Ersatz für Michelin Energy saver
Hallo Forum,
Die Energy saver müssen wohl Ende der Saison erneuert werden.
Welchen Alternativreifen könnt ihr mir empfehlen?
Bin auf keine Marke fixiert. Soll nur nicht zu schnell Aushärten und seine Eigenschaften verlieren.
Golf 7 1.2TSi, rund 8-10.000km im Jahr. 195/65R15
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Warum nicht wieder die Michelin Energy Saver? Bei der Größe gibt's eh kaum Preisunterschiede.
35 Antworten
Naja. Was sind denn Länder die du ausschließen willst? Uniroyal is Btw England und gehört zu Continental . Fulda ist ein deutscher Hersteller der Goodyear Dunlop Gruppe. Produziert in Frankreich Polen und der Türkei.
Nokian fiel mir persönlich nur noch negativ auf. Rissbildungen zwischen Seitenwand und Karkasse (Z Line, WR Serie). Schnelles aushärten der Winterreifen (WrD3) . Geringe Laufleistung (WrD3). Fertigt nebenbei in Russland und Finnland.
@TDI nie
Warum keine Fulda? Auch wegen des Produktuonsortes? Ich hab welche aus Slowenien. Hatte schon welche aus Polen und auch aus Deutschland.
Schau dir mal die “Made in Germany“ Liste hier im Reifen-Forum an.
Bei 195/65 15 wirds da aber eher mau sein mit einträgen.
@all
Ist Pneumant noch rein “deutsch“ von den Produktionsorten her?
Nein auch nicht. Wie Fulda, Deutscher Name, mehr nicht.
Selbst Matador und Barum fertigen nichtmehr nur in deren Länder.
Die letzen Matador die ich hatte waren Made in Portugal. Barum müsste ich schauen.
Nur 30tkm mit einem Energy Saver? Bei Dir möchte ich nicht mitfahren ;-)
Woher ist denn dein Michelin wo Dir das Ursprungsland nicht gefallt? Ich habe bisher welche aus Frankreich, Deutschland und Spanien gesehen.
Ähnliche Themen
Hallo,
was spricht denn gegen den Energy Safer + ?? Wir fahren den seit 2016 problemlos auf dem Focus.
Der Nachfolger bei uns wird wohl der Primacy 4 im 2019.
Bisher hatte ich bei Michelin die besten Langzeiterfahrungen, bleibe denen also treu.
Gruß, der.bazi
Zitat:
Und mich stört das Herkunftsland. Den einen oder anderen wirds wundern, aber schau seit einiger Zeit genau hin und versuche die Schurkenstaaten komplett auszuschließen. So kann der kleine Mann auch ein bisschen was bewirken.
Zitat:
Fulda is auch so eine Sache. Möchte ich nicht kaufen. Unabhängig ob der jetzt gut oder schlecht ist. Is sicher ein Top Reifen. Continental fällt auch deswegen flach.
Zitat:
Uniroyal ist wohl aus Belgien? Auch sehr kritisch. Außerdem dürfte der Rain Expert aufgrund seines groben Profils ziemlich laut sein, oder?
Was für Kriterien hast Du denn da?
Warum ist Belgien auch sehr kritisch?
Willst Du Dir den Reifen vielleicht selbst schnitzen aus der Baumscheibe von einer guten deutschen Eiche?
Du bist seltsam.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 4. Juni 2018 um 08:40:26 Uhr:
Willst Du Dir den Reifen vielleicht selbst schnitzen...
Die Frage fiel mir auch ein. Na ja, man muss nicht jedem helfen. 😉
Die Auto Bild hat genau deine Reifengröße auf einem (verwandten) Seat Leon dieses Jahr getestet.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat der Hankook Ventus Prime 3 gewonnen, danach Conti Premium 5, der neue Falken war auch ganz oben dabei.
Den Falken habe ich dieses Jahr 3 Freunden empfohlen, ein Golf 7 mit 205/55 R16 ist dabei, und er läuft super leise, spurtreu, komfortabel und griffig. Soll auch Spitze bei der Laufleistung sein.
Den Reifentest habe ich, kann ich heute Abend nochmal genauer schauen.
Wärst du GJR gegenüber aufgeschlossen? Ich mein wegen der geringen Kilometerleistung...
Wenn die Michelin Energy Saver nur 30.000km gehalten haben, sind GJR vermutlich auch bei der geringen Kilometerleistung nach einem Jahr runter.
Bei mir haben die Energy Saver 115.000km gehalten. Und das auf der angetriebenen Vorderachse, hinten hatten die noch 5mm.
Zitat:
@TDI nie schrieb am 3. Juni 2018 um 15:16:05 Uhr:
Nein, den Energy saver möcht ich nicht mehr. Dieser war der Werksreifen.
Preisunterschiede gibts sehr wohl, aber das ist jetzt nicht so entscheidend.
Mir kommts an auf wenig Neigung zu Sägezahn, Leichtlaufeigenschaften, soll nicht zu schnell hart werden damit ich den Reifen lange nutzen kann, leises Abrollen, ausreichende Profiltiefe im Neuzustand und nicht nur 6mm wegen Aquaplaning, produziert nicht in einem Dreckslochland.
Grip und so is mir nit so wichtig. Geht ja nicht um die Rennstrecke. Und nach ein paar Jahren ist davon eh nix mehr übrig.
Kollege meinte ich solle den Hankook versuchen.
Lobt ihn in den höchsten Tönen.
Von Bridgestone und Firestone bin ich kein Fan.
Good Year und Dunlop hab ich die Erfahrung gemacht, dass sie schnell hart werden.
Barum is wieder sehr weich und fährt sich gewöhnungsbedürftig etwas schwammig.
Was ist von Falken zu halten?
Aquaplaning hängt nicht nur von der Profiltiefe ab sondern auch von der Profilgestaltung.
Siehe Testergebnisse....
Vermutlich dürfte der Energy Saver wenn man mit einem anderen Reifen mit gleicher Profiltiefe vergleicht immer die Nase vorn haben wenn er schon trotz weniger Profiltiefe recht gut mithalten kann.
Zumal ich in meinem Leben noch keine Situation hatte mit Aquaplaning.
Man sollte halt egal welcher Reifen auch der Witterung etwas angepasst fahren.
Beim normalen Nassgrip kann man von den Energy-Savern keine Wunder erwarten.
Da ist der Reifen halt verglichen mit der Konkurrenz nur gehobener Durchschnitt.
Was aber ja nicht zwangsläufig schlecht ist 😉
Zitat:
@TDI nie schrieb am 3. Juni 2018 um 22:35:02 Uhr:
Also: der Energy saver ist grundsätzlich kein schlechter Reifen. Harmoniert recht gut mit dem Golf.
Geschafft haben die keine 30.000km und stehen bei knapp 3mm. Einer sogar noch weniger.
Ist ein Garagenfahrzeug. Dort lagern die Reifen übern Winter auch. Natürlich steht er auch im Sommer untertags in der Sonne. Aber Risse haben die Reifen keine.
Meine Energy Saver haben nach 41.000km noch 5mm rundum.
Sind jetzt gerade knapp über 2 Jahre alt.
(Jede Saison immer achsweise getauscht)
Fahrzeug hat 190PS und 400NM Drehmoment und Frontantrieb.
Wie man in 30.000km auf 3mm kommt ist mir ein absolutes Rätsel.
Entweder sehr sportiver fordernder Fahrstil oder Fahrwerk komplett im Sack und verstellt.
Dunlop BluResponse - mal herkunftsunabhängig in den Ring geworfen.
Laufen in 185/60-15 auf meinem Clio III und sind bis vor kurzem in 195/65-15 auf dem Golf Plus meiner Eltern gelaufen.
Tadellos.
Zitat:
@Bernd_Clio_III schrieb am 5. Juni 2018 um 11:07:25 Uhr:
Dunlop BluResponse - mal herkunftsunabhängig in den Ring geworfen.Laufen in 185/60-15 auf meinem Clio III und sind bis vor kurzem in 195/65-15 auf dem Golf Plus meiner Eltern gelaufen.
Tadellos.
Finde den Reifen subjektiv auch tadellos, ist aber reif für die Ablösung und nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Verschleiß ist eher leicht überdurchschnittlich. Dazu ein miserables Ergebnis im Michelin-internen Nassbremstest bei 2 mm Restprofil gegen Primacy 4. Bester war Bridgestone T001 Evo, Michelin hat also nicht geschummelt!
Ich bin/war sehr zufrieden, kaufen würde ich ihn heute nicht mehr.