Erhöhte Batterieentladung
Heyho
hab mir Übergangsweise bis zum Herbst einen 2011er 550i zugelegt. Der Wagen stand gute 4 Wochen ohne bewegt worden zu sein, und ist bei Abholung ohne Starthilfe perfekt angesprungen. Auch sonst keine "Probleme" bezüglich der Batterie.
Trotzdem, jedes mal nach abstellen des Fahrzeuges, leuchtet die bekannte Fehlermeldung bzgl. erhöhter Batterieentladung. Das Auto geht auch sofort nach Motoraus in den tiefschlaf, dh. Radio etc. wird sofort ausgeschaltet (läuft ja normalerweise noch ein paar Minuten nach), und auch das Lenkrad geht sofort ganz hoch.
Die Fehlermeldung ist NICHT vorhanden, wenn der Motor läuft. Ich kenne das von den ganzen anderen F1x die ich fahre, dass bei einer wirklich entladenen Batterie diese auch so lange brennt (die Fehlermeldung), bis die Lichtmaschine diese einigermaßen geladen hat.
Jetzt könnte ich ja problemlos weiterfahren, aber es nervt dass man nach Motoraus nichts mehr machen kann. Ich habe mehr als genug gebrauchte Batterien die noch top in Schuss sind. Was ist, wenn ich diese tausche? Muss ich die dann trotzdem anlernen, also auch wenn es keine Nagelneue ist?
Werde noch den Fehlerspeicher löschen die Tage, glaube aber nicht dass dies etwas bringt.
Achja, bin seit Abholung sicher 300-400km Langstrecke gefahren. Keine Besserung. Das Fahrprofil des Vorbesitzers kenne ich nicht, war aber bestimmt Kurzstrecke dabei, da der Wagen nur 80tkm hat.
Danke im Voraus! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bandit1o schrieb am 7. April 2016 um 14:22:08 Uhr:
Warum soll ich Dir Lehrstunden geben nur weil du zu faul (oder zu dämlich) bist, Dir das selbst zu ergooglen?!
... dann poste doch einen aussagekräftigen link und gut ist.
Oder hast Du nichts anhand, was Deine Aussage untermauert und hier so einigen auch helfen könnte, es zu verstehen ?
Kindergarten !
@Jimmy_C : Thumbs up
46 Antworten
Zitat:
@swa00 schrieb am 12. April 2016 um 16:16:20 Uhr:
ohh mist , du warst zu schnell mit dem Antworten :-)
Ich war noch nicht fertig mit dem Editieren :-)ich wiederhole meine Fragen von oben :-)
Dann wäre meine nächste Frage : Gibt es beim F10/F11 einen Kontakt, der Dauerplus liefert ,
(Verbraucher wäre ~ 200 mA), der aber dann im Zweifelsfalle vom IPS abgeschaltet werden würde ...
.
Etwaige Unannehmlichkeiten bitte ich zu entschuldigen 😉...
Im Ernst erste Statements bleiben so stehen, soweit ich das technisch übersehen kann ist der IBS ein Meßsensor oder Geber ohne Schaltfunktion. Einzelne speziell adressierte Schaltkreise, Radio, Klima, Steckdosen etc. werden durch das vernetzte Fahrzeugsystem gesteuert. Das trifft meines Erachtens aktiv daher nicht auf ein beliebiges Dauerplus zu.
Der Dauerpluspol / Starthilfekontakt im Motorraum beispielsweise wird durch den IBS Sensor überwacht, weshalb hier auch das Ladegerät bevorzugt Anschluß findet.
Nein ein Reservedauerplus mit Schaltfunktion ist mir nicht bekannt.
@Renegade : Vielen lieben Dank für Deine Bemühungen, dann werde ich wohl oder übel doch das Riskio eingehen müssen , direkt an der Batterie Abzapfen zu müssen ..