Ersatz für verschlissene EDC Dämpfer - Tipps und konkrete Erfahrungen
Hallo zusammen,
da ziemlich viele E70 mittlerweile in die Jahre gekommen sind und damit auch die Dämpfer, möchte ich hier gerne mal einen Überblick-Fred aufsetzen und Euch um Mithilfe bitten.
Konkret geht es um die Modelle mit Adaptive Drive mit EDC-Dämpfern. Wer diese aktuell gegen neue EDC-Dämpfer tauscht, blättert ja zwischen 20-35% des aktuellen Gebrauchtwagenwertes hin.
Die folgenden Alternativen stehen im theoretisch im Raum:
1. Dämpfer überholen lassen bei Firmen wie Nagengast in Polen. > Geht bei diesem Dämpfermodell nicht.
2. Neue EDC-Dämpfer im Netz bei Leebmann & Co online kaufen und selbst einbauen (bzw. in versierter freier Werkstatt) + codieren lassen. Kostenpunkt für alle 4 Dämpfer ca. 2,6 TEUR + X (ergänzende Komponenten).
3. Alternatives hochwertiges Fahrwerk, z.B. KW V3 einbauen und EDC entweder mit den zugehörigen Adaptern stilllegen (Beschleunigungssensoren müssen beibehalten und befestigt werden), diese Methode klappt nicht immer reibungslos (sporadische Fehlermeldungen) ODER auscodieren (Fahrzeug vergisst, dass es jemals EDC hatte). Kostenpunkt für alle 4 Dämpfer ca. 2,6 TEUR + X.
4. Alternatives "einfaches Fahrwerk" einbauen, z.B. Ersatzdämpfer "normal" oder "Sport" von Sachs + EDC auscodieren. Kostenpunkt für alle 4 Dämpfer ca. 0,8-1 TEUR + X.
Wer von Euch hat den Wechsel seines EDC-Fahrwerk schon hinter sich - und mit welcher Variante welche Erfahrung gesammelt? Wichtig wäre mir persönlich hier der Fokus auf pragmatischem, altersgerechten ERSATZ und nicht TUNING/TIEFERLEGUNG.
Bei mir steht der Wechsel in den nächsten Monaten nach 245 tkm an und ich werde definitiv eine Variante ausprobieren (müssen) und hier berichten.
Ich freue mich auf eure Beiträge und wünsche allen schon jetzt einen guten Rutsch! 🙂
67 Antworten
Hallo!
Wenn die Dämpfer codiert wurden, muss für normal kein Lenkwinkel angelernt werden. Hier prüft man dann mit Rheingold oder INPA, ob noch Nacharbeiten nötig sind.
CU Oliver
Nein, aber bei neuen Dämpfern müssen die Vertikalbeschleunigungssensoren, die sich in den Dämpfern befinden, neu im Steuergerät angelernt werden. Dafür gibts eine Routine in Ista-d. Wichtig ist dafür ein ebener Platz, das Auto sollte nicht schief stehen.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 11. Januar 2022 um 20:19:49 Uhr:
Du kannst doch auch einfach bei einem Codierer vorbei fahren, der macht dir das für lau oder für einen sehr schmalen Taler. Grundsätzlich ist das kein Hexenwerk, man muss nur aufpassen, dass man nix vermurkst. Grundsätzlich kann man aber alles wieder grade biegen.
Anleitungen für die Codierung mit N**Expert gibt es einige. Hier bei MT wurden aber schon einige Threads beendet, da der Besitz von N**Expert nicht legal ist, da es ein Tool für die BMW Entwicklung ist.
Grüße
Die Codierer auf die ich im Umland Köln gestoßen bin, waren eher auf "Schnickschnack" (einfache Jobs wie in der Bimmerguide Codingliste) wie Spiegelanklappen über die Fernbedienung oder Anzeige der Geschwindigkeit / Wassertemperatur "spezialisiert". Daher hält sich mein Vertrauen bisher in Grenzen. Ich bin auch bereit, Geld dafür auszugeben aber wollte am Wochenende erstmal nur das rechte Rad ausbauen und den Ersatzdämpfer dranhängen und via Codierung schauen, ob alles klappt und meine FR-Leitungen in Ordnung sind.
