Erfahrungswerte (Rost)

Mercedes E-Klasse W210

Unser aller Lieblingsthema : Rost 🙂

Fakten : Zur Bearbeitung stehen beide Kotflügel, Motorhaube, ein bisschen am Dach und an den hinteren Radläufen. (Kotflügel und Motorhaube in gutem Zustand)

Option 1 : Alles beim Lackierer machen lassen (evtl guter Konvolutpreis)
Option 2 : Kotflügel und Haube neu kaufen selbst Montieren, den Rest beim Lackierer (evtl nicht mehr so guter Preis)

Bitte um Einschätzungen 🙂

Danke im Vorraus !!

Beste Antwort im Thema

So, hier nun die versprochene Rückmeldung:

Wie man auf den Fotos sehen kann habe ich zunächst die Kunststoff-Schweller-Abdeckung/Verkleidung entfernt, um das ganze Ausmaß des Rostfraßes zu begutachten.

Auf den ersten Blick sah es schlimm aus (siehe Fotos), was es aber tatsächlich überhaupt nicht war.

Die eigentliche Wagenheberaufnahme war am anderen Ende nämlich noch fest und stabil.

Somit hat mir ein guter Freund zunächst einfach zwei Scheiben an die Aufnahme geschweißt.

Danach wurde ein Blech, welches ich mir aus einem ca. 2 Meter langen Einstiegsblech für 35,- Euro zurechtgeschnitten hatte, drübergebraten. (siehe Foto).
Fertig!

Manch ein Spezialist hier mag bestimmt gleich aufschreien und protestieren:
Das kann man aber so nicht machen! Das geht nicht!
Oh doch!

Man kann und das geht sehr wohl wie man sieht.
Selbst wenn die eigentliche Aufnahme vollkommen weg korrodiert und nicht mehr existent wäre würde es den TÜV herzlichst wenig interessieren.😉

Man stünde dann allerdings vor einem Problem wenn man einmal das vordere Rad wechseln will. Mehr nicht.

Bei dieser Gelegenheit habe ich dann gleich die Hohlräume mit einem Mittel meiner Wahl versiegelt. Gibt es in der Dose mit beiliegendem Schläuchlein. Mit Mike Sanders Fett war es mit zu aufwendig bzw. kostspielig mit Druckbecherpistole etc.

Als ich meinen Dicken dann schließlich bei DEKRA zur HU vorführte, würdigte der Prüf-Ingenieur die von mir mit Unterbodenschutz sorgfältig überpinselten Bleche rund um die Plastik-Stopfen keines einzigen Blickes!
Von da her hätte ich eigentlich die Rostlöcher auch nur mit Unterbodenschutz zuschmieren können. Sei’s drum. Mit Blech gefällt es mir doch besser.

Was der „Prüfmann“ dann aber doch noch vollführte verschlug mir die Sprache:
Er holte sich eine ungelogen ca. 0,5 Meter lange Brechstange und schlug damit mit Wums gegen den Unterboden wo die Hinterachse befestigt ist, da er dort einen leichten Rostansatz erblickte. Ich dachte die ganze Prüfhalle bricht zusammen, so laut waren die Einschläge.😠

Er wollte wirklich mit voller Absicht meinen Dicken hinten links penetrieren. Doch er hielt stand.🙂

Es blieb somit bei einem Hinweis die Unterbodengruppe sei angerostet. (siehe Dekra Mängelbericht)
Des Weiteren beanstandete er dann noch die vorderen Blinker, die ihm nicht orange genug blinken würden. Ich holte kurzerhand eine Glühlampe (siehe Foto) aus der Fassung, zeigte sie ihm und sagte ich habe sie vor ca. 3 Jahren in einem Supermarkt gekauft.
Sie haben eine E-Prüfnummer und sind somit zugelassen. Doch er blieb bei seiner Feststellung die Blinker blinken zu hell und ich solle solche Dinge doch bitteschön nicht mehr im Supermarkt kaufen.

Dann bemängelte er noch ein loses Hitzeschutzblech hinten seitlich am Auspuff- Endtopf (siehe Foto).
Zu guter Letzt hat der Dicke dann leider wie schon des Öfteren die AU nicht bestanden. Der Prüfer fragte ob ich viel in der Stadt unterwegs sei und meinte ich solle einmal auf der Autobahn mindestens eine halbe Stunde lang den Abgasstrang frei fahren. Evtl. würde dies helfen.

Ich kippte dann 20 Liter von dem teuren Shell Sprit in den Tank und dazu noch ein Additiv von Liqui Moly. 2 Wochen später war ich zur Nachuntersuchung. Dann hat er endlich das Pickerl bekommen (Foto).

Übrigens:
Die Rostansätze am Unterboden an der Hinterachs-Aufnahme habe ich mit Owatrol-Öl gesättigt und später dick mit Unterbodenschutz überstrichen (siehe Foto). Somit dürfte auch bei der nächsten HU in zwei Jahren eine Penetration hoffentlich ausgeschlossen sein.

Fazit der ganzen Geschicht:

Alle hier die möglicherweise irgendwann Rost am harmlosen Einstiegsblech rund um den Wagenheber-Stopfen finden sollten:
Es ist eine rein optische Sache, etwa zu vergleichen mit Rost an einem Kotflügel, Radlauf, Tür oder ums Kofferraumschloss herum und ist relativ leicht zu beheben.

Es lasse sich hier bitte niemand entmutigen mit Sprüchen wie: „Das muss richtig gemacht werden und dann lohnt sich das nicht mehr! Der Wagen ist nur noch gut für die Presse bzw. für den Export nach Osteuropa oder Afrika usw.“

Oh Leute! Das ganze Thema Rost wird beim 210’er nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird.

Wer keinen makellosen Lack haben muss, bzw. wem ein gutes, ansprechendes Aussehen aus ca. 2-3 Metern Entfernung ausreicht kommt eigentlich schon mit ein wenig Schleifpapier und einem Lackstift gut über die Runden. (siehe Fotos).

In diesem Sinne:
Ein Hoch auf unsere Autos!

Wagenheberaufnahme1
Wagenheberaufnahme2
Blech
+11
69 weitere Antworten
69 Antworten

So tragisch ist die Reparatur korrodierter Schweller nun auch nicht! Im Gegenteil ist das praktisch fast schon bei jedem Oldtimer die Regel. Ein 210er mit durchgerosteten Schwellern ist eher die Ausnahme . Wenn man jedes Auto mit Defekten am Schweller weggeworfen hätte, gäbe keine Autos über 20 Jahre mehr.

Mach doch erstmal das Plastik ab und den Proppen raus, dann Zopfbürste und runter mit dem Rotz. Erst dann sieht man was Fase ist.

...meint er Phase ?

....noch nie gehört......

Ich habe auch das gleiche Problem mit dem Rost. Am Montag hat meine Rostlaube kein TÜV bekommen. Weiß nicht was ich machen soll. Im Netz habe ich ein W210 gefunden, wo zuletzt der Ölwechsel vor 6,5 Jahren durchgeführt wurde. Würdet ihr so ein Fahrzeug kaufen?

20180608-035332
Ähnliche Themen

Hm.... wenn und seinem Auto für den Zeitraum keinen frischen Tropfen gegönnt hat, der hat wahrscheinlich beim Rest auch gespart. Bestimmt kann man so einen Wagen kaufen... bei der Begutachtung wäre ich aber nochmal aufmerksamer und sehr skeptisch. Also: Obacht.

Hallo, was würde ich nur machen ohne Forum. Gestern die Bilder gesehen und gleich nachgeschaut da bei mir diese Gummiauflage an einer Stelle schon seit dem Kauf fehlt. Drunter geschaut und wie soll es auch sein ,Rost. Heute morgen jetzt Mal so gut es ging frei gelegt. Mein Abonnement beim Schrauber geht wieder in die Verlängerung. Gruß, Wolfgang

IMG_20180608_085515.jpg

OT:

Zitat:

@Anderas schrieb am 7. Juni 2018 um 23:19:48 Uhr:


… was Fase ist.

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 8. Juni 2018 um 00:46:22 Uhr:


...meint er Phase ?

....noch nie gehört......

Herr Direkta 😉 , eine "Fase" ist eine Anschrägung an einer Kante, also das, womit man die Kante "bricht", damit sie stumpfer, robuster und ungefährlicher wird oder sich Bauteile leichter aneinander ausrichten können ("einfädeln"😉.

Passt jedoch ebensowenig wie "Phase" in den Kontext (zumindest im Ostmärkler-Sprachkontinuum), insofern bin i ganz bei dia.

Zitat:

@CE333 schrieb am 8. Juni 2018 um 09:16:40 Uhr:


Hallo, was würde ich nur machen ohne Forum.[…] und wie soll es auch sein ,Rost.

Ui, Beileid.

Ist ja machbar, inzwischen altersbedingt nicht ganz so undenkbar … aber … das ist genau der Grund, warum ich die Mercedesse der 2000er-Jahre nicht mal mehr geschenkt haben wollte. Mir ist ja nicht langweilig.

Zitat:

@akutun schrieb am 8. Juni 2018 um 03:58:33 Uhr:


Im Netz habe ich ein W210 gefunden, wo zuletzt der Ölwechsel vor 6,5 Jahren durchgeführt wurde. Würdet ihr so ein Fahrzeug kaufen?

Würde sagen: das kommt ganz darauf an! Vollsynthetische Öle halten lange, wenn der Wagen nur wenig bewegt wurde muss das keine Katastrophe sein.

Der Zustand wäre mir wichtiger.

Jedoch: Nach deinen Erfahrungen mit dieser Baureihe … warum schaust du nicht mal über den Zaun, da gibt es diesen Ärger nicht in dieser Dichte.

"Ist ja machbar, inzwischen altersbedingt nicht ganz so undenkbar … aber … das ist genau der Grund, warum ich die Mercedesse der 2000er-Jahre nicht mal mehr geschenkt haben wollte. Mir ist ja nicht langweilig."

Hallo, hast Du Recht, wenn ich kein Spaß dran hätte auch selber was zu richten, würde ich es wahrscheinlich an den Nerven kriegen. So ist ein Ausgleich zu meinem gelernten Handwerk und das die Baureihe mir am besten gefällt. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Weiß jetzt auch nicht wie die Phase mit F darein gekommen ist. Ist aber vermutlich Elektrikersprache, Phase = stromführender Draht.
Um es für alle ,die sonst nicht zu tun haben, zu übersetzen.
Wenn er es erstmal ordentlich sauber macht ,dann sieht er auch was genau gemacht werden muss...

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 9. Juni 2018 um 09:38:14 Uhr:



Zitat:

@akutun schrieb am 8. Juni 2018 um 03:58:33 Uhr:


Im Netz habe ich ein W210 gefunden, wo zuletzt der Ölwechsel vor 6,5 Jahren durchgeführt wurde. Würdet ihr so ein Fahrzeug kaufen?

Würde sagen: das kommt ganz darauf an! Vollsynthetische Öle halten lange, wenn der Wagen nur wenig bewegt wurde muss das keine Katastrophe sein.

Der Zustand wäre mir wichtiger.

Jedoch: Nach deinen Erfahrungen mit dieser Baureihe … warum schaust du nicht mal über den Zaun, da gibt es diesen Ärger nicht in dieser Dichte.

Ja es wurde immer mit vollsyntetischem Öl gefahren.
Habe gestern Probefahrt gemacht und das Auto für sein Alter ohne "Rost!" gekauft.
Top Zustand mit gaaanz kleinen Mängeln, das darf schon sein.
Über den Zaun habe ich vor 9 Jahren geschaut, indem ich mir den W211 gekauft habe.
So schauen wir mal ob ich mit dem CDI wie mit meinem M111 laaange Spaß haben werde.

So, hier nun die versprochene Rückmeldung:

Wie man auf den Fotos sehen kann habe ich zunächst die Kunststoff-Schweller-Abdeckung/Verkleidung entfernt, um das ganze Ausmaß des Rostfraßes zu begutachten.

Auf den ersten Blick sah es schlimm aus (siehe Fotos), was es aber tatsächlich überhaupt nicht war.

Die eigentliche Wagenheberaufnahme war am anderen Ende nämlich noch fest und stabil.

Somit hat mir ein guter Freund zunächst einfach zwei Scheiben an die Aufnahme geschweißt.

Danach wurde ein Blech, welches ich mir aus einem ca. 2 Meter langen Einstiegsblech für 35,- Euro zurechtgeschnitten hatte, drübergebraten. (siehe Foto).
Fertig!

Manch ein Spezialist hier mag bestimmt gleich aufschreien und protestieren:
Das kann man aber so nicht machen! Das geht nicht!
Oh doch!

Man kann und das geht sehr wohl wie man sieht.
Selbst wenn die eigentliche Aufnahme vollkommen weg korrodiert und nicht mehr existent wäre würde es den TÜV herzlichst wenig interessieren.😉

Man stünde dann allerdings vor einem Problem wenn man einmal das vordere Rad wechseln will. Mehr nicht.

Bei dieser Gelegenheit habe ich dann gleich die Hohlräume mit einem Mittel meiner Wahl versiegelt. Gibt es in der Dose mit beiliegendem Schläuchlein. Mit Mike Sanders Fett war es mit zu aufwendig bzw. kostspielig mit Druckbecherpistole etc.

Als ich meinen Dicken dann schließlich bei DEKRA zur HU vorführte, würdigte der Prüf-Ingenieur die von mir mit Unterbodenschutz sorgfältig überpinselten Bleche rund um die Plastik-Stopfen keines einzigen Blickes!
Von da her hätte ich eigentlich die Rostlöcher auch nur mit Unterbodenschutz zuschmieren können. Sei’s drum. Mit Blech gefällt es mir doch besser.

Was der „Prüfmann“ dann aber doch noch vollführte verschlug mir die Sprache:
Er holte sich eine ungelogen ca. 0,5 Meter lange Brechstange und schlug damit mit Wums gegen den Unterboden wo die Hinterachse befestigt ist, da er dort einen leichten Rostansatz erblickte. Ich dachte die ganze Prüfhalle bricht zusammen, so laut waren die Einschläge.😠

Er wollte wirklich mit voller Absicht meinen Dicken hinten links penetrieren. Doch er hielt stand.🙂

Es blieb somit bei einem Hinweis die Unterbodengruppe sei angerostet. (siehe Dekra Mängelbericht)
Des Weiteren beanstandete er dann noch die vorderen Blinker, die ihm nicht orange genug blinken würden. Ich holte kurzerhand eine Glühlampe (siehe Foto) aus der Fassung, zeigte sie ihm und sagte ich habe sie vor ca. 3 Jahren in einem Supermarkt gekauft.
Sie haben eine E-Prüfnummer und sind somit zugelassen. Doch er blieb bei seiner Feststellung die Blinker blinken zu hell und ich solle solche Dinge doch bitteschön nicht mehr im Supermarkt kaufen.

Dann bemängelte er noch ein loses Hitzeschutzblech hinten seitlich am Auspuff- Endtopf (siehe Foto).
Zu guter Letzt hat der Dicke dann leider wie schon des Öfteren die AU nicht bestanden. Der Prüfer fragte ob ich viel in der Stadt unterwegs sei und meinte ich solle einmal auf der Autobahn mindestens eine halbe Stunde lang den Abgasstrang frei fahren. Evtl. würde dies helfen.

Ich kippte dann 20 Liter von dem teuren Shell Sprit in den Tank und dazu noch ein Additiv von Liqui Moly. 2 Wochen später war ich zur Nachuntersuchung. Dann hat er endlich das Pickerl bekommen (Foto).

Übrigens:
Die Rostansätze am Unterboden an der Hinterachs-Aufnahme habe ich mit Owatrol-Öl gesättigt und später dick mit Unterbodenschutz überstrichen (siehe Foto). Somit dürfte auch bei der nächsten HU in zwei Jahren eine Penetration hoffentlich ausgeschlossen sein.

Fazit der ganzen Geschicht:

Alle hier die möglicherweise irgendwann Rost am harmlosen Einstiegsblech rund um den Wagenheber-Stopfen finden sollten:
Es ist eine rein optische Sache, etwa zu vergleichen mit Rost an einem Kotflügel, Radlauf, Tür oder ums Kofferraumschloss herum und ist relativ leicht zu beheben.

Es lasse sich hier bitte niemand entmutigen mit Sprüchen wie: „Das muss richtig gemacht werden und dann lohnt sich das nicht mehr! Der Wagen ist nur noch gut für die Presse bzw. für den Export nach Osteuropa oder Afrika usw.“

Oh Leute! Das ganze Thema Rost wird beim 210’er nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird.

Wer keinen makellosen Lack haben muss, bzw. wem ein gutes, ansprechendes Aussehen aus ca. 2-3 Metern Entfernung ausreicht kommt eigentlich schon mit ein wenig Schleifpapier und einem Lackstift gut über die Runden. (siehe Fotos).

In diesem Sinne:
Ein Hoch auf unsere Autos!

Wagenheberaufnahme1
Wagenheberaufnahme2
Blech
+11

Hallo,

Gratulation, der Wagen ist erst einmal wieder "gerettet".

Wie man etwas macht, dazu hat jeder seine Meinung.
auch in Abhängigkeit der Möglichkeiten - sei es finanziell oder bedingt durch das eigene Geschick !

Wer mal hierzu die Möglichkeiten ausloten und angucken möchte, dem sei der user sidekickx81 auf yt empfohlen.
Dort wurde die Stelle an einem W201 saniert.
Hier nicht als Kritik gemeint - soll nur das andere Extrem aufzeigen.

Toll, das dein Wagen diese Hürde genommen hat.

LG

Nur mal so zum Thema Rost... Und was so mancher seinen Auto antut, wenn die Stehbolzen der Radhausschalenbefestigung abgerissen sind und dann einfach Blechtreibschrauben reingewürgt werden...

Gruß

Jürgen

Img-20181104-155922
Img-20181104-155039
Deine Antwort
Ähnliche Themen