Erhaltungsladegerät für Batterie ohne Stromanschluss

Hallo,

ich habe genau dieselber Frage wie bereits ein Mitglied vor 6 Jahren, aber Elektronik entwickelt sich ja schnell weiter 🙂
https://www.motor-talk.de/.../...ohne-stromnetzanschluss-t6119242.html

Ich möchte mein Auto im Winter 5 Monate in der Tiefgarage stilllegen und habe dort keinen Stromanschluss. Es handelt sich um einen CLS 500, Baujahr 2016. Ich könnte natürlich die Batterie abklemmen, möchte ich aber nicht unbedingt, wenn vermeidbar.

Gibt es eine Möglichkeit ein Erhaltungsladegrät, z.B. von CTEK, mithilfe einer Powerbank oder einer Batterie zu betreiben? Oder gibt es so ein Gerät mittlerweile mit Akku?

Gruß,
Tomekk S.

58 Antworten

Haben auch ein Auto was mal wochenlang steht ... dazu dann so eine Chinapowerbank mit Henkel die 230V kann, da dann das Ctek ran und laden lassen .. passt auch alles in den Motorraum mit Haube "zu" nach ~1 - 2 tage ist die Powerbank leer ... aber die Auto Batt ist voll und lief sogar ein paar stunden im refresh modus ...

Ist eigentlich easy ... Powerbank - > stecker -> Ctek -> Batt, also die batterie ausbauen wär bei unserem Auto tatsächlich ein Gebastel, weil so Plag&Play ist das nicht, muss viel zu ausgebaut werden um den Bleitrümmer da raus zu bekommen😛

Die Powerbank können wir direkt an einem kleinen PV Modul laden, dauert dann Tage oder halt mit Netzteil schnell an der Steckdose ... in den Wagen kommt die so alle 3-4 Wochen ...

Hätten wir die Powerbak extra dafür gekauft, denke eher Nein... Wurde ursprünglich angeschafft , zum USB laden und der kleine Reiskocher läuft auch mit .. waren die ersten Gehversuche vor ~3 Jahren mit PV ..😁

Ach so ... laut Angaben der Powerbank.. ~ 550Wh , max. 500W/230V .. den reiskocher mit 500W schafft sie problemlos... also haben die chinesen nicht zu dolle übertrieben, das machen sie gerne mal in dem Billigsegment...😁

Zitat:

@T5-Power schrieb am 15. Oktober 2023 um 10:59:07 Uhr:



Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 15. Oktober 2023 um 10:02:43 Uhr:


Unsinn die zweite... Ich baue die auch nicht aus...

Ich auch nicht,da ich eine Stromquelle in der Werkstatt habe.
Er nicht.🙄

Ich auch aber nicht im Schuppen, wo der Mini überwintert. Steht aber alles hier, man muss nur lesen und verstehen!!!! Ich erhalte die Ladung mit einer externen Batterie und einem Ctek Ladegerät. Geht alles. Also MUSS man nichts ausbauen.🙄🙄🙄🙄🙄

Zitat:

@tartra schrieb am 15. Oktober 2023 um 12:18:55 Uhr:


Haben auch ein Auto was mal wochenlang steht ... dazu dann so eine Chinapowerbank mit Henkel die 230V kann, da dann das Ctek ran und laden lassen .. passt auch alles in den Motorraum mit Haube "zu" nach ~1 - 2 tage ist die Powerbank leer ... aber die Auto Batt ist voll und lief sogar ein paar stunden im refresh modus ...

Ja oder so. Geht aber auch mit einer externen Batterie.

Ja, wird auch günstiger sein, insbesondere wenn man auch mal selber was basteln kann .. mir würde da ein DC/DC / 12v Ladebooster Wandler, oder so ein billo DC 12v-> AC 230V ~200Watt umwandler (merh braucht so ein standard 5.0 ctek nicht?) einfallen ... je nach dem wieviel der benz beim Te die batt im stand leer saugt ...muss man nicht viel nachladen, da könnte eine kleine Batterie reichen...

wie auch immer ... es gibt mehrer Möglichkeiten zum Ziel .. Powerbank währ wohl die teuerste möglichkeit, anderseits evtl. findet man noch andere Anwendungszwecke wenn man so ein Ding dann doch hat ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 15. Oktober 2023 um 12:53:01 Uhr:



Zitat:

@tartra schrieb am 15. Oktober 2023 um 12:18:55 Uhr:


Haben auch ein Auto was mal wochenlang steht ... dazu dann so eine Chinapowerbank mit Henkel die 230V kann, da dann das Ctek ran und laden lassen .. passt auch alles in den Motorraum mit Haube "zu" nach ~1 - 2 tage ist die Powerbank leer ... aber die Auto Batt ist voll und lief sogar ein paar stunden im refresh modus ...

Ja oder so. Geht aber auch mit einer externen Batterie.

nur mit einer externen Batterie geht das eher kaum.....
Wenn man das vorhandene 230V-Ladegerät nutzen will, braucht man in irgendeiner Form zusätzlich noch einen Wechselrichter.
Das kann ein kleiner, externer Sinus-Wechselrichter sein (300W o.ä. reichen für ein CTEK 5A völlig) oder dieser Wechselrichter ist halt in einer Powerbank integriert.
So eine Powerbank, die zudem einiges an Energieinhalt haben sollte (z.b. um die 500Wh), gibt es aber nicht für 100€.....

Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 15. Oktober 2023 um 12:52:06 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 15. Oktober 2023 um 10:59:07 Uhr:


Ich auch nicht,da ich eine Stromquelle in der Werkstatt habe.
Er nicht.🙄

Ich auch aber nicht im Schuppen, wo der Mini überwintert. Steht aber alles hier, man muss nur lesen und verstehen!!!! Ich erhalte die Ladung mit einer externen Batterie und einem Ctek Ladegerät. Geht alles. Also MUSS man nichts ausbauen.🙄🙄🙄🙄🙄

Also doch kein Strom.
Merkst Du eigentlich gar nicht,wie Du Dich um Kopf und Kragen schreibst?!

Seit ihr immer noch nicht einig geworden, dabei ist es doch so einfach:

Der ESE 2100i als leises und sparsames Stromaggregat.

Erzeugen Sie dort Strom, wo kein Strom ist - mit dem ENDRESS Inverter Stromerzeuger ESE 2100i.

Kompakte Bauweise: Klein, kompakt und mobil besticht der ESE 2100i als leises Stromaggregat.

Sauberer Strom: Durch die verbaute Inverter Technologie produziert der ENDRESS Stromgenerator einen besonders sauberen Strom, der sich für sensible Elektronikgeräte wie zum Beispiel Laptops und Fernseher, bestens eignet. Zudem ist der ESE 2100i durch die ECOtronic Technologie (lastabhängige Drehzahlregulierung) umweltfreundlich und schont Ihren Geldbeutel.

Schallgedämmtes Gehäuse: Die ENDRESS Stromerzeuger gelten zusätzlich als die leisesten Produkte am Markt. Durch ihr schallgedämmtes Gehäuse unterschreiten Sie deutlich die gesetzlichen Vorgaben.

Geringes Gewicht: Durch das geringe Gewicht und die kompakten Maße ist der ESE 2100i Inverter Stromerzeuger leicht zu transportieren. Dies bedeutet, dass er sich hervorragend für unterwegs eignet – eben überall dort, wo Strom sein soll, aber keiner ist.

Parallelbetrieb: Sollten Ihnen die 1800 Watt Dauerleistung des ESE 2100i mal nicht ausreichen, verbinden Sie das Gerät einfach mit einem zweiten ENDRESS Inverter Stromaggregat ESE 2100i. Die Stromerzeuger können problemlos parallel betrieben werden. So haben Sie die Möglichkeit die doppelte Leistung zu generieren. Hier geht es zum ESE 2100i Bundle

Alle Vorteile im Überblick:
Motor gemäß Abgasstufe Stage V
Kompakt und leicht im Handling
Parallelschaltfähig
Superleise
Geprüfte Sicherheit
ECOtronic
Anschluss für 12 V Batterieladung
Ölmangel- und Überlastschutz

Nachteile:
Darf an vielen Orten nicht betrieben werden.
Wäre für eine länger andauernde Voll- und Erhaltungsladung grundsätzlich kaum geeignet, unbeaufsichtigt schon gar nicht.
Muss gewartet werden, nimmt relativ viel Platz ein und ist relativ schwer.

Um ein kleines Ladegerät, wie das CTEK 5A über ein paar Stunden hinweg zu betreiben, welches maximal 70W Leistungsaufnahme hat, m.E. grundsätzlich eine komplette Fehlbesetzung

Zitat:

@T5-Power schrieb am 15. Oktober 2023 um 18:17:10 Uhr:



Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 15. Oktober 2023 um 12:52:06 Uhr:


Ich auch aber nicht im Schuppen, wo der Mini überwintert. Steht aber alles hier, man muss nur lesen und verstehen!!!! Ich erhalte die Ladung mit einer externen Batterie und einem Ctek Ladegerät. Geht alles. Also MUSS man nichts ausbauen.🙄🙄🙄🙄🙄

Also doch kein Strom.
Merkst Du eigentlich gar nicht,wie Du Dich um Kopf und Kragen schreibst?!

Bist du etwas begriffsstutzig? Oder tust du nur so? Ich habe Strom in meiner Garage, da wäre ein Ausbau nicht notwendig ABER der Mini überwintert in einer Scheune, am Ende unseres Grundstückes und da ist kein Strom. Da nutze ich (wie bereits im 2. Beitrag geschrieben) eine Batterie und ein Ctek. Jetzt kapiert?🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄

Zitat:

@mcmrks schrieb am 15. Oktober 2023 um 09:41:47 Uhr:


darf ich fragen, wie weit die nächste stromquelle vom fahrzeug entfernt ist?

Ich weiß jetzt nicht wieviel Meter das sind, so 50m könnten es schon sein. Allerdings sind da 3 Brandschutz Türen dazwischen. Verlängerungskabel ist also keine Möglichkeit, falls die Frage daraufhin abzielte.

Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 15. Oktober 2023 um 21:31:26 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 15. Oktober 2023 um 18:17:10 Uhr:


Also doch kein Strom.
Merkst Du eigentlich gar nicht,wie Du Dich um Kopf und Kragen schreibst?!

Bist du etwas begriffsstutzig? Oder tust du nur so? Ich habe Strom in meiner Garage, da wäre ein Ausbau nicht notwendig ABER der Mini überwintert in einer Scheune, am Ende unseres Grundstückes und da ist kein Strom. Da nutze ich (wie bereits im 2. Beitrag geschrieben) eine Batterie und ein Ctek. Jetzt kapiert?🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄

Also hast Du KEINEN Strom an Deinem Überwinterungsplatz.😉
Die Aussage stimmt also.
Spielt ja keine Rolle,ob Du in Deiner GARAGE Strom hast,der Wagen steht ja in der SCHEUNE.
Du drehst Dich argumentativ im Kreis.

@Tomekk S.
Das mit den 3 Brandschutztüren und Scheune habe ich nicht verstanden.
Kannst Du nicht von Garage oder Wohnhaus ein Erdkabel bis zur Scheune verlegen?
Anschließend Befeuchtung und Steckdosen für Feuchträume anbringen.
Dann hast Du auch in Winterzeit Strom und Licht in def Scheune. Du könntest auch noch einen Schalter am Anfang des Stromkabels setzen, so kannst Du auch das gelegte Stromkabel stromlos schalten und nur einschalten, wenn Du zur Scheune gehst.
So bekommt das Ladegerät nicht ständig Strom, das ist auch nicht schlimm. Alle paar Wochen nachladen reicht aus.

Mein Auto steht in einer Tiefgarage und nicht in einer Scheune. Meine nächste Steckdose ist im Keller, auf gleicher Ebene wie die TG. Jedoch sind da 3 Brandschutztüren dazwischen und ich kann ja nicht 5 Monate ein Verlängerungskabel durch den Keller bis zur Tiefgarage liegen lassen. Außerdem wohne ich in einem Mehrfamilienhaus zur Miete. Ich könnte eine Steckdose installieren lassen, müsste ich aber selbst bezahlen. Das schenke ich dem Vermieter ganz sicher nicht.

Ich habe aber ausreichend Lösungsansätze erhalten. Vielen Dank. Thema ist für mich somit beendet.

Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 11. Oktober 2023 um 16:07:36 Uhr:


(…) lade ich die Batterie ab und an auch mit dem Ctek, welches an einer normalen Batterie hängt. (…)

kannst du bitte mal diesen aufbau schildern? nutzt du ein ctek free?
sonst kann das doch nicht funktionieren, oder?

Wieso so lange streiten? Ist zwar schon etwas her, aber einfach eine Powerbank kaufen welche groß genug ist. Je nachdem wie lange man die Erhaltungsladung haben möchte ohne Nachzusehen. Wie viel das ist denke ich ist schwer raus zukriegen. Entweder man testet sich ran über die Monate/Jahre oder man kauft sich gleich etwas vielleicht überdimensioniertes.

Berechnen lässt es sich ja alles, sind aber ja alles theoretische Idealwerte ohne Verluste oder Umwelteinflüsse

Ah der Batterie x 12v = Wattstunden
100Ah x 12v = 1200Wh

So viel müsste ein Akku laden können um die Batterie 1x voll zu Laden.

Brauch nun das Ladegerät 30Watt (Rein erfundener Wert, gerade ausgedacht) bei einer Voll geladenen Batterie um die Erhaltungsladung zu halten kannst du 40h (1200:30) ohne den Akku deiner Powerbank zu Laden es angesteckt lassen.

Dann musst du wieder runter und Laden.

Braucht das Ladegerät allerdings 50Watt dann musst du schon alle 24h 1x laden. Klar reicht bei der "Erhaltugsladu g" wenn du dass dann alle 2 Wochen machst.

Rechne es dir selbst aus ob es für dich Sinn macht. Für solche Akkus zahlt man dann schnell mal 1000€ und mehr. Testen ob es funktioniert musst du dann selbst

Deine Antwort
Ähnliche Themen