Erhöhte Batterieentladung
Heyho
hab mir Übergangsweise bis zum Herbst einen 2011er 550i zugelegt. Der Wagen stand gute 4 Wochen ohne bewegt worden zu sein, und ist bei Abholung ohne Starthilfe perfekt angesprungen. Auch sonst keine "Probleme" bezüglich der Batterie.
Trotzdem, jedes mal nach abstellen des Fahrzeuges, leuchtet die bekannte Fehlermeldung bzgl. erhöhter Batterieentladung. Das Auto geht auch sofort nach Motoraus in den tiefschlaf, dh. Radio etc. wird sofort ausgeschaltet (läuft ja normalerweise noch ein paar Minuten nach), und auch das Lenkrad geht sofort ganz hoch.
Die Fehlermeldung ist NICHT vorhanden, wenn der Motor läuft. Ich kenne das von den ganzen anderen F1x die ich fahre, dass bei einer wirklich entladenen Batterie diese auch so lange brennt (die Fehlermeldung), bis die Lichtmaschine diese einigermaßen geladen hat.
Jetzt könnte ich ja problemlos weiterfahren, aber es nervt dass man nach Motoraus nichts mehr machen kann. Ich habe mehr als genug gebrauchte Batterien die noch top in Schuss sind. Was ist, wenn ich diese tausche? Muss ich die dann trotzdem anlernen, also auch wenn es keine Nagelneue ist?
Werde noch den Fehlerspeicher löschen die Tage, glaube aber nicht dass dies etwas bringt.
Achja, bin seit Abholung sicher 300-400km Langstrecke gefahren. Keine Besserung. Das Fahrprofil des Vorbesitzers kenne ich nicht, war aber bestimmt Kurzstrecke dabei, da der Wagen nur 80tkm hat.
Danke im Voraus! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bandit1o schrieb am 7. April 2016 um 14:22:08 Uhr:
Warum soll ich Dir Lehrstunden geben nur weil du zu faul (oder zu dämlich) bist, Dir das selbst zu ergooglen?!
... dann poste doch einen aussagekräftigen link und gut ist.
Oder hast Du nichts anhand, was Deine Aussage untermauert und hier so einigen auch helfen könnte, es zu verstehen ?
Kindergarten !
@Jimmy_C : Thumbs up
46 Antworten
oh man, muss man den Leuten auch noch das Internet erklären..... ^^
Ich werde ein Teufel tun auch noch links rauszusuchen...
Ihr werdet doch wohl nach Sulfatierung suchen können oder das Thema Conditioning
bei modernen Ladegeräten mal herausfinden ... oder mal bei Novitec vorbeischauen....
Kindergarten !
@bandit10
Außer aggressivem Umgangston hast du zu diesem Thread bisher noch nicht allzu viel beigetragen.
Du wirst nicht gezwungen hier mit zu schreiben.
BTT bitte
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
@bandit1o schrieb am 7. April 2016 um 14:22:08 Uhr:
Warum soll ich Dir Lehrstunden geben nur weil du zu faul (oder zu dämlich) bist, Dir das selbst zu ergooglen?!
Warum solche Hasstiraden?
Erkläre es uns doch. Dafür ist ein Forum ja da.
Wenn du was wissen willst, erklären es dir die anderen User doch auch?!
Ähnliche Themen
ganz einfach weil User smouf offenbar ein Admin Rabattt hier hat und beleidigen kann wie er lustig ist,
alle anderen eben nicht !!
Zitat von unerem Spezi:
"
smouffb
smouffb
auch wenn diese Aussage etwas lustig ist, ist sie gleichermaßen dumm.
"
Also regt euch ab oder lest meinen Text sorgfältiger !
Da mein "btt" anscheinend nicht wirklich ernst genommen wird:
Hier geht es auschließlich um "Erhöhte Batterieladung".
Die "persönlichen Mitteilungen" werden, ab sofort, über PN kommuniziert. Sollte dies nicht gelingen, leiste ich, per PN, Hilfestellung.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Mein 2014er F10 hat das im Winter auch immer wieder.
Wochenende gestanden - am Montag das große Meckern. Liegt an der nachträglich eingebauten Alarmanlage.
Jetzt wo es wärmer wird - kein Problem mehr.
Teilweise hat er auch im Winter nicht gemeckert, nach 20 Minuten Fahrt zum Büro im Stadtverkehr hat er dann gemackert beim Abstellen - 😕
An dieser Stelle dann mal eine Frage an die Spezialisten :
Gibt es einen Richtwert , ab welcher zusätzlichen (Dauer) Stromaufnahme man mit einer Meldung rechnen muss ??
(Klar , das wird sehrwahrscheinlich abhängig von der Batterie sein )
Ich frage mich schon seit geraumer Zeit , ob ich Dieses oder Jenes unter Dauerstrom einbauen kann , ohne die Gefahr der Meldung zu riskieren.
(Bsp : zusätzliches Smartphone im Dauerladezustand)
Worauf bezieht sich also die Meldung ? : auf den entnommenen Strom (Entladung) in einer gewissen Zeit, oder auf den tatsächlichen Level der Ladung ?
lg
Stefan
Zitat:
@swa00 schrieb am 12. April 2016 um 12:40:28 Uhr:
An dieser Stelle dann mal eine Frage an die Spezialisten :Gibt es einen Richtwert , ab welcher zusätzlichen (Dauer) Stromaufnahme man mit einer Meldung rechnen muss ??
(Klar , das wird sehrwahrscheinlich abhängig von der Batterie sein )Ich frage mich schon seit geraumer Zeit , ob ich Dieses oder Jenes unter Dauerstrom einbauen kann , ohne die Gefahr der Meldung zu riskieren.
(Bsp : zusätzliches Smartphone im Dauerladezustand)Worauf bezieht sich also die Meldung ? : auf den entnommenen Strom (Entladung) in einer gewissen Zeit, oder auf den tatsächlichen Level der Ladung ?
lg
Stefan
.
Fahr meinen jetzt 5 Jahre und kann aus dem Blickwinkel der Erfahrung sagen, daß das System sich insofern selbst kontrolliert. Die Höhe der Ruheströme, als auch der während des Stands immer stattfindende Abfall der Batterieklemmenspannung werden über den IBS überwacht. Und es gibt frühzeitige Warnschwellen. Dauerverbraucher soweit sie nicht direkt an der Batterie angeschlossen sind, werden ja nach einer bestimmten Zeitkonstante nach dem Abstellen abgeschaltet., so daß ein unbeabsichtigtes Entleeren des Akkus dadurch nicht passieren kann.
Zur Bestimmung der Akkukondition fahr ich einmal vorm Winter beim ADAC oder BOSCH vorbei, die über modernste Akkutester verfügen, welche zuverlässig über Restlkapazität und vor allen Dingen den verfügbaren Kältestartstrom Auskunft geben.
Gruß aus Köln
.. also würde es bedeuten ...
auch wenn etwas direkt an der Batterie hängt , würde das Sstem rechtzeitig auslösen ..
dann wäre meine nächste Frage : Gibt es beim F10/F11 einen Kontakt, der Dauerplus liefert ,
(Verbraucher wäre ~ 200 mA), der aber dann im Zweifelsfalle vom IPS abgeschaltet werden würde ...
Zitat:
@swa00 schrieb am 12. April 2016 um 16:10:55 Uhr:
Zitat:
..... Und es gibt frühzeitige Warnschwellen. Dauerverbraucher soweit sie nicht direkt an der Batterie angeschlossen sind ........
das würde aber im Umkehrschluss bedeuten , dass die tatsächliche Ladung der Batterie NICHT überwacht würde .....
.
Ja indirekt über die Dynamik des Ruhespannungsabfalls und eine echte Kapazitätsmessung nicht wirklich aber überschlägig eine rechnerische Summierung von Verbrauchs- und Ladeströmen.
ohh mist , du warst zu schnell mit dem Antworten :-)
Ich war noch nicht fertig mit dem Editieren :-)
ich wiederhole meine Fragen von oben :-)
Dann wäre meine nächste Frage : Gibt es beim F10/F11 einen Kontakt, der Dauerplus liefert ,
(Verbraucher wäre ~ 200 mA), der aber dann im Zweifelsfalle vom IPS abgeschaltet werden würde ...
Ich rede nicht von der üblichen CAN-Bus abschaltung nach ca 8-10 Min