Erneute Probleme mit Luftfederung
Hallo zusammen,
letztes Jahr hatte ich eine Zeit Probleme mit der Luftfederung. Da habe ich einen Luftbalg hinten Links erneuern lassen. Dann hatte ich ewig keine Sorgen mehr.
Nun bin ich mit Family in den Urlau b-Vollgepackt mit Dachbox usw.
Fast die ganze Zeit brannte igendeine Lampe der LF aber er hat sich immer eingependelt.
Seit 3 Tagen ist der Wagen extrem tief und benötigt fast ne halbe Stunde bis er sich auf die richtige Höhe eingerichtet hat. Dann ist alles wieder wie immer. Dauert aber ewig und bis dahin hab ich nen Schneeschieber und setze ständig auf.
Was kann das sein?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Bin hier kurz zufällig reingestolpert, komme aus dem Touareg-Bereich.
Hatte kürzlich mit ähnlichen Problemen zu kämpfen... war ekelhaft da das System bei Fehlern immer deaktiviert wurde. Das Auto hing dann schief und die Fehlermeldungen haben genervt.
Eines ist hier seltsamerweise noch nicht erwähnt worden, was wahrscheinlich ein Teil des Problems für die Situation darstellen könnte:
Die Restdruckhalteventile !! (sind direkt am Dämpfer verbaut!)
Sie halten den Druck im Dämpfer bzw. den Restdruck (3 bar), damit der Wagen nicht aufliegt (falls ein Schlauch abreisst).
Kurzfassung: Diese Ventile gehen gerne kaputt und klemmen (oder werden am Ventilsitz undicht durch Korrosion), dann senkt sich der Wagen ab (Ventil selbst oder Ventilsitz undicht - Dämpfer verliert Luft) oder lässt sich nicht mehr runter oder hoch fahren (Ventil klemmt -> Fehlermeldung). Beides gerne auch mal zusammen und zeitweise sporadisch. Und auch nur an einer Achse einseitig!
Meiner Erfahrung nach müssen beim LFW immer folgende Dinge geprüft werden:
(beim Problem des/der Threadstarters/-starterin vor allem zuerst die Punkte 1 bis 3)
1) Niveausensoren (vorne und hinten) -> fallen gerne ab oder sind lose/ ausgeleiert -> Höhe wird nicht korrekt ermittelt und System meldet Fehler. Also prüfen, ob diese noch fest sind (sind nur eingeklipst!!!). Ansonsten pumpt sich der Kompressor sinnlos bis zum Abschalten heiss, und der Wagen geht nicht hoch!
2) Dichtheit der Luftschläuche an den Restdruckhalteventilen und Dichtheit des Ventilsitzes -> Test durch sanftes Rütteln ob Schläuche fest, auf Zisch-Geräusche achten. (Seifenwasser eignet sich ideal zur Lecksuche!)
3) Restdruckhalteventile (diese messingfarbenen Zylinder am Dämpfer, in welche der Luftschlauch führt). Dichtheit des Ventilsitzes und des Luftanschlusses durch Seifenwasser-Test. Man kann (vorsichtigst!) mit einem Schraubenschlüssel etc. leicht dagegen klopfen, falls sie festhängen)
Generell ist Vorsicht geboten! Der Dämpfer besteht aus Alu, und das Gewinde ist sehr sensibel gegen Überdrehen, Krafteintragund festsitzende Ventile und Korrosion (Messing auf Alu!!!!) -> Gewinde beschädigt oder undicht -> Dämpfer hinüber...
4) Kompressor (per Diagnose: Druck und Temperatur) (kann neu abgedichtet werden falls Druckaufbau nicht erfolgt).
5) Ventilblock (glaube nur mechansich)
6) Leitungen (Lecksuche) und Dämpferbalg selbst.
Zur Fehlersuche:
- Kompressordruck- und Temperatur können per Diagnose ausgelesen werden (dem kommt man schnell auf die Schliche)
- Die Niveausensoren schreiben einen Eintrag in den Fehlerspeicher: "Obere/unterer Grenzwert nicht erreicht/ überschritten" etc.
- Leider kann ein Defekt der Restdruckhalteventile nicht anhand des Fehlerspeichers erkannt werden.
- Per Diagnose: Mann kann (zumindest beim Touareg) die Achsen einzeln be- und entlüften (ebenso die Druckspeicher). Dann sieht man gleich welches Ventil nicht mitspielt (hängt). Ebenso sieht man ob der Kompressor die funktionsfähige Achse (also deren Dämpfer) richtig und schnell gefüllt.
Damit kann man recht gut eingrenzen wo das Problem liegt.
Für Ersatzteile kann ich empfehlen: http://www.air-suspension-shop.com (habe selber die Ersatzteile dort gekauft)
Habe mein LFW am Touareg so wieder instand gesetzt...
Viele Grüße,
Chris
115 Antworten
Zitat:
@morning_aut schrieb am 2. November 2024 um 10:07:27 Uhr:
Der Dämpfer hinten links ist schon komplett hinüber und hinten geht er schon nach 2 Tagen in die Knie.
Was suchst du denn nun wirklich...... Dämpfer oder Luftfedern? Wenn sich der Wagen hinten absenkt, ist das in den allermeisten Fällen ein Problem mit den Luftfedern oder aber deren Zuleitungssystem.
Die Luftfedern für deine 2006-er Limo haben die Audi-Kennung 4F0616001K und kosten z.Z. 645 € bei Audi.
Grüße, lippe1audi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F Luftfederung Teile' überführt.]
vor allem mal die Dämpfer, der linke ist durch ... für die Luftfedern gibt es anscheinend ein Instandsetzungs- Set...
Hast du ein Problem die richtige TN zu finden?
Weil mit den Nummern die du oben nennst finde ich sofort Angebote bei ebay.
Zitat:
@morning_aut schrieb am 3. November 2024 um 07:23:27 Uhr:
..... Dämpfer, der linke ist durch ... für die Luftfedern......
Auch ich wundere mich über deine Statements. Habe noch nicht gelesen, dass das Absinken des Hinterteils eines Dicken durch Austausch eines Stoßdämpfers repariert wurde. Für das "Hochhalten" sind in der Regel die Luftfedern zuständig.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 3. November 2024 um 09:26:05 Uhr:
Zitat:
@morning_aut schrieb am 3. November 2024 um 07:23:27 Uhr:
..... Dämpfer, der linke ist durch ... für die Luftfedern......
Auch ich wundere mich über deine Statements. Habe noch nicht gelesen, dass das Absinken des Hinterteils eines Dicken durch Austausch eines Stoßdämpfers repariert wurde. Für das "Hochhalten" sind in der Regel die Luftfedern zuständig.
Grüße, lippe1audi
Dann ließ mal richtig:
Zitat:
Bei der Gelegenheit sollen auch gleich die Luftbälge instand gesetzt / getauscht werden.
Der Dämpfer hinten links ist schon komplett hinüber und hinten geht er schon nach 2 Tagen in die Knie.
Der erste Teil bezieht sich auf die Bälge... 😉
Das Lesen ist mir schon gegeben. Frage ist eher, ob du richtig liest, denn trotz der Problematik des Absinkens des Hinterteils sucht der Fragesteller nach Ersatz für die Stoßdämpfer.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 3. November 2024 um 09:42:29 Uhr:
Das Lesen ist mir schon gegeben. Frage ist eher, ob du richtig liest, denn trotz der Problematik des Absinkens des Hinterteils sucht der Fragesteller nach Ersatz für die Stoßdämpfer.
Grüße, lippe1audi
Du selbst hast es Zitiert... der Stoßdämpfer ist AUCH durch !
https://www.motor-talk.de/.../...me-mit-luftfederung-t6078164.html?...
Er möchte beides erneuern 🙄
Leute das stimmt:
1. der Dämpfer links hinten ist durch und wenn - dann müssen doch beide getauscht werden...
2. ich hätte für die Dämpfer gerne (Original)- Neuteile oder wiederaufgearbeitete Originale
3. wenn schon alles aufgerissen wird, bietet es sich an auch gleich die Bälge zu wechseln, ob
auch dort ein Originalteil wichtig ist kann ich nicht sagen, vielleicht habt ihr einen Tipp welche
(Marke) ich nehmen kann
4. ich habe die Möglichkeit mir die Teilenummern herauszusuchen, danke!
Wenn Dämpfer tauschen dann beide auf einer Achse.
Bälge habe ich von ebay... haben jetzt kein Metall Ring mehr oben rum sondern Plastik. Bisher 4 Jahre unauffällig, machen ihren Job.
Bei mir auch. Seit 3 Jahren günstige Bälge ohne Probleme.
Dämpfer vom Markenhersteller wie Sachs oder Bilstein. Audi kauft die auch nur zu.
Zitat:
@schmidmi schrieb am 4. November 2024 um 08:31:05 Uhr:
Dämpfer vom Markenhersteller wie Sachs oder Bilstein. Audi kauft die auch nur zu.
hätte ich ja gerne, ich finde sie nur nicht... hab' bei beiden schon geschaut, keine Dämpfer Hinterachse
so, ich habe eine Lösung gefunden...
meine Dämpfer werden von der Firma Nagengast wiederaufbereitet (neu aufgebaut)...
sieht gut aus, ich fange mit den Dämpfern hinten an und werde Zug um Zug das gesamte Fahrwerk aufbereiten lassen...
für die nächsten 250K
Bei meinem 4F, FL, 3.0 tdi, 180 000 km ging nach 40km Autobahnfahrt plötzlich die Reifenkontrollwarnung und die grün blinkende AAS und gleichzeitig die gelbe Leuchte (dauerhaft) an. Alle Reifendrücke sind aber ok.
Die Hinterachse bleibt unten und fährt nicht mehr hoch. Vorne steht er ok.
Das Auslesen zeigt bei der Luftfederung sporadischen Fehler und Übertemperatur an. Gleichzeitig wurde auch ein Fehler im Reifendruckkontrollsystem hinterlegt.
Ich habe die Fehlermeldungen gelöscht und gehofft, dass bei einem neuen Starten der Wagen wieder versucht hochzufahren oder eine Fehlermeldung ablegt. Er fährt aber nicht hoch und es wird keine Fehlermeldung abgelegt. Ich werde die nächsten Tage den Wagen auf eine Grube fahren, ist nur 3 km weit weg. Das sollte doch gehen? Irgendwelche Tipps für eine Fehlersuche?
Adresse 34: Niveauregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-553.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 553 C HW: 4F0 907 553 A
Bauteil: J197 LUFTFEDER H17 0030
Seriennummer: 00871002176400
Codierung: 0000220
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
VCID: 244184D3E7682AB68F-8070
02646 - Plausibilität Niveauregelung
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 13
Verlernzähler: 141
Kilometerstand: 182514 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.11.14
Zeit: 09:36:21
00453 - Funktionseinschränkung durch Uebertemperatur
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 141
Kilometerstand: 182783 km
Adresse 4C: Reifendruck II Labeldatei: 4F0-910-274.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 274 B HW: 4F0 907 274
Bauteil: J793 RKA+ H03 0110
Revision: 00000276 Seriennummer: 00002760006527
Codierung: 0693697
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
VCID: 234387CFE2662D8EF6-8076
1 Fehler gefunden:
01310 - Steuergerät für Niveauregelung (J197)
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101101
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 141
Kilometerstand: 182514 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.11.14
Zeit: 09:36:41
Umgebungsbedingungen:
Hex Wert: 0x0000
Hex Wert: 0x0000
Hex Wert: 0x0007
Spannung: 13.50 V
Temperatur: 10.0°C
(keine Einheit): 79.0
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plötzlich AAS und Reifenkontrollsystem Fehler' überführt.]
Schau hinten nach den Luftbälgen... einer wird undicht sein.
Deshalb schafft es der Kompressor nicht mehr und läuft bis er wegen Übertemperatur abschaltet.
Desto länger Du wartest umso mehr leidet der Kompressor ! Am besten nicht mehr fahren... oder gleich noch einen neuen Kompressor besorgen !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plötzlich AAS und Reifenkontrollsystem Fehler' überführt.]
Danke für die schnelle Rückmeldung, hast du vielleicht Teilenummern für die hinteren Bälge und für den Kompressor zur Hand und eine Empfehlung wo man sowas am besten bestellt?
Wenn hinten nur einer kaputt ist, sollte man wahrscheinlich auch den anderen direkt mittauschen, oder? Würdest du den Kompressor auf jeden Fall mittauschen?
Ich wollte nur noch 3km bis zur Grube damit fahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plötzlich AAS und Reifenkontrollsystem Fehler' überführt.]