Erkenntnisse aus der Probefahrt SLK 200, im Hinterkopf den GTI
Hallo @all,
mach mal einen neuen Fred auf, weil den Beitrag ja unter meinen "Anfängerfragen - Alltagstauglichkeit" keiner vermutet.
Tja, gestern war es denn soweit. vor mir stand ein silberner SLK 200K mit Automatik, 163PS, Leder, Parktronik, Sportpaket, Klimaanlage und dem Radionavi (APS 50??).
Erster Eindruck, wunderschönes Gerät - Puls 200 :-))
Die Einweisung des Verkäufers beschränkte sich auf: Ich zeig ihnen mal wie das Dach aufgeht. Ist ja schließlich das wichtigste. Einfach toll für die Marke und so ein "preiswertes" Auto. Dafür bekam ich einen Schlüssel mit Anhänger und meinem Namen drauf.
Also rein, Sitz eingestellt und Dach wieder zu. Wollte das Raumgefühl mit geschlossenem Dach wissen. Sehr gut, ist ne Handbreit Luft übern Haupthaar. Bin dann paar km mit geschlossenem Dach und Klima an gefahren.
Der erste Eindruck war ernüchternd, war ja gerade mit meinem GTI dahin gefahren. Ich fand es ziemlich laut innen, die Lenkung, das Gaspedal und die Bremse läßt sich deutlich schwerer betätigen als im Golf und Gott ist der lahmarschig. Was ich am Golf so liebe, die Leichtfüssigkeit, ein kleiner Tips aufs Gas und es geht gut los -- hier völlige Fehlanzeige.
Gut ein paar km gefahren und ich hatte mich schnell an die Schwergängigkeit gewöhnt. Die Bremse ist gut, die Lenkung präzise und zielgenau - kann man locker mit leben.
Dann Parkplatz gesucht und Dach auf. Das erste mal fahre ich nun selber mit offenem Dach, einfach geil. Bin auch mal schneller gefahren, so ca. 150, geht auch. Wird allerdings ziemlich laut. Bei ca. 120 mal Vollgas(ohne Kickdown), man oh man wo sind die 163PS, da bleiben 80 im Getriebe stecken.
Konnte nach einigen probieren dann das Display überzeugen km anzuzeigen. Nur wo das S bei der Automatik ist konnte ich nicht finden. In der Anzeige stand S, aber am Wählhebel stand nur D. Da dort auch noch + und - stand hab ich dann gelernt, man kann auch mit der Hand schalten. Das kann man aber bei den Schaltzeiten auch lassen. Wer ein DSG gewöhnt ist, der schüttelt sich nur bei der Automatik. Wenn ich mich so zurückerinnere, meine alte 4 Gang Automatik im 124er Bj. 87 schaltet genauso wie die jetzt. Eh die mal auf die Idee kommt einen Gang runter zuschalten ist die Kurve schon vorbei und man ist mit fluchen und dann viel Gas im hohen Gang durchgefahren.
Zur Alltagstauglichkeit: Im Alltag würde ich sagen so ziemlich uneingeschränkt tauglich,
mir würde das sicher reichen. Auf längeren Strecken hatten wir immer was auf den Rücksitzen, Eßbares, Kaffee und manchmal Klamotten auf dem Bügel. Das geht da nicht und man muß sich was ausdenken. Meine Pfeifen kriege ich irgendwie abgelegt.
Der Kofferraum bei geschlossenem Dach reicht mir, offen wird man sehen.
Immer noch keine Idee zum Lastenanhänger.
Ich hätte hier sehr gerne geschrieben Geil Geiler SLK
aber ganz so ist es nicht, was mich in Anbetracht der in den Prospekten so in den Vordergrund gestellten Sportlichkeit doch ärgert.
Eines kann ich mit Sicherheit sagen, der SLK Virus steckt in mir. Der Bauch sagt kaufen kaufen kaufen, der Verstand wehrt sich verzweifelt.
Und noch eins, mein Körper ist wohl nicht so sehr "Cabriogeeignet". Bin ohne Mütze gefahren und hatte anschließend den ganzen Tag tierische Kopfschmerzen.
Grüße rudi
Beste Antwort im Thema
Bevor Du Dir einen Mercedes kaufst, fahr' lieber Deinen Golf weiter.😁
Ich denke, damit wirst Du glücklicher sein. Ein Mercedes ist nun 'mal kein "Rennauto".
Wenn, dann schon mindestens einen 350er.
109 Antworten
Hallo carnot,
ich hatte Deinen Thread damals gelesen. Unsere Motoren haben eines gemeinsam, ein Drehmoment von fast 300Nm bei unter 2000 U/min. Genau das macht die Spritzigkeit aus. Nein ich hatte nicht die gleiche Fahrleistung vom 200K erwartet. Ich war nur von so einem krassen Unterschied überrascht. Soviel weniger Druck hätte ich in Anbetracht der 163PS nicht erwartet. Aber der Motor hat eine ganz andere Charakteristik und das Wandlergetriebe scheint auch einiges an Leistung zu schlucken.
Darüber haben wir aber schon ausführlich geschrieben und ich würde denken ich könnte mich dran gewöhnen.
Freu mich trotzdem auf den 350er und werde berichten.
Grüße rudi
Hallo,
ich fahre auch einen 200K mit Automatik, allerdings im SC-Coupé. Ist sogar noch etwas langsamer, da schwerer als der SLK.
Ich kann aber nachvollziehen, was du auf den ersten Metern fühlst wenn du von einem Auto wie dem GTI o.ä. umsteigst, nämlich Schwere und Trägheit. Aber:
Ich hole mal etwas aus:
Ich fahre dienstlich mehrfach in der Woche mit Mietwägen durchs Land und wenn ich dann wieder nach Hause komme, steige ich direkt am Flughafen in mein SC ein. In der vergangenen Woche hatte ich einmal einen Audi TT und einmal einen BMW 320d als Leihwagen, beide mit Handschaltung. Beide Wagen sind sehr spritzig und "sportlich" (kaufen würd ich sie mir zwar nicht aber machen beide schon SPaß).
Also folgende Situation: 3 Tage (ca 450km) im Audi TT gefahren, also richtig in das Auto eingewöhnt. Abgabe des Mietwagens in D-dorf, Flug nach München, 1,5h später einsteigen in mein SC 200K Automatik. Uff, Lenkung schwer, Motor lahm, was ist das denn? Man muss einfach beim 200K Aut. das Gaspedal zum Anfahren wesentlich weiter runterdrücken, damit was geht. An die Schwergängigkeit der Lenkung muss man sich ebenfalls wieder gewöhnen, aber nach einiger Zeit merkt man es garnicht mehr und dann passt es wieder perfekt.
Was ich sagen will: Ich weiss nicht wie lange deine SLK Probefahrt war, aber die Eingewöhnung an jedes AUto dauert einige Zeit (mindestens 150 oder 200km), bis man die Schaltpunkte der Automatik kennt und die Handlichkeit einschätzen kann.
Auch die Bedienung des Getriebes lässt viele Möglichkeiten zur Entfaltung (Comfort und Sport, manuell) - das Getriebe kann auch manuell schnell schalten, wenn man es ein wenig "raus" hat.
Im Endefekt ist der SLK ein Auto was in ca 8-9 sek auf 100 geht und 230km/h fährt. Und das sind reale Werte. Ein GTI mag natürlich schneller beschleunigen, aber wirkliche Welten sind nicht dazuwischen. Es ist einfach eine Frage des Fahrgefühls, und an das muss man sich länger gewöhnen als nur durch eine kurze Probefahrt.
Zum 280: ich finde heutzutage sollte man sich gut überlegen, ob man einen V6 noch wirtschaftlich vertreten kann, auch mit Hinblick auf Wiederverkauf. Einen 200K wird man wohl immer gut verkaufen können.
Gruß
Brett
nun ja... einen SLK fährt man bestimmt wie den GTI nicht aus wirtschftlichen Gesichtspunkten. Beides sind aus meiner Sicht reine Spaß Autos.
Der Vergleich zwischen GTI und SLK 200 ist doch garnicht gegeben. Der GTI hat 200 ccm mehr Hubraum und hat ca 40 PS mehr.
Für mich kann ich nur sagen 2.0l TDI mit 23 PS weniger... Das Herz in dem Wagen ist einfach zu schwach. Ich möchte mit dem Wagen Sapß haben und nicht die Hauptstrasse auf und abfahren damit jeder sieht ich fahre Cabrio.
Allein daher muß es ein V6 Motor in dem Fahrzeug sein. Eine andere Möglichkeit gibt einem MB ja garnicht. Die nächste Maschine ist ja schon die 3.0l im SLK 280.
Bitte versteh mich nicht falsch. Es soll kein Angriff an deine Persönlichkeit sein.
Hallo SLK-Gemeinde,
ich bin vor zwei Wochen auch einen SLK 200K gefahren. Allerdings das Facelift mit 185 PS. Selbst auf mehrfachen Nachfragen ist es Mercedes-Benz nicht gelungen einen 6-Zylinder zur Verfügung zu stellen, obwohl ich von Anfang an gesagt habe, dass ich keinen 4-Zylinder mehr haben möchte. Nun gut, ich wollte trotzdem einen SLK fahren und bin den überarbeiteten 200 Kompressor gefahren, weil ich erstmal einen Eindruck von dem Fahrzeug bekommen wollte.
Das Auto an sich gefällt mir optisch sehr gut und strahlt eine gewisse Sportlichkeit aus. Jedoch wird diese von dem Motor mit dem Automatikgetriebe (so wie hier auch schon mehrfach erwähnt wurde) erstickt. Denn die eigentliche Beschleunigung war zwar nicht schlecht, aber die Automatik schaltete einfach grauenhaft und immer in einem Bereich in dem der Motor kraftlos wirkte. Ich bin permanent im manuellen Modus gefahren. Im Vergleich zu den Referenzfahrzeugen die für mich ebenfalls in Frage kommen und die auch bereits gefahren bin war der SLK 200 Kompressor der schlechteste. Ein Z4 3.0si, ein Boxster S oder Nissan 350Z waren von einem ganz anderen Kaliber. Mir ist klar das man diese Fahrzeuge eigentlich nicht mit dem 200 Kompressor vergleichen kann, aber mir blieb leider nichts anderes übrig. Dem entsprechend sagte ich dem Verkäufer das der Wagen, so wie er da steht für mich nicht in Frage kommt. Er würde mich anrufen falls der 350er Verfügbar ist, sagte er mir. Ich hoffe, dass es bis dahin nicht zu spät ist und ich mich nicht für ein anderes Fahrzeug entschieden habe, denn der SLK gefällt mir - wenn man den Motor außen vor lässt - sehr gut. Würde mich freuen auch bald Mitglied in der SLK Gemeinde zu sein ;-)
Grüße aus Dortmund
Ähnliche Themen
Ja so in etwa könnte man es beschreiben. Ich denke schon, daß ich mich daran gewöhnen könnte. Zur Not gibt es ja noch den Chip, obwohl ich eigentlich kein Freund von sowas bin.
Auch ich habe schwerste Bedenken beim 6 Zylinder, besonders was die zukünftige Gesetzes- und Steuerlage angeht. Die werden nicht ruhen, bis sie alles von der Straße gebombt haben was irgendwie Spaß macht. Der 280er scheint mir finanziell noch vertretbar zu sein, aber was weiß ich, was denen noch so einfällt in den nächsten Jahren.
Auch wäre der SLK für mich nicht das reine Spaßauto, obwohl er schon Spaß machen sollte. Ich würde und müßte ihn als Alltagsauto fahren und das macht mir immer noch die meisten Kopfschmerzen.
Trotzdem bin ich auf dem besten Wege mir einen zuzulegen.
Grüße rudi
Zitat:
Original geschrieben von rudi SW
Ja so in etwa könnte man es beschreiben. Ich denke schon, daß ich mich daran gewöhnen könnte. Zur Not gibt es ja noch den Chip, obwohl ich eigentlich kein Freund von sowas bin.
Auch ich habe schwerste Bedenken beim 6 Zylinder, besonders was die zukünftige Gesetzes- und Steuerlage angeht. Die werden nicht ruhen, bis sie alles von der Straße gebombt haben was irgendwie Spaß macht. Der 280er scheint mir finanziell noch vertretbar zu sein, aber was weiß ich, was denen noch so einfällt in den nächsten Jahren.
Auch wäre der SLK für mich nicht das reine Spaßauto, obwohl er schon Spaß machen sollte. Ich würde und müßte ihn als Alltagsauto fahren und das macht mir immer noch die meisten Kopfschmerzen.
Trotzdem bin ich auf dem besten Wege mir einen zuzulegen.Grüße rudi
Hallo rudi,
wenn man den SLK als Alltagsauto hat, dann sollte man m.E. auch ein Auto haben in dem man sich wohlfühlt. Und ich habe mich mit dem 4-Zylinder garnicht wohlgefühlt weil ich immer das Gefühlt hatte im falschen Drehzahlbereich zu sein. Wenn es Dir möglich ist würde ich den 280er nehmen oder den 350er. Mir hat es vorallem (in einem Testbericht) der neue 350er Sportmotor angetan. Dieser wäre ideal, wenn man ihn denn mal zu einer Probefahrt bereitstellen würde.
Grüße aus Dortmund
Ja das ist sicher alles richtig. Die 6er werden auch Spaß machen. Unabhängig von dem was sich die Politik noch ausdenkt, muß ich immer wieder an meinen 260E denken. Der nahm auf langen Strecken auch so knapp 10 Liter, aber im Alltagsgetümmel waren es dann schnell 12, 13 und im Winter auch 14 Liter. Der Unterschied, damals kriegte ich den 70 Litertank für gute 100 DM noch voll.
Ich fahre täglich so etwa 14km zur Arbeit, davon 12 auf der AB. Gerade wenn es dann wieder kalt ist, wird ein 280er/350er auch wieder soviel brauchen. Das ist mir einfach zuviel. Steuer und Versicherung wären ja noch erträglich, wenn man mal vom 280er ausgeht.
GRüße rudi
Ja das meine ich ja. Bin halt kein typischer MB Kunde. Als Angestellter muß man das schon sehr wollen, um es zu mögen :-)
Grüße rudi
PS: Was mir so nebenher noch eigentlich negativ aufgefallen ist, ist die fehlende Temperaturanzeige. Als kleiner Freak mit Technikverständnis und Schraubererfahrung vermisse ich die doch. Was MB sich da wohl gedacht hat? In anderen Autos der Marke ist sie drin.
hey Rudi,
wieso fehlend ? Im Bordcomputer kannst Du über die Lenkradfernbedienung im Menu blättern und Dir die Kühlwassertemperatur anzeigen lassen.
Ich hatte leider keinerlei Einweisung bei der Probefahrt und hatte nur den km Stand statt der Radioanzeige gefunden. Ein Instrument mit dauerhafter Anzeige wäre dennoch schöner.
Grüße rudi
Hat eigentlich einer von den Mitlesern hier schonmal den neuen 350er gefahren? Ich meine den Sportmotor mit 305 PS. Suche dringend ein paar Info's zu dem Wagen (alles das, was nicht in den Prospekten steht).
Grüße aus Dortmund
Zitat:
Original geschrieben von rudi SW
PS: Was mir so nebenher noch eigentlich negativ aufgefallen ist, ist die fehlende Temperaturanzeige. Als kleiner Freak mit Technikverständnis und Schraubererfahrung vermisse ich die doch. Was MB sich da wohl gedacht hat? In anderen Autos der Marke ist sie drin.
Die Kühlwassertemperatur lässt sich grafisch im Bordcomputer anzeigen. Sie versteckt sich im Untermenu der Tages- und Gesamtkilometeranzeige. Einfach die Gesamtkilometer aneigen lassen und denn 2 mal auf den Pfeil nach oben drücken.
Unser 280er ist jetzt im Sommer nach ca. 5-6 km auf 90°C (laut Anzeige). Im Winter könntest du recht haben, dass er seine 10-12 km braucht bis er warm ist, du also bei deiner Arbeitsstätte ankommst bevor der Motor richtig auf Temperatur ist. Dann wirst du auch mit dem 280er aufgrund der Mehreinspritzung in der Warmlaufphase deine 12 Liter brauchen denke ich.
MfG
Ja leider hatte ich keine Einweisung bei der Probefahrt, sonst hätte ich mir das ansehen können.
Ich weiß ja nicht wieviel die heutigen 6ender sparsamer geworden sind. Mein alter 260er hatte vor allem in der Stadt und wenn´s kalt war einen ausgesprochen gesunden Appetit. Bei den heutigen und vorallem zukünftigen Spritpreisen kann ich mir das nicht mehr antun. Damals habe ich in Zahlen doppelt soviel verdient und der Sprit kostete in Zahlen weniger bzw. soviel wie heute. Es geht nicht mehr, gehöre leider zu der langsam verarmenden Mittelschicht.
Grüße rudi
Naja solange die "verarmende Mittelschicht" sich über die Motorwahl im SLK den Kopf zerbrechen muss kann es mit dem "Verarmen" nicht ganz so schlimm sein...
Sorry nix für Ungut, aber ich glaube bei verarmter Mittelschicht sind eher Leute gemeint die ihre Miete, Telefonrechnung usw. nicht mehr bezahlen können.
Ist schon immer ein komisches Anspruchsdenken hier in D.
Gruß
Brett