Dann wäre der Tausch der beiden vorderen Dämpfer dran und danach das codieren - da hätte ich dann auch noch einen Joystick, der codiert werden müsste.
Ich würde mir das Codieren nur gerne auch irgendwie beibringen, da ich bei den ganzen bezahlten Arbeiten am Fahrzeug (siehe Signatur) das gute Stück noch ein paar Jahre fahren möchte (was bei 2 kleinen Kindern, die daraus regelmäßig nen Sandkasten machen, auch Sinn macht). Und da werde ich vermutlich in der mittleren Zukunft noch das ein oder andere zu codierende Teil austauschen müssen, wenn das so weitergeht. Und eine richtig nachvollziehbare Anleitung für N**exp*** habe ich noch nicht gefunden. Und Basisvideos von 83metoo auf YouTube habe ich mir schon angesehen, das reicht aber nicht. Und für eine Anmeldung in einer Codierschule ist es wohl zu viel des Guten. Geld verdienen will ich damit nicht - nur mein Auto pragmatisch beherrschen... 😉
Überraschung: Seit gerade ist mein rechter EDC-Dämpfer wieder da und das Fahrwerk läuft, als wäre nichts gewesen. Vermutlich hilft die aktuell kalte und sehr trockene Luft, die Feuchtigkeit aus dem Satteliten zu ziehen. Damit würde ich aktuell einen Defekt an der Flexray-Leitung ausschließen. Am WE schaue ich mir nochmal die Steckverbindungen und das Steuergerät an. Vielleicht geht da noch was in Sachen Abdichtung. 😉
Ähnliche Themen
@swordfish76 Ich habe aktuell genau das gleiche Problem. Spoaradisch ist der Dämpfer vorne rechts nicht erreichbar. Wie hast du das Steuergerät getrocknet bzw. abgedichtet?
Ich werde heute auch nochmal die Leitungen zum VDM Steuergerät druchmessen.
@BjoernL89: Das hat meine Werkstatt gemacht - hat rund 1 Jahr gehalten. Ich schaue mir das am WE nochmal an. Gedanklich schwanke ich zwischen flexibler Dichtungsmasse aus der Flasche - oder aber der harten Version "in Kunstharz vergießen". Das habe ich bei unserer Gartenbeleuchtung (Erdkabel-Verbindungen) gemacht und es war der einzige Weg, diese dauerhaft kurzschlussfrei zu bekommen. Da habe ich aber noch ein bisschen Angst vor weil es danach heißt "nix geht mehr", wenn wieder ein Fehler auftaucht.
@BjoernL89 Werde es wohl mit Hylomar angehen. Dichtet gut ab und bleibt flexibel. Ich berichte, wenn ich damit durch bin.
@BjoernL89 Das Abdichten des Satelliten kannst du leider vergessen. Ich habe diesen gerade vom Ersatzdämpfer abgeschraubt und die silberne Abdeckung demontiert - und siehe da: das Innenleben ist komplett ausgegossen (was an der Position ja auch absolut Sinn macht). Bleiben nur noch die Steckverbindungen vom Satelliten zur Flexray-Leitung - und die Leitung an sich ... oder aber wie @zessi001 schreibt, die Pins am VDC-Steuergeräte-Anschluss im Kofferraum.
@swordfish76 Glûckwunsch zum fehlerfreien vdc.
Zitat:
@swordfish76 schrieb am 12. Januar 2022 um 21:30:52 Uhr:
@BjoernL89 Das Abdichten des Satelliten kannst du leider vergessen. Ich habe diesen gerade vom Ersatzdämpfer abgeschraubt und die silberne Abdeckung demontiert - und siehe da: das Innenleben ist komplett ausgegossen (was an der Position ja auch absolut Sinn macht). Bleiben nur noch die Steckverbindungen vom Satelliten zur Flexray-Leitung - und die Leitung an sich ... oder aber wie @zessi001 schreibt, die Pins am VDC-Steuergeräte-Anschluss im Kofferraum.
