Erhöhter Ölverbrauch beim 1.2 TSI, normal?
Guten Morgen Allerseits
Ich besitzte seit einem 3/4 Jahr einen Golf 6 mit dem 1.2 TSI (105 PS, BlueMotion, Benziner) Motor. Bisher habe ich etwas mehr 11000 km gefahren. Zweimal musste ich bereits Öl nachfüllen - etwa einen Liter für die 11000 km. Dies kommt mir doch deutlich zu hoch vor. Der Spritverbrauch liegt bei 5,8 L/100km.
Was meint Ihr?
Besten Dank für Euer Feedback.
Gruss Fischi34
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Bis dahin kam keine Kontrolleuchte und somit war auch noch genügend Öl vorhanden.
Falsch, geht die Öldruckkontrolleuchte an, ist es schon zu spät.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Blödsinn! Das mag vielleicht bei Deinem Fiesta so sein, wenn der immer noch keine ÖLstandsabfrage haben sollte. Sicher, wenn der Öldruck aufgrund von angesaugter Luft (also zu wenig Öl) schlagartig abfällt, dann ist es je nach Lastzustand zu spät. Für den Fall eines zu niedrigen Öldruckes geht bei einem modernen Auto eigentlich eine rot gefärbte Wanrmeldung an und der Motor wird per Software abgeschaltet. Ein zu niederiger Ölstand wird im Kombiinstrument natürlich bereits dann gemeldet, wenn es noch nicht zu spät ist und es ist eine gelb gefärbte Meldung.Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Falsch, geht die Öldruckkontrolleuchte an, ist es schon zu spät.Mal ne andere Frage: könnt ihr anderen 1,2er TSI Fahrer den Ölstand überhaupt ablesen? Sowohl bei meinen 3,2er BUB, beim 2,0er CAWB, bei 1,4er CAXA als auch bei 1,2er TSI (weiß den MKB nch nicht auswendig, weil wir den Wagen noch nicht lange haben😉 ) kann ich den Ölstand im Gegensatz zu ALLEN anderen Autos, die ich vorher hatte, nicht wirklich am Peilstab ablesen, weil immer der gesamte Stab verölt ist. Egal, ob warm oder kalt...
auch bei Stab raus, abputzen, wieder rein, wieder raus, ablesen?
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
.Zitat:
Original geschrieben von Fischi34
Guten Morgen Allerseits
. . . Bisher habe ich etwas mehr 11000 km gefahren. Zweimal musste ich bereits Öl nachfüllen - etwa einen Liter für die 11000 km. Dies kommt mir doch deutlich zu hoch vor.
Was meint Ihr?
Gruss Fischi34.
Es hätte noch schlimmer kommem können . . .😁 😁 😁
E.
wo hast Du das denn heraus kopiert?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
auch bei Stab raus, abputzen, wieder rein, wieder raus, ablesen?Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Blödsinn! Das mag vielleicht bei Deinem Fiesta so sein, wenn der immer noch keine ÖLstandsabfrage haben sollte. Sicher, wenn der Öldruck aufgrund von angesaugter Luft (also zu wenig Öl) schlagartig abfällt, dann ist es je nach Lastzustand zu spät. Für den Fall eines zu niedrigen Öldruckes geht bei einem modernen Auto eigentlich eine rot gefärbte Wanrmeldung an und der Motor wird per Software abgeschaltet. Ein zu niederiger Ölstand wird im Kombiinstrument natürlich bereits dann gemeldet, wenn es noch nicht zu spät ist und es ist eine gelb gefärbte Meldung.
Mal ne andere Frage: könnt ihr anderen 1,2er TSI Fahrer den Ölstand überhaupt ablesen? Sowohl bei meinen 3,2er BUB, beim 2,0er CAWB, bei 1,4er CAXA als auch bei 1,2er TSI (weiß den MKB nch nicht auswendig, weil wir den Wagen noch nicht lange haben😉 ) kann ich den Ölstand im Gegensatz zu ALLEN anderen Autos, die ich vorher hatte, nicht wirklich am Peilstab ablesen, weil immer der gesamte Stab verölt ist. Egal, ob warm oder kalt...
jip. Bereits wenn man den Stab gar nicht bis zum Anschlag rein schiebt sondern nur so weit, dass man den BEreich der Markierung nicht mehr sieht udn dann wieder raus zieht, ist alles komplett mit Öl benetzt
"saubere" Sache
naja, was ich noch sagen wollte, ich hab mal gelesen, ein Gerichtsurteil hat die Schutzbehauptung des Handbuches von 1l/1000km aufgehoben, ich habe noch was von 1l/5000km als techn. Zulässig gelesen, aber selbst damit wäre man ja hier an der Grenze, ärgerlich, muss man aber wohl mit leben bzw. am besten eine Anschlussgarantie lange mitnehmen... habe ich damals beim 2. Wagen auch gemacht, der hat im Sommer immer etwas Kühlwasser gebraucht, nach 4 Jahren wurde endlich mal der Motor auseinander genommen, tata, doch die ZKD, Anschlussgarantie hats übernommen, will ich nicht wissen was sonst für ein trara los wäre, hätte ich das über die Neuwagengarantie laufen lassen wollen, weil Fehler schon im 1 Jahr nach EZ gemeldet...
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe einen 1,2 TSI BMT EZ 07/ 2010. Durchschnittsverbrauch zwischen 5,4 und 5,8 Litern. Derzeitiger Km-Stand: 16.000. Nach ca. 11.000 km mußte ich ebenfalls einen Liter Öl nachfüllen. Meine Lebensgefährtin hat den 1,2 TSI 77KW EZ 08/ 2010. Bei dem Fahrzeug mußte auch nach ca. 12.000 km ein Liter Öl nachgefüllt werden. Das Problem kennt sie noch von ihrem Golf IV mit 75PS und dem Golf V 1,4 FSI. Da mußte sogar in kürzeren Intervallen Öl nachgefüllt werden.
Grüsse aus Köln
helly1969
Der Ölverbrauch hängt auch stark von den Einsatzbedingungen ab. Bei meinen bisherigen PKW´s (Mercedes, BMW, Golf,)konnte ich immer feststellen: bei Volllast Autobahn hatten alle Ölverbrauch, bei normalem Betrieb kein Ölverbrauch feststellbar.