Erneutes Batterie Problem

VW Vento 1H

Hiho,

folgendes:
Heute morgen wollte ich mal wieder fahren *G*. Wollte das Auto starten und es sprang sehr schwer an, Anlasser drehte, aber langsam was mal wieder an der Batterie liegt.

Die Batterie ist neu, keine 4 Wochen alt. Habe eben alles durchgemessen und keinen Fehler gefunden. Woran kann es sonst noch liegen? Die Ladespannung ist ok, das habe ich auch geprüft 🙁

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Melfja


den thread him 2er forum habe ich bereits entdeckt 🙂

Ich weiß, hab' ihn ja auch nur noch mal für die Anderen erwähnt - falls es sonst noch jemanden interessieren sollte! 😉

Und viel Glück bei der nochmaligen Suche morgen! 😉
(vielleicht findet sich ja doch irgendwo ein simpler Kabelbruch!)

Gruß, Dynator 🙂

habt ihr jetzt eigentlich mal probiert ein amperemeter in serie zum schalten von pluspol der batterie weg?? dann siehst bei stehenden auto eh ob strom fliesst oder nicht! strom messen kannst du nicht indem du beim verstärker plus und minus misst, höchstens spannung, da musst du jedoch auf den gehörigen messbereich schalten....

und wie du sagst, ein geknicktes kabel wird es meiner meinung nicht sein, schliesslich müsste es ein plus sein der gegen masse ansteht, das widerrum heist kurzschluss und dann sind die werte von der battier sicher weiter im keller oder der draht brennt sowieso durch,,,,
bin gespannt was rauskommt

gruss domi

Sorry Domi, aber deine Sätze hab ich nicht ganz verstanden...

Zitat:

Original geschrieben von Melfja


V beim Laufen: 14,2

Hast Du die 14V den immer?

Also mal nicht im Leerlauf gemessen, sondern bei 2-3000 Umdrehungen,

und auch mit angeschalteten Verbrauchern (Licht, Heckscheibenheizung, usw.).

Sonst könnte es sein das die Kohlen vom Regler von der Lichtmaschine runter
sind, oder der nicht mehr richtig funktioniert. Dann lädt die Batterie zwar immer
noch ein bißchen, aber es langt halt gerade noch so.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dynator


der Threadsteller geht nicht wirklich auf die von ihnen gegebenen Tips ein – und die werden dann dadurch leider leicht sauer!)

Dann mal die "Anweisung" von swohli befolgen, wobei er lediglich vergessen hat, zu erwähnen, dass man das Meßgerät natürlich zwischen den Batteriepol ohne Kabel und das davon abgeklemmte Ende der Leitung klemmen bzw. anschließen muss - und das auch wieder natürlich im A- bzw. mA-Meßbereich!

Mal etwas anderes, hast Du denn auch schon mal den Säurewert und -stand kontrolliert - soweit überhaupt möglich (wartungsfrei?) ?

Und jetzt vertragt Euch mal wieder und laßt bitte die Sticheleien, und vor allem, "hört" Euch besser zu, damit's nicht zu 'ner weiteren unnötigen Eskalation kommt! 😉

Gruß, Dynator 🙂

Hallo Dynator, von einer Eskalation kann keine Rede sein und ist wohl auch von Keinem? hier gewollt!

Die Anspielung von Melfja in bezug auf Dummheit, auch damit habe ich kein Problem. Du glaubst nicht, wie oft ich mich manchmal dumm anstelle. Mir darf man sagen: "..stell Dich nicht so blöd an". Sich selbst in Frage zu stellen, hat ja auch was mit lernbereitschaft zu tun. Ich würde jedenfals keinem eine höhere Bildung - Fachwissen vorwerfen.

Jetzt zu dem was ich vergessen haben soll, ich habs mal eben nur rauskopiert:
Hallo,
prüfe mal den Ruhestrom. - Batteriekabel ab, Multitester auf Amp.. Eine Klemme auf Batteriepol die andere ans abgeklemmte Kabel.

Vielleicht habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt, aber ein Kl an B-Pohl & andere ans ABGEKLEMMTE Kabel....
Ich hätte "abgekl. Batteriekabel" nennen sollen. Wenn Melfja an einer Problemlösung interessiert gewesen wäre, hätte er ja ruhig "DUMM" nachfragen können, in etwa so:"..hallo, wie meinste das?": Sein Komentar:"dann eben so... jedells zeigte das gerät was an". Da brauch er nicht zu jammern, dass einige wegen seiner "Dummheit" nicht mehr posten wollen! Das hat nicht mit seiner "Dummheit" zu tun, dass ist in meinen Augen arrogant. Andere sollen sich den Arsch aufreißen und er nimmt für sich in Anspruch an Konzentrationsschwäche leiden zu dürfen.
Wenn ich was nicht kappier, dann frage ich meinem Gegenüber Löcher in den Bauch.

Dann bin ich auch in "überheblicher" Weise davon ausgegangen, dass wohl Lima - Reglung und vielleicht auch die Batterie erstmal nicht in Betracht kommen. Sonst würde er am Tage schrein: " Sche..., meine Karre springt nicht mehr an". Das Starten und seine Bum Bum Anlage fressen ja viel Energie. Also, entweder hat Batterie einen inneren Schluss, ist altersschwach oder er hat einen (un)heimlichen Verbraucher.

Zu Wartungsfreien Batterie. Ich warte meine "Wartungsfreie" immer! Kontrolliere immer regelmäßig Wasser. Bei "wartungsfreien" Qualitätsbatterien hat man immer die Möglichkeit! Der Begriff dürfte in meinen Augen nur für Gelbatterien angewandt werden. Wartungsarm ist die bessere Bezeichnung.

Jetzt nochmal zu Deinem letzten Absatz, ja, lasst uns alle wieder ganz liiiiieeeb sein.

Gruß
Wohli

...hoffentlich haben die Mods bei diesem Post mit viel OT keine Probleme😉?

1. Ruhestrom messen. Wie das geschit wurde bereits erklärt.
2. Bordspannung messen bei erhöhter Drehzahl und eingeschalteten Verbrauchern.

3. Polklemmen abnehmen, innen anschleifen. Batteriepole anschleifen. Polfett verwenden. Massekabel an der Batterie lösen, dann an allen weiteren Anschlusspunkten löse und sämtliche Kontaktflächen anschleifen. Nach Behandung gut mit Korrosionsschutz behandeln.

Das sollte helfen, wenn 1. und 2. keinen Aufschluss über einen Fehler geben.
Wenn 1. nicht hinhaut, heißt es Stück für Stück alle Stromkreise abklemmen, die kritisch sind. Multimeter auf die Frontscheibe, Messleitungen befestigt nud Stück für Stück mal die Sicherungen angebhoben. Wenns irgendwo nen Ruck nach unten bei der Stromaufnahme gibt, dann ist in dem reis was faul. Besonders beliebt ist die Sicherung fürs Radio.

Wenn bei 2. die Spannung mit angeschaltetem Licht und Gebläse, evtl. auch Heckscheibenheizung, je nach dem wie du tatsächlich mit dem Auto fährst, einbricht, dann wäre der Tausch des Lichtmaschinenreglers vielleicht eine Idee. Die Dinger verabschieden sich gelegentlich nicht mit zu geringer Ladespannung, sondern zuerst mit einbrechender Spannung unter Last.
Bitte bei kaltem Motor messen und an den Batteriepolen. Da ist die Spannung interessant, zum Innenraum gibt es gern mal Spannungsabfall.

Mit Batterien und Spannungen ist es eine Sache. 11,7V heißt: Batterie leer. Wenn du das Auto nur 5 Minuten laufen lässt, wird sie nicht sonderlich viel geladen. Zudem hast du direkt nach dem Ladevorgang eine schön hohe Klemmenspannung an der Batterie, die aber ganz schnell wieder zusammenbricht. Wenn du wissen willst, wieviel Spannung die Batterie wirklich hat, musst du mindestens ein paar Minuten warten. Und nach 5 Minuten laden wird sich da nicht viel an der Spannung verändert haben.

Und ansonsten würde ich zur Deeskalation folgendes Vorschlagen:

@ Melfja
Du scheinst keinen Schimmer zu haben, wie man mit einem Multimeter umgeht. Wenn du nicht weißt, wie man damit eine Strommessung macht, dann frag einfach. Aber "'s zeigt halt irgedwas oah" ist eine zutiefst nutzlose Antwort.
Und jammer nicht so viel.

@ Möchtegernhelfer
Wie wäre es mit Maul halten, wenn man nichts außer dummen Sprüchen auf Lager hat?
Wer hier ein wenig Ahnung hat, sieht doch bei der Aussage, dass er das Multimeter an Plus und Minus der Endstufe gehalten hat, dass er nicht weiß, wie er einen Ruhestrom misst. Wenn man schon stänkern will, dann wäre wenigstens der Hinweis darauf, dass er was falsch macht, am Besten mit Nennung des Fehlers, hilfreich.

Edit:
@ Dynator
Moin. Ich kirge noch ne PN von dir 😁
Und nein, der hier ist nicht sonderlich freundlich, dafür hilfreich. Beides zusammen passt nicht zu meiner Gemütslage 😠

Moin zusammen!

Ist ja interessant, wie schnell sich jemand auf den Schlips getreten fühlt, wenn man versucht, helfend einzugreifen, und daher das Eine oder Andere seiner doch eigentlich empfohlenen Tips verbessert oder erklärt!

@swohli: Schon mal daran gedacht, dass es vielleicht keinen Angriff auf Dich und/oder Deinen Beitrag darstellen sollte, sondern eher eine schlichtende und erklärende Maßnahme sein könnte?! 😉

Bei manchen fällt eben der Groschen nicht so schnell - wobei ich mich das Eine oder Andere Mal leider auch dazu zählen muss!
Und daher habe ich es mir erlaubt, Deinem doch eigentlich sehr guten Beitrag noch ein Pfitzelchen an Erklärung beizusteuern! Lieber mal ein bißchen zuviel erklären und sich ein "Hab' ich schon" oder "Weiß ich doch selber" einfangen, als jemanden mit für ihn eventuell unklaren Beschreibungen stehen zu lassen! 😉

In puncto "Eskalation": Da habe ich -und auch all die Anderen User oder auch Nur-Leser- bei Euch in der Dreier-Fraktion aber leider schon so manches Mal eben diese aus absolut nichtigem Anlass miterleben müssen! Und dieses galt es eben durch einen Unbeteiligten im Keime zu ersticken, da es eigentlich schon im Ansatz erkennbar war, dass ein Satz/Post zuviel genau dahin führen könnte! 😉

Und nebenbei gesagt, der Ton macht die Musik 😉, und da haben zumindest der Threadsteller und sein Fürsprecher doch mittlerweile einen ganz anderen angeschlagen!

Ansonsten sollten wir wohl lieber erstmal wieder zurück zum Ausgangs-Thema finden und abwarten, mit welchen Ergebnissen melfja nachher wieder zu uns stößt! 😉

Gruß, Dynator
(der gerade wieder die Smiley-Beschränkung auf fünf Stück verflucht!)

Edit: Moin Evil! Hab' Deinen Beitrag ja noch garnicht gesehen und werde ihn mir gleich mal zu Gemüte führen!

Zitat:

Original geschrieben von Dynator


Moin zusammen!

Ist ja interessant, wie schnell sich jemand auf den Schlips getreten fühlt,

Gruß, Dynator
(der gerade wieder die Smiley-Beschränkung auf fünf Stück verflucht!)

 

Nochmal hallo, oder moin moin.

🙂🙂🙂🙂 = vier

Schlips ist gut, dass letzte mal das ich einen trug war auf meiner Hochzeit, das ist dreiunddreißig Jahre her. Dieser Schlips hätte es verdiehnt getreten zu werden😉 So das sind jetzt fünfe.

Hab micht oft gewundert, von Dir kommt ohne das Du es wolltest die Erklärung.

Danke!!!

