Ersatz für Michelin Energy saver
Hallo Forum,
Die Energy saver müssen wohl Ende der Saison erneuert werden.
Welchen Alternativreifen könnt ihr mir empfehlen?
Bin auf keine Marke fixiert. Soll nur nicht zu schnell Aushärten und seine Eigenschaften verlieren.
Golf 7 1.2TSi, rund 8-10.000km im Jahr. 195/65R15
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Warum nicht wieder die Michelin Energy Saver? Bei der Größe gibt's eh kaum Preisunterschiede.
35 Antworten
Meine Michelin Energy Saver+ Made in Germany vorne hatten 45.000 km gehalten und selbst dann war noch 3mm drauf.
Letzte Saison gab es dafür 2 Energy Saver + Made in Spain, die sind nach 10000 km auch noch bei 6 mm Restprofil haben.
Nachdem die beiden Energy Saver + hinten nach 60.000 km nun auch nur noch 3mm hatten, gabs nen Angebot bei VW für 2 Dunlop Sport BluResponse "Made in Poland". Direkt aufgefallen ist das die Dunlops etwas lauter abrollen. Sonst kann ich mit meinem 80 PS Golf V keinen großen Unterschied zum Michelin spüren. Der Dunlop hat sogar 4 Längsrillen statt 3 wie der Michelin. Vlt ein kleiner Vorteil bei Aquaplaning. Hätte mir wieder Michelin geholt, nur geb ich den Wagen bald ab und Michelin hätten 20 Euro pro Stück mehr gekostet und sich nicht mehr für mich gelohnt.
Mir scheint das Michelin die Produktion der Energy Saver + nach Spanien verlegt hat. Ebenso hab ich neuere Alpin 5 "Made in Spain" gesehen.
Zitat:
@Wauacht schrieb am 5. Juni 2018 um 12:10:25 Uhr:
Zitat:
@Bernd_Clio_III schrieb am 5. Juni 2018 um 11:07:25 Uhr:
Dunlop BluResponse - mal herkunftsunabhängig in den Ring geworfen.Laufen in 185/60-15 auf meinem Clio III und sind bis vor kurzem in 195/65-15 auf dem Golf Plus meiner Eltern gelaufen.
Tadellos.
Finde den Reifen subjektiv auch tadellos, ist aber reif für die Ablösung und nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Verschleiß ist eher leicht überdurchschnittlich. Dazu ein miserables Ergebnis im Michelin-internen Nassbremstest bei 2 mm Restprofil gegen Primacy 4. Bester war Bridgestone T001 Evo, Michelin hat also nicht geschummelt!
Ich bin/war sehr zufrieden, kaufen würde ich ihn heute nicht mehr.
Ich schaue auch jedes Mal nach, was gerade zu einem guten Kurs angeboten wird und wie die (halbwegs) aktuellen Testresultate sind. Wenn ich mal so überlege, bin ich auch noch nie 2x hintereinander den gleichen Reifen gefahren. Entweder wegen Fahrzeugwechsel, oder weil ich den Erstausstatter-Reifen bei notwendigem Austausch durch eine andere Marke ersetzt habe.
(Überlege auch bei jedem Auto wieder, ob ich nicht auf GJR umsteige - lande aber dann letztlich doch immer wieder bei 2 verschiedenen Sätzen. Obwohls preislich bei gut 20 tkm/Jahr (zumindest bei mir) aufs selbe rauskäme vermutlich.)
Zitat:
@TDI nie schrieb am 3. Juni 2018 um 15:16:05 Uhr:
Nein, den Energy saver möcht ich nicht mehr. Dieser war der Werksreifen.
Preisunterschiede gibts sehr wohl, aber das ist jetzt nicht so entscheidend.
Mir kommts an auf wenig Neigung zu Sägezahn, Leichtlaufeigenschaften, soll nicht zu schnell hart werden damit ich den Reifen lange nutzen kann, leises Abrollen, ausreichende Profiltiefe im Neuzustand und nicht nur 6mm wegen Aquaplaning, produziert nicht in einem Dreckslochland.
Grip und so is mir nit so wichtig. Geht ja nicht um die Rennstrecke. Und nach ein paar Jahren ist davon eh nix mehr übrig.
Kollege meinte ich solle den Hankook versuchen.
Lobt ihn in den höchsten Tönen.
Von Bridgestone und Firestone bin ich kein Fan.
Good Year und Dunlop hab ich die Erfahrung gemacht, dass sie schnell hart werden.
Barum is wieder sehr weich und fährt sich gewöhnungsbedürftig etwas schwammig.
Was ist von Falken zu halten?
Wenn dir das Herkunftsland wichtig ist, würde ich dir Hankook abraten. Auf meinem Dienstwagen ist im Sommer der Ventus Prime 3 in 225/50 R17 drauf "Made in China" und im Winter Hankook i*cept RS 2 in 205/55 R16 auch "Made in China". Fahrverhalten ist nicht schlecht und sind Preiswert. Nur halt "Made in China" 🙄
Zitat:
@Bernd_Clio_III schrieb am 5. Juni 2018 um 15:34:36 Uhr:
Ich schaue auch jedes Mal nach, was gerade zu einem guten Kurs angeboten wird und wie die (halbwegs) aktuellen Testresultate sind.
Der Kurs interessiert mich erst nach der Auswahl des Reifens, vorher Null. Den gleichen Reifen 2 mal hintereinander hab ich erst ein Mal in meinem Leben gekauft.
Den Pirelli P1 Verde für die Hoppskiste meiner Freundin. Da waren aber auch nur 2 Jahre dazwischen und es wurde jeweils nur 1 Paar gekauft. Hätte ich eine bessere Alternative gefunden, wäre es "Mischbereifung" geworden. Ist es so eigentlich auch, da die beiden Reifenpaare nicht aus der selben Evolutionsstufe des P1 stammen, obwohl sie gleich aussehen. Nun bleibt das 2017er Paar hinten und das 2015er wird heruntergefahren (Frontantrieb).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wauacht schrieb am 5. Juni 2018 um 17:19:48 Uhr:
Zitat:
@Bernd_Clio_III schrieb am 5. Juni 2018 um 15:34:36 Uhr:
Ich schaue auch jedes Mal nach, was gerade zu einem guten Kurs angeboten wird und wie die (halbwegs) aktuellen Testresultate sind.Der Kurs interessiert mich erst nach der Auswahl des Reifens, vorher Null. Den gleichen Reifen 2 mal hintereinander hab ich erst ein Mal in meinem Leben gekauft.
Den Pirelli P1 Verde für die Hoppskiste meiner Freundin. Da waren aber auch nur 2 Jahre dazwischen und es wurde jeweils nur 1 Paar gekauft. Hätte ich eine bessere Alternative gefunden, wäre es "Mischbereifung" geworden. Ist es so eigentlich auch, da die beiden Reifenpaare nicht aus der selben Evolutionsstufe des P1 stammen, obwohl sie gleich aussehen. Nun bleibt das 2017er Paar hinten und das 2015er wird heruntergefahren (Frontantrieb).
Kann man auch machen, dass einen der Kurs erst nach der Reifenauswahl interessiert. Ich lasse das zumindest immer ein bisschen mit einfließen. Bewusst übertrieben dargestellt: Wenn ich vergleichbare Sicherheits- und Haltbarkeitswerte entweder für 80 € oder 160 € das Stück bekomme, dann spielt das auch eine Rolle.
😉
Reifen von KLEBER sind sehr ähnlich wie Michelin, aber eben billiger. Ist ja eine Michelin-Tochter...
Bedienen genau die Merkmale, die du willst.