Erhöhter Verbrauch / Mono Motronic durchmessen

VW Passat 35i/3A

Hi,

ich fahre einen Passat mit 90 PS ABS-Motor und der Mono-Motronic von Bosch.

Seit einiger Zeit habe ich einen erhöhten Verbrauch (ca. 1 - 1,5 Liter mehr als sonst bei vergleichbarer Fahrweise).

In anderen Blogs wurde häufig auf die Lamda-Sonde hingewiesen - die scheint es aber bei mir nicht zu sein. Der Wagen war gerade vor einer Woche bei der AU und hat problemlos bestanden. Demnach müsste die Lamda-Sonde ja o.k. sein - oder?

Deshalb wollte ich jetzt mal die Mono-Motronic durchmessen. In "So wird's gemacht" gibt es eine sehr schöne Übersicht über die Soll-Messwerte am Steuergerät der K-Jetronic. Leider lässt sich das auf die Mono-Motronic nicht übertragen - schon weil sie statt eines 25-poligen Steckers (Jetronic) einen 50-poligen Stecker hat. Das Steuergerät der Mono-Motronic ist von Bosch. Kann mir jemand sagen, wo ich die Messwerte für die Mono-Motronic finden kann?

Schonmal vielen Dank für gute Tips.

Rolf Rentier

Beste Antwort im Thema

Ich finde, dass ich hier noch eine Abschlussmeldung schreiben sollte.

Nachdem ich beim Durchmessen festgestellt hatte, dass der Temperatursensor für die Ansaugluft einen viel zu hohen Widerstand hatte, habe ich ihn ausgetauscht. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Sensor selbst kaputt war, oder ob das Kabel, das im Gehäuse der Motronic vom Stecker zum Sensor läuft, irgendwo gebrochen war. Der Sensor ist in einen schwarzen runden Plastikhalter auf dem Einspritzventil eingegossen. Der Halter mit dem Sensor ist mit den Kabeln und dem Stecker fest verbunden. Es gibt ihn nur bei VW. Er kostet 69 € und ist leicht zu wechseln.

Jetzt verbraucht der Wagen wieder exakt so viel wie vorher. Ich habe auf der AB bei 120 - 140 km/h auf 750 km im Schnitt 8,1 Liter verbraucht. Manche werden jetzt wieder sagen, das sei viel, aber es entspricht ziemlich genau den Verbrauchsangaben von VW, die ja bekanntlich eher optimistisch sind.

Für mich ist die Sache damit gegessen.

Vielen Dank an alle, die geholfen haben.

Rolf Rentier

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hi,

ich habe jetzt mal verschieden Sachen durchgemessen. Das DK-Poti, der Kühlwassertemperaturgeber und das Einspritzventil sind messwertmäßig im grünen Bereich.

Der Geber für die Temperatur der Ansaugluft scheint hingegen nicht o.k. zu sein. Auch wenn ich am Auto die Lufttemp. nicht genau messen konnte, liegen die Widerstandswerte z.T. eindeutig zu hoch. Ich will ihn zumindest ausbauen und bei nachvollziehbaren Konditionen (Wasserbad) durchmessen. Der Geber für die Ansaugluft sitzt innen in dem nierenförmigen Plastikteil der Ansauglufthutze.

Jetzt habe ich ein Problem. Es klingt ziemlich blöd, aber ich weiß nicht, wie ich die Hutze von dem Unterteil der Einspritzeinheit abkriege. Bei mir sieht das mal wieder anders aus als bei "So wird's gemacht". Ich habe auf der Hutze oben nur eine 10er Schraube (siehe Bild). Wenn ich die rausschraube, sitzt die Hutze immer noch so bombenfest wie vorher. Das wundert mich auch nicht, weil die Schraube m.E. gar nicht lang genug ist, um bis zum Unterteil der Einspritzeinheit zu reichen.

Kann man von der Hutze evtl. den oberen Teil getrennt abnehmen? Die Hutze ist offensichtlich aus einem oberen und einem unteren Teil gemacht (siehe Bild). Ich bin mal mit dem Schraubenzieher in die Ritze zwischen den beiden Teilen gefahren, aber die gingen nicht auseinander.

Weiß jemand, wie man die Hutze auf- bzw. abkriegt?

Gruß

Rolf

Die 2 anderen Schrauben sitzen unter den Deckeln neben dem VW Zeichen. 😉

@ Uurrus:
Ups - peinlich! Da kann ich nur sagen: Augen auf beim Schrauben!

Dank Dir jedenfalls

Rolf

Ich finde, dass ich hier noch eine Abschlussmeldung schreiben sollte.

Nachdem ich beim Durchmessen festgestellt hatte, dass der Temperatursensor für die Ansaugluft einen viel zu hohen Widerstand hatte, habe ich ihn ausgetauscht. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Sensor selbst kaputt war, oder ob das Kabel, das im Gehäuse der Motronic vom Stecker zum Sensor läuft, irgendwo gebrochen war. Der Sensor ist in einen schwarzen runden Plastikhalter auf dem Einspritzventil eingegossen. Der Halter mit dem Sensor ist mit den Kabeln und dem Stecker fest verbunden. Es gibt ihn nur bei VW. Er kostet 69 € und ist leicht zu wechseln.

Jetzt verbraucht der Wagen wieder exakt so viel wie vorher. Ich habe auf der AB bei 120 - 140 km/h auf 750 km im Schnitt 8,1 Liter verbraucht. Manche werden jetzt wieder sagen, das sei viel, aber es entspricht ziemlich genau den Verbrauchsangaben von VW, die ja bekanntlich eher optimistisch sind.

Für mich ist die Sache damit gegessen.

Vielen Dank an alle, die geholfen haben.

Rolf Rentier

Ähnliche Themen

Hallo!
Schön, dass wieder alles in Butter ist!
Ich hatte das gleiche Problem, habe allerdings, wie schon erwähnt, den Sensor gg. einen NTC mit R25=2 kOhm getauscht (gelötet). Hat zum gleichen Ergebnis geführt, war jedoch mit < 1€ deutlich günstiger.
Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von roadcruiser


Nochmal zur Monomotronic und spritsparender Fahrweise:

Das sind ja interessante Infos, sowas wollte ich auch schon länger wissen.

Ein paar Fragen und Anmerkungen hierzu:

Zitat:

Original geschrieben von roadcruiser


- Vollastanreicherung: setzt schon ab 50° Drosselklappenwinkel ein!!!

Dann gilt die Empfehlung, bei Benzinern mit Vollgas (+ nieder bis mitteltourig) Sprit zu sparen, für "Monomotroniker" also nur mit Einschränkungen.

Zitat:

Original geschrieben von roadcruiser


- Kühlmitteltemperaturgeber: Verlängerung der Einspritzzeit um max. 70% bei -30°C, kont. Abbau dieser Korrektur bis Betriebstemperatur (90°C), zusäzlichen Einfluss auf Zündzeitpunktverstellung

klar.

Zitat:

Original geschrieben von roadcruiser


- Ansauglufttemperatursensor: Verlängerung der Einspritzzeit um max. 20% bei -30°C, kont. Abbau dieser Korrektur bis + 20°C

Das allein hat m.E. aber nix mit dem Verbrauch zu tun. Denn bei gegebener DK-öffnung + Drehzahl ist das angesaugte Luft

volumen

zwar konstant, aufgrund der Temperaturdehnung steigt aber doch mit sinkender Temperatur die Dichte und damit die angesaugte Luft

masse

, somit muss bei Kälte im gleichen Verhältnis auch mehr Sprit eingespritzt werden damit das Lambda wieder stimmt.

Grad mal versucht das in Zahlen auszurechnen:
+20 °C -> 293 Kelvin
-30 °C -> 243 Kelvin
Wenn man davon ausgeht dass Luft sich in diesem Bereich wie ein "ideales Gas" verhält, dann ist deren Dichte bei -30°C
293/243 = 1,206fach so hoch wie bei +20°C.
Also etwa 20% mehr Luftmasse!
Wenn die Monomotronic dann die Einspritzzeit um 20% verlängert dann läuft der Motor deswegen doch nicht fetter, oder?

(Hab zwar kaum Ahnung von Autos und deren Motoren, wohl aber von Heizungen und deren Brennern. Und ob/wie sich die Viskosität von Benzin sich bei +20°C...-30°C ändert hab ich hier nicht beachtet.)

Dass im Winter der Motor länger braucht bis er seine Betriebstemperatur erreicht, Winterreifen einen höheren Rollwiderstand haben und dazu noch mehr mit Licht und Heckscheibenheizung gefahren wird, und das alles den Verbrauch erhöht, steht m.E. auf einem anderen Blatt.

Zitat:

Original geschrieben von heizoeli91



Zitat:

Original geschrieben von roadcruiser


- Ansauglufttemperatursensor: Verlängerung der Einspritzzeit um max. 20% bei -30°C, kont. Abbau dieser Korrektur bis + 20°C
Das allein hat m.E. aber nix mit dem Verbrauch zu tun.

Hallo!

Das hat dann was mit dem Verbrauch zu tun, wenn der Sensor hin ist und falsche Werte liefert...

Grüße!

ich hatte einen schwellbrand im kabelbaum im motorraum. Verursacht duch die transitor zündspule. Die mir den hauptkabelbaum die einspritsanlage politmentometer 7polig kaltlaufregler lambasonde heilgeber verteilerkopf und das steuergerät mit gerissen ein schaden von ca 900 euro. Neue kerzen und kappe finger luftfilter allles nu drinen. Hin zu kommt noch duch die falsch ein spritzung der an lage das er ca 19 auf 100km stadt nahm. Da duch wurde mein kat geschlachtet der war dicht der qwalmte wie ein diesel wo der luftfilter dicht ist. Habe alles jetzt erneuert und jetzt liegt er mit der automatik 1,8 l90 ps rp in der stadt bei ca 7,2 und land 6,5 l und autobahn 5,8-6,3 bei ca120 kmh. Das wäre nomal ein teilkako schaden gewesen ist aber laut versicherung zu alt und übersteigt den zeit wert. So bieb es an mir kleben. Lasse doch mal dein hirsch aus lesen zahlst ca15 euro dann bekommste genau raus was los ist. Ich habe mir jetzt die kabel und die soffwer aus dem i.net besorgt natürlich duch die hintertür. Und mir einen alten rechner für sowas fertig gemacht nur zum aus lesen. Da mit konnte ich einiges ändern so das er sparsam wurde. Mein wargen ist aus gesundheitlichen gründen ein automartik.

Jesus!!!

Mensch Ziegenhans, wo haste denn den Stoff her, der solche Schreibkünste verursacht???
Im ersten Moment dachte ich, mein Monitor sei kaputt..... 😁 😁 😁

Jakker

Der war bei mir  in der Lehre  "Tastatur Legasthenie "  für Anfänger  . Ich merke schon, ich färbe  ab 😉

wist ihr bescheit?

Nö! 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen