1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Erhöhter Dieseleintrag in Motoröl/ Update 23R7

Erhöhter Dieseleintrag in Motoröl/ Update 23R7

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
hab bei meinem Golf 6 mal eine Ölanalyse durchgeführt. Der Dieseleintrag ist laut Ölanalyse stark erhöht (5%), vermutlich durch die häufigen Regenerationen durch das Abgas Update.
Gesamtlaufleistung 155tkm, Öl war "nur" 10.800km drin. Einmal pro Woche oder alle 10 Tage fahre ich 2x60km Autobahn mit nur 2 Stunden Pause zwischendrin, also eigentlich gutes Streckenprofil.

Ölanalyse
Beste Antwort im Thema

Das Update ist sicher nicht an "allem" Schuld. Aber durch die häufigeren Regenrationen entsteht nunmal nachweislich ein höherer Eintrag von Diesel ins Motoröl. Hier ist der kausale Zusammenhang nachweisbar und eindeutig. Und ein erhöhter Dieseleintrag im Motoröl ist nunmal verschleißfördernd.

Die Ölwechselintervalle von 2 Jahren/30.000km, die vor dem Update möglicherweise duch die geringere Anzahl an Regenerationen und damit geringeren Dieseleintrag ok waren könnten nun schon in Frage gestellt werden (bezogen auf Dauerhaltbarkeit; also über die 2 Jahre der "vertrauensbildenden Maßnahme" hinaus).

Unabhängig wie alt ein Auto ist, VW ist an der ganzen Thematik schuld. Es war VW, die nur an sich gedacht haben (Gewinnmaximierung) und betrogen haben und nicht der Kunde!
Ich gehe davon aus, dass die meisten Kunden auch nicht über den Abgasausstoß erschüttert sind, sondern dass Sie gezwungen werden, ein Update auf die Autos aufzuspielen, für das die Hardware so nicht konstruiert wurde. Wenn jetzt Kunden auch das Maximale versuchen rauszuholen, kann ich nur grinsen. Wie man in den Wald hineinruft, so kommt es halt zurück. In den USA wurde mit der Thematik anders umgegangen, der Kunde hatte verschiedene Möglichkeiten, sich zu entscheiden (echte Garantie bis km xy nach dem Update oder Rücknahme des Autos durch VW). Das ganze hat sich in Deutschland nur so aufgeschaukelt, weil man hier im Lande mit dem Softwareupdate abgespeist wurde und der Endverbraucher am Ende der "Depp" ist. Nicht jeder kann sich einen Prozess leisten, um zu seinem Recht zu kommen.

Die Einspritzdrücke und Anzahl der Einspritzungen wurde erhöht, was den Verschleiß erhöht. Die AGR Rate wurde erhöht, wodurch das AGR System und die Ansaugbrücke nunmal mehr und schneller verkoken lässt. Und dabei ist es unerheblich (zumindest für mich) wie alt das Auto dabei ist.
VW ist dafür verantwortlich, dass das Auto nicht mehr so lange hält, wie es ohne das Update gehalten hätte. Egal wie lange das mit/ohne Update im Einzelfall gewesen wäre.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Was wäre denn eine gute Empfehlung im Sachen Injektoren?

Zitat:

@xavair1 schrieb am 14. Oktober 2019 um 19:56:35 Uhr:


Von diesem Motorencenter gibts gute und nicht so gute Erfahrungen was die "aufbereiteten Injektoren" angeht.

Rücklaufmengentester ist bestellt.
Ich werde berichten

Ich hoffe dass sich der Aufbereiter im Falle einer Auffälligkeit kulant zeigt.

Die Rücklaufmengenmessung hat keine Besonderheiten zum Vorschein gebracht.

Was ich aber bei der Gelegenheit festgestellt habe ist dass sich wohl meine erste Vermutung, und zwar die undichten Sitze der Düsen mangels Reinigung, bewahrheitet.

Gestern habe ich es unter dem Zylinderkopfdeckel patschen gehört. Wahrscheinlich ist es vorher nur bei höheren Drehzahlen und Drücken aufgetreten und mittlerweile so weit ausgewaschen dass ich es nun auch im Leerlauf hören kann.

Über die Fehlerhafte Abdichtung wird wohl auch der Diesel aus dem Verbrennungsraum ins Öl gespült.

Neue Dichtungen und Spannpratzen habe ich bereits hier liegen, morgen wird das Reinigungsset geliefert.

Nun hoffe ich dass eine Reinigung ausreicht und die Sitze nicht nachgefräst werden müssen.

Ich werde weiter berichten.

Würde auch neue Alu Abdeckplatten mit neuen Dichtungen einbauen.

Entscheidend ist nicht nur der saubere Sitz, sondern auch das neue Kupferringe mit der Richtigen Größe und Stärke verbaut werden. Muss vorher einmal reingelegt werden und geprüft werden...

Die Autodocs hatten da letztens ein schönes Video zu...

Ähnliche Themen

Injektoren ausgebaut, gereinigt, mit neuem O-Ring und neuer Kupferscheibe versehen. Sitze der Injektoren gereinigt, optisch sah es i.O. aus.

Mit neuen Spannpratzen und neuen Dehnschrauben montiert. Alles wie es im Werkstatthandbuch steht. Dennoch bläst er oben raus.

Mir jetzt ein Set besorgen um die Sitze nachzufräsen lohnt sich kostentechnisch nicht.
Ich werde wohl einen Termin beim Schrauber des Vertrauens machen.

Hallo zusammen,

ich hatte Juli 2019 einen Ölwechsel in der Werkstatt. Heute beim prüfen des Ölstandes, war dieser leicht erhöht!

Fahre täglich rund 100km zur Arbeit und zurück (80% Autobahn). Ich verwende auch das Polar FIS und bei rund 100km/h im höchsten Gang habe ich die größte passive Regeneration. Ich vermute das bei niedrigen Drehzahlen und schonender Fahrweise keine Verdunstung vom Diesel im Motoröl stattfinden kann.

Gibt es eine andere Möglichkeit den Diesel im Motoröl zu reduzieren?

Gruß & Danke
Oli

Ja gibt es. Vorzeitiger Ölwechsel spätestens alle 15.000 km.

Absaugpumpe kostet 60 Euro, 4 Liter Öl 20 Euro. Ggf. Filter für 5 Euro.

Ich habe bisher jährlich das Öl gewechselt, im Intervall alle 2 J. von der Werkstatt und selber mit Absaugpumpe das Intervall nach einem Jahr. Der letzte Wechsel war aber erst vor 5 Monaten, deshalb bin ich etwas verwirrt. Am Ölmeßstab ist die oberste Markierung um 2-3mm überschritten. Wo liegt die Gefahrengrenze bevor der Motor schaden nehmen könnte?

In deinem Handbuch sollte eine kleine Zeichnung sein, da steht auch der Toleranzbereich drin. Am besten Du guckst da selber schnell mal rein bevor es zu Missverständnissen darüber kommt was am Peilstab die oberste Markierung ist.

Vielleicht hat ja bereits die Werkstatt beim vorhergehenden Ölwechsel ein klein wenig zu viel eingefüllt, am besten wird es wohl sein Du beobachtest das mal ein paar Wochen.

In der Praxis werden ausreichend lange und ausreichend heiße Betriebsphasen des Motoröl bei denen der Diesel wieder ausdampft nicht erreicht, egal ob B0 oder B7.

Sollte das Problem sich verschärfen oder weiter bestehen, sollte mal nachgesehen werden ob der Motor überdurchschnittlich häufig versucht den DPF aktiv zu regenerieren und das nicht mehr schafft weil schon zu viel Asche im DPF ist. Eine Rücklaufmengenmessung der Injektoren gibt hinweise auf ein verändertes Spritzbild bei dem dann zu viel Diesel an den Zylinderwänden landet.

Zitat:

@oliw_de schrieb am 07. Dez. 2019 um 16:22:15 Uhr:


Fahre täglich rund 100km zur Arbeit und zurück (80% Autobahn). Ich verwende auch das Polar FIS und bei rund 100km/h im höchsten Gang habe ich die größte passive Regeneration.

Welcher Motor?
Im 6. Gang bei 100km/h eine passive Regenration? Etwa in der Ebene oder bei Vollgas den Berg hoch?

ich glaube CBBB ist der Motorcode. Auf der Ebene bzw. leichte Anhöhe aber kein Vollgas. Die Anzeige im Polar FIS ist DPF Ruß in g. Ab 12-13g wird aktiv regeneriert, darunter, d.h. wenn der Wert geringer wird, vermute ich eine passive Regeneration. Oder ist das falsch?

Kleines Update: Ich musste heute 0,5l absuagen, weil am Ölmeßstab die Obergrenze überschritten wurde. Das Öl (VW LL 5W-30) wurde am 24.07.2019 gewechselt. Seitdem bin ich 8.100km gefahren. Bei einer Ölmenge von 4,3l sind 0,5l Dieseleintrag umgerechnet rund 12% Dieseleintrag.

Sind 12% Dieseleintrag bei 8tkm viel? Evtl. waren es auch mehr, falls Ölverbrauch stattgefunden hat. Wenn theoretisch z.B. weitere 0,5l Ölverbrauch stattgefunden hat, läge der Dieseleintrag bei 24%. Würdet Ihr einen Ölwechsel empfehlen?

Aber nach rund 5 Monaten ein weiterer Ölwechsel wäre doch ungewöhnlich?

Naja, wenn's Update drauf ist, dann ist das nicht ungewöhnlich.
Dringend auf C3 5W40 wechseln und 10tkm auf einem Öl maximalst.

Welches Fahrprofil?

Mir blieb das bisher erspart, Ölstand unverändert, bzw. gleicht sich das dann mit dem Verbrauch aus.

Ja das ist viel zu viel. Wenn keine Ursache außer das Update gefunden wird, wird dir nix übrig bleiben, als einfach öfter wechseln. Ich habe mal gelesen, es gab ein Update zum Update, wo der Dieseleintrag reduziert wird. Könntest bei einem VW Partner mal offiziell eine Anfrage nach WOB stellen.

Für alles andere gibt ja Absaugpumpe und günstiges passendes Öl im 20L Gebinde. Günstiger als ein Motorschaden.

Damit kostet der Ölwechsel "nur" 17 Euro, 20 Min Zeit, ggf. 5 Euro für einen neuen Filter.

https://www.hood.de/i/...ssion-sae-5w-40-20-l-acea-c3-69530079.htm?...

Das Öl ist offiziell nicht freigegeben nach 504/507, da es sich um ein 5w40 handelt; aschearm und qualitativ hochwertig ist es aber.

Es gäbe aber auch günstige 5w30 freigegebene Öle, falls man da Wert drauf legt.

https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...o-6719-sae-5w-30-motoroel?...

Hatte das gleiche Problem - nach dem Update Ölvermehrung. Fahrzeug wurde wieder zu VW gebracht. Die haben keinen Fehler gefunden, aber wahrscheinlich an ein paar "Stellschrauben" gedreht. Dann war Ruhe.
Es kann definitiv keine erstrebenswerte Lösung sein, aller 10Tkm einen Ölwechsel zu machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen