Erlebnis in einem Porsche Zentrum

Porsche 911 5 (996)

Hallo Zusammen,
ich verfolge schon seit einiger Zeit das Porsche Forum heute habe ich mich selbst angemeldet um Euch meine Erfahrung mit einen Porsche Zentrum aus dem Norden mitzuteilen.
Also ich habe mir letztes Jahr den Traum von einem Porsche erfüllt. Bei einer freien Porsche Werkstatt habe ich einen 996 Cabrio aus dem Baujahr 2002 gekauft.
Durch die Leistungssteigerung hat er einen mörderischen Sound und ca.30PS mehr Leistung. Einziger Nachteil alle ca. 200km geht die Check Engine Lampe an. Der Händler setzt mir die immer wieder zurück. Im Fehlerspeicher steht drin , dass es die Lamdasonden in Verbindung mit den Katalysatoren sind. Da er eine Edelstahl-Auspuffanlage mit Metall-Katalysatoren besitzt und eine andere Ansauganlage mit Sportfilter kann man diese Anzeige ignorieren kann. Mein Porsche Händler sagte, dass ich zum PZ fahren sollte, denn die könnten wohl die Parameter oder die Konfiguration der Lamdasonden ändern damit der Fehler nicht mehr auftritt.
Also bin ich zum nächsten Porsche Zentrum gefahren. Dort wurde ich von allen Mitarbeitern sehr freundlich empfangen.
Als ich mein Problem den beiden Meistern mitteilte, die sich gegenüber saßen, sagte der eine das der Wagen, wenn der Fehler auftritt in ein Notprogramm geht , der andere Meister war nicht der Meinung . Mir ist auch kein Leistungseinbruch aufgefallen, wenn die Leuchte anging. Die beiden waren sich ja echt einig. Als ich die beiden fragte was man machen könnte, sagte der mit der Aussage „Notprogramm“ das man das Steuerteil zu Porsche schicken müsste und es dort neu Konfiguriert wird. Es würde ca. 5 Tage dauern und 1000,- Euros kosten.
Mein Händler aus der freien Porsche Werkstatt sagte man könnte den Fehler auch beseitigen, wenn man die Lamdasonden ein wenig herausschraubt, damit sie nicht mehr voll im Abgasstrom sind. Dies werde ich nächste Woche erst mal ausprobieren. Die Meister bei Porsche haben erst gar nicht versucht das Problem auf einen anderen Weg zu lösen. Warum günstig wenn es auch sündhaft teuer geht.

Gruß Fipssine

Beste Antwort im Thema

Hallo

das Kern-Problem ist das die Abgasanlage nicht mit der OBD des Steuergeräts "zusammenarbeitet". Aus welchen Gründen auch immer, im Prinzip ist die Abgasanlage in der aktuellen Form nicht zulässig oder schon "verschlissen" und der Porsche nicht mehr konform zur STVZO.

Auch wenn der Umbau beim TÜV als Einzeleintrag legalisert wurde betrifft dies jedoch nur den Anbau nicht die Abgasfunktion. Der TÜV erteilt durch Eintrag keinen Freibrief auf schlechte Abgaswerte und wenn die OBD/CEL Leuchte aufleuchtet heisst es die interne Abgasregelfunktion ist am "Ende" der Abgasreinigungsregelung und emmitiert über dem legalen Schwellwert.

Das PZ hat nur wenig Spielraum die müssen Instandsetzen. Entweder die stellen wieder den Serienmässigen Zustand her oder verbauen eine "wirklich" funktioniernde Lösung und schmeissen die Fabspeedanlage quasi in den Mülleimer.

Das die beim PZ eine verpfuschte Tuninganlage nachträglich und billig durch nicht legale Massnahmen hinbiegen ist unwahrscheinlich.
Wenn das mal "auffliegt" ist der dafür zeichnende Meister beim PZ seinen Job los und zwar vermutlich über Nacht ohne Abfindung mit einem Fuss im Gefängniss weil sein Arbeitgeber damit viel Geld spart und der Meister dann nie wieder als KFZ Meister einen Job bekommt.
Insofern war das Angebot mit 1000€ für einen Steuergerätetausch schon extreem Kundenorientiert und ist doch recht preiswert (bzw aus meiner Sicht eigentlich geschenkt, aber vermutlich willst du was für Umme geschenkt haben. Hast vermutlich selbst einen Job als Samariter der die Probleme anderer Leute für ein Trinkgeld oder umsonst beseitigt).
1000€ sind billiger als den Reifensatz erneuern und billiger als die Abgasanlage zurückzubauen oder eine Legale Abgasanlage zu verbauen.

Aber ich vermute das PZ hat dir angeboten für 1000€ im Tausch ein Seriensteuergerät einzubauen, ohne jegliche Aussage ob sich dadurch was verbessert....

Eigentlich ist die Firma für das Problem Zuständig die es eingebaut hat und eine Fabspeed Abgasanlage kommt meines wissens immer mit Tuningchip und Fabspeed ist mit anderen Abgasanlagenherstellern immer nahe am CEL (Weil in den USA in 48 Bundestaaten CEL bzw Abgaswerte keine Sau kümmert) da muss man immer tricksen oder nicht legale Massnahmen ergreifen.
Ein Trick ist eben die die Anschlusstutzen der Lambdasonden zu verlängern damit die Sonden nicht mehr direkt im Abgasstrom stehen und "weniger" Abgas messen. Entsprechende Adapter findet man in den USA problemlos zu kaufen (Offraoduse only). Aber es gibt TÜV Prüfer die "Bescheid" wissen und die Modifkation als schweren Mangel deklarieren und das Auto dann ohne TÜV bleibt.

Andere Möglichkeiten sind das ein Tuner das Steuergerät auf die neuen Messwerte "adaptiert" ergo das Chiptuning auf die leistung der Abgasanlage reprogramiert wobei dann ein paar PS verloren gehen oder das man mit 2 kleinen Hilfssteuergeräten die OBD Sondenwerte "adaptiert". Das ist weniger offensichtlich, für denn TÜV schwer erkennbar.

http://www.google.de/search?q=Fabspeed+CEL

Also dein grundsätzliches Problem ist du must den Verkäufer bzw Einbauer der Fabspeedanlage dazu bringen dass der seinen Job korrekt macht.
Und wie er das CEL Problem lösst kann dir egal sein es sollte nur gemäss der gesetzlichen Forderungen erfolgen. Und wer immer das hinbekommt und dafür Unterschreibt ist in einer legalen Grauzone unterwegs und wird versuchen sich durch entsprechende Rechnungstexte aus der Schussline zu ziehen. Weil spätenstens nach 10000-20000km wenn die vermutlich verbauten "Billigkats" gealtert sind wird das CEL wieder aufleuchten und dann geht das Spiel wieder von vorne los (Vermutlich sind die Billigkats aus denn USA schon "fertich" un neue fällig, man muss klipp und klar sagen das gerne "Rennkats" verbaut werden und auch jeder "Möchtegernrennfahrer" Rennkats will/braucht. Aber die meisten nicht verstehen das Rennkats oft nach jedem Rennen erneuert werden ausser bei Porsche Cup Rennern dort werden die Abgaswerte der Kats nach dem Rennen gemessen und wer da durchfällt wird disqualifiziert, deswegen werden die dort vor dem Rennen erneuert und nicht danach 😉)

Am einfachsten ist du redest mit dem Verkäufer oder dem Einbauer und stellst ein schriftliches Ultimatum zur Nachbesserung. Am besten mit einem Rechtsanwalt im Hintergrund und die Firma hat dann im Prinzip einen Nachbesserungsversuch (eigentlich 2) und wenn der nicht klappt kann man mit einer Bandbreite an Möglichkeiten zu einer Lösung kommen unter anderem wiederherstellen des Ursprungszustands und Regressforderung.

Aber Moment, das Kernproblem ist du wolltest ja vermutlich denn "Mördersound". Vermutlich zu koste was es wolle (bzw koste es so wenig wie möglich sonst wäre keine "billige" US Anlage drin sondern eine billige Cargraphic, Cartronic oder Capristo).

Wenn das Auto so wie es ist gekauft wurde dann hast du im Prinzip ja eine Garantie drauf der Händler muss den "Defekt" beseitigen auch wenn das bedeutet das eine Serienabgasanlage drunter kommt ausser die Sportabgasanlage ist ein Teil des Kaufvertrags und damit eine zugesichtere Eigenschaft dann ist es SEIN Problem.

Das der "Porschehändler" dich durch die Gegend schickt ist ein Witz und vermutlich der Versuch Zeit zu gewinnen damit es eben nicht mehr "Sein" Problem ist sondern eben dein Problem wird.
Aber vermutlich hat der Porschehändler einen guten Kaufvertrag ausgesetzt und ist eh aus der Gewährleistung. Er macht sich nur eine kleinen Schabernack draus wie weit er seine Kunden veräppeln kann.. (Tolles Hobby, viele Verkäufer sind stolz drauf das die "alles" verkaufen können auch das lette Stück Schrott, man muss nur denn Depp finden der das kauft und denn 14 Tage daran hindern denn Kaufvertrag anzufechten...)

Mein Tipp wenn der Händler der Meinung ist "Es geht Ihn nix an" dann kannst du viel Geld mit Anwälten versenken damit du Jahre später bei einem Vergleich evtl das Auto zurückgeben darfst minus der von dir zurückgelegten Fahrleistung.
Aber das ändert nix dran das spätestens der nächste TÜV denn Porsche aus dem Verkehr zieht und vermutlich ein Rückbau auf Serie investiert werden muss (Man kann ja 2 neue Kats versuchen aber ob das ausreicht weiss man erst nachdem die verbaut sind also vermutlich 1000-1500€ später, bei Serienkats oder richtigen, teueren Porsche/Emitec Rennkats ist das wahrscheinlich)

Grüsse

PS; Björn1980 hat recht es ist Billigtuning, Fabspeed ist in den USA für Billigsttuning bekannt und die meisten US Kunden stehen auf teuere deutsche Abgasanlagen wenn die sich die leisten können/wollen. Aber die meisten US Kunden brauchen die Abgasanlage nur für die wenigen Wochendenen auf der Rennstrecke und der Porsche steht ansonsten nur rum und wird per Hänger auf die Rennstrecke gebracht. In den 49 Staaten wo die Abgase egal sind kann man damit auch so rumgurken in den anderen SMOG Nazi Staaten ist das riskant weil wer erwischt wird ist das Auto los.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Klingt nach Billig-Chiptuning, richtig?

Mörderischer Sound hat nichts mit Leistung zu tun.
Metallkats haben die Porsche sowieso.

Die Frage ist jetzt, was ist da alles original oder nicht original, und liegt es an den nichtoriginalen Teilen.

Geänderte Luftfilter sorgen häufig für defekte LMM und dann meldet die Motronic gerne Lambdafehler.

Der Porschehändler hat dich abgewimmelt und das PZ hat es ähnliches versucht. Die Idee die Lambdasonden rauszuschrauben ist auch sehr schön. Was kommt als nächstes? Das schwarzübermalen der OBD Leuchte mit einem Edding?

Ich würde die Umbauten kontrollieren lassen, und mit den Herstellern der Bauteile sprechen. Das Auswechseln des LMM würde ich als erste Massnahme durchführen, falls der Wagen ca. 100.000 km runter hat, oder wenn so ein geölter Luftfilter verbaut wurde.

hi
also sollten die kat´s wirklich anders sein gehe ich von aus das es 200 zeller sind was dazu führt das die kat konvertierung nicht ausreichend ist dem nach fähr der lamdaregler irgend wann auf anschlag und spätestens dann gibt es eine fehler meldung
von wem ist die leistungssteigerung

gruss eny

Zitat:

Original geschrieben von eny76


hi
also sollten die kat´s wirklich anders sein gehe ich von aus das es 200 zeller sind was dazu führt das die kat konvertierung nicht ausreichend ist dem nach fähr der lamdaregler irgend wann auf anschlag und spätestens dann gibt es eine fehler meldung
von wem ist die leistungssteigerung

gruss eny

Hallo eny76

Die Komplette Leistungssteigerung ist von Fabspeed Motorsports USA

Gruß fipssine

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Klingt nach Billig-Chiptuning, richtig?

Hallo bjoern1980,

jemand zu Hause, in dem Beitrag steht, das eine andere Abgassanlage und eine andere Ansaugvorrichtung verbaut wurde und nicht`s von Chiptuning.

Lesen hilft manchmal.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Fipssine



Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Klingt nach Billig-Chiptuning, richtig?
Hallo bjoern1980,
jemand zu Hause, in dem Beitrag steht, das eine andere Abgassanlage und eine andere Ansaugvorrichtung verbaut wurde und nicht`s von Chiptuning.
Lesen hilft manchmal.
Gruß

Verzeihung, ich habe hier

Zitat:

Durch die Leistungssteigerung hat er einen mörderischen Sound

aufgehört deinen wirren Beitrag zu lesen.

Ach ja...

Zitat:

Mein Händler aus der freien Porsche Werkstatt sagte man könnte den Fehler auch beseitigen, wenn man die Lamdasonden ein wenig herausschraubt, damit sie nicht mehr voll im Abgasstrom sind. Dies werde ich nächste Woche erst mal ausprobieren.

Jemand zu Hause? 😁

Hirn einschalten hilft manchmal.

Aber nichts für ungut, viel Glück mit deinem um 30PS-"leistungsgesteigertes" Geschoss mit Mörder-Sound.

Hallo

das Kern-Problem ist das die Abgasanlage nicht mit der OBD des Steuergeräts "zusammenarbeitet". Aus welchen Gründen auch immer, im Prinzip ist die Abgasanlage in der aktuellen Form nicht zulässig oder schon "verschlissen" und der Porsche nicht mehr konform zur STVZO.

Auch wenn der Umbau beim TÜV als Einzeleintrag legalisert wurde betrifft dies jedoch nur den Anbau nicht die Abgasfunktion. Der TÜV erteilt durch Eintrag keinen Freibrief auf schlechte Abgaswerte und wenn die OBD/CEL Leuchte aufleuchtet heisst es die interne Abgasregelfunktion ist am "Ende" der Abgasreinigungsregelung und emmitiert über dem legalen Schwellwert.

Das PZ hat nur wenig Spielraum die müssen Instandsetzen. Entweder die stellen wieder den Serienmässigen Zustand her oder verbauen eine "wirklich" funktioniernde Lösung und schmeissen die Fabspeedanlage quasi in den Mülleimer.

Das die beim PZ eine verpfuschte Tuninganlage nachträglich und billig durch nicht legale Massnahmen hinbiegen ist unwahrscheinlich.
Wenn das mal "auffliegt" ist der dafür zeichnende Meister beim PZ seinen Job los und zwar vermutlich über Nacht ohne Abfindung mit einem Fuss im Gefängniss weil sein Arbeitgeber damit viel Geld spart und der Meister dann nie wieder als KFZ Meister einen Job bekommt.
Insofern war das Angebot mit 1000€ für einen Steuergerätetausch schon extreem Kundenorientiert und ist doch recht preiswert (bzw aus meiner Sicht eigentlich geschenkt, aber vermutlich willst du was für Umme geschenkt haben. Hast vermutlich selbst einen Job als Samariter der die Probleme anderer Leute für ein Trinkgeld oder umsonst beseitigt).
1000€ sind billiger als den Reifensatz erneuern und billiger als die Abgasanlage zurückzubauen oder eine Legale Abgasanlage zu verbauen.

Aber ich vermute das PZ hat dir angeboten für 1000€ im Tausch ein Seriensteuergerät einzubauen, ohne jegliche Aussage ob sich dadurch was verbessert....

Eigentlich ist die Firma für das Problem Zuständig die es eingebaut hat und eine Fabspeed Abgasanlage kommt meines wissens immer mit Tuningchip und Fabspeed ist mit anderen Abgasanlagenherstellern immer nahe am CEL (Weil in den USA in 48 Bundestaaten CEL bzw Abgaswerte keine Sau kümmert) da muss man immer tricksen oder nicht legale Massnahmen ergreifen.
Ein Trick ist eben die die Anschlusstutzen der Lambdasonden zu verlängern damit die Sonden nicht mehr direkt im Abgasstrom stehen und "weniger" Abgas messen. Entsprechende Adapter findet man in den USA problemlos zu kaufen (Offraoduse only). Aber es gibt TÜV Prüfer die "Bescheid" wissen und die Modifkation als schweren Mangel deklarieren und das Auto dann ohne TÜV bleibt.

Andere Möglichkeiten sind das ein Tuner das Steuergerät auf die neuen Messwerte "adaptiert" ergo das Chiptuning auf die leistung der Abgasanlage reprogramiert wobei dann ein paar PS verloren gehen oder das man mit 2 kleinen Hilfssteuergeräten die OBD Sondenwerte "adaptiert". Das ist weniger offensichtlich, für denn TÜV schwer erkennbar.

http://www.google.de/search?q=Fabspeed+CEL

Also dein grundsätzliches Problem ist du must den Verkäufer bzw Einbauer der Fabspeedanlage dazu bringen dass der seinen Job korrekt macht.
Und wie er das CEL Problem lösst kann dir egal sein es sollte nur gemäss der gesetzlichen Forderungen erfolgen. Und wer immer das hinbekommt und dafür Unterschreibt ist in einer legalen Grauzone unterwegs und wird versuchen sich durch entsprechende Rechnungstexte aus der Schussline zu ziehen. Weil spätenstens nach 10000-20000km wenn die vermutlich verbauten "Billigkats" gealtert sind wird das CEL wieder aufleuchten und dann geht das Spiel wieder von vorne los (Vermutlich sind die Billigkats aus denn USA schon "fertich" un neue fällig, man muss klipp und klar sagen das gerne "Rennkats" verbaut werden und auch jeder "Möchtegernrennfahrer" Rennkats will/braucht. Aber die meisten nicht verstehen das Rennkats oft nach jedem Rennen erneuert werden ausser bei Porsche Cup Rennern dort werden die Abgaswerte der Kats nach dem Rennen gemessen und wer da durchfällt wird disqualifiziert, deswegen werden die dort vor dem Rennen erneuert und nicht danach 😉)

Am einfachsten ist du redest mit dem Verkäufer oder dem Einbauer und stellst ein schriftliches Ultimatum zur Nachbesserung. Am besten mit einem Rechtsanwalt im Hintergrund und die Firma hat dann im Prinzip einen Nachbesserungsversuch (eigentlich 2) und wenn der nicht klappt kann man mit einer Bandbreite an Möglichkeiten zu einer Lösung kommen unter anderem wiederherstellen des Ursprungszustands und Regressforderung.

Aber Moment, das Kernproblem ist du wolltest ja vermutlich denn "Mördersound". Vermutlich zu koste was es wolle (bzw koste es so wenig wie möglich sonst wäre keine "billige" US Anlage drin sondern eine billige Cargraphic, Cartronic oder Capristo).

Wenn das Auto so wie es ist gekauft wurde dann hast du im Prinzip ja eine Garantie drauf der Händler muss den "Defekt" beseitigen auch wenn das bedeutet das eine Serienabgasanlage drunter kommt ausser die Sportabgasanlage ist ein Teil des Kaufvertrags und damit eine zugesichtere Eigenschaft dann ist es SEIN Problem.

Das der "Porschehändler" dich durch die Gegend schickt ist ein Witz und vermutlich der Versuch Zeit zu gewinnen damit es eben nicht mehr "Sein" Problem ist sondern eben dein Problem wird.
Aber vermutlich hat der Porschehändler einen guten Kaufvertrag ausgesetzt und ist eh aus der Gewährleistung. Er macht sich nur eine kleinen Schabernack draus wie weit er seine Kunden veräppeln kann.. (Tolles Hobby, viele Verkäufer sind stolz drauf das die "alles" verkaufen können auch das lette Stück Schrott, man muss nur denn Depp finden der das kauft und denn 14 Tage daran hindern denn Kaufvertrag anzufechten...)

Mein Tipp wenn der Händler der Meinung ist "Es geht Ihn nix an" dann kannst du viel Geld mit Anwälten versenken damit du Jahre später bei einem Vergleich evtl das Auto zurückgeben darfst minus der von dir zurückgelegten Fahrleistung.
Aber das ändert nix dran das spätestens der nächste TÜV denn Porsche aus dem Verkehr zieht und vermutlich ein Rückbau auf Serie investiert werden muss (Man kann ja 2 neue Kats versuchen aber ob das ausreicht weiss man erst nachdem die verbaut sind also vermutlich 1000-1500€ später, bei Serienkats oder richtigen, teueren Porsche/Emitec Rennkats ist das wahrscheinlich)

Grüsse

PS; Björn1980 hat recht es ist Billigtuning, Fabspeed ist in den USA für Billigsttuning bekannt und die meisten US Kunden stehen auf teuere deutsche Abgasanlagen wenn die sich die leisten können/wollen. Aber die meisten US Kunden brauchen die Abgasanlage nur für die wenigen Wochendenen auf der Rennstrecke und der Porsche steht ansonsten nur rum und wird per Hänger auf die Rennstrecke gebracht. In den 49 Staaten wo die Abgase egal sind kann man damit auch so rumgurken in den anderen SMOG Nazi Staaten ist das riskant weil wer erwischt wird ist das Auto los.

IXXI ist wieder da 😁

Zitat:

Original geschrieben von ancalagon


IXXI ist wieder da 😁

Ja, und es ist erfrischend schön, dass man merkt, da redet einer, der was davon versteht. Ist für viele vielleicht nicht angenehm.

Mir gefällt es.

Jedenfalls würde ich nach IXXIs Ausführungen von so einem Tuning die Finger lassen.

ok der hersteller sagt mir nix aber auch egal weisst du ob in der leistungssteigerung ausser der umbauten auch eine änderung der software in der motronic enthalten ist oder ist die serie

gruss eny

Mal zurück zu der Arbeitsmoral mancher PZs.

Hatte selbst das "Vergnügen" im PZ Karlsruhe.

Wollte folgendes:

- 30000er Inspektion
- Unter 10°C verklemmt das Verdeck oft beim Öffnen; beheben
- Rechte Seitenscheide fährt  hoch, dann wieder runter; beheben
- Rückfahrpiepser nachrüsten
- Navi nachrüsten

Antwort:
Navi und Rückfahrpiepser Nachrüstung angeblich nicht machbar

Resultat:
1600 Euronen überwiesen und nach kurzer Zeit dieselben Probleme mit Verdeck und Seitenscheibe.
Der zuständige Bearbeiter war unfreundlich, genervt und wirkte überfordert.

PS:
Bei AP Car-Design wurde mir der Waeco MWE900 Rückfahrpiepser für 450€ eingebaut und Verdeck+Seitenscheibe haben sie mir kostenlos zur Folierung in Ordnung gebracht.

Zum PZ KA fahr ich bestimmt nicht nochmal. Wer hat einen besseren Tip für ein PZ im Raum KA?

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Zum PZ KA fahr ich bestimmt nicht nochmal. Wer hat einen besseren Tip für ein PZ im Raum KA?

Hmmm...Richtung Süden fällt mir nur das PZ BAD und das PZ OG ein. müsste von KA ca. eine halbe Stunde Fahrt bedeuten.

Das PZ BAD kenne ich nicht und meine Erfahrungen mit dem PZ OG liegen zwar schon gut neun Jahre zurück, aber mit den Wartungsarbeiten an meinen beiden Boxstern war ich eigentlich immer zufrieden. Wie es heute ist kann ich dir nicht mitteilen, aber da das PZ zur Graf-Hardenberg-Gruppe gehört und ich die letzten 4 Fahrzeuge (einen RS6 und die in der Sig genannten Modelle ausser den Touareg I) dort gekauft hab und warten lasse, bin/war ich bis jetzt immer sehr zufrieden....selbst die Franzosen aus dem Elsass lassen ihre Fahrzeuge (R8, RS5 und Porsches) wohl lieber dort warten.

Ehrlich gesagt, kann Posche dein ganzes Auto schei++++ egal sein, nach dem eine nicht von Porsche akkreditierte Firma an deinem Fahrzeug etwas gemacht hat. Hier geht es auch um Produkthaftung und auf diesem Feld haben die OEM genug zu tun....

Die leben halt gut davon, dass ein sauber gepflegtes Kundendienstheft praktisch Pflicht ist, wenn der Wiederverkaufswert hoch bleiben soll. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen