Erlaubte Felgengröße - wieder mal

VW Käfer 1200

Bin so langsam auf der Suche nach Felgen für Winterräder für den Orangenen (bei meinem Tempo muss ich jetzt schon damit anfangen ;-)). Ich gucke in den Fahrzeugschein und sehe, wie immer, nur Chinesisch. Aber die drei Felgengrößen kann ich aus dem Rauschen noch herauslesen: 4J, 4 1/2 J und 5J. Ich hätte jetzt erwartet, dass ich dadurch eine große Bandbreite an Reifengrößen fahren kann, aber dort sehe ich nur eine Angabe: 165SR15. Was denn nun? Nur diese eine Größe erlaubt?
Unten ein Foto - falls Ihr noch mehr interessante Dinge da auslesen könnt, gerne her damit. Eins habe ich auch geschafft - ich habe Sitze von Opel Manta. 😁😁😁

Ah, auf dem Foto ist es nicht zu sehen, aber unter 15.1 und 15.2 steht in beiden Fällen 5.60-15/4PR.

Fahrzeugschein
21 Antworten

Die T wurden wohl montiert und sind somit besser als S, die i.d.R. dann eingetragen werden.
Hier war dann wohl ein Prüfer arg genau, die Mehrheit wird darüber hinwegsehen.

@Marc_Voss Der gezeigte Schaden hat wohl weniger mit der Pendelachse (da wäre der Karman auf der Seite gelegen) als mehr mit der Hecklastigkeit der Heckmotorfahrzeuge zu tun. In meiner Sturm und Drangzeit ist mir mein Karmann auch mehrfach hinten weggeschmiert wenn ich in der Kurve bei feuchtem Untergrund zu viel Gas gegeben habe.
Meist konnte ich ihn wieder abfangen aber einmal bin ich mit der Front in der Straßenböschung gelandet :-(
Eine Schäglenkerachse hilft da meiner Meinung nach wenig wenn die Haftreibung überschritten wird.

Grüße
Werner

Najaaa - der Pendelachser hat aber doch, im Vergleich zum Schräglenker, die unangenehme Eigenschaft, die Beinchen einzuklappen bzw. die Spur zu verschmälern und obendrein nur mehr an den Außenkanten Fahrbahnkontakt zu haben, was den Reibbeiwert durch die schnellere Erwärmung dann doch etwas reduziert.

Die Art der Aufhängung ist obendrein auch etwas "instabiler"... 😉

Zahlreiche Beispiele z. B. hier:

https://www.youtube.com/watch?v=0xwc54G2Ur8

😁

Zitat:

@fangopackung 2 schrieb am 25. Mai 2021 um 09:01:57 Uhr:


... bei Nässe und Schnee sind schmälere Reifen im Vorteil. ...

Ich glaube davon hat man sich seit kurzem entfernt. Auch wenn man einen Neuwagen mit Winterrädern kauft, sind diese meist genauso groß wie die Sommerräder, obwohl teurer.

Auch einige Tests von TÜV und Co haben gezeigt, dass die Breite des Reifens nicht generell ausschlaggebend ist für eine bessere Haftung im Winter.

Man sollte eher unterscheiden, ob man eher auf fester Schneedecke und wenig Regen oder eher auf Matsch fährt. Bei ersterem nutzt man breite, bei letzterem schmale Reifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 26. Mai 2021 um 09:36:40 Uhr:


Die Art der Aufhängung ist obendrein auch etwas "instabiler"... 😉

Zahlreiche Beispiele z. B. hier:

https://www.youtube.com/watch?v=0xwc54G2Ur8

😁

Ja, das haben wir hier schon mal gehabt. Die Hauptursache ist nicht die Technik, sondern die maßlose Selbstüberschätzung. Schau Dir die aktuellen Filme vom Ring an. Diese Sorte von Menschen gibt es natürlich immer noch. Gut, sie rollen vielleicht nicht hauptsächlich übers Dach, aber sie machen auf andere Art ihre Autos kaputt, und vielleicht auch die eigene Gesundheit oder die der anderen.

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 26. Mai 2021 um 10:37:28 Uhr:


Auch wenn man einen Neuwagen mit Winterrädern kauft, sind diese meist genauso groß wie die Sommerräder, obwohl teurer.

Ist das so?
Bei VW gibt es normalerweise extra eine große, schmale Felge speziell für Winterreifen, damit Modelle mit großen Bremsen im Winter schmälere Reifen fahren können. Zumindest beim Golf 7 und Passat B7 ist das noch so.

Also bei meinem Audi waren beide Typen exakt gleich groß. Und ich meine auch, dass ich das schon mal irgendwo gelesen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen