Ergebnis nach ADAC-Check
Guten Morgen,
ich bin etwas hilflos und jemand der nicht viel Wissen im Bereich Automobile vorzuweisen hat und bitte Euch herzlich um Hilfe.
Ich wollte herausfinden, ob auf meinen Wagen (Erstzulassung 10/06, 106.000 km gelaufen, TÜV fällig 03/18) in naher Zukunft unverhältnismäßig hohe Kosten bezüglich Wartung und Reparatur zukommen. Zudem steht die Hauptuntersuchung vor der Tür.
Es fällt kein täglicher Arbeitsweg an und nur gefühlt monatlich zwei bis dreimal eine längere Fahrt. Der Wagen wird also meistens für Kurzstrecken, z. B. ins nahe gelegene Sportstudio, Einkäufe erledigen etc. genutzt.
Mein Opel Corsa D und ich waren als ADAC-Mitglied bei der dortigen ADAC-Fahrzeuguntersuchung.
Mir wurden die Mängel am Fahrzeug gezeigt und der Bericht übergeben. Leider wurden auf Nachfrage keine Informationen zu den entstehenden Kosten genannt.
Nun habe ich das Ergebnis und habe keine Idee wie ich das werten soll. Da hätte ich wohl lieber die 59,- direkt in die Werkstatt investieren sollen.
Nach den gesehenen Eindrücken und dem Bericht zufolge habe ich im Moment Bedenken das Fahrzeug zu führen um andere und mich nicht zu gefährden.
Vllt. seit ihr so freundlich und wissend und könnt mir Eure Einschätzung geben.
Herzliche Grüße
Emma
Beste Antwort im Thema
Ja, Leuten die keine Ahnung haben, sagt man besser nix, das verwirrt sie sonst nur...ist wie bei Politikern. 😁
Ich lese da: paar neue Lamperln und bei Gelegenheit mal die Koppelstangen wechseln.
Das wars eigentlich - ein altes - OK, nicht mehr ganz junges 😉 - Auto hat bissl Rost und ist hier und da a weng ölfeucht...ach was?!
Ähnliche Themen
48 Antworten
Der TÜV wird dir nie die Plakette verweigern wenn der Motor etwas rasselt. Manchmal hilft auch frisches oder anderes Öl und das Rasseln verschwindet.
Lampen Tauschen vorne ist übrigens nicht unbedingt lustig. Habe das Ganze schon auf beiden Seiten durch, links geht gar nicht ohne Stoßfänger zu demontieren.
Links geht einfacher, muss nur der Sicherungskastendeckel ab
Ich Frage immer noch ob die TE nicht jemand hat der etwas mehr von Autos versteht.
Zitat:
@Penndy schrieb am 4. Februar 2018 um 20:56:14 Uhr:
Am besten eine gute freie Werkstatt suchen und dort auch TÜV machen lassen.
Ganz einfach 🙂
Ganz genau so solltest du es machen, denn dir als - bitte entschuldige - technische Null wird das hier nur sehr wenig helfen und als eine riesige Schreiberei ohne wirkliches Ergebnis enden.
Ganz wichtig schriftlichen Kostenvoranschlag geben lassen, ausser man kennt sich gut
Zitat:
@Regenlauscherin schrieb am 4. Februar 2018 um 20:47:43 Uhr:
Vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen. Ich bin wirklich überwältigt über diese Beteiligung. Herzlichen Dank!Ich werde versuchen die defekten Leuchtmittel selbst zu wechseln. Allerdings stellt sich für mich die Frage, wo ich diese erhalte und welche ich benötige. Spontan würde ich zum FOH fahren und nachfragen bevor ich im Internet etwas Falsches kaufe.
In einigen Videos habe ich bereits etwas über das Tauschen von Rück- und Kennzeichenlicht gefunden. Zum Standlicht allerdings nicht wirklich. Und ehrlich gesagt, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht was das genau ist.
Also, wenn ich den Blinker zum Links abbiegen setze und der Wagen ausgeschaltet ist, leuchtet es hinten links rot. Aber vorne leuchtet gar nichts. Auf der rechen Seite die selbe Konstellation. Bedeutet das, dass ich beide Seiten vorne tauschen muss? Ist damit das Standlicht vorne gemeint?
Beim folgenden Schritt bin ich wirklich noch sehr unschlüssig, da die Meinungen etwas konträr gehen. Also, Koppelstange und Manschette tauschen und zur HU oder direkt zur HU.
Für mich persönlich wäre es eben ärgerlich, wenn ich die Sachen nun direkt angehe, dann im März zur Hauptuntersuchung komme und erfahre Steuerkette defekt, Bremsbeläge bitte neu, Vorderachsträger neu, Domlager neu, Abgasanlage neu etc.
Ich bin überfragt und nicht sehr entscheidungsfreudig wie ihr seht ;-)
Liebe Grüße
Emma
Die defekten Leuchtmittel heraus nehmen (sind wohl möglich eh ohne Funktion 😁) dann weis man welche man/Frau braucht,bekommt man/Frau an jeder Tankstelle 😉.
Habe in der Mittagspause mich ans Rücklicht und Kennzeichenlicht gewagt und bin damit zum FOH.
4,32 € investiert und sowohl Bremslicht hinten als auch Kennzeichenlicht selbständig gewechselt. Ich fühle mich wahnsinnig stolz und mein Ehrgeiz scheint geweckt.
Aber wie zum Teufel komme ich an die Standlichter und welches ist tatsächlich das Standlicht? Wie kann ich das überprüfen? Was stelle ich im Auto ein damit man das Standlicht sieht und welche Leuchte sollte leuchten?
Vllt. bekomme ich das auch noch hin und kann dann den Wagen zur Werkstatt bringen.
Habe mal nen Foto gemacht. Vllt. kann jemand sagen, wo der Knopf ist oder was zu tun ist.
Herzliche Grüße
Emma
Emma
In der Betriebsanleitung, stehen auch oft nützliche Dinge 😉
Zündung am Besten aus lassen und Lichtschalter auf 1 stellen. Dann brennt das Standlicht. . . oder auch nicht. 🙂
Penndy hat vollkommen recht, denn so völlig umsonst sind die Betriebsanleitungen, insbesondere für den Laien, dann auch wieder nicht.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Habe mir direkt nach der Arbeit das Betriebshandbuch geschnappt. Ehrlicherweise aber nicht direkt verstanden. Erst als alles erledigt war.
Das Problem lag schlicht daran, dass ich die Standlampen nie gesehen habe, da die so winzig ist. Als, ich wußte wo die sind, war es kein Problem diese dann auch zu lokalisieren.
Mit etwas Fingerspitzengefühl, habe zwei zarte Händchen, hat es problemlos geklappt diese zu entnehmen. Direkt zum FOH gedüst und zwei Stück erhalten. Da ich keine 3,- Kleingeld hatte, wurden mir diese gegen ein Lächeln überlassen.
Eingebaut und alles leuchtet. Ich bin stolz und danke Euch sehr herzlich für Eure Geduld.
Nun steht der letzte Schritt an. Die Hauptuntersuchung läuft nächsten Monat ab. Wann soll ich nun zur Werkstatt und was soll ich denen sagen, was gemacht werden soll? Das ich den ADAC-Bericht nicht mitnehme habe ich bereits verstanden.
Ich würde alle Dinge, die man selber erledigen kann, erledigen.
Beleuchtung prüfen und instand setzen (so wie du es jetzt schon getan hast), allgemeine Funktionsprüfungen, Scheibenwischer etc. Je nachdem, wie weit jeder mit seinen Fähigkeiten kommt.
Und dann: EINFACH ZUM TÜV FAHREN!
Danach die festgestellten Mängel in der Werkstatt oder selber abstellen (lassen).
Ich halte von diesen Vortests nicht wirklich viel. Meist werden (vorsorglich) "Mängel" festgestellt, um entweder Geld zu machen oder, wie im Fall von unabhängigen Dienstleister wie hier der ADAC, um hinterher nicht als unfähig dazustehen.
Sinnvoller wäre in der Werkstatt TÜV machen lassen. Wenn Mängel festgestellt werden, kann man Sie vor Ort beseitigen lassen.
Zum TÜV direkt fahre ich nur wenn, ich mir sicher bin das der Wagen in Ordnung ist.
Ausser man hat sonst nicht's zu tun 😁
Nee. Eben nicht.
Ich will niemandem was unterstellen, aber oft wird zu viel unnötig repariert und den Leuten das Geld aus der Tasche gezogen.
Ist meine Meinung.
Du hast mich wahrscheinlich fallsch verstanden. Ich fahre in meine Freie Werkstatt und bin bei der TÜV Abnahme dabei und da wird nix vorher durchgeschaut 😉
Und zu viele Leute fahren zu ATU u.ä. und werden mies abgezockt.
Wer fährt schon zu ATU 🙄
Es gibt immer schwarze Schafe, deswegen sollte man sich umhören wenn man sich nicht auskennt.
Bevor man sich das Geld aus der Tasche ziehen lässt.