Gruß
Wohli

es kann auch der anlasser sein. wenn da der anker im eimer ist dann zieht der viel zu viel strom auf einen schlag und die batterie bekommt das net hin, dann dreht er wie mit einer batterie die leer ist. wenn man dann nur 25km fährt und man in der zeit das auto 2 oder 3 mal startet ist dann die batterie leer. würde aber sagen es liegt an der batterie.

bring das teil zurück und sag due hättest gerne eine neue.

lade die batterie mal auf bis sie voll ist, dann stell diese abgeklemmt mal für 2 tage in die kält. sie sollte dann immer noch die gleiche spannung haben wie nach dem laden. hat sie mehr als 0,5 volt verloren, dann wird sie im eimer sein.

ahso und eine batterie hat nie 12v. wenn die voll ist hat sie irgendwas an die 13 volt. da sie 6 kammern hat a 2,xx volt.
um das genau zu sagen müßte ich ich mal in den unterlagen meiner ausbildung schauen.

Zitat:

Original geschrieben von Dynator


Zuerst den Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen und bei Bedarf (Säurestand unter "min."!) mit destiliertem Wasser auffüllen, dann mit 'nem Multimeter -korrekte Funktion und volle Batterie des Meßgerätes vorrausgesetzt- die Spannung messen und wenn sie mehr als 10Volt (korrekter wären natürlich 10,5V, da 6 x 1,75V/Zelle Entladeschlußspannung/Zelle!) hat, sieht's erst mal gut aus.
Dann die Säuredichte mit 'nem Säureheber (Aräometer!) prüfen (leer=1,12, voll=1,28, Wert sollte also eher irgendwo dazwischen liegen!) und mal an ein Ladegerät anschließen! Anschließend wieder Spannung und Säuredichte überprüfen. Eine relativ neue, vollintakte und -geladene Batterie könnte bestenfalls bis zu 15V (korrekter wären natürlich 15,6V, da 6 x 2,6V/Zelle Ladeschlußspannung/Zelle!) haben, sollte meiner Meinung nach aber wenigstens 12-13V aufbringen! 😉
(aus 'nem anderen Thread im MT-G2-Unterforum!)

Die 15Volt gelten natürlich nur unter Außerachtlassung des Reglers! 😉

Gruß, Dynator 🙂

Guten Morgen 🙂

Seit 8 Uhr heute morgen waren wir nun am Durchmessen.

Fehler scheint gefunden zu sein. Es war die "neue" Batterie.
Beim starten fiel die Spannung auf ~V was nicht sein darf. Neue batterie zeigte Besserung.

Schön, wenn der Fehler gefunden und auch beseitigt werden konnte! 😉 🙂

Das sollte dann auch einigen Ungläubigen -und ich spreche jetzt niemanden persönlich an- zeigen, dass es auch an 'nem vermeintlichen Neuteil liegen kann!

Beim Googeln bin ich darauf gestoßen, dass selbst eine Batterie, die einfach nur beim Händler im Regal steht, "über den Daumen gepeilt" ca. 0,1% ihrer Kapazität pro Tag verlieren kann - macht bei einem Jahr Lagerzeit rund ein Drittel Leistungsverlust!
Daher sollte man möglichst auch darauf achten, dass man keinen überlagerten Ladenhüter kauft, und dass das Herstellungsdatum der Batterie, das bei manchen Fabrikaten in Form von Woche und Jahr der Herstellung in den Minuspol eingeschlagen ist, ein einigermaßen zeitnahes ist. 😉

"Bei Hinweisen auf eine längere Lagerzeit (z.B. Staubschicht auf der Batterie) sollte man die Batterie vor dem Kauf bzw. Einbau ins Auto vom Händler prüfen und - bei einer Spannung von weniger als 12,5 Volt - erneut laden lassen!"

Zu allem kommt natürlich auch noch, dass eine Batterie beim Startvorgang im Winter bis zu einem Drittel mehr leisten muss, und dazu auch noch -bei dementsprechend tiefen Temperaturen- bis zu 30-50% weniger Leistung bringen kann, wenn sie kalt ist! 😉

Gruß, Dynator 🙂

@ Dynator

*Haballelieb Modus an*😉
🙂 Nach zwei Stunden Beatles in den Ohren habe ich jetzt auch wieder volle Kapazität🙂
*Realitätsmodus aus*😉

Gruß
Wohli

Die neue Batterie die nun drin ist, ist frisch befüllt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen