Erlkönig neue SL-Klasse (R231)

Mercedes SL R107

im anhang findet ihr ein erstes bilder-update zum erlkönig des neuen mercedes sl.
mfg

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone



Zitat:

Original geschrieben von car_checka


unter den folgenden links findet ihr mal wieder ein bilder-update zum r231.
mfg

1, 2, 3, 4, 5, 6

Kann es sein, dass du dieses Mal SLK-Bilder gepostet hast.

Schaut euch mal die steil ansteigende Seitenlinie im Bereich der Tür verglichen mit den etwas älteren Prototypen an. Das sind doch zwei unterschiedliche Modelle. Ich glaube bei diesen Bildern hier handelt es sich um den kommenden SLK.

hierbei handelt es sich definitiv um den r231 und nicht um den r172. unter dem folgenden link findet ihr einen vergleich zwischen den beiden erlkönigen (beides top-aktuelle bilder 😉).

mfg

R231 vs. R172

123 weitere Antworten
123 Antworten

@Moonstone,
möglicherweise ist es eine getarnte R230 Mopf zur Erprobung der 231 Technik. Der aktuelle 230er Absatz geht gegen 0 . So könnte mit ein bischen Plastik ,so schätzt MB seine Klientel ein , die SL Szene wieder belebt werden.
Hat aber mit der Mopf 2 auch nicht geklappt.
Ich finde es ganz gut , daß der R231 wg. Sifi statt 011/012 nun vorauss. 014 erscheint.
Übrigens , der Chinamarkt saugt unglaubliche Stückzahlen SL auf , MB ist dort die beliebteste Oberklasse.
mfg ortler

@ortler

Grundsätzlich finde ich die Mopf3-Idee für den R230 auch nicht verkehrt. Allerdings sieht der auf den Bildern gezeigte Erlkönig doch schon deutlich anders aus als alle bisherigen R230.

Wenn man sich mal den Verlauf der Seitenlinie von der Motorhaube kommend über die Tür bis zum Kofferaum betrachtet, so fällt deutlich auf, dass diese wesentlich flacher verläuft, fast schon horizontal. Beim R230 war die Seitenlinie kontinuierlich ansteigend. Im Bereich direkt nach der Tür unterhalb des hinteren Seitenfensters macht sie beim Erlkönig einen leichten Knick und steigt dann etwas steiler zum Kofferaum hin an. Von diesem Schwung ist beim R230 auch nichts zu sehen.

Eine Mopf würde hier also nicht nur eine neu gestaltete Frontpartie mit anderen Scheinwerfern und anderem Kühlergrill beinhalten, sonder praktisch ein komplett neues Blechkleid, welches auch im Heckbereich deutlich abweicht vom aktuellen Modell. So eine umfangreiche Modellpflege würde sich meiner Meinung nach nur dann rentieren, wenn der Wagen so für einige Jahre weitergebaut werden sollte. Käme diese "Mopf3" tatsächlich zum Modelljahr 2012 auf den Markt, dann würde ein komplett neuer SL Mj.2014 auch keinerlei Sinn mehr ergeben, denn in den Augen so ziemlich aller Kunden wäre ja mit der "Mopf3" ein neues Auto entstanden.

Eine derartig aufwendige Mopf3 kann ich mir nicht vorstellen. Dann wuerde MB ja quasi das mit dem R230 machen, was Porsche frueher mit dem 911 (bis zum 993) gemacht hat. Daran mag ich nicht glauben...

Fakt ist aber, das niemand so genau wissen, bzw. sagen kann, was man da auf den Bildern eigtl. wirklich sieht. Wenn ich mir ueberlege, dass die ersten Prototypen vom SLS in einer Viper Karrosserie stattgefunden haben, kann man von den Photos wirklich keinerlei Rueckschluesse mehr auf die Seitenlinie des Fahrzeuges machen. Denn das die Seitenlinie kontinuierlich ansteigend beim R230 ist, war auch nur bis zur Mopf2 so. Momentan ist die Seitenlinie auch nur noch minimal ansteigend.

Wer weiß, vielleicht gibt der "R231" ja auch keine komplette Neuentwicklung. Eventuell wird die Platform des R230 weiterverwendet und lediglich um neue Technologien ergänzt. Sowas gab es in der Vergangenheit bei Mercedes schonmal.

Von 1959 bis 1965 wurde der W111 (Große Heckflosse) gebaut. 1965 wurde er dann vom W108 (S-Klasse) abgelöst. Die beiden Autos unterscheiden sich optisch deutlich voneinander, sowohl innen wie außen. Und trotzdem war der W108 lediglich ein "Update" des W111. Unterm Blech hatte sich nicht sonderlich viel getan.

Wenn man sich den R230 heute betrachtet, so ist er in seinem Marktsegment praktisch immer noch vollkommen up-to-date. Es gibt keinen Konkurrenten, welcher den SL alt aus sehen lässt. Der SL gewinnt nach wie vor so ziemlich jeden Vergleichstest. Eine revolutionäre Neukonstruktion kostet wahnsinnig viel Entwicklungsgeld, welches bei der gegenwärtigen Marktsituation schwer hereinzubekommen ist. Und man kann momentan wahrscheinlich auch kaum abschätzen, ob es da in 4 Jahren viel besser aussieht.

Naja, das ist ja nur eine Hypothese meinerseits. Da muss nicht wirklich was dran sein.

Ähnliche Themen

Hallo car_checka, danke für die Bilder-gut, dass Du zurückgekommen bist🙂

Beim Betrachten der Seitenansicht des Erlkönigs muss meiner Meinung nach schon auf ein komplett neues Modell geschlossen werden. Vergleicht man die Linienführung im Heckbereich, so verläuft die Sicke beim aktuellen Modell durch den Tankdeckel hindurch, also relativ weit "oben", schon fast auf Höhe des Kofferraumdeckels. Bei dem Erlkönig befindet sich der Tankdeckel aber oberhalb des "Knicks" im Blech, was doch auf grössere Modifikationen im Blechkleid hinweist. Ob das tatsächlich noch für eine MOPF 3 geändert wird? - es bleibt spannend!

Viele Grüße

Fritz

Zitat:

Original geschrieben von fritzomatic


Hallo car_checka, danke für die Bilder-gut, dass Du zurückgekommen bist🙂

Viele Grüße

Fritz

Ich will ja jetzt nichts falsches sagen, aber kann es sein, das Carchecker da einfach ein Motor-Talk Wasserzeichen über ein Motorauthority-Label macht. So sehr ich seine Bilderrecherche gutfinde, es schau so aus als wäre das nicht ganz koscher. Vielleicht sollte Carchecker mal was sagen. dann ist ja auch gut.

Zitat:

Original geschrieben von MicroCar


Ich will ja jetzt nichts falsches sagen, aber kann es sein, das Carchecker da einfach ein Motor-Talk Wasserzeichen über ein Motorauthority-Label macht. So sehr ich seine Bilderrecherche gutfinde, es schau so aus als wäre das nicht ganz koscher. Vielleicht sollte Carchecker mal was sagen. dann ist ja auch gut.

die überlagerung des wasserzeichens liegt zu 100% an motortalk. in blogs kann man dies abstellen, jedoch nicht in den foren.

mfg

Hallo,
ich glaube, die Bilder wurden von Benz ganz gezielt in Umlauf gebracht-Sie tauchen jetzt auf einigen Seiten auf, selbst bei der ams im Internet, die von 2012 sprechen, das würde ja dann doch heißen, dass er Ende 2011 vorgestellt wird. Uns hat halt stutzig gemacht, dass er ab 2012 in Bremen gebaut werden soll, ab 2014 der SL aber nach Sindelfingen verlagert werden soll.
Vielleicht gibt es dafür aber auch eine Erklärung oder schlüssige Strategie. da haben wir alle zu wenig Durchblick. aber das Geheimnis wird sich im lauf des nächsten Jahres sicher lichten. vg von Ulrich

Die Produktion in Bremen zu beginnen und dann nach Sindelfingen umzulagern macht ueberhaupt keinen Sinn. Erst recht nicht, wenn man vorher schon weiss, dass man so verfahren will. Ne, ne... der R231 (oder R230 Mopf3) wird nicht vor 2014 das Neonlicht der MB-Haendler sehen...

Zitat:

Original geschrieben von AMGFreund


Hallo,
ich glaube, die Bilder wurden von Benz ganz gezielt in Umlauf gebracht-Sie tauchen jetzt auf einigen Seiten auf, selbst bei der ams im Internet, die von 2012 sprechen, das würde ja dann doch heißen, dass er Ende 2011 vorgestellt wird. Uns hat halt stutzig gemacht, dass er ab 2012 in Bremen gebaut werden soll, ab 2014 der SL aber nach Sindelfingen verlagert werden soll.
Vielleicht gibt es dafür aber auch eine Erklärung oder schlüssige Strategie. da haben wir alle zu wenig Durchblick. aber das Geheimnis wird sich im lauf des nächsten Jahres sicher lichten. vg von Ulrich

Hi Ulrich,

....davon gehe ich auch aus...Hier meine Argumentation:

"These":
Es ist mittlerweise auch bekannt (und zum Teil geregelt - zumindest bei vielen Firmen), daß Forums/ Blogs von Firmen gezielt benützt sind. Zum Teil als offizieller Support aber auch zum Teil im Dienste der Marketing-Abteilungen - Stichwort Marktforschung ! Daher diese Bilder, die wie von nichts auftauen...Tjaa, MB überlegt sich auch was mit dem SLS/ Sl passieren sollte....

"Antithese":
Es gibt in der Tat etwas "unlogisches" zwischen eine Markteinführung 2011/2012 und die Verlagerung von Bremen nach Sindelfingen in 2014....aber wir wissen nicht alles....

"Synthese":
Ich bin mir überzeugt, daß wir hier 2 verschiedene Topics haben, der eine ist Marketing- bzw. vielleicht eher Marktforschungsrelevant, der andere ist Produktionsrelevant....Am Ende werden beide Abteilungen bzw. Überlegungen sich vereinbaren müssen...Am Ende....

Also endlich sind die ersten Erlkoenig-Bilder aufgetaucht und sofort sorgen Diese fuer grosse Konfusionen😁

Naja, man kann es drehen und wenden wie man moechte aber zu einer logischen Schlussfolgerung kommt man nur sehr schwer.

Es ist klar gewesen dass der aktuelle R230 Mopf-2 ganz sicher nicht allzulange in der jetzigen Form weitergebaut wird denn die Verkaufszahlen sind schlecht und in ein paar Monaten koennten sie auch fast gegen Null gehen.
Sollte eine Mopf-3 kommen dann muesste Diese aber bereits Anfang 2011 auf dem Markt sein damit man dieses Modell dann mindestens drei Jahre lang bis 2014 produziert. Anders lohnt sich das Ganze nicht.
Aber eine eventuelle Mopf-3 muss den Wagen so wirken lassen als handle es sich um ein neues Auto denn anders kommt man nicht zu besseren Verkaufszahlen.

Naja, und dann bleibt noch das Szenario das ja eigentlich am logischsten erscheint: Der neue R231 kommt bereits 2012.
Das waere alles gut und schoen wenn wir zur Schlussfolgerung kommen koennten was denn 2014 geschieht?
Es macht naemlich wirklich keinen Sinn den Produktionsstandort dann nach zwei Jahren wieder zu wechseln.

Auf jeden Fall koennen wir uns alle auf den naechsten SL freuen.
In einerlei Hinsicht bin ich mir aber sicher: Das Interieur wird TOP sein und sehr edel daherkommen.
Die Innengestaltung wird sich naemlich ganz sicher am W222 orientieren und nicht am W212.

IVI

ob es sind macht erst in bremen zu bauen und dann zu verlagern oder nicht sei mal dahin gestellt (ich hinterfrage auch nicht, ob das chrysler disaster sinn machte...)

fakt ist:

heute wurde auf der betriebsversammlung in sifi folgendes erklärt:
der R 231 kommt frühjahr 2012 auf dem markt.
er soll erst in bremen gebaut werden und dann ab 2014 in sifi.
es gibt eine arbeitsplatzgarantie für die c-klasse bauer.

ob dies wirklich in die tat umgesetzt wird ist fraglich, aber so wurde es von offizieller seite gesagt.

weitere spekulationen gern erwünscht....

Zitat:

Original geschrieben von gamby


weitere spekulationen gern erwünscht....

... dann gleichmal die erste Spekulation:

Welche Modelle werden besser sein, die aus Bremen oder die aus Stuttgart? 🙄

....danke gamby, jetzt wissen wir bescheid! ich denke, so wird es kommen! vg Ulrich

hmm, guckt mal hier:

http://www.bild.de/.../von-leser-reporter-entdeckt.html

(Bild 6 von 8)

angeblich handelt es sich um den neuen SLK laut Bild.de

Kann aber irgendwie nicht sein, dass der jetzt so groß wie der SL wird??

Deine Antwort
Ähnliche Themen