Erreiche Endgeschwindigkeit nicht mehr :(
Hallo zusammen,
Ich musste gestern traurigerweise feststellen, dass ich mit meinen 180ps Frontkratzer die eingetragende Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreiche. Eigentlich zieht er ohne Probleme durch ich Frage mich woran das liegen könnte und würde gerne den lmm austauschen. Keine Ahnung wann der das letzte mal gewechselt wurde. Ich habe jetzt 133tkm auf der Uhr und fahre ihn erst seit knapp 27tkm.
Woran könnte es denn noch liege ?
Habe Winterreifen drauf und die Kiste war nicht voll beladen.
Komme auf ca. 215 mit GPS gemessen. Vor ca. 6 Monaten hat er noch locker 240 laut tacho gemacht jetzt max 215 🙁
Schon einmal danke und Gruß
Hansi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ag37
so dann mal chips bier und cola rausgeholt...
das kann ja noch interessant werden hier...
hans scheint ja mal richtig ahnung von der materie zu haben............
Hans hat sich wohl schon längst verzogen. Der dürfte gerafft haben, dass er hier mit seiner Art nichts werden kann. 🙂
Vielleicht brettert er gerade die freie Sonntagsautobahn runter und probiert, wie schnell sein TT nun heute wieder fährt......😉 Oder aber er ist denn doch ein bißchen weiser geworden und hat sich schlau gemacht, wie schnell er mit seinen Winterreifen fahren darf.....🙂 Wenn man das manchmal hier so liest, dann bekommt man das Bedürfnis, sich einen Panzer zu kaufen.... So ist man wenigstens geschützt im Strassenverkehr....🙂
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ag37
so dann mal chips bier und cola rausgeholt...
das kann ja noch interessant werden hier...
hans scheint ja mal richtig ahnung von der materie zu haben............
Hans hat sich wohl schon längst verzogen. Der dürfte gerafft haben, dass er hier mit seiner Art nichts werden kann. 🙂
Vielleicht brettert er gerade die freie Sonntagsautobahn runter und probiert, wie schnell sein TT nun heute wieder fährt......😉 Oder aber er ist denn doch ein bißchen weiser geworden und hat sich schlau gemacht, wie schnell er mit seinen Winterreifen fahren darf.....🙂 Wenn man das manchmal hier so liest, dann bekommt man das Bedürfnis, sich einen Panzer zu kaufen.... So ist man wenigstens geschützt im Strassenverkehr....🙂
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
physik, Thermodynamik, Luftfeuchte, Sauerstoffgehalt - wir fahren turbomotoren!Zitat:
Original geschrieben von speznas16
Wieso soll bei 0ºC Leistung fehlen? 🙂😕
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
interessanter ansatz. ich kann gerade nicht beurteilen, ob das im spürbaren zustand zutrifft. 😁 dass sich die dichte eines mediums mit der temperatur ändert, ist klar. höherer reibwert der luft bei 20K weniger? nee...Zitat:
Er meint wohl eher den erhöhten Luftwiderstand bei tieferen Temperaturen.
Je tiefer die Temperatur desto mehr Leistung hast du, egal ob Sauger oder Turbo aber die Mehrleistung wird bei Topspeedversuchen durch den erhöhten Luftwiderstand egalisiert.
Zitat:
Original geschrieben von Zebu
Je tiefer die Temperatur desto mehr Leistung hast du, egal ob Sauger oder Turbo aber die Mehrleistung wird bei Topspeedversuchen durch den erhöhten Luftwiderstand egalisiert.
die aussage so alleinstehend ist ja ok. aber so pauschal, weil ohne jeglichen physikalischen background. 😁 achja... und irgendwie ausm kontext.
erkläre mal verständlich, was deine aussage bedeutet. bin gespannt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
Hans hat sich wohl schon längst verzogen.
Na toll... haste 'wieder' einen vergrault😁😉.
Original geschrieben von Star-TTZitat:
Wenn man das manchmal hier so liest, dann bekommt man das Bedürfnis, sich einen Panzer zu kaufen.... So ist man wenigstens geschützt im Strassenverkehr....🙂
Also ich steig grundsätzlich nur noch mit einer Protektorenkombi ins Auto😛.
Grüße, T
Ähnliche Themen
Sorry, aber das kalte Luft eine Mehrleistung ergibt ist ja nun wirklich Grundwissen ebenso die höhere Luftdichte bei eben dieser. Ob nun ein Fahrzeug dadurch schneller oder langsamer fährt kannst du im Endeffekt natürlich nur im Labor zu 100% nachweisen. Nach den Erfahrungen mit meinen zwei Vorgänger Fahrzeugen waren aber zwei Sachen eindeutig.
1. Die Beschleunigung war besser (zb. 100 - 200)
2. Die Höchstgeschwindigkeit bei Minusgraden war um bis zu 5 km/h geringer.
Um einen physikalischen Backround mußt du dich schon selbst bemühen.
Zitat:
Original geschrieben von Zebu
Sorry, aber das kalte Luft eine Mehrleistung ergibt ist ja nun wirklich Grundwissen ebenso die höhere Luftdichte bei eben dieser. Ob nun ein Fahrzeug dadurch schneller oder langsamer fährt kannst du im Endeffekt natürlich nur im Labor zu 100% nachweisen. Nach den Erfahrungen mit meinen zwei Vorgänger Fahrzeugen waren aber zwei Sachen eindeutig.1. Die Beschleunigung war besser (zb. 100 - 200)
2. Die Höchstgeschwindigkeit bei Minusgraden war um bis zu 5 km/h geringer.
Um einen physikalischen Backround mußt du dich schon selbst bemühen.
du hast vorhin 2x aus dem kontext zitiert. jetzt dreht sich deinerseits das blatt allmählich in die topic-diskussion. aber eben auch nur unvollständig, denn der threadersteller will ganz klar wissen, wieso leistung fehlt. ergo finde ich es lustig, dass ICH MICH nach der physik erkundigen soll - wenn ich sie auf der letzten seite schon erwähnt habe -> Thermodynamik. 😁
mal von vorne:
wir reden hier über einen turbo-motor. wenn da einige m³ luft in kürzester zeit bei einer exorbitanten literleistung durch den motor müssen, dann muss man ganz klar zum sauger differenzieren. kalte luft ist relativ. eine aussage wird daraus, dass die luft nicht zu kalt und nicht zu warm sein darf, um a) genügend sauerstoff und b) wasser (luftfeuchte) zu enthalten. -> verbrennung, kühlung
nach meiner erfahrung mit dem 1,8T (BAM) haben wir diese situation an einem schwülen sommerabend mit 15-20°C aussentemperatur.
was da ein BMW-Sauger macht, ist mir bezogen auf diesen thread völlig egal.
ob die luftDICHTE bei +-10K etwas an der endgeschwindigkeit macht, wage ich nachwievor in frage zu stellen. auch wenn der luftwiderstand quadratisch zur geschwindigkeit zunimmt.
selbst laborergebnisse sind abhängig vom versuch. da ist NIE etws 100%ig.
1) kommt auf die umgebungsparameter an - sind diese gleich? wie wurde die beschleunigung gemessen? sind die messungen vergleichbar?
2) siehe erklärung zur thermodynamik mit dem hinweis, mal bei wiki zu lesen, wie ein motor funktioniert. zudem liegt es an den reifen, spritqualität, viskosität des Öls bei kälte zu hoch usw. usf.
von daher meine frage an dich: physikalischer background klar? 😉
Zitat:
Original geschrieben von tburnz
Na toll... haste 'wieder' einen vergrault😁😉.Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
Hans hat sich wohl schon längst verzogen.
Nun ja, das gehört halt manchmal, zu meinen Aufgaben als Verzimmerdrachen von Manni und ÜberholTT bei der FAQ. 😉😁 Bislang bin ich immer noch knapp an der Kündigung vorbei geschrammt, zumal die beiden mir meine gelegentlichen Kaffeeklatsche nachsehen......🙄
Mein Nachbar, der Psychiater ist, der hat sich mal köstlich amüsiert, dass er mit seinen Winterreifen nicht schneller als 210 km/h fahren darf. Er meinte, dass nicht einmal er so verrückt wäre, im Winter so schnell zu fahren...😉😁
Bei 180 km/h wäre Schluss... Ansonsten ist der flott unterwegs.....🙂
@ Master Luke
Das ist sehr interessant, was Du schreibst! 🙂 Jetzt kann ich mir die zeitweilige Trägheit erklären, die ich manchmal im Winter an meinem Wagen feststelle.... Nun ja, wenn ich evtl. demnächst wieder einen TT haben werden, mal sehen, was der so macht.....😉🙂
Ich habe gar nichts aus dem Kontext zitiert sondern nur deine Aussage korrigiert die ein Teil deiner Erklärung für den TE war und zwar das eine tiefere Temperatur mehr Leistung generiert und wenn alle anderen Parameter identisch sind auch ein 1.8T bei 0 Grad mehr Leistung haben wird als bei 20 Grad. Ob ab einer bestimmten Temperatur die Luft Eigenschaften aufweist die diesen Vorteil wieder zunichte machen halte ich für unseren Breitengrad für nebensächlich. Auch bestimmte Wetterlagen die evtl. noch mehr Leistung generieren spielen für diese Betrachtung keine Rolle. Da brauch ich keinen physikalischen Backround sondern bezieh mich einfach auf 25 Jahre Fahrpraxis und auf etliche Messungen mit einem 10hz GPS.
Reifen, Öl und Benzin können nur eine Rolle spielen wenn sie unterschiedlich sind wobei der Rollwiderstand der Reifen für die Höchstgeschwindigkeit so gut wie keine Rolle spielt, es sogar eher die Regel ist im Winter mit kleineren Dimensionen zu fahren = besseren Luftwiderstandsindex.
Außerdem, von welchem BMW Sauger sprichst du da??
Zitat:
Original geschrieben von Zebu
Ich habe gar nichts aus dem Kontext zitiert sondern nur deine Aussage korrigiert die ein Teil deiner Erklärung für den TE war und zwar das eine tiefere Temperatur mehr Leistung generiert und wenn alle anderen Parameter identisch sind auch ein 1.8T bei 0 Grad mehr Leistung haben wird als bei 20 Grad. Ob ab einer bestimmten Temperatur die Luft Eigenschaften aufweist die diesen Vorteil wieder zunichte machen halte ich für unseren Breitengrad für nebensächlich. Auch bestimmte Wetterlagen die evtl. noch mehr Leistung generieren spielen für diese Betrachtung keine Rolle. Da brauch ich keinen physikalischen Backround sondern bezieh mich einfach auf 25 Jahre Fahrpraxis und auf etliche Messungen mit einem 10hz GPS.
ich stimme dir zu, dass bei niedrigen temperaturen aufgrund höheren sauerstoffgehalts die leistung eines motors steigt. gerade bei turbomotoren, wo luftdurchsatz und ladeluftkühlung eine rolle spielen. allerdings sagt hier
meineerfahrung, dass es nicht beliebig kalt sein darf, da der wassergehalt in der luft fehlt, welcher ebenfalls für eine gewisse kühlung und verbrennung sorgt. zudem ist feuchtigkeit auf den ladeluftkühlern sehr wichtig. stichwort verdunstungskälte.
es gibt ja bspw. nachrüstsets, welche wie die systeme bei den ralley-fahrzeugen funktionieren. hier kann man danach etwas stöbern.
http://www.motortuning-forum.de/index.php?page=Portalauch hier auf MT in der 8N-ecke sollte einiges zu finden sein.
zusammenfassend möchte ich sagen, dass m.M.n. die wetterlage durchaus eine rolle spielt. das sagt mir zumindest seit jahren mein BAM im 8N. meiner erfahrung nach, liegt hier ein gewisses "optimum" bei um die 15°C aussentemperatur.
das gilt in dem fall ausschliesslich für den 1,8T. wie es bspw. bei BMW aussieht (ich dachte, du fährst einen sauger) weis ich nicht. ob dein biturbo ähnlich auf wetterschwankungen reagiert, glaube ich anhand deiner aussagen nicht. die technik macht hier anscheinden herstellerübergreifend fortschritte.
Zitat:
Original geschrieben von Zebu
Reifen, Öl und Benzin können nur eine Rolle spielen wenn sie unterschiedlich sind wobei der Rollwiderstand der Reifen für die Höchstgeschwindigkeit so gut wie keine Rolle spielt, es sogar eher die Regel ist im Winter mit kleineren Dimensionen zu fahren = besseren Luftwiderstandsindex.
der rollwiderstand kommt ja noch dazu. das ist richtig, dass eine kleinere reifensimension den cw-wert begünstigt.
ich sprach aber vom abrollumfang. das kann bei audi mal eben 10km/h +- im tacho ausmachen, wenn die felgen 1" kleiner sind.
es gibt seit jahren hier genug experten, die unterschiedliches öl fahren oder gar den kalten motor hoch ziehen und sich dann wundern, dass "nichts geht". alles hier schon erlebt.
auch in bezug auf unterschiedliche oktanzahlen beim tanken. der 1,8T neigt nunmal bei 95 oktan, erst recht getunt, zum klopfen. da KANN ja keine leistung hinten raus kommen.
und die "experten" ziehen im sommer 30er querschnitte auf die 18zöller und passen nicht den tacho an.
ich hatte nun die erwähnten parameter aufgezählt, sodass der TE die möglichkeit hat, mal in sich zu gehen und zu überlegen, ob seine messfahrten unter identischen bedingungen statt fanden.
von meiner seite können wir so unsere beiträge stehen lassen, es sei denn, du hast noch einen punkt, den du partout nicht so siehst. soll heissen: es ist wohl alles gesagt worden.
