Ersatz für Longlife Motorenöl 5W-30 !?
Hallo!
Seit dem letzten Ölwechsel benutze ich Mobil 1 ESP Formula 5W-30 Motorenöl (LongLife).
Da mein Vorrat zur Neige gegangen ist, habe ich bei einer kostengünstigen Quelle Nachschub geordert. Das 5W-30 Schmiermittel ist ja doch recht teuer... Da aber am Wochenende eine längere Ausfahrt ansteht, benötige ich kurzfristig einen Kanister als "Reserve" für unterwegs...
Meine Frage: Kann ich bei Bedarf (einmalig) auch andere Motorenöl nachfüllen, welches preiswerter zu haben ist? Wenn ja, welches?
Danke im Voraus,
aedificans
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von red-devil121
Es ist defentiv nicht erlaubt mineralische und oder synthetische öle miteinander zu mischen.
Das ist def
initiv
FALSCHund könnte hier, nur wenige Beiträge vorher, oder auf wikipedia oder auf adac oder oder leicht nachgeg***lt bzw. nachgelesen werden!
Ein immer wieder vorgetragener Irrtum wird auch durch den Starrsinn seines stets wiederkehrenden Vortrags nicht wahrer!
Zitat:
Mein Bora ist Bj.99 laut Vw sollte ich das normale 10W-40 fahren und alle 15TKm öl wechseln.Habe dann aber umgestellt auf 5W-30 LL
und wechsel jetzt nur noch alle 25-30TKm.
Ist für mein Bora besser verträglich.
Das finde ich persönlich, vor allem im Zusammenhang mit der oben gemachten, falschen Bemerkung, höchst interessant!😁
a) Wenn Dein Bora Bj. 99 ist, dürfte er noch kein LongLife haben, ergo ist der Motor für die dünnflüssigen Longlife2-Öle (für die besseren LL3-Öle schon, weil abwärtskompatibel...) gar nicht konstruiert (engere Schmierfilmspalte etc.) und somit nicht zugelassen, wie man auch leicht bei VW nachfragen kann.
b) Wenn Du dann dennoch das Deiner subjektiven Meinung nach besser verträgliche (der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge!) und hoffentlich LL3-fähige Longlife-Öl einsetzt, hat Dein Bora mit Bj. 99, sofern ohne WIV=Wartungsintervallverlängerung, dadurch dennoch kein verlängertes Wartungsintervall!
c) Der einzige "Vorteil" Deines oben gemachten "Ratschlages" liegt also nicht bei Dir oder Deinem Bora, sondern bei Deinem Ölverkäufer, der Dir teures Longlife-3-Öl verkauft, obwohl das Dein Motor, Bj. 99, gar nicht benötigt.
19 Antworten
Final mal Frage und Antwort an/von meinem FACHkollegen:
Moin Moin,
da die Frage auch mir hier schon mehrfach gestellt wurde:
Ist es richtig, dass die konventionellen Motoröle am Endkunden-Markt (PKW, nicht für Sondereinsatzzwecke) alle untereinander mischbar sind und mischbar sein müssen?
Dürfen also mineralische mit "vollsynthetischen" Motorölen gemischt werden?
Moin XXX,
vergiß mal die Begriffe mineralölbasisch, teil und vollsynthetisch... Gerade mit den letztgenannten Begriffen wird viel (Marketing)- Schund getrieben. Die heutigen (modernen) Motorenöle verlangen natürlich Syntheseprodukte.
Wichtig und richtig ist nur eines: Welche Spezifikationen werden seitens des Motorenherstellers gefordert (nach API, ACEA; MB... VW...) und welche erfüllt das Öl ?
Die Öle sind mischbar, man sollte allerdings möglichst nur Öle mit gleicher oder ähnlicher Performance mischen.
@aedificans
Ich kann deine Sorge teilen, denn die 1.4er sind quasi Leidensgenossen der 2.0l Fraktion.
Ich würde sagen, wenn du in einer Notsituation bist und kurzfristig Öl nachfüllen musst und dein derzeitiges ist nicht greifbar, dann ist es immer besser "irgendein" Öl nachzufüllen als gar keins!
Ich würde darauf achten, dass die Viskosität nicht zu sehr abweicht.
Danach kannst du wieder mit dem 5W30 weitermachen. Wobei, beim 1.4er oder beim 2.0er ist es nicht so tragisch, denn in 30TKM verbrennt er vielleicht 12L Öl. Also wird die "Mixtur" irgendwann verbrannt und ausgespuckt und du bist wieder da wo du sein solltest 😁 😉.
In den ganzen "Ölthemen" kommt immer wieder die Aussage: " ich möchte was preiswertes..."
Fakt ist - gute Öle haben ihren Preis und sind für die Langlebigkeit des Motors inkl. Leistungsfähigkeit mit Sicherheit besser.
Nein, ich arbeite nicht für oder bei 'nem Ölhersteller geschweige denn in der Autobranche 😉
Alle meine Auto's haben nur vollsynthetische Öle bekomen. Die letzten Ölwechsel bei menem III'er haben jedesmal schlappe 80€ gekostet. Hab' ich gezahlt, weil ich keine Lust drauf hatte, dass er mit Motorschaden liegenbleibt.
Die meisten hier fahren eher Kurzstrecke. Habt Ihr schonmal 'nen Motor von innen gesehen, der jahrelang Kurzstrecke mit teilsynthetischem oder mineralischem Öl gefahren wurde (zu Zeiten der I'er gab's davon noch 'ne Menge)? Ablagerungen ohne Ende.
Ich würde an dieser Stelle nie sparen!
Bei mir müssen Autos aber auch immer lange halten.
Und was mit immer etwas zu kurz kommt, sind die Turbomotoren. Bei denen sollte auf gar keinen Fall am Öl gespart werden, weil der Turbo im Ölkreislauf drinhängt und bei viel höheren Drehzalen als der Motor noch 'ne optimale Schmierung braucht.
Sonst gibt's wieder 'nen Thema "... Turbo verreckt..." 😉
Gruß
Icke
Ich war vor der Abfahrt noch einer Filiale einer bekannten Kette (mit den drei Buchstaben). Dort gab es 5W-30 ab 12,99 EUR. Es gab dort verschiedene Sorten verschiedener Hersteller. Ein 5W-30-Öl, welches die VW-Normen 50400 und 50700 erfüllt, gabs aber nicht unter 17,99 EUR / Liter (im Angebot, regulärer Preis 19,99 EUR). Das ist dann sog. "Long Life III" - Öl. Die preiswerteren waren "... I" oder "... II"... Die Bezeichnung "5W-30" allein ist nicht ausreichend....
Sooo lang war die Fahrt nicht, und sooo viel Öl schluckt meiner nicht. Aber beim letzten Check an der Tankstelle (ich muss gestehen, der davor war schon mehrere Wochen her) bemerkte ich einen Ölstand am unteren Limit und kippt den letzten halben Liter, den ich noch hatte. Hab´halt immer gernen einen Liter im Kofferraum... ;-)
Gruß,
aedificans
Ähnliche Themen
Ist ja richtig, hab auch gern eine Reserve dabei, allerdings ist mir mal ne Flasche ausgelaufen. 😠
Der Witz, sie war ungeöffnet. 😕