Hat sich durch die „defekten“ Satelliten ein unterschied im fahren heraus gestellt?
@X5inGruen Die Dämpfer gehen auf die härteste Stufe = Sport. Mit den 18 Zoll Winterrädern geht das. Im Sommer habe ich die 20 Zoll Y-Felgen mit 275 u 315 Runflat drauf. Da wird's schon ordentlich holprig. Aber fahren kann man damit - habe so rund 5 tkm inkl. Skiurlaub mit 2 Kindern und Vollbeladung inklusive Dachbox hinter mich gebracht. Das geht schon - auch ohne Nackenschmerzen. Mit EDC ist's halt erheblich komfortabler... 😉
@zessi001 Danke! Bin erstmal erleichtert. 2 Ersatzdämpfer für vorne liegen ja nun für den Fall der Fälle in der Garage. Jetzt will ich doch mal sehen, ob ich das Problem auch mit dem jetzigen Dämpfer gelöst bekomme. Er ist ja doch noch nicht ganz tot ... 🙂
Zitat:
@swordfish76 schrieb am 12. Januar 2022 um 22:10:58 Uhr:
@X5inGruen Die Dämpfer gehen auf die härteste Stufe = Sport. Mit den 18 Zoll Winterrädern geht das. Im Sommer habe ich die 20 Zoll Y-Felgen mit 275 u 315 Runflat drauf. Da wird's schon ordentlich holprig. Aber fahren kann man damit - habe so rund 5 tkm inkl. Skiurlaub mit 2 Kindern und Vollbeladung inklusive Dachbox hinter mich gebracht. Das geht schon - auch ohne Nackenschmerzen. Mit EDC ist's halt erheblich komfortabler... 😉
@zessi001 Danke! Bin erstmal erleichtert. 2 Ersatzdämpfer für vorne liegen ja nun für den Fall der Fälle in der Garage. Jetzt will ich doch mal sehen, ob ich das Problem auch mit dem jetzigen Dämpfer gelöst bekomme. Er ist ja doch noch nicht ganz tot ... 🙂
Mir ist auch aufgefallen das mein X5 härter abfedert. Habe immer gedacht liegt an einem falschen Reifendruck, da immer wenn ich den Reifendruck korrigiert habe und im Idrive bestätigt hab der Wagen aufeinmal angenehmer fuhr. Placebo?
@X5inGruen Wenn Du EDC-Dämpfer hast und davon einer / mehrere nicht funktionieren, merkst du das ja allein schon durch den "Gong des Todes" wenige Sekunden nach dem losfahren (mit der DDC Meldung im CCC Display + und dem Stoßdämpfer-Symbol im Cockpit. Und Sport / normal wird dir im Cockpit nicht mehr angezeigt. Und dann ist auch dein Fahrwerk definitiv härter weil die Dämpfer in den Notbetrieb gehen (also auf hart / Sport) stellen. Das merkst du - aber manch einer hier würde sagen "oh cool, hartes Sportfahrwerk".
Das ganze gilt aber nur, wenn wie bei mir die EDC-Elektronik einen weg hat. Wenn der Dämpfer mechanisch beschädigt ist (Ölverlust etc ), dann war es das natürlich auch mit der Dämpferfunktion - zumindest in großen Teilen.
Moin zusammen, habe gestern den Fehler gefunden --> Der 3-polige Stecker im Radkasten (in dem kleinen schwarzen Kästchen) hatte Grünspan an den Pins bzw. ist ein Pin abgebrochen.
Ich werden nun erst einmal den Stecker provisorisch ersetzen, damit wieder Kontakt herrscht. Dann schauen wir mal :-)
@BjoernL89 Drücke dir die Daumen! Mache gerne mal ein paar Fotos und stelle sie hier ein. Das mache ich am Wochenende wenn ich an den Dämpfer gehe auch. So ist es dann für die Nachwelt eventuell etwas leichter, Fehler zu finden und zu beheben.