ZKD . . .
am Ölkanal war sie schon lange am siffen, also längst überfällig wie auch die Motorwäsche, aber dann ist sie noch zw. Wasserkanal u. Zyl. durchgebrannt.
Jetzt ist wenigsten der Kolben (und das Hosenrohr) sauber wie mit`m Dampfstrahler gereinigt 😁 😁 😁

MFG

Mt-nz-block

Geht doch. 😁
wie perchlor schon schreib, bleibt der NZ übrig... Problem gelöst.

Am einfachsten wird es sein, wen du dir ein NZ holst, alternativ kann man auch Rumpfmotor (Kopf und Block) von ein AAV nehmen. Wenn du den AAV nimmst, musst du aber Ansaugbrücke Einspritzanlage und den Rest von deinem alten Motor übernehmen.
Es ginge auch noch der 3F.

Ab etwa Modelljahr 93 hat der Motor nur noch einen Öldruckschalter, vorher 2, da müsste man dann ggf. noch was am Kabelbaum ändern, damit die Öldruckkontrolle nicht piept.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen