Erfahrungswerte (Rost)
Unser aller Lieblingsthema : Rost 🙂
Fakten : Zur Bearbeitung stehen beide Kotflügel, Motorhaube, ein bisschen am Dach und an den hinteren Radläufen. (Kotflügel und Motorhaube in gutem Zustand)
Option 1 : Alles beim Lackierer machen lassen (evtl guter Konvolutpreis)
Option 2 : Kotflügel und Haube neu kaufen selbst Montieren, den Rest beim Lackierer (evtl nicht mehr so guter Preis)
Bitte um Einschätzungen 🙂
Danke im Vorraus !!
Beste Antwort im Thema
So, hier nun die versprochene Rückmeldung:
Wie man auf den Fotos sehen kann habe ich zunächst die Kunststoff-Schweller-Abdeckung/Verkleidung entfernt, um das ganze Ausmaß des Rostfraßes zu begutachten.
Auf den ersten Blick sah es schlimm aus (siehe Fotos), was es aber tatsächlich überhaupt nicht war.
Die eigentliche Wagenheberaufnahme war am anderen Ende nämlich noch fest und stabil.
Somit hat mir ein guter Freund zunächst einfach zwei Scheiben an die Aufnahme geschweißt.
Danach wurde ein Blech, welches ich mir aus einem ca. 2 Meter langen Einstiegsblech für 35,- Euro zurechtgeschnitten hatte, drübergebraten. (siehe Foto).
Fertig!
Manch ein Spezialist hier mag bestimmt gleich aufschreien und protestieren:
Das kann man aber so nicht machen! Das geht nicht!
Oh doch!
Man kann und das geht sehr wohl wie man sieht.
Selbst wenn die eigentliche Aufnahme vollkommen weg korrodiert und nicht mehr existent wäre würde es den TÜV herzlichst wenig interessieren.😉
Man stünde dann allerdings vor einem Problem wenn man einmal das vordere Rad wechseln will. Mehr nicht.
Bei dieser Gelegenheit habe ich dann gleich die Hohlräume mit einem Mittel meiner Wahl versiegelt. Gibt es in der Dose mit beiliegendem Schläuchlein. Mit Mike Sanders Fett war es mit zu aufwendig bzw. kostspielig mit Druckbecherpistole etc.
Als ich meinen Dicken dann schließlich bei DEKRA zur HU vorführte, würdigte der Prüf-Ingenieur die von mir mit Unterbodenschutz sorgfältig überpinselten Bleche rund um die Plastik-Stopfen keines einzigen Blickes!
Von da her hätte ich eigentlich die Rostlöcher auch nur mit Unterbodenschutz zuschmieren können. Sei’s drum. Mit Blech gefällt es mir doch besser.
Was der „Prüfmann“ dann aber doch noch vollführte verschlug mir die Sprache:
Er holte sich eine ungelogen ca. 0,5 Meter lange Brechstange und schlug damit mit Wums gegen den Unterboden wo die Hinterachse befestigt ist, da er dort einen leichten Rostansatz erblickte. Ich dachte die ganze Prüfhalle bricht zusammen, so laut waren die Einschläge.😠
Er wollte wirklich mit voller Absicht meinen Dicken hinten links penetrieren. Doch er hielt stand.🙂
Es blieb somit bei einem Hinweis die Unterbodengruppe sei angerostet. (siehe Dekra Mängelbericht)
Des Weiteren beanstandete er dann noch die vorderen Blinker, die ihm nicht orange genug blinken würden. Ich holte kurzerhand eine Glühlampe (siehe Foto) aus der Fassung, zeigte sie ihm und sagte ich habe sie vor ca. 3 Jahren in einem Supermarkt gekauft.
Sie haben eine E-Prüfnummer und sind somit zugelassen. Doch er blieb bei seiner Feststellung die Blinker blinken zu hell und ich solle solche Dinge doch bitteschön nicht mehr im Supermarkt kaufen.
Dann bemängelte er noch ein loses Hitzeschutzblech hinten seitlich am Auspuff- Endtopf (siehe Foto).
Zu guter Letzt hat der Dicke dann leider wie schon des Öfteren die AU nicht bestanden. Der Prüfer fragte ob ich viel in der Stadt unterwegs sei und meinte ich solle einmal auf der Autobahn mindestens eine halbe Stunde lang den Abgasstrang frei fahren. Evtl. würde dies helfen.
Ich kippte dann 20 Liter von dem teuren Shell Sprit in den Tank und dazu noch ein Additiv von Liqui Moly. 2 Wochen später war ich zur Nachuntersuchung. Dann hat er endlich das Pickerl bekommen (Foto).
Übrigens:
Die Rostansätze am Unterboden an der Hinterachs-Aufnahme habe ich mit Owatrol-Öl gesättigt und später dick mit Unterbodenschutz überstrichen (siehe Foto). Somit dürfte auch bei der nächsten HU in zwei Jahren eine Penetration hoffentlich ausgeschlossen sein.
Fazit der ganzen Geschicht:
Alle hier die möglicherweise irgendwann Rost am harmlosen Einstiegsblech rund um den Wagenheber-Stopfen finden sollten:
Es ist eine rein optische Sache, etwa zu vergleichen mit Rost an einem Kotflügel, Radlauf, Tür oder ums Kofferraumschloss herum und ist relativ leicht zu beheben.
Es lasse sich hier bitte niemand entmutigen mit Sprüchen wie: „Das muss richtig gemacht werden und dann lohnt sich das nicht mehr! Der Wagen ist nur noch gut für die Presse bzw. für den Export nach Osteuropa oder Afrika usw.“
Oh Leute! Das ganze Thema Rost wird beim 210’er nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Wer keinen makellosen Lack haben muss, bzw. wem ein gutes, ansprechendes Aussehen aus ca. 2-3 Metern Entfernung ausreicht kommt eigentlich schon mit ein wenig Schleifpapier und einem Lackstift gut über die Runden. (siehe Fotos).
In diesem Sinne:
Ein Hoch auf unsere Autos!
69 Antworten
Das genannte Reparaturblech ist für die Instandsetzung der Bordwagenheberaufnahme. Bei deinem Wagen ist die Zweisäulenhebebühneaufnahme defekt, d.h. der Schweller muss neu. Das ist leider oft ein Totalschaden.
Gruß Michael
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 7. Juni 2018 um 13:25:04 Uhr:
Bis Oktober (TÜV) muss ich wohl etwas an meinen vorderen Wagenheberaufnahmen machen lassen (siehe Fotos).
Hat jemand evtl. Erfahrung wieviel Aufwand bzw. Kosten das verursachen wird?
Ich hoffe es wird mit einem Reparaturblech für 23,-Euro/Stck. erledigt sein, da der Dicke ansonsten technisch top in Schuss ist.
DAS schaut nicht nach 23 Euro pro Stück sondern nach sehr viel mehr aus.....
SEHR viel mehr....
leider
Zitat:
Das ist leider oft ein Totalschaden.
Na,na,na wer wird denn gleich die Flinte ins Korn werfen!
das Ziel ist der Weg, ist nur eine Frage von Zeit und Geld
Ähnliche Themen
Wenn ich einen Freund hätte, der einen Wagen mit diesem Schadensbild besitzt, die Batterie noch dazu schon 13 Jahre alt ist und er Classic gegenüber Elegance bevorzugt, würde ich versuchen ihn zu überzeugen, den E 280 zu kaufen, der dich unlängst fast zu Tränen rührte.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 7. Juni 2018 um 14:21:50 Uhr:
Na,na,na wer wird denn gleich die Flinte ins Korn werfen!
perfekte Einstellung.
Nimm doch mal die Schwellerverkleidung ab, fahr damit zu einem Schweisser/schrauber, der Lust auf so etwas hat.
Hier ist leider schon etwas mehr Aufwand nötig.
Danach hast du eine genauere Vorstellung.
Ob gleich der komplette Schweller gemacht werden muss, oder nur partiell lässt sich nur mit der Werkstatt klären.
LG
Wenn Dieselspitze genaue Kenntnis über der Rostzustand seines Wagens hat, ist diese Empfehlung empfehlenswert. Ich hoffe nicht, dass Dieselspitze den Rostzustand nicht genau genug kennt und der Schaden nur die Spitze ist.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 7. Juni 2018 um 14:21:50 Uhr:
Zitat:
Das ist leider oft ein Totalschaden.
Na,na,na wer wird denn gleich die Flinte ins Korn werfen!
Ob die Hoffnung auf milde Umstände wirklich die "perfekte Einstellung" ist?
Bei diesem Schadensbild musst du wohl etwas tiefer ins Ersparte greifen. So wie sich die Sache darstellt könnte das eine endlose Geschichte werden.
Die Reparatur ist teuer, arbeitsintensiv und oft vergebene Liebesmüh weil die Kiste just zu diesem Zeitpunkt auch an anderer Stelle zu bröseln beginnt.
Nachhaltiger und frustfreier wäre es, wenn du die Rostlaube gemeinsam mit der Flinte ins Korn wirfst.
Ihr seid mir ja mal Pessimisten.
Und ihr wollt 210'er Fans sein?
Meine Güte!
Ein neuer Schweller kostet nicht einmal 35,- Euros.
Mein erstes Auto war ein Kadett C. Dem haben wir zusammen mit meinem Kumpel damals auch 2 neue Schweller eingeschweisst. Zugegeben war ne ziemliche Arbeit, aber den TÜV hat er noch mal geschafft.
Und mein Dicker soll auch nur noch 2 Jahre halten. Dann kommt was anderes her.
Also, wo ist eigentlich das Problem?
Was hat Realismus damit zu tun, ob man 210er Fan ist oder nicht?
.) dein Link verweist auf das Einstiegsblech aber nicht auf den Schweller.
.) um kleines Geld bekommt du max. die Schwellerverkleidung aber nicht den tragenden Schweller (Längsträger).
Er ist aber das Teil dass auf bestem Wege ist, den Aggregatzustand von fest auf bröselig zu ändern.🙁
Und du fragst wo das Problem ist?
hm, ich denke schlussendlich sollte sich das ein Fachmann angucken und eine Einschätzung abgeben.
Danach kann der TE selber entscheiden ob es das Wert ist oder nicht.
Ich finde schon gut, hier nicht sofort den Wagen abzuschreiben.
Zumal, wenn der Wagen für zwei Jahre gedacht ist.
Vielleicht gefällt der 210 dem TE nachher so gut, das es in eine Vollrestauration ausartet.
Manch ein 210-Eigner hatte nicht vor sein Auto "länger als bis zum TÜV" zu fahren.
Der 210 hat im Nachhinein dann doch überzeugen können.
Und bei allem, immer ein Priese Humor behalten.
LG
Naja, Einstiegsblech hin, Schweller tragend oder nicht her.
Fakt ist , dass es "nur" um die Stelle auf dem Foto geht.
Und das bekommt man hin, denke ich mal.
Schön ist, dass der TÜV keine Plastikverkleidung abmachen darf, auch wenn ich stark annehme, dass die anderen Stellen wieder okay sind.
Ganz nebenbei:
Wetten, dass ihr demnächst mit dem Kosmetikspiegel eurer Frau die vorderen Wagenheberaufnahmen anschauen werdet?🙂
Leider hat sich der Blick durch die rosarote Brille sehr oft als trügerisch und geldvernichtend herausgestellt.
Nichts desto trotz wünsche ich dir von Herzen, dass du mit deiner Herangehensweise Erfolg hast und du den Wagen noch einige Jahre fahren kannst.
Zitat:
Nichts desto trotz wünsche ich dir von Herzen, dass du mit deiner Herangehensweise Erfolg hast und du den Wagen noch einige Jahre fahren kannst.
Danke.
Auflösung des Falles folgt.
Wie immer bei mir!
Versprochen.
Nur zur Info:
S210, 99, Vormopf, 250tkm, gekauft für 1700€, 60tkm gefahren, keine Inspektion.
Tüv: 3 WA Rost fast wie bei obigem Bild,
Hydraulikleitung undicht und rostig, hintere Bremsen komplett mit Handbremse, 1 Feder, Kosten:1600€
Fazit: Ich bin es mir wert.