Erlkönig neue SL-Klasse (R231)

Mercedes SL R107

im anhang findet ihr ein erstes bilder-update zum erlkönig des neuen mercedes sl.
mfg

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone



Zitat:

Original geschrieben von car_checka


unter den folgenden links findet ihr mal wieder ein bilder-update zum r231.
mfg

1, 2, 3, 4, 5, 6

Kann es sein, dass du dieses Mal SLK-Bilder gepostet hast.

Schaut euch mal die steil ansteigende Seitenlinie im Bereich der Tür verglichen mit den etwas älteren Prototypen an. Das sind doch zwei unterschiedliche Modelle. Ich glaube bei diesen Bildern hier handelt es sich um den kommenden SLK.

hierbei handelt es sich definitiv um den r231 und nicht um den r172. unter dem folgenden link findet ihr einen vergleich zwischen den beiden erlkönigen (beides top-aktuelle bilder 😉).

mfg

R231 vs. R172

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von peterolle


angeblich handelt es sich um den neuen SLK laut Bild.de
Kann aber irgendwie nicht sein, dass der jetzt so groß wie der SL wird??

Die Motorhaube ist durch das Plastikgedöns sehr wuchtig, aber ich sehe trotzdem eher einen SLK als SL.

@Moonstone,
mit dem Posting von Gamby hat sich wohl die Spekulation um den Verkaufsstart des R231 erledigt. Die 3.Mopf auch.
Dein Gedanke den R231 auf Basis des techn. und opt. noch auf der Höhe der Zeit befindlichen R230 aufzubauen, ist kaufmännisch m.E. nicht schlüssig. Denn wer will seinem neuen 180t€ SL neben einem tiefer, breiter, lauter ,mit Spoiler und Diffusor gestylten R230-Klischee präsentieren. Nee nee , der Neue muß einen Quantensprung vom Alten entfernt sein ,wie der 107er zum 129er , und der zum 230er. Nur so könnte er , wenn auch die Qualität stimmt , kaufm. erfolgreich sein. Das Gros der SL Klientel sind keine Traditionalisten wie die 911er Liga , sondern m.E. Konsumenten.
mfg ortler

Hallo,

ich denke, es handelt sich um zwei verschiedene Fahrzeuge, aber gleich getarnt.

bei den Ursprungsbildern von carchecka ist es eindeutig kein SLK, schaut ich nochmal Bild 3 von 4 an,
eindeutig ein SL von der Länge her.
außerdem kann sich autobild auch mal täuschen. ich glaube aber, es sind zwei verschiedene Fahrzeuge, die sich nur sehr ähnlich sehen. die SLK-Bilder gibts schon seit Monaten im Internet.
vg von Ulrich

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Nee nee , der Neue muß einen Quantensprung vom Alten entfernt sein

Beim R129 zum R230 war das auch nicht so schwer, waehrend der R230 noch immer verdammt frisch daher kommt. Ferrari kopiert mit dem California erst jetzt das Konzept des R230, was m.E. beweist, dass der SL noch immer eine heftige Ansage in der Automobilbranche ist.

Mal im ernst... welche Innovationen fehlen denn im R230? Fuer die oekologisch Interessierten, koennte man vllt. noch einen Hybrid-Antrieb anbieten. Ansonsten faellt mir so ad hoc echt nix ein, was nicht auch im R230 orderbar waere.

Ich koennte mir schon vorstellen, dass die R230-Basis einfach modifiziert wird... und dann daraus ein R231 wird. Gerad in dem instabilen Marktverhaeltnissen, in denen wir uns befinden, sind die Absatzzahlen doch schwer zu prognostizieren. Dementsprechend riskant ist es, mit einer kompletten Neuentwicklung aufzufahren.

Die interessanteste Baustelle beim SL waere m.E. das hohe Gewicht. Die Gewichtsreduzierung waere etwas, was im Fokus einer Neuentwicklung stehen koennte. Aber ob das allein reicht?

Ähnliche Themen

Ich denke der R230 ist in Bezug auf Fahrwerk, Karosseriesteifheit und Komfort an einem Punkt, der ziemlich schwer zu toppen ist.

Klar kann man ihn noch um einiges dynamischer machen, nur wird dies wohl zu Lasten des Komforts gehen. Und da will man gewiss keine Abstriche machen.

