Erfahrungswerte Realverbrauch Corolla TS Hybrid

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)

Hallo zusammen,
mir gefällt der neue Corolla TS an sich ziemlich gut und ich finde auch die Hybridtechnik sehr interessant. Somit wäre das für mich ein Fahrzeug, dass für mich in die nähere Auswahl käme.
Ich fahre täglich in der Regel 80km, davon 70 BAB, meistens zwischen 120 und 140 km/h, selten schneller.
Der Hybrid würde für mich allerdings nur Sinn ergeben, wenn dauerhaft und unter Realbedingungen (also Klima an usw.) eine niedrige 4 oder weniger vor dem Komma stünde. Gibt es hier bereits Erfahrungen dazu?

Beste Antwort im Thema

Das wird eher nicht ganz klappen. Bei den Geschwindigkeiten würde ich mit einer fünf vor dem Komma rechnen.

Aber warum ergäbe der Hybrid denn erst mit einer niedrigen 4 Sinn, während vergleichbare irgendwo bei ner mittleren bis hohen 6 rumdümpeln?!

Eigentlich kauft man sich Toyota-Hybriden weil sie nicht kaputt gehen, sich sehr komfortabel fahren und die saubersten Verbrenner auf den Straßen sind. Dass sie zusätzlich noch knapp 2 Liter sparsamer sind ist eine nette Dreingabe.

204 weitere Antworten
204 Antworten

Es kommt ganz auf das Streckenprofil an. Ich hatte auf einer Strecke von 105 km mit überwiegenden Autobahnanteil einen Schnitt von knapp unter 6 Liter. Ich bin aber oft nur 140 km/h gefahren, weil das eine sehr angenehme Reisegeschwindigkeit ist. Kurzzeitig bin ich 160 und sogar 170 km/h gefahren. Das waren aber nur kurze und freie Abschnitte. Den Verbrauch hatten dann Geschwindigkeitsbegrenzungen und Baustellen stark gesenkt. An den Baustellen bin ich nicht spät in die Eisen gegangen, sondern ich hatte schon vorher die Geschwindigkeit vorausschauend, durch Ausrollen, reduziert. Natürlich habe ich auch noch gebremst und bin über den Rekuparationsbereich gekommen. So langsam will man sich ja nicht ausrollen lassen.
Es kommt also sehr stark auf dein Streckenprofil an: Geschwindigkeitsbeschränkungen, Baustellen, Verkehrslage und so weiter.

Zitat:

@Wurschdler schrieb am 11. Juni 2020 um 23:42:49 Uhr:


Wie ist die Kulanz und Haltbarkeit des Toyota (Corolla)

Diese Frage wurde in einem Nachbarthread erst kürzlich beantwortet:

https://www.motor-talk.de/.../...ahrung-mit-einem-toyota-t6875789.html

Zitat:

@Supercruise schrieb am 12. Juni 2020 um 00:26:33 Uhr:


Bei konstant hohem Tempo darfst du dir keinen Verbrauch auf Dieselniveau erwarten. Das ist auch unmöglich, weil ein Liter Benzin weniger Energie enthält als ein Liter Diesel. Bei 160 km/h verbrauchen die viel mehr.

Das kann man so pauschal nicht sagen, beim Systemwirkungsgrad haben Toyotas Hybride Diesel längst überholt, der 13% Energievorteil vom Diesel reicht da nicht immer, um Dieseln einen Vorteil in Litern zu geben.

Zitat:

Zitat:

@Supercruise schrieb am 12. Juni 2020 um 00:26:33 Uhr:


Bei konstant hohem Tempo darfst du dir keinen Verbrauch auf Dieselniveau erwarten. Das ist auch unmöglich, weil ein Liter Benzin weniger Energie enthält als ein Liter Diesel. Bei 160 km/h verbrauchen die viel mehr.

Das kann man so pauschal nicht sagen, beim Systemwirkungsgrad haben Toyotas Hybride Diesel längst überholt, der 13% Energievorteil vom Diesel reicht da nicht immer, um Dieseln einen Vorteil in Litern zu geben.

Ich habe nichts pauschal gesagt, im Zitat steht doch was ich geschrieben habe:

Zitat:

Bei konstant hohem Tempo ... Bei 160 km/h

In der Situation ist der Hybridantrieb weit von seinem maximalen Wirkungsgrad entfernt. Von anderen Situationen war gar nicht die Rede.

Dankeschön für eure Einschätzung. Selbst ein Verbrauch von 7 Liter wäre für Mich OK wenn dafür weniger kaputt geht. Schon allein die fehlenden Verschleißteile sollten hier einen Kosten Vorteil bringen.

Ähnliche Themen

Wenn Du nicht die ganze Strecke mit 160 km/h fährst, sollten unter 7 Liter auf jeden Fall erreichbar sein. Eventuell sogar unter 6 Liter. Wie ich schon geschrieben hatte, kann man die 160 km/h nicht permanent fahren und wenn man die Strecke kennt, kann man auch schon vor den kommenden Geschwindigkeitsbegrenzungen vom Gas gehen. Am Ende der Fahrt kostet das verschwindend gering mehr Zeit (was sind bei einer Stunde Fahrt 2 oder 3 Minuten? - wenn überhaupt), mann kommt entspannter an und spart Sprit. Wenn mann bis zum letzten Meter überholt und dann hart in die Eisen geht, ist ein Hybrid vermutlich das falsche Auto. Andere Autos verbrauchen dann aber auch enorm viel Sprit. Bei vorausschauender Fahrweise geht nicht alle Bremsenergie in der mechanischen Bremse verloren. Das spart am Ende bei einem Toyota HSD viel Sprit. In Baustellen kann man dann oft sehr lange oder komplett elektrisch fahren. Je nach Länge der Baustelle und Akkustand.

Kuddel1987 hatte den Momentanverbrauch bei dem Corolla 2.0 TS ermittelt.
Ea handelt sich aber um errechnete Werte ohne den Heretical Mode und ohne EV Anteil:
Dann liegt er z.B. wie folgt:
50kmh : 2,34l
100kmh: 4,44l
130kmh: 6,37l
Quelle: http://www.priusfreunde.de/.../index.php?...

Ich habe wortwörtlich erfahren :-), dass er (2.0 TS) nach der letzen Betankung bei 4,62 l liegt. Jetzt ist er einigermaßen eingefahren (2717 km) und es ist wärmer. Der gesamte Schnitt liegt bei mir bei 5,12 l. Unter Spritmonitor kann man sich das ganz genau ansehen. An den 2 letzten Betankungen mit jeweils über 500 km kann man den stark abfallenden Trend sehen. Wenn ich so weitermache produziert er irgendwann Benzin. ;-)))
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1123743.html

Am Freitag hatte ich eine längere Strecke (für meine Verhältnisse) mit einem größeren Stau, auf der Landstraße) vor mir. Siehe Bilder. Auf der Hinfahrt bin ich über die Landstraße gefahren. Ich navigierte über Apple CarPlay mit verschiedenen Apps.
Apple Maps hatte mich auf der Hinfahrt leider nicht vor dem Stau gewarnt und zeigte nur eine kleine Verkehrsstörung an. Die vielen Sperrungen rundherum wurden aber angezeigt. Apple Maps hat mit Abstand die angenehmste Navigations-Stimme, schneidet aber manchmal bei den Verkehrsstörungen sehr schlecht ab. Auf Autobahnen funktioniert das etwas besser. Warum auch Immer?
Der Verbrauch, trotz Stau, Klimaanlage (Außentemperatur 26 bis 27 °C) war super. Dank Tempomat bremste er bis zum Stillstand und fuhr von selbst an. Nur bei längerem Stillstand musste ich als Startsignal kurz das Gaspedal antippen oder am Lenkrad (ich glaube +) tippen. Es war jedenfalls die Taste nach oben am Tempomat. Da achte ich nicht darauf sondern drücke die Taste blind und automatisch.
Schön ist, dass man bei dem ständigen Anfahren im Stau keinen Verschleiß an der fehlenden Kupplung hat. :-)
Ich bin insgesamt normal gefahren: Also vorausschauend aber nicht lahm. Auf der Hin- und auf der Rückfahrt hatte ich, auf der Landstraße, jeweils ein Auto überholt, das bei den erlaubten 100 km/h nur 80 km/h fuhr. Mit Kick-Down war ich beim Überholen bei Tacho 120 km/h, was etwas zu schnell war. Ich setzte zum Überholen mit großem Abstand an und scherte mit großem Abstand wieder ein. Ruck zuck hatte ich dann auf der Landstraße bergauf 120 km/h auf der Uhr. Ich schaute erst nach dem Überholvorgang prüfend auf den Tacho. Bei dem 2. Überholvorgang machte ich etwas zarter.

Auf der Rückfahrt hatte ich die App Sygic verwendet und die hat mich wesentlich besser um den Stau navigiert. Ich musste nur einen Teil durch den Stau und wurde dann aber über die Autobahn geleitet. Die App informierte mich zuverlässig über die vor mir liegende Verkehrsstörung. Die Verkehrsstörung lag übrigens in einer Kurve, wurde aber 200 Meter zu spät prognostiziert. Die Meldung kam aber früh genug und ich reduzierte also schon 200 Meter früher die Geschwindigkeit. Danach ging es auf die Autobahn. Auf dem ganzen Autobahnabschnitt waren aber nur 100 km/h erlaubt. Daher war der Verbrauch auf der Hinfahrt und der Rückfahrt fast identisch. Siehe auch die 2 Screenshots.
Auf der Hinfahrt sieht man, durch den höheren Stauanteil eine geringer Durchschnittsgeschwindigkeit und einen höheren Elektroanteil (Zeit und Strecke). Die Distanz war auf der Rückfahrt aber höher. Da muss man aber noch rund 7 bis 8 km Stadt-, Land- und Dorfanteil abziehen, weil ich auf der Hinfahrt in der Stadt gestartet bin. Auf der Rückfahrt war ich durch die Stadt, aber dann direkt nach Hause gefahren. Also hatte ich, zum fairen Vergleich der Werte, netto auch rund 12 Minuten weniger Fahrzeit und 7 bis 8 km weniger Weg, als das die App das darstellt.

Aber an der jeweils hohen Fahrzeit (rein elektrisch), sieht man, dass ich sehr oft gestanden hatte. Das hatte auch die Durchschnittsgeschwindigkeit stark gedrückt.

Am Besten, du machst mit dem Hybriden eine Probefahrt auf deiner Strecke. Falls Du das Auto dann einen Tag benötigst, kann es sein, dass Du für den Einen Tag Miete zahlen musst. Aber was sind dann die wenigen Euro? Dann kannst Du dich vernünftig mit dem Auto auseinandersetzen und den Verbrauch auf Deiner Strecke mit Deiner Fahrweise ermitteln.
Hinweis: Vor Fahrtbeginn den Verbrauchswert im Bordcomputer auf 0 setzen. Parallel im Multi-Media-Display den Verbrauch auch auf 0 Setzen. Währten der Fahrt kann man in den Verbrauchsanzeigen im Multi-Media-Display viele Informationen gewinnen. Dort kann man auch den Verbrauch zurücksetze, ohne dass der BC zurückgesetzt wird.

Rückfragen gerne.

Hinfahrt
Rückfahrt

Zitat:

@Supercruise schrieb am 12. Juni 2020 um 15:44:18 Uhr:


Ich habe nichts pauschal gesagt, im Zitat steht doch was ich geschrieben habe:

Zitat:

Bei konstant hohem Tempo ... Bei 160 km/h

In der Situation ist der Hybridantrieb weit von seinem maximalen Wirkungsgrad entfernt. Von anderen Situationen war gar nicht die Rede.

Das habe ich schon so verstanden und mich darauf bezogen, ich sprach nicht von Stadtverkehr, Landstraße oder cruisen mit 120 km/h.

BAB, 160 km/h, Hybrid vs. Diesel. Die Verbräuche werden bei gleichen Bedingungen (Wetter, Verkehr, Baustellen, Beladung) deutlich näher zusammen liegen, als du suggeriert hast.

Was wir so ziemlich alle vergessen haben zu schreiben, ist in welchem Fahrmodus wir den Verbrauch hatten. Bei mir war es der Eco-Modus und ab der nächsten Tankfüllung werde ich den Normal-Modus ausprobieren.

Also ich verbrauche komischerweise in Sport am wenigsten, Platz 2 ist der Eco und am meisten in normal.

Die Modi nehmen sich nicht so wahnsinnig viel. Die regeln eigentlich nur, wie stark das Gaspedal anspricht und wie der Elektromoto zugeschaltet wird (Allein-Betrieb ist im Power-Modus z. B. sehr selten). Von daher reden wir allenfalls von ein paar Zehnteln, die Zahl vor dem Komma wird sich kaum ändern.

Um auch Kurzstrecken darzustellen, habe ich hier 3 Fahrten mit kaltem Motor abgebildet.

Ich musste am Samstagvormittag eine Torte transportieren und die Strecke war extrem kurz und der Motor war komplett kalt, weil das Auto vorher über 14 Stunden gestanden hatte. Normal benutze ich das Auto für so eine kurze Strecke nicht. Das kommt meistens nur alle 2 bis 3 Jahre vor.

Auf dem Weg zum Bäcker: 644 Meter und 9 l/100 km.
ca. 8-10 Minuten später zurück: 653 Meter und 6,1l /100 km.
Im Schnitt waren es also 7,55 l/100 km.
Das war für die 2 Kurzstrecken mit komplett kaltem Motor sehr wenig. Mein Vorgänger-Auto hatte da locker 15 bis 18 Liter angezeigt.
Ich bin wegen der Torte sehr langsam gefahren, damit sie nicht von der Platte rutschen konnte.
Es gab trotzdem wenig Hybrid-Punkte. Vermutlich wurde der kalte Motor dabei berücksichtigt.

Heute von der Arbeit zurück (Auto hatte über 9 Stunden gestanden): 7,8 km und 4,4 l/100 km.
Der Hybridtrainer hatte auf Landkarte 3 x zu schnelles Beschleunigen angezeigt. Die Drehzahl ist aber immer unter 2700 1/min geblieben. Ich hatte es also nicht übertrieben. Bei kaltem Motor wird sachte gemacht. So hatte ich nicht überholt und ich habe mich dem Verkehr angepasst. Vor roten Ampelanlagen habe ich rechtzeitig gebremst. Dafür gab es in Summe 97 Hybrid-Punkte.

Screenshots sind beigefügt.

Hinfahrt Motor sehr kalt
Rückfahrt Motor immer noch kalt
Arbeit Motor kalt

Die Vergabe der Hybridpunkte kann ich nicht immer nachvollziehen. Vielleicht hat jemand eine Erklärung.

Auf der Strecke zur Arbeit ist auf der Karte alles grün (Bild 1) und die Arbeitsstelle liegt etwas tiefer als der Heimatort. Der Landstraßenanteil ist sehr gering und zwischendurch gibt es auf der Landstraße einen größeren Abschnitt mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung.
Ich bin sachte und gleichmäßig gefahren.
Siehe auch Bild 1.
Verkehrsdichte sehr gering.
77 Hybridpunkte.
Distanz 8,1 km.
Verbrauch 4,8 l/100 km.
Durchschnittliche Geschwindigkeit 42 km/h.
Fahrt am Morgen und ohne Klimaanlage aber Temperierung auf Eco und 24°C (stand noch so vom Vortag).
Außentemperatur 16°C.
Motor bei Fahrtantritt kalt.

Auf der Rückfahrt, fast die identische Strecke, aber flott gefahren und mit viele rote Zeichen auf der Karte.
Ich bin ungleichmäßig gefahren.
Siehe auch Bild 2.
Verkehrsdichte sehr hoch.
93 Hybridpunkte.
Distanz 7,8 km.
Verbrauch 4,2 l/100 km.
Durchschnittliche Geschwindigkeit 35 km/h (wegen der sehr hohen Verkehrsdichte).
Fahrt am Nachmittag mit Klimaanlage auf Eco und 24 °C (ca. 1-2 km vor Fahrtende ausgeschaltet).
Außentemperatur 27°C.
Motor bei Fahrtantritt kalt.

Bezüglich der Nutzung der Klimaanlage, dem hohen Verkehr und ungleichmäßiger Fahrweise hätte ich mit genau umgekehrten Verbrauchswerten gerechnet.

Von dem gesamten Verbrauch bin ich sehr begeistert. Der BC geht übrigens extrem genau. Ich hatte das schon mehrmals an der gleichen Zapfsäule, mit 1 x nachklicken, ermittelt und ausgerechnet.

Einen Mehrverbrauch mit der Klimaanlage im Eco-Betrieb und einer Differenz von rund 3 bis 4°C zur sommerlichen Außentemperatur, kann ich nicht wirklich erkennen. Das macht hingegen zu geöffneten Fenstern eventuell nur 0,2 bis 0,3 l/100 km aus.
Das Auto steht auf der Arbeit den ganzen Tag in der prallen Sonne. Die ersten 800 Meter habe ich die Fenster offen und dann schalte ich die Klimaanlage ein. Der Eco-Betrieb reicht mir bei 27°C Außentemperatur aus. Rund 1 bis 2 Kilometer (je nachdem wie ich daran denke) schalte ich vor meiner Garage die Klimaanlage aus, damit sie noch trocknet. Bis jetzt hatte ich dadurch noch keine stinkenden Klimaanlagen.

Bild 1 Vormittag
Bild 2 Nachmittag
Verbrauch der letzten 351 km

Check ich auch nicht so ganz diese Punkte, vorallem nicht diesen Eco Score...
Gebe ich etwas Gas - über den blauen Balken hinweg - fällt er, bei kickdown bleibt er wie er ist.
Ich hab auch mal getestet halbgas ist - starke Beschleunigung
Kickdown registriert er teilweise nicht mal 😁

Und die Moral von der Geschichte.. ..kickdown und man ist ökologisch unterwegs. ;-))))
Oh-oooouuh. Hoffentlich leist das hier niemand. :-)
Erinnert mich an das Video von Auto Weller:
Kickdown im Eco-Modus und dann haut sie folgenden Spruch 'raus: "Wir haben wenig verbraucht" :-)))) https://www.youtube.com/watch?v=yA9guCEEGiY&t=269s

Zitat:

@Bernd WND schrieb am 24. Juni 2020 um 20:40:12 Uhr:


Und die Moral von der Geschichte.. ..kickdown und man ist ökologisch unterwegs. ;-))))
Oh-oooouuh. Hoffentlich leist das hier niemand. :-)
Erinnert mich an das Video von Auto Weller:
Kickdown im Eco-Modus und dann haut sie folgenden Spruch 'raus: "Wir haben wenig verbraucht" :-)))) https://www.youtube.com/watch?v=yA9guCEEGiY&t=269s

Haha, im Sport-Modus: "schneller als die beiden anderen Modi, das merkt man" - klar bei einem Zehntel 😁

Interessant finde ich, dass der Tempomant relativ häufig mit dem Motor (á la B-Gang bei dem 1.8er) bremst. Der ECO-Score ist bei mir völlig für die Katz, denn er berechnet flüssige Abbiegevorgänge nicht als Bremsen-Beschleunigen, sondern als Geschwindigkeit-halten-Punkte. Da man typischerweise die Geschwindigkeit beim Abbiegen reduziert, sind die Werte bei mir da häufig schlecht und gleichen sich nur auf langen Wegen wieder aus. Bin mit dem 1.8er aktuell bei ca. 4,3-4,8 L/100km. Regen macht viel aus, im Winter ist mein Verbrauch auf 5,3 L/100km gestiegen.

Versuche so zu bremsen, dass ich hauptsächlich rekuperiere, geht aber häufig in der Stadt nicht, weil man nicht sooo viel Abstand halten kann, ohne dass wer meint, sich da einfädeln zu müssen. Beschleunigen tu' ich, nach Möglichkeit an der Grenze ECO/PWR, außer im Such-Ne-Lücke-Modus. Profil hauptsächlich Stadt/Bundesstraße, typische Fahrt bei 10km.

Bin ganz glücklich mit dem Verbrauch, mit dem alten Auto war ich typischerweise beim doppelten (A3 1.6 ohne Turbo oder so).

Also bei mir funktioniert das Rekuperieren in unserer Stadt mit normalem und sogar wenig Abstand am Besten. Der Verkehr schiebt sich bei uns langsam durch die Stadt und fließt meistens sehr zäh. Da bin ich super froh mit der Automatik. An den Ampelanlagen schieben sich die Autos langsam näher zusammen, so dass automatisch nur schwach gebremst werden muss. Beim Anfahren "zieht" sich die Autoschlange langsam auseinander, so dass man nie in den Power-Bereich hineinkommen kann.
Es gibt nur 2 doppelte Spuren in der Stadt und nur auf einer Spur kann man theoretisch ab und zu einmal für 100 m stärker beschleunigen und sich eine Lücke suchen. Ansonsten ist man darauf angewiesen, dass man in eine Lücke hineingelassen wird, weil die Verkehrsdichte sehr hoch ist und sich die Autos mit oft unter 30 km/h durch die Stadt schieben.
Bei der täglichen Strecke auf der Landstraße funktioniert das Rekuperieren vor dem Anfang der Stadt und dem Dorf im Prinzip überhaupt nicht. Beide liegen in einem Kessel und bergab ist zu viel kinetische Energie gespeichert, dass man diese Energie durch rekuperieren auffangen könnte.
Sehr selten klappt das aber in einer großen Auto-Kolonne vor dem Dorf. Da ist der Berg nicht ganz so steil und manche Autofahrer bremsen recht früh, so dass sich die Autokolonne langsam zusammenschiebt. So hat man automatisch mehrere "zähe" Hundert Meter und kann ökologisch rekuperieren.

Mit dem Verbrauch, besonders in der Stadt, bin ich sehr zufrieden. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen