Empfehlung eines Ladegerätes (12V) für eine AGM-Batterie
Ich besitze das CTEK MXS 5.0. Gekauft etwa 2010, selten benutzt. Die bekannten Probleme mit dem Mode-Knopf und die viel zu hohen Ladespannungen im Schneeflocke-Modus ( äquivalent AGM laut CTEK) lassen den Wunsch aufkommen, ein genaueres und vor allem solideres Gerät anzuschaffen.
Kann mir jemand eine Alternative bis 100 Teuro netterweise nennen?
Geladen werden eine Standard-Bleibatterie 49Ah (Skoda Fabia Benziner) und eine Exide 70 Ah AGM.
Die Exide zeigt bereits nach 3 Jahren deutliche Schwächephasen, ich führe es auf "unterstützende" Ladevorgänge mit dem CTEK zurück ...
Danke jetzt schon.
Gruß
52 Antworten
Ich selbst besitze das Noco Genius 10. Es kann Blei Säure und AGM Batterien laden. Das gibt es auch noch als Genius 5 mit Ladeleistung bis 5 A.
Werde ich mir gleich genauer anschauen. Danke.
Ist das hier eine gute Alternative "made in Germany"?
(keine Ahnung wie hier links funktionieren , auf keinen Fall intuitiv 😀 )
Das fritec ist ein mir, gänzlich unbekanntes Gerät. Die Firma stellt auch für Einsatzfahrzeuge her.
Dürfte in Germany entwickelt worden sein. Wenn die geringe Ladeleistung nicht stört, ist das eine Alternative zu den gängigen Produkten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Edifact schrieb am 16. August 2025 um 22:19:08 Uhr:
Ich besitze das CTEK MXS 5.0. Gekauft etwa 2010, selten benutzt. […]
Die Exide zeigt bereits nach 3 Jahren deutliche Schwächephasen, ich führe es auf "unterstützende" Ladevorgänge mit dem CTEK zurück ...
meine erfahrungen mit drei ctek-geräten seit ende der neunziger sind eher gegenteilig. sie werden häufig genutzt (familie mit immer vier fahrzeugen), werkeln zuverlässig und verlängern eher die batterielebenszeit als sie zu verkürzen.
wäre dem nicht so, hätte ich auch längst ausschau nach anderen produkten gehalten. aber so gilt halt der „never change …“-spruch. ☺️
Dass die nach 3 Jahren bereits schwächelnde Batterie am Nachladen durch das CTEK liegt, ist eher unwahrscheinlich...
Einfach mal die maximale Ladespannung des CTEK mit genauem Multimeter prüfen (lassen). Manchmal weicht die durchaus deutlicher ab.
Ansonsten, wenn es genauer sein soll und eventuell sogar ein individueller Modus kreiert werden soll:
z.b. das Victron IP65 mit 5A (oder auch manchmal das mit 7A) ist im gesteckten preislichen Rahmen.
Meine Empfehlung https://shop.fritec-ladegeraete.de/ladegeraete/12-v/207/fritec-ladeprofi-vario-2.0-plus-black-edition-batterieladegeraet-inkl.-neuer-softwareversion?c=35 ! Besitze seit vielen Jahren mehrere Ladegeräte von FriTec und bin sehr zufrieden. Deutscher Hersteller ! mfg.
Normalerweise braucht man ein Ladegerät so selten, dass eine Schädigung der Batterie kaum zu erwarten ist.
Wenn du oft "unterstützend" laden musst und die Batterielebensdauer kurz ist, ist irgendwo an der Fahrzeugelektrik etwas im Argen. Da rettet dich auch ein besseres Ladegerät nicht.
Ich habe ein uraltes Einhell mit 10A und zwei solch kompakte von Lidl mit um die 3,5A und Erhaltungsladung
@navec schrieb am 17. August 2025 um 09:49:33 Uhr:
Ansonsten, wenn es genauer sein soll und eventuell sogar ein individueller Modus kreiert werden soll:z.b. das Victron IP65 mit 5A (oder auch manchmal das mit 7A) ist im gesteckten preislichen Rahmen.
Gemeint ist also das Ding hier:
Gibt es eigentlich eine obere respektive untere Grenze für die Stromstärke bei einem Ladevorgang? Gibt es eine optimale Stromstärke? Spielt die Kapazität des Batterie hier eine Rolle? Das Victron liegt hier bei 5A, das von mir ausgesuchte fritec bei 3A. Dauer der Ladevorgang mit dem fritec einfach nur länger?
Fritec liefert Moped-Batterien an BMW, welche dann mit dem BMW-Logo vertrieben werden. Die Produktion findet in Deutschland statt , so mein Kenntnisstand. Ich denke, die beiden Produkte werden schon in der selben klasse spielen. CTEk kommt mir nicht mehr ins Haus!
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 17. August 2025 um 11:56:15 Uhr:
Normalerweise braucht man ein Ladegerät so selten, dass eine Schädigung der Batterie kaum zu erwarten ist.
Wenn du oft "unterstützend" laden musst und die Batterielebensdauer kurz ist, ist irgendwo an der Fahrzeugelektrik etwas im Argen. Da rettet dich auch ein besseres Ladegerät nicht.
Könnte sein. Der Citroen hat eine recht komische Software, welche die Batterie nur in einem sehr schmalen Band auflädt, das aber um so öfter... (68% bis 79% der Kapazität). Grund ist die elektrische Hydraulikpumpe, welche das hydraulische Fahrwerk versorgt.
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 17. August 2025 um 10:03:46 Uhr:
Meine Empfehlung https://shop.fritec-ladegeraete.de/ladegeraete/12-v/207/fritec-ladeprofi-vario-2.0-plus-black-edition-batterieladegeraet-inkl.-neuer-softwareversion?c=35 ! Besitze seit vielen Jahren mehrere Ladegeräte von FriTec und bin sehr zufrieden. Deutscher Hersteller ! mfg.
Wird das Gerät bei der Benutzung "gut" warm? Man liest es schon mal , obwohl die user insgesamt recht zufrieden sind mit fritec.
Generell sollte bei Bleiakkus der Ladestrom 10% der Kapazität nicht überschreiten. Ausnahme Schnellladen bis max. 60% mit einstündigem Strom und das nicht regelmäßig. Weniger Strom ist besser für die Lebensdauer und ab der Gasungsspannung muss eh reduziert werden oder besser beendet werden (wenn man kein Wasser nachfüllen kann).