Auf der anderen Seite ließe sich auch bestimmt der Abrollkomfort weiter erhöhen, was dann aber wohl wiederum Einschränkungen bei der Dynamik mit sich bringt.

Und die Karosserie war im Vergleich zum R129 wohl ein Quantensprung, lässt sich dieser mit der gegenwärtigen Technologie wiederholen? Ich glaube das eher nicht. Selbst ein verstärkter Anteil an Aluminiumkomponenten wird das Gewicht vielleicht etwas reduzieren, aber da ist der Spielraum auch eher begrenzt.

Entgegen dem R129, bei welchem man sich großzügig aus den W124 und W140 Teilen bediente, besitzt der R230 eine eigene Platform. Und ich finde ich nicht abwägig, wenn Mercedes diese Platform in überarbeiteter Form auch für die nächste Generation weiterverwendet.

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Ich denke der R230 ist in Bezug auf Fahrwerk, Karosseriesteifheit und Komfort an einem Punkt, der ziemlich schwer zu toppen ist.

Klar kann man ihn noch um einiges dynamischer machen, nur wird dies wohl zu Lasten des Komforts gehen. Und da will man gewiss keine Abstriche machen.

Auf der anderen Seite ließe sich auch bestimmt der Abrollkomfort weiter erhöhen, was dann aber wohl wiederum Einschränkungen bei der Dynamik mit sich bringt.

Und die Karosserie war im Vergleich zum R129 wohl ein Quantensprung, lässt sich dieser mit der gegenwärtigen Technologie wiederholen? Ich glaube das eher nicht. Selbst ein verstärkter Anteil an Aluminiumkomponenten wird das Gewicht vielleicht etwas reduzieren, aber da ist der Spielraum auch eher begrenzt.

Entgegen dem R129, bei welchem man sich großzügig aus den W124 und W140 Teilen bediente, besitzt der R230 eine eigene Platform. Und ich finde ich nicht abwägig, wenn Mercedes diese Platform in überarbeiteter Form auch für die nächste Generation weiterverwendet.

kann Dir nur zustimmen !

und in der Tat vor allem seit F. Piech und den Golf/ TT/ Beetle ist das Thema Plattform in Deutschland nicht mehr zu stoppen.... der Einkauf und der Marketing freuen sich...sowie das Controlling...(Der Kunde wird verblendet...)....

Die Markteinführung des R231s sollte sich auch idealerweise mit dem Aufchwung der Wirtschaft aufdecken...2012 ???

Die Einzige Verbesserung, die ich mir vorstellen kann, ist Hybrid im Zusammenhang mit etwas Gewichtsreduzierung (vor allem für das Marketing Öko)...

@Moonstone,
der 230er passt mit seinem Gewicht und seinem Verbrauch nicht mehr in die Zeit. Statt partiell Bleche zu doppeln können hochfeste Stähle und Alu-Schmiedeteile analog der Radführung/Radaufhängung die Karosserie versteifen , Magnesiumeinsatz (leichter und fester als Alu) , das spart Gewicht und senkt Verbrauch. Features wie Nachtsichtgeräte, pre Safety um auffahren zu verhindern , Spurhalte- und Einschlafverhinderassistenz , elektr. Wasserpumpe /Servopumpe , Trockensumpfschmierung senkt den Schwerpunkt durch tieferliegenden Motor , Luftfederfahrwerk mit Magnetismus basierter Stossdämpfung und Wankunterdrückung uvam. Zahllose weitere Innovationen sind möglich . Audi hat mit dem R8 Einiges realsiert.
Zudem wird der Neue eine leistungsgesteigerte Motorisierungsvariante haben , dementsprechend wird eine Radführung analog des AMG-SL nötig (dh.Stahl-Gesenkschmiedeteile statt Alu-Schmiedeteile).
mfg ortler

Zitat:

Original geschrieben von ortler


@Moonstone,
der 230er passt mit seinem Gewicht und seinem Verbrauch nicht mehr in die Zeit. Statt partiell Bleche zu doppeln können hochfeste Stähle und Alu-Schmiedeteile analog der Radführung/Radaufhängung die Karosserie versteifen , Magnesiumeinsatz (leichter und fester als Alu) , das spart Gewicht und senkt Verbrauch. Features wie Nachtsichtgeräte, pre Safety um auffahren zu verhindern , Spurhalte- und Einschlafverhinderassistenz , elektr. Wasserpumpe /Servopumpe , Trockensumpfschmierung senkt den Schwerpunkt durch tieferliegenden Motor , Luftfederfahrwerk mit Magnetismus basierter Stossdämpfung und Wankunterdrückung uvam. Zahllose weitere Innovationen sind möglich . Audi hat mit dem R8 Einiges realsiert.
Zudem wird der Neue eine leistungsgesteigerte Motorisierungsvariante haben , dementsprechend wird eine Radführung analog des AMG-SL nötig (dh.Stahl-Gesenkschmiedeteile statt Alu-Schmiedeteile).
mfg ortler

Den SLS gibt es schon!

