Ergonomische Nutzung des Parkassistenten

BMW X1 F48

Gibt es eigentlich irgendwelche Tricks zur ergonomioschen Nutzung des Parkassistenten? Irgendwie stehe ich mit der wirren Logik des Parkassistenten noch immer etwas auf Kriegsfuß.

Konkret interessiert mich: Kann man die Parksemiautomatik wirklich nur über den Sc halter unten neben dem Schaltknüppel (der Automatik) einschalten? Das erscheint extrem fummelig und sogar gefährlich, weil man den Blick so ganz von der Fahrbahn nehmen muss und gleichsam "am Fußboden" erst nach dem extrem schlecht erreichtbaren Schalter suchen muss. Selbst wenn man weiß, wo er ist, erfühlt man den nicht intuitiv.

Gibt es noch eine andere Methode, den zu aktivieren als durch das Drücken auf den Schalter am besagten Platze?

Ich habe festgestellt, dass das bloße Einlegen des Rückwärtsgangs auch oft verwirrenderweise automatisch die LED einschaltet, die das Aktivsein des PA signalisieren soll. Dabei hat sich aber bei mir der semiautomatische Einparkassistent bislang noch nie gemeldet. Es erscheinen auch nicht die Anweisungen, die sonst im großen Bildschirm angezeigt werden. Wie nutzt ihr den Einparkassistenten?

Übrigens habe ich bei einer Gelegenheit festgestellt, dass der EPA durchaus auch in enge Parklücken einparkt. Die Lücke war am Ende so klein, dass ich wieder herausgefahen bin, weil ich den anderen Parkenden nicht traute, dass sie ihre Autos ohne Kontakt mit meinem Muttipanzer ausparken würden können. Das also mal als Pluspunkt für den F48 - so vermurkst auch Vieles sonst ist.

Ätzend beim EPA ist ansonsten oft meiner Erfahrung nach, dass man recht weit an der Parklücke vorbeifahren muss, bis endlich die Einparkanweisungen erscheinen. Das Problem dabei ist, dass die Hintermänner oft (trotz gesetzten Schwabbelblinkers) nicht kapieren, dass man in diese Lücke einparken will und zu dicht aufschließen...

70 Antworten

Zitat:

@Querens schrieb am 12. August 2022 um 23:34:55 Uhr:


Für Felge, Reifen und Fahrgestell, etc. ist es bestimmt schlau, dass der Wagen nicht direkt an den Randstein geparkt wird. Aber 20 bis 30 cm Abstand sind unglücklich viel.

Keine Ahnung ob Du während dem Automatischen Vorgang manuell eingreifst oder irgend etwas anderes falsch machst, ich nutze das System fast täglich und bei mir sind es max. 5cm vom Bordsteinrand.
Wenn es 20-30cm wären, würde ich BMW auf Schadenersatz verklagen.

Ich weiß nicht ob jemand der so talentfrei ist wirklich ein Kraftfahrzeug führen sollte

Zitat:

@Rheobus schrieb am 13. August 2022 um 14:13:17 Uhr:


Ich weiß nicht ob jemand der so talentfrei ist wirklich ein Kraftfahrzeug führen sollte

….. was jeder neue Witzthread immer wieder aufs Neue beweist.

@Kiboer: Hat im ersten Praxis-Test nicht funktioniert. Zwar wurde nach mehreren Anläufen (!) im Display plötzlich ein Parklücken-Symbol angezeigt (das bestätigt zunächst mal Deine Aussage zum laufenden Hintergrund-Scanning), aber das war es dann auch.

Der EPA übernahm dann nicht, sondern der Wagen fuhr mit eingelegtem Rückwärtsgang einfach nur geradeaus zurück. Ich vermute, man muss zusätzlich noch eine weitere Maßnahme ergreifen - vielleicht dann doch noch manuell auf den EPA-Schalter neben dem Schaltknüppel drücken oder Ähnliches... Ich vertiefe mich nachher mal in diese mickrige App-Hilfe, vielleicht steht da was dazu...

Intuitiv sieht jedenfalls ganz anders aus.

Das sieht man auch daran, dass viele andere Fahrer ausweislich ihrer Fragen und Kommentare im Netz offensichtlich wie ich gar keine Kenntnis von dieser Funktion haben. Vielleicht ist die Funktion aber in der Praxis auch kaum funktionstauglich...? Werde bei Gelegenheit weiter testen...

Ähnliche Themen

Den automatischen Parkvorgang musst du meine ich schon immer per Knopfdruck starten/bestätigen.

Nur Rückwärtsgang reicht nicht.

Zitat:

@Xentres schrieb am 13. August 2022 um 22:26:27 Uhr:


Den automatischen Parkvorgang musst du meine ich schon immer per Knopfdruck starten/bestätigen.

Nur Rückwärtsgang reicht nicht.

Danke Dir für die Bestätigung meiner Vermutung, dann weiß ich jetzt, wie es funktioniert.

Es bleibt allerdings so oder so dabei, dass man um das Herumtasten um den gut versteckten Schalter nicht herumkommt. @Kiboer s Ansatz hat insofern vielleicht einen gewissen Charme, als man nicht in Vowärtsfahrt nach unten blickend an diesem unfaßbar unergonomisch angebrachten Schalter herumfummelt, sondern wenn man beim Rückwärtseinparken ein zweites Mal auf die Bremse steigt. Das ist weniger unfallträchtig. Fließendes Fahren wird allerdings auch nicht gerade daraus: man fährt weit an der Parklücke vorbei, tritt auf die Bremse, legt den Rückwärtsgang ein, fährt rückwärts bis - hoffentlich! - der erkannte Parkplatz auf dem Display angezeigt wird (das ist insofern schon wieder Mist, als man beim Rückwärtsfahren ohne RüKa verpflichtet wäre nach hinten zu sehen und also gar nicht mitbekommt, wenn das Auto den erkannten PP auf dem Display anzeigt), tritt dann nochmals auf die Bremse und drückt schließlich stehend und in Ruhe auf den EPA-Schalter, um den Angaben im Display zu folgen ...

Kriegst du es eigentlich hin Bremse und Gas korrekt zu treffen. Die Pedale sind derart unergonomisch angebracht, ich seh die während der Fahrt nie…
Bedien den Parkassi doch via Sprachassi. Dafür gibts den doch wenn du deine Patschehändchen lieber am Lenkrad lassen willst.

Mit der Bestätigung per Knopfdruck bin ich mir allerdings nicht 100% sicher, kann auch der idrive Controller gewesen sein (Auswahl bei mehreren verfügbaren Parkplätzen). Aber eine Bestätigung zum Starten des automatischen Einparkvorgangs macht Sinn, es könnte ja sein, dass man bei Einlegen des Rückwärtsgangs nur Rückwärtsfahren möchte und nicht in die gefundene Parklücke.

Der erkannte Parkplatz wird mir in der Regel so angezeigt, dass ich da nicht erst Rückwärtsfahren muss.

Ansonsten ja, man bestätigt den EPA und folgt den Anweisungen auf dem Display.

Das ist so, Stand der Technik halt.

Das Einparkmanöver per se funktioniert bei X1 F48 und i3 bei mir immer top, wenngleich der F48 eben noch manuelle Eingriffe für D und R fordert.

Das von @Querens gezeichnete Drama bei Nutzung des EPA existiert nicht.

Zitat:

@Xentres schrieb am 14. August 2022 um 07:56:27 Uhr:


Mit der Bestätigung per Knopfdruck bin ich mir allerdings nicht 100% sicher, kann auch der idrive Controller gewesen sein (Auswahl bei mehreren verfügbaren Parkplätzen). Aber eine Bestätigung zum Starten des automatischen Einparkvorgangs macht Sinn, es könnte ja sein, dass man bei Einlegen des Rückwärtsgangs nur Rückwärtsfahren möchte und nicht in die gefundene Parklücke.

Der erkannte Parkplatz wird mir in der Regel so angezeigt, dass ich da nicht erst Rückwärtsfahren muss.

Ansonsten ja, man bestätigt den EPA und folgt den Anweisungen auf dem Display.

Das ist so, Stand der Technik halt.

Das Einparkmanöver per se funktioniert bei X1 F48 und i3 bei mir immer top, wenngleich der F48 eben noch manuelle Eingriffe für D und R fordert.

Das von @Querens gezeichnete Drama bei Nutzung des EPA existiert nicht.

Zunächst einmal hast Du wohl Recht darin, dass man nicht die "Parkassistenztaste" drücken muss, wenn man den EPA direkt über den Rückwärtsgang aktivieren will. Es reicht allerdings der Rückwärtsgang alleine auch nicht, wie Du bereits festgestellt hat und erfordert daher in jedem Fall noch "irgendeine" weitere Aktion. WELCHE genau scheinst Du erstaunlicherweise aber auch nicht so genau zu wissen, obwohl Du das System ja nach eigener Aussage oft nutzt.

Ich habe in der BAL nachgelesen und wie so oft leider ist diese auch in diesem Punkt murksig. Da ist nur lapidar die Rede von:

"Aktivieren" gefolgt von einem Tastensymbol, das ich bisher nicht wahrgenommen habe, und dem weiteren Text "Parkassistent".

An anderer Stelle ist von "Parkassistent Symbol am Control Display auswählen" die Rede.

Wahrscheinlich heißt das wohl, dass man am Bildschirm herumtouchen soll, um den EPA zu starten.

Das ist erstaunlich, denn wenn ich es richtig sehe, gibt es sonst in der Bedienlogik von BMW immer auch Hardware-Schalter zur Nutzung der Funktionen. Dass eine Funktion nur durch Herumtouchen auf dem Bildschirm ausgelöst werden kann, habe ich bisher nicht erlebt.

Ansonsten teile ich Deine Bewertung leider nicht. Auch der BMW EPA im F48 ist murksig umgesetzt.

Interessanterweise haben das bereits die ersten Nutzer 2016 in diesem Forum vermerkt und den EPA vor diesem Hintergrund als verzichtbar eingestuft. Lies nur: https://www.motor-talk.de/forum/parkassistent-t5583023.html

Nochmals: ich finde das Feature toll. Aber es ist einmal mehr grottig durch BMW im F48 umgesetzt.

Der "Parkassistenzschalter" ist unfassbar anti-ergonomisch zwischen diversen weiteren Schaltern am Boden neben dem Schaltknüppel angebracht. Das ist gelinde gesagt bescheuert.

Die Taste kann man unmöglich betätigen, ohne nach ihr zu schauen. Wenn sie zumindest etwas besonders geformt gewesen wäre, so dass man sie zwischen den anderen Tasten erfühlen hätte können.

Aber nein, nicht einmal das. Wenn man die PA-Taste verkehrssicher drücken will, MUSS man erst einmal zur Aktivierung stehen bleiben. Alles andere ist ziemlich fahrlässig.

Ne, mit Touch hat das gar nichts zu tun.

Meiner hat EPA und keinen Touchscreen.

Ich meine, man muss auch den Blinker setzen, damit der automatische Parkvorgang fortschreitet, somit kann man das als "Betätigung" ansehen.

Wie die Bedienungsanleitung schon schreibt: wenn man automatisch Einparken will, einfach den Anweisungen am Bildschirm folgen.

Hexenwerk ist das alles nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen