Erhöhter Benzin- und Ölverbrauch nach Motorreparatur
Hallo,
meinem Motorrad (R1200GS, BJ. 2011) ist die Überwinterung (beim Händler) nicht bekommen. Beim Probelauf soll es im Motor metallisch geklappert haben. Mir war diesbezüglich im Herbst nichts aufgefallen und auch bei der Einlagerung war es wohl nicht auffällig.
Nun wurden Kolben, Pleuellager und noch diverses andere ausgetauscht (wobei die Ersatzteile zu Lasten von BMW gingen). Glücklich bin ich trotzdem nicht - der Verbrauch ist deutlich gestiegen. Hatte ich vorher bei zügiger Fahrweise auf der Landstraße einen Verbrauch von um die 5,2 l/100 km, liege ich jetzt bei etwa 6 l/100 km, Spitze waren aber auch schon über 7 l/100 km. Die ersten 1000 km sind jetzt auch schon gut runter, so dass sich das alles schon etwas eingespielt haben sollte.
Rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass sich die Maschine deutlich lahmer anfühlt (gerade beim Anfahren). Beim Leerlauf im Stand vibriert der Lenker heftiger, als ich das von früher gewohnt bin und auch der Ölverbrauch ist signifikant gestiegen.
Wie gesagt sind die ersten 1000 km nach Reparatur runter und der Motor sollte sich doch schon etwas eingefahren haben. Andererseits hatte die Maschine, als sie neu war, keinen so hohen Verbrauch. Ich bin nun etwas ratlos, wie ich mich dem Händler gegenüber verhalten soll. Eine Ursache für den Motorschaden konnte er mir nicht nennen, Aussage von der Werkstatt ist, dass an den ausgetauschten Teilen erheblicher Verschleiß zu sehen war (nach gerade mal 12500 km!)
Bin für jeden hilfreichen Hinweis dankbar.
Beste Antwort im Thema
Nun sind einige Wochen (und somit auch einige Kilometer) ins Land gegangen und daher möchte ich mal über den aktuellen Stand berichten.
Zur Zeit läuft die Maschine wieder bestens. In der Niederlassung wurde eine Einfahrkontrolle durchgeführt, das hatte allerdings erst mal keine direkte Auswirkung auf den Verbrauch. Dann hatte ich Probleme mit der Kupplung, sie sprach schon bei leichtester Berührung des Kupplungshebels an. Also wieder hin, prüfen lassen. Dabei stellte sich heraus, dass eine Dichtung am Ausgleichsgefäß eingesogen war und somit den Rückfluss der Kupplungsflüssigkeit behinderte. Vielleicht hatte das ja für einen nicht hundertprozentigen Kraftschluss gesorgt, aber ich hatte vorher nicht das Gefühl, dass ich wie mit schleifender Kupplung fahren würde.
Wie gesagt, nun scheint ja alles in Ordnung zu sein.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Onkel
Ok...diesmal war ich eher zurückhaltend mit meiner Aussage, gedacht hab ich mir das auch schon, das man das normalerweise am eigenen Motorrad merken müsste........und zwar auf den ersten 5 Kilometern, nicht erst nach 1000km..
Das Problem mit der Kupplung hatte ich nicht die ganze Zeit seit der Reparatur.
Diese GS ist das erste Fahrzeug, das ich neu gekauft habe und einfahren musste. Meine PKWs habe ich alle gebraucht gekauft. Bei der GS hatte ich bereits auf den ersten Kilometern einen Verbrauch um die 5 Liter. Das hat sich auch später nicht wesentlich geändert. Nach dieser Reparatur brauchte sie deutlich mehr. Was mich dabei so irritiert hat, waren die deutlichen Schwankungen im Verbrauch, nicht einige Zehntel, sondern gleich ein Liter mehr oder weniger. Vielleicht ist das ja in der Einfahrphase normal und ich hatte mit meiner Maschine, als sie neu war, einfach Glück gehabt, aber das konnte mir der Servicemitarbeiter eben nicht sagen. Er wusste ja nicht mal, das nach dieser Reparatur eine Einfahrkontrolle nötig ist, obwohl ich ihn gleich zu Anfang darauf hin angesprochen habe.
Eigentlich möchte ich mich bei der Wartung und auch bei etwaigen Reparaturen auf die Werkstatt verlassen können. Das klappt bei meinem Autohändler, aber zur BMW-Niederlassung ist das Verhältnis getrübt. Nur wenn ich die Maschine selber reparieren könnte, dann bräuchte ich auch die Werkstatt nicht.
Also ehrlich gesagt,
ich habe so etwas noch nie gehört.
Du bringst ein Motorrad zum Überwintern,
und die Überholen einen Motor mit 12tkm auf der Uhr?
Nach 12tkm waren Pleullager , Kolben und Zylinder Schrott?
Haben die während ihrer Wartungsarbeiten Salatöl reingekippt?
Oder vergessen, nach den Ölablassen das Motoröl aufzufüllen?
Was ist da passiert?