Erlkönig neue S-Klasse (W222)
Beste Antwort im Thema
1268 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
[...]
Darauf wollte ich hinaus.Bin echt mal gespannt!
( Kann sein dass das Vorzeigebild ein W220 ist 😕 ? )
mfg 🙂
Sieht für mich aus wie ein Vor-MoPf-W221 mit gruseligen Umbauten und merkwürdiger Frontschürze. Für den Erprobungsträger hat man wohl genommen, was da war.
Ich bin auch schon total gespannt auf die neue S-Klasse. Ich hoffe Mercedes schafft es, wie bei jeder S-Klasse bisher, das Mass aller Dinge zu bleiben. Man muss die Vorreiterrolle weiter ausbauen.
Vor allem in Form des BMW 7er sehe ich weiterhin den Hauptkonkurrenten. Das Design sieht dort recht ansehnlich aus.
Ich habe mir gerade das Facelift des 7ers angeschaut und vor allem das Motorenangebot gefaellt mir.
Da muss Mercedes sich ein Vorbild daran nehmen.
Ein V8-Benziner mit ueber 450 PS, weiterhin die Top-Motorisierung in Form des V12 mit 544 PS und zwei leistungsstarke V6-Diesel mit 285 bzw. 381 PS. So muss es sein!
Ein Vierzylinder ist zwar sehr modern und das ganze Downsizing hin und her, aber ein V12 und ein leistungsstarker Diesel mit ueber 300 PS sind Pflicht. Das ist die Oberklasse!
IVI
Wann soll der jetzt genau vorgestellt werden? 7 Jahre ist ja wie üblich die Bauzeit eines Modells (außer SL) dann müsste es spätestens 2013 in Genf vorgestellt werden, oder?
Gruß
Zitat:
ein V12 und ein leistungsstarker Diesel mit ueber 300 PS sind Pflicht. Das ist die Oberklasse!
Stimme absolut zu!
Und möchte ergänzen, dass auch wenigstens
einDiesel sollte verfügbar sein mit 8 Zylindern!
6 Zylinder mit 381 PS klingt für mich nicht sehr harmonisch. Das sollen 8 Zylinder beser können!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
Stimme absolut zu!Zitat:
ein V12 und ein leistungsstarker Diesel mit ueber 300 PS sind Pflicht. Das ist die Oberklasse!
Und möchte ergänzen, dass auch wenigstens ein Diesel sollte verfügbar sein mit 8 Zylindern!
6 Zylinder mit 381 PS klingt für mich nicht sehr harmonisch. Das sollen 8 Zylinder beser können!
Ja, aber was machen wenns der Staat verbietet?
Das ist halt Deutschland.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
...
6 Zylinder mit 381 PS klingt für mich nicht sehr harmonisch. Das sollen 8 Zylinder beser können!
Das
kannsehr harmonisch sein - Porsche 997 Carrera S: 6 Zyl. Boxermotor mit 3,8 l Hubraum und 385 PS bzw. als GTS mit 408 PS 🙂 - stimme Dir aber sonst zu!
Gruß
Martin
Hallo Martin,
ja natürlich Du hast recht. Ich bin auch sicher, dass BMW baut einen sehr guten 6-Zylinder Diesel mit knapp 400 PS.
Vielleicht es ist nur hysterische Einbildung für mich, oder nur Vorurteil: aber bin ich so begeistert von wunderbaren Motoren in meinen zwei Mercedes (S400 CDI hier und S 450 CDI in Odessa), dass ich mir nicht vorstellen kann und will 6-Zylinder mit egal wieviel PS in solcher Limousine. Ich glaube nicht, dass Verbrauchsunterschied wäre sooo gravierend zwischen 6- und 8 Zylinder mit ähnlicher PS-Leistung?
Und natürlich in S-Klasse ich will niedertourig große Leistung und Laufruhe für optimalen Fahrkomfort. Charakteristik von Porsche-Motor ist für meinen Geschmack zu sportlich für Langstrecken-Limousine wie ich haben möchte.
Deshalb: shame on you, Mercedes, wenn du nicht baust 8-Zylinder Diesel für S-Klasse!
Liebe Grüße,
Dmitriy
Dmitriy,
ich persönlich bin ja gar kein Freund von Dieseln in der Oberklasse, die kommen auch als 8-Zylinder von der Laufkultur nicht an die V8 Benziner heran. Sinn eines Diesels ist ja eigentlich, daß der Wagen spritärmer fahren soll und viel Durchzug unten heraus hat. Das ist bei den modernen V8 Benzinern aber auch der Fall wie beim aktuellen 500er mit 435 PS, darüberhinaus wunderbarer Geräuschkomfort und Laufkultur, die ein Diesel so nicht bieten kann.
Ein 8-Zylinder Diesel ist aber von dem Laufverhalten sicher besser als ein 6-Zylinder Diesel und bietet demgegenüber geräuschmäßig sicher auch einen kleinen Vorteil, aber der Verbrauchsvorteil schmilzt deutlich.
Schau Dir mal die Verbräuche der aktuellen 500er im Vergleich zu dem S 400 CDI an, da spricht nicht mehr viel für den Diesel.
Gruß
Martin
Das Thema Diesel hat sich in meinen Augen ohnehin bald erledigt, denn die Mineralölsteuer wird ja nun wohl demnächst ähnlich hoch sein wei beim Benzin. Somit fällt der "Sparvorteil" weg und dann macht auch der Einbau eines Dieselmotors in ein Oberklasse-Fahrzeug nicht mehr viel Sinn.
V8 oder V12 ... das macht alles gleich viel übersichtlicher ;-)
Zitat:
Original geschrieben von CLer
Das Thema Diesel hat sich in meinen Augen ohnehin bald erledigt, denn die Mineralölsteuer wird ja nun wohl demnächst ähnlich hoch sein wei beim Benzin. Somit fällt der "Sparvorteil" weg und dann macht auch der Einbau eines Dieselmotors in ein Oberklasse-Fahrzeug nicht mehr viel Sinn.V8 oder V12 ... das macht alles gleich viel übersichtlicher ;-)
Für viele kommt aber ein Diesel in Frage.
Zum Beispiel die Vertreterfratkion - und wenn die mit nem 200CGI rumrast.... ob 8 oder 16 Liter macht da dann schon was aus.
Und mal erlich, in der Stadt hat der Diesel WIRKLICH Kraft - und nen 500er Turbo? Der geht, nehme ich mal an, viel besser - aber nicht jeder kauft sich nen 500er 😁.
( Für den Nachfolger habe ich mein Vater auch schon für den 500er überzeugt, habs fast geschafft 😉 (Kein M113) ).
mfg 🙂
Hallo Dmitriy,
Ich würde Dir raten, bei Gelegenheit mal den aktuellen S500 Bi-Turbo probe zu fahren. Du wirst überrascht sein, wie ökonomisch das Fahrzeug ist. Bei entspannter Autobahnfahrten mit 170-180 km/h im 7.Gang sind problemlos 8x-9x Liter/100km zu erreichen.
Durch diesen großen ökonomischen Vorsprung des Benziners relativierte sich die Daseinsberechtigung des S420/450CDI im W221, da diese Aggregate bei gleichem Fahrprofil minimal bis gar keinen Verbrauchsvorteil gegenüber den neuen, modernen S500 M278 bietet.
Das war bestimmt mit ein Grund, warum Daimler den V8 Diesel aus der Palette genommen hat.
Bzgl. Laufkultur, Geräuschkomfort etc. kann mich mich nur Martins Post anschliessen.
Saludos
Alfonso
PS:
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
( Für den Nachfolger habe ich mein Vater auch schon für den 500er überzeugt, habs fast geschafft 😉 (Kein M113) ).
Jungfred, ich bin komplett geschockt. Das ich das noch erleben darf, dass Du als megaüberextrahardcore-Dieselfan richtung Benziner tendierst😁😉 Nichtsdestotrotz eine sehr gute Entscheidung🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Hallo Dmitriy,Ich würde Dir raten, bei Gelegenheit mal den aktuellen S500 Bi-Turbo probe zu fahren. Du wirst überrascht sein, wie ökonomisch das Fahrzeug ist. Bei entspannter Autobahnfahrten mit 170-180 km/h im 7.Gang sind problemlos 8x-9x Liter/100km zu erreichen.
Durch diesen großen ökonomischen Vorsprung des Benziners relativierte sich die Daseinsberechtigung des S420/450CDI im W221, da diese Aggregate bei gleichem Fahrprofil minimal bis gar keinen Verbrauchsvorteil gegenüber den neuen, modernen S500 M278 bietet.
Das war bestimmt mit ein Grund, warum Daimler den V8 Diesel aus der Palette genommen hat.
Bzgl. Laufkultur, Geräuschkomfort etc. kann mich mich nur Martins Post anschliessen.Saludos
Alfonso
PS:
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Jungfred, ich bin komplett geschockt. Das ich das noch erleben darf, dass Du als megaüberextrahardcore-Dieselfan richtung Benziner tendierst😁😉 Nichtsdestotrotz eine sehr gute Entscheidung🙂Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
( Für den Nachfolger habe ich mein Vater auch schon für den 500er überzeugt, habs fast geschafft 😉 (Kein M113) ).
Kann ich nur zustimmen, unser CL 500 (BJ 2007) hat auf der Autobahn einen Schnitt von 8,xx gehabt und das bei keiner schleichenden Fahrweise.
Die V8-Diesel sollen auf der Bahn genauso viel verbrauchen und wenn man Erfahrungen glauben darf sind in der Stadt locker 16 Liter drin.
Da relativiert sich ein Dieselvorteil da die Tugenden wie Sparsamkeit weg sind und anfälliger als Benziner sind die sowieso.
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Hallo Dmitriy,Ich würde Dir raten, bei Gelegenheit mal den aktuellen S500 Bi-Turbo probe zu fahren. Du wirst überrascht sein, wie ökonomisch das Fahrzeug ist. Bei entspannter Autobahnfahrten mit 170-180 km/h im 7.Gang sind problemlos 8x-9x Liter/100km zu erreichen.
Durch diesen großen ökonomischen Vorsprung des Benziners relativierte sich die Daseinsberechtigung des S420/450CDI im W221, da diese Aggregate bei gleichem Fahrprofil minimal bis gar keinen Verbrauchsvorteil gegenüber den neuen, modernen S500 M278 bietet.
Das war bestimmt mit ein Grund, warum Daimler den V8 Diesel aus der Palette genommen hat.
Bzgl. Laufkultur, Geräuschkomfort etc. kann mich mich nur Martins Post anschliessen.Saludos
Alfonso
Da moechte ich Dir gerne zustimmen. Allerdings kann man diese beiden Motoren nicht direkt vergleichen.
Der V8-Diesel (S 420 CDI) tammt naemlich aus einer ganz anderen Zeit und es ist schon ganze acht Jahre her, dass dieser Motor entwickelt wurde. Der 500er-Biturbo ist nicht einmal ein ganzes Jahr auf den Markt. Sieben Jahre sind in der heutigen Zeit Welten.
Man muesste schon abwarten was Mercedes in Form eines neuen V8-Diesels aus die Beine stellen koennte. Ich bin mir sicher, dass die Laufruhe sich auf einem sehr geringen und angenehmen Geraeuschniveau befinden wuerde. Der Verbrauch wuerde den des 500ers bestimmt auch um den einen oder anderen Liter unterbieten.
Letztendlich bin ich aber einfach nur der Meinung, dass in diesem Segment einfach die Vielfalt an Angebot gegeben sein muss.
Das war doch in der Vergangenheit auch immer so. Wo lag denn die Daseinsberechtigung fuer den S430 z.B. im W220? Der wurde mit minimalen Verkaufszahlen datiert. Beim W221 und dem S450 sah es auch nicht anders aus.
Ich meine wer sich einen V8 kauft der freift doch direkt zum 500er. War es denn beim ML W164 mit dem 280 CDI nicht genauso? Alle kauften der Reihe nach den 320er.IVI
Zitat:
Original geschrieben von The Comander
...
Letztendlich bin ich aber einfach nur der Meinung, dass in diesem Segment einfach die Vielfalt an Angebot gegeben sein muss.
Das war doch in der Vergangenheit auch immer so. Wo lag denn die Daseinsberechtigung fuer den S430 z.B. im W220? Der wurde mit minimalen Verkaufszahlen datiert. Beim W221 und dem S450 sah es auch nicht anders aus.
Ich meine wer sich einen V8 kauft der freift doch direkt zum 500er. War es denn beim ML W164 mit dem 280 CDI nicht genauso? Alle kauften der Reihe nach den 320er.
...
IVI
Beim W116 gab es zwar den ersten Diesel im 300 SDL in einer S-Klasse, aber nur für den amerikanischen Markt und mit sehr bescheidenem Verkaufserfolg. Hier waren durchgängig die Benziner 280 S, 280 SE, 350 SE und 450 SE und ihre Langversionen sowie der 450 SEL 6.9 zu haben. Auch beim W126 gab es hier nur die Benziner, erstmals im W140 bot dann Mercedes den 300 SD turbodiesel für den hiesigen Markt an, mit vergleichsweise bescheidenem Erfolg.
Die W116, W126 und W140 verkauften sich insgesamt aber dennoch gut, auch ohne Dieselmotoren, die Benziner waren diesen Fahrzeugen angemessen.
Und für einen kleinen V8 gab es auch immer eine Daseinsberechtigung, auch wenn sich 350 SE, 380 SE, 420 SE oder S420 W140 und S430 W220 im Vergleich seltener verkauften als die größeren V8-Motoren.
Gruß
Martin
Falls diese Fotos bereits gepostet wurden ... sorry, dann hab ich's übersehen.
Ansonsten viel Spaß beim ansehen ;-)
9 x Erlkönig W222
Wenn man die Bild-URL's dann mal direkt aufruft ...
dann bekommt man die detailreiche Auflösung von 1440 x 1080 zu sehen ;-)