🙂
Zum Abrollumfang wäre noch der geschwindigkeitsabhängige Effekt der dynamischen Reifenverformung hinzuzufügen. Dafür zeichnen zwei Kräfte verantwortlich:
Einerseits die mit zunehmender Geschwindigkeit steigenden Fliehkäfte. Und andererseits bewirkt der zunehmende Fahrzeugauftrieb eine Entlastung des Fahrzeugs und somit der Reifen. Auch hierdurch nimmt der Abrollumfang zu. (Man könnte es übertrieben ausgedrückt auch als "Ballonverformung" beschreiben.)
Das Phänomen der dynamischen Reifenverformung tritt verstärkt bei weicheren Winterreifen mit niedrigem Geschwindigkeitsindex und/oder höherem Querschnitt auf sowie allgemein bei komfortbetonten (Sommer)-Reifen.
hallo zusammen,
vergrault habt ihr mich noch nicht!
vermutlich werde ich es mit meiner antwort noch schlimmer machen aber ich antworte trotzdem mal.
also meine winterreifen haben in der tat den geschwindigkseitsindex h.
sind also nur bsi 210 kmh zugelassen.
die reifen sind von der abmaße 100% identisch zu den sommerreifen.
sind jewels 205er 16 zoll reifen.
ich tanke immer super plus.
ich mache immer regelmäßig einen ölwechsel, haben einen frischen luftfilter und zünkerzen drin.
das letzte mal bin ich sicherlich mit sommerreifen höchstgeschwindigkeit gefahren.
naürlich weiß ich, dass mit winterrreifen nicht schneller fahren sollte als erlaubt.
es waren aber max. 1km in den ich über 210 war.
wie gesagt habe ich nur 216 - 218 (laut tacho und gps) erreicht.
so jetzt stelle ich noch einmal die frage,woran könnte das liegen?
kann mir nicht vorstellen, dass wenn ich die sommerreifen drauf stecke die kiste wieder 235 rennt...?? oder doch??
besten dank und gruß
hans
die 218km/h nach GPS müssten doch deine im sommer gefahrenen 240km/h nach tacho entsprechen. oder rannte deine kiste "echte" 240km/h? kann ich mir bei nem frontler nicht so recht vorstellen.
hast du mal die luftmasse gemessen? wie alt ist der LMM?
Hallo hans123456 🙂,
prima, dass Du Dich nicht vergraulen lassen hast! 🙂 Spitze, dass Du ermittelt hast, wie schnell Du mit Deinen Winterreifen, nämlich 210 km/h, fahren kannst! 🙂 Meine weibliche Intuition täuscht mich selten.....😉
Eigentlich hast Du schon viele Antworten bekommen, die Dir Erklärungen liefern müssten. Und, wenn Du eine Testfahrt über einen Kilometer gemacht hast, dann ist der Wagen noch nicht richtig in Schwung gekommen... Nicht testen mit den Winterreifen! 🙂
Dein Problem in ähnlicher Form scheinen auch schon andere bemerkt zu haben. Daher hier ein älterer Thread, wo Du vielleicht auch eine Erklärung finden könntest.... 🙂
Ansonsten warte bis das Wetter wieder besser wird und Sommerreifen auf dem TT sind und dann kannst Du ja wieder eine Testfahrt machen.....🙂 Ein 225-ger war übrigens auch schwer immer auf 265 km/h nach Tacho zu bringen..... Selbst im Sommer...... 🙂 Im Winter wurde das nie ausgetestet.... 🙂 Bin doch nicht lebensmüde.....😉
Zitat:
Original geschrieben von hans123456
wie gesagt habe ich nur 216 - 218 (laut tacho und gps) erreicht.
Ich halte es offen gesagt für nahezu unmöglich, dass Tacho und GPS gleichzeitig 216-218 km/h angezeigt haben. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
die 218km/h nach GPS müssten doch deine im sommer gefahrenen 240km/h nach tacho entsprechen.
Genau, das scheint realistisch.