Zitat:

Original geschrieben von ortler


@Moonstone,
der 230er passt mit seinem Gewicht und seinem Verbrauch nicht mehr in die Zeit. Statt partiell Bleche zu doppeln können hochfeste Stähle und Alu-Schmiedeteile analog der Radführung/Radaufhängung die Karosserie versteifen , Magnesiumeinsatz (leichter und fester als Alu) , das spart Gewicht und senkt Verbrauch. Features wie Nachtsichtgeräte, pre Safety um auffahren zu verhindern , Spurhalte- und Einschlafverhinderassistenz , elektr. Wasserpumpe /Servopumpe , Trockensumpfschmierung senkt den Schwerpunkt durch tieferliegenden Motor , Luftfederfahrwerk mit Magnetismus basierter Stossdämpfung und Wankunterdrückung uvam. Zahllose weitere Innovationen sind möglich . Audi hat mit dem R8 Einiges realsiert.
Zudem wird der Neue eine leistungsgesteigerte Motorisierungsvariante haben , dementsprechend wird eine Radführung analog des AMG-SL nötig (dh.Stahl-Gesenkschmiedeteile statt Alu-Schmiedeteile).
mfg ortler

Diese Änderungen/ Verbesserungen am Fahrwerk und auch die Trockensumpfschmierung gehen in die Richtung AMG und somit mit dem SLS abgedeckt sind. Die Kosten sind nun mal nicht gering..... Das würde den VK zu hoch treiben oder noch schlimmer die DB so stark verringen.

Die andere High-Tech-Verbesserungen können natürlich eingesetzt werden (Serie oder Option). Aber da ist mehr Marketing als Notwendigkeit im Spiel.....Der Einsatz wie z.B. IR-Nachtsichtgeräte haben sich auch im S nicht so oft verkauft ......

unter den folgenden links findet ihr mal wieder ein bilder-update zum r231.
mfg

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

@moonstone,
der SLS als Flügeltürer ist kein Roadster und das Thema ist der R 230- Nachfolger . Aber mit seinen 1620 kg ist er auf einem guten Weg.
Hinsichtlich des Innovationspotenzials sind MB mit dem 129 (gegenüber dem 107) und mit dem 230 (gegenüber dem 129) Quantensprünge gelungen . Ich denke , wenn auch die Nichttechniker an der Grenze ihrer Vorstellung angelangt sind , wieder an einen grossen Wurf. Die letzten beiden SL waren jeweils Technologieträger und lange über ihre Bauzeit hinaus techn.auf einem hohen Stand. Es bleibt nur zu hoffen , daß nicht wieder an der Qualität gespart wird.
mfg ortler

Motorisch schauts jedenfalls gut aus, denn MB spricht
von neuen V6- und V8- BiTurbo-Maschinen mit bis zu
25 % Minderverbrauch zum status quo.
Und um mal Loriot abzuwandeln:
Ein Leben ohne SL ist möglich, aber sinnlos😉
VG Her1bert

Ein erstes Rendering des R231... Wahrscheinlich noch ziemlich weit weg vom tatsaechl. Look.

Mercedes-sl-r231-render-1

Zitat:

Original geschrieben von SL Teufel


Ein erstes Rendering des R231... Wahrscheinlich noch ziemlich weit weg vom tatsaechl. Look.

Also der Grill schaut recht schick aus und passt perfekt dorthin. Doch die Scheinwerfer sind wirklich misslungen..

Grüße und ein Guten Rutsch ins Jahr 2010!

Zitat:

Ein erstes Rendering des R231... Wahrscheinlich noch ziemlich weit weg vom tatsaechl. Look.

Der Grill sieht gut aus - SLS ähnlich.

Aber die Front insgesamt erinnert mich irgendwie ein bisschen an diese komische Lexus-SL-Kopie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen