Erhöhter Rollwiderstand in Gängen - nicht so im Leerlauf
Hey Leute,
einer unserer Passats (beide 3BG BJ2004 BDH 4Motion) läuft bei eingelegtem Gang etwas "zäher" als der eine. Er braucht auch ca 0,3-0,4l mehr auf 100km und hat im untersten Drehzahlbereich minimal weniger Leistung (<1400rpm). Denke, man kann beides auf den erhöhten Rollwiderstand zurückführen?
Die Frage, was könnte hierfür wohl der Grund sein? Wie gesagt, der Widerstand ist nur bei eingelegtem Gang spürbar. Legt man den Leerlauf ein, rollt er kilometerweit! 😁
Bremsen-, Reifenprobleme etc fallen demnach weg und es müsste etwas am Motor, Getriebe Kupplung o.Ä sein?!? kann ich das selbst irgendwie testen, bzw kann eine freie Werkstatt da relativ einfach dahinter kommen? 🙂
Vielen Dank und MfG!
13 Antworten
Mit eingelegtem Gang und eingekuppelt, also so dass der Motor mitgeschleppt wird, oder wie?
Dann würde ich vermuten, dass der eine Motor mehr Kompression hat als der andere.
Oder der Motor, der leichter läuft, erhält im Schub trotzdem Kraftstoff und arbeitet quasi mit. Wobei dieser dann eigentlich mehr verbrauchen müsste.
Die beiden passats sind gleich also beide den gleichen motor und 4motion und auch das gewicht ? usw.
Genau, mit eingelegtem gang! Im leerlauf rollen sie exakt gleich. Sind auch genau dieselben modelle, BDH 4Motion usw wie oben beschrieben!
Schub wird beim einen abgeschaltet, zumindest nach Anzeige. Und verbrauch ist gemessen weniger, da die MFA ja durchaus flunkern kann.
Was kann es denn theoretisch alles sein? Ein riemen der LM oder Klima, Turbolader, Getriebe, tors-diff??
Mfg
Getriebe oder Diff. müssten sich bei eingelegtem Gang aber getretener Kupplung ja schon bemerkbar machen, also Getriebe nicht im Leerlauf, Motor aber durch die Kupplung abgekoppelt.
Ähnliche Themen
Ich teste mal, ob sich zwischen leerlauf und eingelegtem gang bei getretener Kupplung ein unterschied bemerkbar macht! Danke :-)
Ich kann es mir aber fast nicht vorstellen.
Der Unterschied wird vermutlich beim Motor oder seinem Umfeld zu finden sein.
Wenn es wirklich am Getriebe liegen würde, müsste ja die Eingangswelle total schwergängig sein, alle andere dreht sich ja auch wenn das Getriebe im Leerlauf steht.
Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass er Im leerlauf zwischen 0,2-0,3l pro Stunde mehr verbraucht, nämlich 0,8 statt 0,5-0,6 wie unser zweiter...
Kann es also nur "am" Motor liegen, nicht am Getriebe, einem Riemen o.ä?
Danke euch!
Keiner mehr ne Idee, ob womöglich ein Riemen, Lima oder was weiß ich der Verursacher sein könnte? 🙂
Eine zu hohe Kompression ist doch eher sehr unwahrscheinlich? Aber eine Welle, die vom Motor nen Riemen antreibt, wäre denkbar? Deshalb auch der höhere Verbrauch/Stunde wenn man zb an der Ampel steht?
Danke euch! 🙂
BDH ist der 2.5TDI nehm ich an?
0,5-0,6L/h Verbrauch im Leerlauf? Soviel hat mein 1.9TDI aktuell, wenn das dein 2,5er schafft klingt das doch prima, am besten nichts verändern! 😁
Vergiss das mit dem Riemen, der hat lediglich genug Reibwert um nicht durchzudrehen und überträgt schließlich auch "nur" die Kraft von Rolle zu Rolle, den Rollwiederstand im Riementrieb selbst beeinflusst er dagegen nur sehr geringfügig (außer er wäre viel zu Stark gespannt worden aber dann bestehen ganz andere Probleme).
Beim 2.5TDI hast du genug Möglichkeiten, wodurch der erhöhte Verbrauch zustande kommen kann:
Nockenwellen, Injektoren, Hochdruckpumpe sind hier nur die einfachsten Beispiele. Ein zu alter LMM und Temp-Sensoren, die nur verzögert oder keine plausiblen Werte liefern, haben ebenso mit den stärksten Einfluss auf den Verbrauch.
Anderer Punkt sind natürlich auch das Fahrprofil der einzelnen Fahrzeuge, dann noch Alter, Qualität und Art des Öls in Motor UND im Getriebe, die Reifen sollte man nicht vergessen und zuletzt noch der getankte Sprit.
Du hast viele Punkte an denen du hierbei Ansetzten könntest, man sollte jedoch meiner Meinung nach den erhöhten Verbrauch und den erhöhten Rollwiederstand vorerst thematisch trennen. Für mich würde sich zuerst mal die Frage stellen, ob der Effekt (Rollwiederstand) wirklich so stark bemerkbar ist (auch von anderen Fahrern der Fahrzeuge) oder ob das nur deine subjektive Meinung beim Fahren war.
Viel Erfolg!
Gruß
Magnus
Danke für die Antwort!
Genau, ist der 2,5 TDI 4-Motion 132kW!
0,5l sind es beim einen, der Wert ist super. aber eben 0,8-0,9 beim anderen. 🙂
Vorweg - der Unterschied des Rollens (bei eingelegtem Gang, nicht im Leerlauf/Kupplung) ist definitiv real, nicht nur subjektiv. Habe es mehrmals mit beiden Autos, selber Geschwindigkeit und Strecke bis zu einem Bestimmten Punkt gemessen. Wenn man beim Unterschied der verbleibenden Geschwindigkeit ansetzt, sind es etwa 10% (80km/h wo der eine noch 90km/h rollt) und auch zum Verbrauch würden die 10% hinkommen - selbe Strecke 6L zu 6,5-6,7L pro 100km 🙂
Ob nun der Widerstand zu 100% den Mehrverbrauch bestimmt, ist natürlich schwer zu sagen. Allerdings sind beides 2004er, und der, der besser läuft hat sogar mehr km auf den Nocken usw und sogar ein etwas schlechteres Fahrprofil (mehr Kurzstrecken usw). Sprit wird derselbe getankt, und Temp Sensor, N75 regelventil, Getriebeöl und 5W40 sowie LMM sind beim "schlechten" Passat bereits neu. Reifen sind dieselben, im Winter 16" und auch hier existiert derselbe Unterschied.
Dass ihm auch etwas an Leistung fehlt, habe ich schon in nem anderen Thread in "Arbeit", allerdings schient hier trotz VCDS Logs niemand helfen zu können... Daher dachte ich, dass, wenn der Widerstand tastächlich ca 10%, es bei max 132kW immerhin knapp 20PS sind, die ihm fehlen bzw gegen die er "ankämpfen" müsse, wo auch immer die liegenbleiben! 🙂
MfG
Partikelfilter sind ja vermutlich keine verbaut?
Der neue LMM ein Originalteil, bei Bosch bzw. beim Hersteller direkt gekauft oder im Zubehör erstanden?
Beide Fahrzeuge fahren dasselbe Getriebe und Motor-ÖL (Unterschied wäre wohl Geringer aber hätte auch Auswirkungen)?
DPF haben die noch keinen, richtig. LMM müsste ich nachsehen, ist aber zu 99% ein Originalteil, ja! MotorÖl hatten beide bis vor kurzem 5W30 LL drin, habe ich beim schwachn auf Grund geringerer Jahresleistung auf 15.000km 5W40 umgestellt. GeriebenÖl ist beim einen noch das Erste drinne, beim schwachen nagelneues (weiß leider nicht genau welches, wurde dummerweise von ner Freien Werkstatt beim 🙂 gekauft, da es anscheinend ein spezielles sein musste, zumindest wars extrem teuer.
Kann dir gern mal die Logs wegen LMM usw schicken/reinstellen, wenn es "dir" hilft bzw du dich damit auskennst 🙂
MfG